FAQ Übersicht

Gutscheinverwaltung

Zur Kategorie

Gutschein Objekt (Warengutschein) einrichten

Inhaltsverzeichnis

Ort des Gutschein Objekt Managers

Neuanlage

Attributbeschreibung

Aktivierung

Löschen

Beispiel

Listenintegration

 

  • Mit dem Gutschein - Objekt - Manager erstellen sie sogenannte Warengutscheine. Diese Warengutscheine werden als Liste im Shop dargestellt und wie Artikel behandelt, obwohl sie kein Bestandteil der Warenwirtschaft sind.

Ort des Gutschein Objekt Managers

  • Shop Administration > Gutscheine > Gutschein - Objekt - Manager

 

Anlage eines neuen Gutschein - Objektes

  • Legen sie einen neues Gutschein Objekt wie folgt an
    • Wechseln sie in den Bereich Gutscheine -> Gutschein - Objekt - Manager
    • Klicken sie auf den Button "Neuen Gutschein anlegen.Es erscheint eine neue Zeile in der Tabellen Listenansicht links neben dem Button "Neuen Gutschein anlegen".
    • Durch Anklicken des Aktion - Icons () gelangen sie in die Attributverwaltung des neu erstellten Gutschein Objekts.

 

Attribute und ihre Bedeutung

 

Attributname Beschreibung des Attributs Einbindung in Template Wert Standard
Bezeichnung Gibt dem Gutschein Objekt eine Bezeichnung, die sowohl in der Administration als auch im Shop angezeigt wird. {BEZEICHNUNG} Alphanummerisch (Pflicht)  
Wert Definiert den Wert des Gutschein Objekts (z.B.: 22,50) {WERT} Nummerisch (Pflicht)  
Reduzierter Wert Definiert den reduzierten Wert des Gutschein Objekts equivalent zu Artikeln mit Sonderpreis   Nummerisch (Optional)  
Gewicht Definiert das Gewicht des Gutschein Objekts. Da Waren Gutscheine in der Regel nicht mit Versandkosten belegt werden (sollten), kann dieses Feld freigelassen werden.   Nummerisch (Optional) 0
Beschreibung Beschreibt das Gutschein Objekt {BESCHREIBUNG} Alphanummerisch (Optional)  
MwSt Definiert den MwSt Satz für das Gutschein Objekt. Im Regelfall wird ein Gutschein Objekt mit dem MwSt Satz "Kein" angelegt (Voll = Voller MwSt Satz, Halb = Reduzierter MwSt Satz)     Kein
Grundmenge Die Grundmenge definiert, wieviele Objekte  automatisch in den Warenkorb gelegt werden). Sollte auf 1 gesetzt werden.     1
Bestellmöglichkeit Definiert, ob ein Gutschein Objekt verkauft werden kann oder nicht. {ORDER} (Alte tabellenbasierte Variante) oder {ORDERNEW} (Neue, div basierte Version)   J
Versandfrei Definiert, ob ein Gutschein Objekt Versandkosten generiert oder nicht, wenn es alleine im Warenkorb liegt.     J
Bild Weisen sie hier dem Gutschein Objekt ein Bild mittels des File Managers zu.Dieses Feld kann leer bleiben, sollte allerdings mit einem Bild hinterlegt werden. {IMAGE} Bild Referenzierung (Optional)  
Template Definiert, ob, bzw. welches Template für dieses Gutschein Objekt benutzt werden soll. Das Gutschein Objekt sollte mit einem Template hinterlegt sein, da es sonst nicht angezeigt wird.   Referenzierung auf das Objekt Template
(Optional)
 
Erlaubte Zahlarten        
     
       

Definiert die Zahlarten, die erlaubt sind, wenn sich dieses Gutschein Objekt im Warenkorb befindet.   (Optional)  
Druckgrafik Weisen sie hier diesem Objekt eine mögliche Druckgrafik zu. Mit dieser Grafik können sie Einfluss auf die dynamisch generierte PDF Datei nehmen, die über den Bereich Gutscheinliste erstellt werden kann.   Bild Referenzierung (Optional)  

 

 

 

Aktivierung des Gutschein Objekts

  • Um ein Gutschein Objekt im Shop anzeigen zu lassen, muss in der Objekt Liste die Checkbox "Aktiv" angehakt werden. Soll ein Objekt segmentgenau angezeigt werden, so setzen sie die Segment Nummer auf das Segment, in dem das Objekt angezeigt werden soll. (Alle) steht für alle Segmente.

 

Löschen eines Gutschein Objekts

  • Durch Anklicken des roten X im rechten Bereich der Liste kann nach Anklicken und Zustimmung des Löschvorgangs das Gutschein Objekt gelöscht werden. Es wird komplett entfernt.Der Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.

 

Beispiel eines Templates:

  • Die Vorlage (Template) des Gutschein Objekts muss angelegt sein, um zugeordnet werden zu können. Der Speicherort für Gutschein Objekt Templates befindet sich unter Layout -> Templating -> Diverse Templates
  • Beispiel eines Templates
    • <div class="Object-Template">
         <div class="Object-Name"><h3>{BEZEICHNUNG}</h3></div>
         <div class="Object-Image">{IMAGE}</div>
         <div class="Object-Name">{BESCHREIBUNG}</div>
         <div class="Object-Value">{WERT}</div>
         <div class="Object-Order">{ORDERNEW}</div>
      </div>

 

Integration der Objekte via Liste

  • Um die Gutschein Objekte im Shop darstellen zu können, gehen sie folgendermassen vor:
    • Erstellen sie eine neue Seite im Seitenmanagement, die für die Anzeige von Gutscheinen benötigt wird.
    • Setzen sie diesen Platzhalter in den Content Bereich der Seite:{OBJEKTLISTE1}Typ=GV,Orientation=Diagonal{/OBJEKTLISTE1}
    • Setzen sie die nötigen Einstellungen für die Seite (Navigationsgruppe, Aktiv etc.) und komplettieren den Kontent der Seite nach ihren Bedürfnissen.

2013-03-04 16:24
WebMaster

Handbuch

Zur Kategorie

Die virtuelle Ankleide

 

Die virtuelle Ankleide

Die virtuelle Ankleide bietet dem User die Möglichkeit, Artikel aus dem Sortiment zu „sammeln“ und anschliessend in
einem attraktiven Design (Nach Warengruppen) anzeigen zu lassen, um sich Kombinationen dieser Artikel anzeigen zu lassen. Damit kann der Kunde sein zukünftiges Outfit schon Live am Monitor erleben und muss nicht mehr warten, bis die Artikel geliefert worden sind.

Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Direkt aus dem Artikel heraus über einen Button.
  • Über die Merkliste.
  • Über den regulären Warenkorb.

Dieses Tool soll als Entscheidungs- und somit als Einkaufshilfe für ihre Kunden dienen, damit diese sich besser vorstellen können,welche Kombination zu ihnen passt.

Auch das Teilen von Outfits bei Facebook ist mit der virtuellen Umkleide möglich. So hat jeder Kunde die Möglichkeit, sein Lieblings-Outfit seinem Freundeskreis schon vor dem Kauf zu zeigen.

 

2013-08-29 19:20
Alexander Lassotta

Funktionsweise der Abholung im DdD Cowis eshop

 

 

Funktionsweise der Abholung im DdD Cowis eshop  

 

Bei der Bestellung eines Artikels wird die jeweilige Verfügbarkeit des Modells in der jeweiligen Filiale angezeigt.

  

 

Modell kann reserviert\abgeholt werden

 

 

Wenn alle gewünschten Artikel in den Warenkorb gelegt worden sind, können Sie den Verkauf abschließen.

Sie erhalten je nach gewünschter Zahlart die Versandart "Abholung" und "Reservierung" angezeigt.

Hier können Sie wählen, in welcher Filiale Sie die Artikel abholen bzw. reservieren möchten.

 

 

Voraussetzung hierfür ist, dass ALLE Artikel in der Wunschfiliale verfügbar sind!

 

 

 

 

Auswahl der Abholung

 

 

Funktionsweise der Reservierung im DdD Cowis eshop

 

Wie auch bei der Abholung, müssen die Artikel bei einer Reservierung alle in der Wunschfiliale verfügbar sein.

Eine Bezahlung der Artikel ist hier nicht notwendig, da bei Gefallen der Artikel direkt an der DdD Cowis pos in der Filiale bezahlt wird.

 

Eine Reservierung ist nur in einem vordefinierten Zeitraum möglich. Innerhalb dieses Zeitraumes kann der Kunde seinen Wunschtermin festlegen.

Der Händler kann wiederum den Zeitraum begrenzen, in welchem Reservierungen möglich sind. Also bspw. 1 Woche. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechende Ware nicht zu lange im Voraus vom Verkauf ausgenommen ist.

 

Hierzu ein Beispiel zum Wunschtermin:

Legt der Käufer im DdD Cowis eshop seinen Wunschabholtermin auf den bspw. auf den 01.01.2014 und es wurde eine Gültigkeit von max. 3 Tagen eingestellt (72 Std.), so ist die Reservierung bis incl. 04.01.14 gültig.

 

 Festlegung des Wunschtermins innerhalb des vom Händler vorgegebenen Zeitraumes

 

 

 

Abschluss einer Bestellung mit Reservierung in der Filiale


2014-10-28 12:14
Alexander Lassotta

Set-Artikel

  • Einrichten eines Set-Hauptartikels

Damit das Set sich im eShop sich im Bezug auf die Darstellung und Positionierung innerhalb der Kategoriesstruktur genauso verhalten kann wie ein normaler Artikel, muss hierfür in COWIS pro Set ein zusammenfassender Set-Hauptartikel angelegt werden. 


Idealerweise handelt es sich bei diesem Set-Hauptartikel um einen STAMM Artikel. Dieser Artikel dient als "Container" für die eigentlich im Set enthaltenen Artikel. Neben der Angabe eines Artikelnamens spielen hier andere Werte wie Bestand keine Rolle, da nur für die im Set enthaltenen Artikel eine Bestandsführung stattfindet, jedoch nicht für den Set-Hauptartikel selbst. Der Artikel selbst benötigt auch keine Modelle. Später werden diesem Artikel in der eShop Administration die Artikel zugewiesen, welche tatsächlich im Set enthalten sein sollen. Falls nicht alle Modelle (Varianten) der zugewiesenen Artikel angeboten werden sollen, können diese ebenfalls aus dem Set ausgeschlossen werden.

 

Hierzu ein Beispiel:

Name des Set-Hauptartikels: Schönes Kinder - Set

Zugehörige Artikel die man in der Shop-Administration zuweisen kann wären bspw. Mütze, Jäckchen, Hose


 

 

  • Anlage eines Sets im Shop

Um im DdD eShop ein Set anzulegen, wählen Sie oben in der der DropDown-Liste den Bereich "Artikel-Liste" (1) aus. Klicken Sie dann im Menü auf "Set Manager" (2).

Artikel-Set Manager

Um ein neues Set anzulegen, gehen Sie nun wie folgt vor:

  • Klicken sie, um das Set anzulegen auf die Schaltfläche „Neues Set anlegen
  • Eine neue Zeile innerhalb der Set Liste wurde erstellt.
  • Wählen Sie aus der Auswahlliste bei "Set-Hauptartikel" einen zuvor in DdD Cowis backoffice angelegten "zusammenfassenden Set-Artikel" (bspw. der Artikel "Schönes Kinder - Set"). Dieser Artikel dient lediglich als "Container", welchem im Folgenden die im Set zu enthaltenden Unter-Artikel zugewiesen werden.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Set-Hauptartikel als "STAMM" Artikel eingestellt sein muss, da nur für die im Set enthaltenen Artikel eine Bestandsführung stattfindet, jedoch nicht für den Set-Hauptartikel selbst!

  • Klicken Sie nun auf die Schaltfläche „Änderungen speichern
  • Klicken Sie nun auf den Papier Stapel bei Aktion. Es öffnet sich eine Eigenschaftsliste:
    • Bezeichnung: Geben sie hier eine Bezeichnung für ihr Set ein (z.B. Set 01)
    • Reduzierungsart: Definieren sie, ob Sie pro Artikel prozentual reduzieren wollen, oder mit einem Echtbetrag.
    • Zugeordnete Artikel: Hier legen Sie fest, welche Artikel zu welchem Preis im Set enthalten sein sollen. (Siehe dazu auch: Anlage von Set Artikeln)
  • Set-Artikel auswählen

Durch Klick auf das gelbe Ordnersymbols „Zugeordnete Artikel“ gelangen Sie in eine Listenansicht aller Artikel. Dort können sie durch Mehrfachauswahl entscheiden (1), welche Artikel dem Set zugeordnet sein sollen und diese speichern (2).

Durch einen weiteren Klick auf "Set-Artikel bearbeiten" (3) gelangen Sie in eine Ansicht, in der Sie die im Set enthaltenen Artikel weiter bearbeiten können.

Set Artikel-Auswahl

 

  • Set-Artikel bearbeiten

In dem angezeigten Dialog haben Sie die Möglichkeit die im Set enthaltenen Artikel weiter zu bearbeiten.

  1. "Reih.Folg.": Definiert die Reihenfolge, in der die Artikel innerhalb eines Sets angezeigt werden sollen.
  2. "Optional": Steuert, ob es sich um "optionalen Artikel" handelt, der zusätzlich zum Set angeboten werden soll. "Optionale Zusatzartikel" sind nicht direkt Bestandteil des Sets, werden aber ebenfalls preislich reduziert, wenn Sie in Verbindung zusammen mit einem Set erworben werden.
  3. "Wert": Haben Sie sich zuvor für eine "Prozentuale Reduzierung" entschieden, so geben Sie in diesem Feld pro Artikel die gewünschte prozentuale Reduzierung gegenüber dem Normalpreis an. Im Falle einer "Festpreis Reduzierung" wird hier ein fixer Preis pro Artikel eingetragen. Der Wert des Artikels gilt für alle zugehörigen Modelle (Varianten), es sei denn, dass für diese explizit ein eigener (bspw. größenspezifischer) Wert vorgegeben wird.
  4. Modelle des Artikels bearbeiten

 Artikel bearbeiten

Artikel bearbeiten: Reihenfolge, Optionale Zusatzartikel, Wert, Modelle bearbeiten.

 

  • Set-Modelle bearbeiten
Im Dialog für die Bearbeitung der Artikel werden beim Klick auf die Schaltfläche die Modelle des entsprechenden Artikels angzeigt. Hier können Sie ebenso wie bei den Artikeln bei Bedarf bestimmte Modelle de-/aktivieren, sowie einen Modell-spezifischen Wert (Prozentuale Reduzierung oder Festpreis) hinterlegen. Wird einem Modell ein Wert zugewiesen, so gilt dieser bei der Preis-Berechnung des Sets. Wird kein Wert hinterlegt, so gilt der Wert des Artikels.
Modelle bearbeiten

 

 

2015-09-02 16:44
Alexander Lassotta

Personalisierte Gutscheine

 

Personalisierte Gutscheine

Achtung. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine kostenpflichte Erweiterung des kostenpflichtigen Moduls „Gutscheinmarketing“


Erstellen personalisierter Gutscheine

Damit personalisierte Gutscheine im Frontend des Shops angezeigt werden können, müssen sog. Vorlagen angelegt werden die der User auswählen kann.



Anlage einer Gutscheinvorlage zur Verwendung im Frontendbereich:

Um im DdD eShop einen personalisierten  Gutschein anzulegen, wählen Sie oben in der der DropDown-Liste den Bereich „Gutscheine“ (1) aus. Klicken Sie dann im Menü auf „Gutschein -Creative – Manager“ (2).



 

 

 

 

Um eine neue personalisierte Gutscheinvorlage anzulegen gehen sie nun wie folgt vor:

 


 

 

 

 

 

 

 

  • Klicken sie, um eine neue Gutschein Vorlage anzulegen auf „Neuen Creativ – Gutschein“ (1)
    Alternativ, insofern eine Vorlage angelegt wurde, kann diese mittels drücken der Kopieren - Schaltfläche  dupliziert werden. Hierbei wird eine identische Kopie der ursprünglichen Vorlage erstellt und es müssen nur noch kleine Änderungen vollzogen werden.

  • Nachdem nun eine neue Vorlage erstellt wurde, müssen die Einstellungen für diese Vorlage vorgenommen werden. Hierfür klickt man auf die Schaltfläche „Details“ (2) der Vorlage. Es öffnet sich nun ein Editierbarer Bereich (3)

    Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden:

    • Sortierung
      Definiert, an welcher Stelle die Vorlage innerhalb des Frontends angezeigt werden soll

    • Interner Gutscheinname
      Zur besseren Zuordnung wird hier ein interner Name für den Gutschein vergeben.

    • Titel
      Definiert den Basistitel dieser Gutschein – Vorlage (Bsp.: Alles Gute zum Geburtstag). Diese Voreinstellung kann durch den User überschrieben werden.

    • MwSt
      Definiert den MwSt – Satz dieses Gutscheins. Normalerweise wird kein als Mehrwertsteuersatz verwendet, da es sich bei dieser Art von Gutschein um einen reinen Tausch von Bargeld handelt. Mehrwertsteuer wird erst dann fällig, wenn Waren durch diesen Gutschein erworben werden.

    • Versandfrei
      Definiert, ob ein Gutschein Versandkosten generiert oder nicht. Normalerweise werden durch einen Gutschein keine Versandkosten generiert.

    • Gutscheingröße (b, h) in mm
      Hier definieren man das Basisformat eines Gutscheines b =  Breite in mm, h =  Höhe in mm. Im obigen Beispiel 297 mm breit und 210 mm hoch, was exakt dem Din A 4 Querformat entspricht.

    • Gutscheingröße Thumbnail (b)
      Hier definieren sie das Vorschau Format, dass die Grafik erhalten soll. Diese Grafik ist für die Listenansicht aller Gutscheine relevant und wird in Pixel definiert.

    •  Layout Typ
      Hier kann aus verschiedenen, vorher durch DdD definierten, Layout Typen gewählt werden. Im Normalfall, je nach Komplexität des Layouts einer Vorlage, werden bei Erstintegration des Moduls 1-2 dieser Typen definiert. Sie definieren die Position, Farbe, Grösse, Schriftart sowie Ausrichtung der einzelnen Text (Überschrift, Betrag, etc.) und Grafikelemente (Barcode, QR Code, etc.).

    • Barcode
      Wird dieser Schalter auf „Ja“ gesetzt, wird an definierter Position ein Barcode mit in den Gutschein aufgenommen, welcher an der Kasse dazu dient, den Gutschein zu identifizieren. Dies ist optional.

    • QR Code
      Wird dieser Schalter auf „Ja“ gesetzt, wird an definierter Position ein QR Code abgebildet. Hiermit kann beispielsweise mittels QR Code App auf einem Smartphone der Gutschein direkt eingelöst werden.

    • Hintergrundgrafik
      Hier kann eine Hintergrundgrafik für den Gutschein definiert werden. Die Ausmaße dieser Grafik sollten sich an der unter Gutscheingröße definierten Basisgröße ausrichten. In obigem Beispiel wäre das die Dimensionen 842 px x 595px bei 72 dpi Auflösung. Die Hintergrundgrafik kann ein JPG, ein PNG oder ein GIF sein.

    • Grafik 1 – 4
      Hier können diverse Grafiken eingebunden werden. Deren Positionen und weitere Eigenschaften wird, wie unter Layout – Typ beschrieben definiert.

    • Text 1 – 6
      Hier können Texte definiert werden. Das kann zum einen ein freier Text sein, der als Radnotiz irgendwo innerhalb des Gutscheins erscheinen soll Zum anderen sind das Texte, die wichtige Informationen wie beispielsweise den Gutscheincode enthalten können.

      Folgende vordefinierte Platzhalter können eingesetzt werden:

      • *CODE* :
        Definiert den Gutschein Code

      • *VALUE* :
        Definiert den Wert des Gutscheins

      • *MESSAGE* :
        Definiert den Langtext, den der User hinterlegen kann

      • *FROM_TO_FREE_TEXT* :
        Definiert den Text, den der User hinterlegen kann, wenn er beschreiben will, von wem und für wen der Gutschein sein soll.

      • *CURRENCY* :
        Defniert die Währung, in der der Gutschein ausgestellt wird.

  • Nachdem alle benötigten Informationen hinterlegt wurden, speichern sie diese durch den Klick auf die Schaltfläche

  • Sollten man über einen DdD Shop mit mehr als einem Segment verfügen, kann über die Auswahlfläche „Segment“ entschieden werden, in welchem Segment diese Gutschein Vorlage Verwendung finden soll.

  • Wenn alle Einstellungen den Bedürfnissen entsprechen, kann mittels der Anzeige Schalfläche die Aktivierung der Vorlage geschehen.

  • Mittels der  Vorschau Schaltfläche können sie zum einen sehen, wie der Gutschein im Endprodukt aussehen wird. Zum anderen verwenden sie diesen Schalter, um die entgültige Vorschau Grafik für das Frontend zu erstellen.

  • Mittels der Schaltfläche  speichern sie alle Einstellungen in der Listenansicht aller Vorlagen.

  • Mit der Schaltfläche   entfernen sie nicht mehr gewünschte Vorlagen.

 

Weitere Einstellungen für die personalisierten Gutscheine


 

 

Rechts neben der Liste mit den Gutscheinorlagen sehen sie weitere Parameter. Diese Parameter beziehen sich global auf alle Gutscheinvorlagen.

  • Gutschein Kundenbild Uploadgröße in KB
    Dieser Parameter definiert die maximale Grösse die ein Kundenbild maximal haben darf. Dieser Wert sollte nicht zu hoch angesetzt werden, da sich die Bildgrösse auch auf die Performance des Servers auswirken kann und somit beispielsweise eine kundenspezifische Gutscheinvorschau länger braucht, um geladen zu werden.

  • Gutschein maximaler Betrag
    Definiert den maximalen Wert, denn ein vom Kunden selbst definierter Wert haben darf.

  • Gutscheinaktivierung Shop oder Betreiber
    Ist der Schalter hier auf „Ja“ gesetzt, so werden Gutscheine generell vom Shop aktiv gesetzt und der Code der Gutscheine in der Bestellbestätigung mitgeschickt. Ausnahme sind Zahlarten, die nicht als „garantiert“ gelten, wie beispielsweise die Vorkasse. Hier muss der Shop Betreiber, genauso wenn der Schalter auf „Nein“ gesetzt ist, bei jeder Bestellung die Aktivierung über den Bereich Gutscheinliste selbst vornehmen.

  • Nur garantierte Zahlarten
    Ist dieser Wert auf „Ja“ gesetzt und befindet sich ein Gutschein im Warenkorb, so werden dem Kunden nur noch Zahlarten angeboten, die als garantiert eingestuft wurden. Welche Zahlarten als „garantiert“ eingestuft sind, können sie in der Warenwirtschaft ersehen.

Aktivierung von Gutscheinen über die Gutscheinliste

Sollte das System so eingestellt sein, dass es nötig ist, Gutscheine für den User zu aktivieren und/oder eine Freischalt Mail an den Käufer des Gutscheines zu versenden, muss innerhalb des Gutscheinbereiches in den Unterbereich Gutscheinliste gewechselt werden.

 

Um den richtigen Gutschein zu finden, denn man aktivieren möchte, kann sich die Suche zu nutze machen. Gibt man in das Feld Suche einen Teil oder den ganzen Gutschein Code ein, so sucht das System nach diesem Wert.

 

 

 

Zur Aktivierung gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Direkte Aktivierung über die „Markierte Freischalten / Sperren“ Schaltfläche.
    Hierbei muss lediglich das Häckchen im roten Feld unter (1) gesetzt werden und anschliessend die Schaltfläche „Markierte Freischalten / Sperren“ gedrückt werden. Anschliessend muss der Kunde seinen Gutschein Code erhalten.

  • Indirekte Aktivierung über  das  Symbol 
    Hierblei muss das  Symbol angeklickt werden. Es erscheint anschliessend ein PopUp mit einem Text – Editor (4) und einem bereits vordefinierten Text. Dieser Text beinhaltet normalerweise den Namen Users sowie den Gutscheincode. Diesen Text können sie, wenn gewünscht vor dem Versenden ändern.

    Unter dem Text – Editor (5) befindet sich eine Check Box „Gutschein beim Senden aktiv setzen“. Diese Box ist im Standard immer aktiv uns muss, insofern gewünscht, manuell deaktiviert werden, insofern diese Funktion beim Versenden der Mail nicht erwünscht ist.  Durch Klicken der Schaltfläche „E-Mail senden“ wird die Nachricht an den Kunden versendet. Sollte die Checkbox „Gutschein beim Senden aktiv setzen“ angehakt sein, wird der Gutschein direkt aktiviert. Beim Versenden wird automatisch die erzeugte Gutscheingrafik des Kunden mit an die Mail angehängt.

    Der generelle Text für das Versenden der Mail kann im Bereich Grundeinstellungen -> Texte -> Textsuche -> GsTxtMailCodeSend geändert werden.

    Folgende Platzhalter können in diesem Text verwendet werden:

    • [VORNAME]
      Vorname des Kunden

    • [NACHNAME]
      Nachname des Kunden

    • [ORDERDATE]
      Datum des Erwerbs des Gutscheins

    • [GSCODE]
      Gutschein Code

    • [MAINTHEME]
      Titel des Shopsystems

Ansicht des generierten Gutscheins in der Gutscheinliste
Unter (2)  haben sie die Möglichkeit, sich den generierten Gutschein des Kunden durch Klick auf die Schaltfläche   anzusehen.

 

Anmerkung
Sollte der Shop so generiert sein, dass sie als Shopbetrieber die Gutscheine der Kunden aktivieren müssen, achten sie bitte bei der Bestellung eines Kunden auf ihre Bestellbestätigungs – Mail. In dieser Mail werden alle vom Kunden bestellten Gutscheine im unteren Teil der Mail aufgeführt.

 

2015-12-09 14:29
Alexander Lassotta

"Neu Artikel" im Web Shop

Um im Webshop neue Artikel anzeigen zu können, die wirklich neu sind, ist es nötig, diese Artikel als „neu“ zu markieren.

Das geschieht durch das Einlesen dieser Artikel in einen Index, also eine Tabelle, die das erste Erscheinen eines Artikels in der Shopdatenbank registriert und abspeichert.

Dieser Vorgang findet permanent in einem vorgegebenen Zeitraum, im Standard alle 30 Minuten, statt. Dieser Wert kann jedoch auch durch das Ändern des Zeitparameters auf eigene Bedürfnisse angepasst werden.

 

Einstellungen für "Neue Artikel" können hier vorgenommen werden:

 

Erweiterungen > Artikelliste > "Neue Artikel" - Einstellungen

 

 

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:

  • Indizierungszeitraum: Legt fest, in welchem Intervall die Artikel indiziert werden sollen. Standard = 30 (Minuten)
  • Neu - Artikel Zeitraum: Dieser Parameter legt fest, wie lange ein Artikel als Neu deklariert werden soll. Dieser Wert wird in Tagen angegeben.
  • Manuelle Indizierung: Hierbei kann, ausserhalb des eigentlichen Indizierungsplanes, eine manuelle Indizierung angestossen werden.

 

Folgene Anwendungsgebiete sind denkbar:

 

  • Sortierung der Artikel nach dem Kriterium "Einstell-Datum"
    (Hierfür muss ggf. der Platzhalter angepasst werden, der für die Darstellung der Sortierfunktion verantwortlich ist. In diesem Fall würde der Platzhalter folgendermassen aussehen: {KATSELECTBOXSORT_LI_EXTENDED}DATESORT=1{/KATSELECTBOXSORT_LI_EXTENDED})



  • Eine Auswahl an Artikeln, beispielsweise auf der Startseite, als „Neu im Shop“ darstellen.

    Hierbei wird an einer vorher bestimmten Stelle, beispielsweise der Startseite ein Platzhalter eingefügt, der die Darstellung dieser Artikel steuert. Der Platzhalter hierfür lautet:
    {PRODUKTE_NEU_DATUM}TEMPLATE=PREVIEW,LIMIT=10,MITTABELLE=0{/PRODUKTE_NEU_DATUM}

    Dieser Platzhalter kann überall innerhalb des Seitenmanagement Systems sowie der Templates platziert werden.



  • Neue Artikel mit einem Teaser markieren

    Um dem User neue Artikel besser zeigen zu können, kann an den Artikel ein Teaser geheftet werden, der zeigt, dass es sich um einen neuen Artikel handelt. Dieser Teaser wird nur so lange angezeigt, wie der Artikel wirklich neu ist.

    Die Syntax hierfür lautet:
    {DATE_NEW}{/DATE_NEW} = <div class="ArticleNewsMarker">NEU</div>

2016-08-12 09:55
Markus Maretzke

301 Artikel Weiterleitungen

Artikel die aus dem Shop genommen werden (Abverkauf, Saisonende etc..) können sich negativ auf das Suchmaschinenverhalten auswirken. Google und andere Suchmaschinen haben sich diese Artikelseiten gemerkt (indiziert) und der normale User kann auch weiterhin diese Seite aufrufen.  Bei diesem Aufruf wird nun ein sog. 404 Error Code erzeugt (Seite nicht auffindbar). Da dieses Ergebnis für Mensch und Maschine nicht optimal ist, ist es nun möglich, diese Artikel Links anhand von Regeln auf andere Seiten referenzieren zu lassen (301 Weiterleitung).

Hierzu werden bestehende Artikel einem Index zugeordnet, damit diese Artikel auch nach einem eventuellen Entfernen aus dem Shop "erreichbar" sind und zumindest Elemenarinformationen wie Marke, Warengruppe oder ArtikelID weiterhin genutzt werden können.

 

Einstellungen zu diesem Bereich können hier vorgenommen werden:

 

Erweiterungen > Artikelliste > 301 - Weiterleitungen


 

Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:

  • Indizierungszeitraum: Legt fest, in welchem Zeitraum Artikel dem 301 Index hinzugefügt werden sollen. Angabe in Minuten
  • Manuelle Indizierung: Hierbei kann, ausserhalb des eigentlichen Indizierungsplanes, eine manuelle Indizierung angestossen werden.
  • Weiterleitungsziel festlegen: Legt ein Weiterleitungsziel ausgehend von einer Definition fest.

 

Details zu den Weiterleitungsmöglichkeiten:

 

Um ein Weiterleitungsziel einzurichten sind folgende Schritte nötig:

  • Erstellen eines neuen Weiterleitungsziels
    Hierzu muss in den grünen Bereich unter "Weiterleitungs-Ziel" eine Web Adresse angegeben werden (1), die erreichbar ist. Will man beispielsweise auf eine Seite aus dem Web Shop referenzieren, geht man auf diese Seite, kopiert sich die Adresse aus der Browser Adressleiste und fügt sie hier ein. Anschliessend klickt man auf den grünen + Button (2).



  • Definieren der Weiterleitungsregel
    Als Weiterleitungsregel sind folgende Möglichkeiten gegeben:



    • Eine konkrete ArtikelID eines Artikels referenziert auf ein Weiterleitungsziel (1)
      Beispiel: Man möchte, dass ein ehemals hochbeworbener Artikel direkt auf seinen Nachfolger referenziert

      ArtikelID 1245676 -> http://www.meinshop.de/artikelansicht/neuer_artikel_1246766
      Diese Definition kann nicht mit Marke und / oder Warengruppe kombiniert werden

    • Alle Artikel der Marke XYZ  referenzieren auf ein Weiterleitungsziel (2)
      Beispiel: Man möchte, dass alle Artikel der Marke Wrengler auf eine vorher definierte Wrengler Markeninformationsseite weitergeleitet werden.

      Marke Wrengler -> http://www.meinshop.de/wrengler.html (Landingpage, welche direkt als html Datei im Hauptverzeichnis abgelegt wurde)

      (Durch Anklicken des Marken Feldes gelangt man in eine Auswahl für Marken)

    • Alle Artikel der Warengruppe "Hemden"  referenzieren auf ein Weiterleitungsziel (3)
      Beispiel: Man möchte, dass Hemd Artikel auf eine vorher definierte Mode Informationsseite für Hemden weiterlgeleitet werden

      Warengruppe Hemden,Unterhemden,Hemden Kinder, Hemden Männer -> http://www.meinshop.de/hemd_info

      (Durch Anklicken des Warengruppen Feldes gelangt man in eine Auswahl für Warengruppen)

    • Alle Artikel der Marke XYZ und der Warengruppe Hemd referenzieren auf ein Weiterleitungsziel (2 + 3)
      Beispiel: Man möchte, dass alle Artikel der Marke Nike in der Warengruppe Sneaker auf eine spezielle Landingpage für Nike Sneaker weitergeleitet werden.

      Marke Nike + Warengruppe Sneaker -> http://www.meinshop.de/sneaker_nike

  • Weiterleitungsziel speichern (4)
    Nachdem die Regel eingerichtet es muss diese noch durch den Buttonklick "Weiterleitungsregel speichern" gespeichert werden

  • Weiterleitungsregel löschen (5)
    Durch Anklicken des roten - Button in der Zeile der Weiterleitungsregel kann diese wieder gelöscht werden.

2016-08-12 10:23
Markus Maretzke

Basiswissen

Zur Kategorie

1. Einführung

Zur Kategorie

1.01 Erster Start von DdD Cowis Backoffice

Inhaltsverzeichnis

 

1.1.1 Benutzeranmeldung

1.1.2 DdD Cowis Backoffice Hauptmenü

1.1.3 Grundsätzliche Struktur in DdD Cowis Backoffice

 

 

1.1.1 Benutzeranmeldung

 

 

 

Im Auslieferungszustand ist der Benutzer „Cowis“ ohne Kennwort vorhanden.

Über die Benutzerverwaltung unter „System / Benutzer / Benutzerpflege“ können Sie später „eigene“ Benutzer anlegen.

 

 

1.1.2 DdD Cowis Backoffice Hauptmenü

 

 

 

Die Tastenkürzel zum direkten Wechseln in die jeweiligen Bereiche werden mit der Taste "ALT" angezeigt.

Über das Hauptmenü werden die verschiedenen Programmteile oder Bereiche aufgerufen.

Die wichtigsten Bereiche lernen wir nun im Folgenden kennen.

 

 

1.1.3 Grundsätzliche Struktur in DdD Cowis Backoffice

 

  • Wenn Sie aus dem Hauptmenü in einen DdD Cowis backoffice -Bereich wechseln ist der Aufbau immer gleich.
  • Am oberen Bildschirmrand sehen Sie das Menü von DdD Cowis backoffice.
  • Darunter folgt die so genannte Toolbar über die Sie DdD Cowis backoffice bedienen können.
  • Unterhalb der Toolbar sehen Sie die Übersichtsliste auf dem Bildschirm.
  • Der Inhalt der Übersichtsliste ist abhängig von dem Bereich, in dem Sie sich befinden.

 

2014-05-09 12:07
WebMaster

1.02 Genereller Aufbau am Beispiel "Artikel"

Inhaltsverzeichnis

 

1.2.1 Artikel-Übersichtsliste

1.2.2 Artikel-Auskunftsmaske

 

 

1.2.1 Artikel-Übersichtsliste 

Wechseln Sie in den Bereich Artikel mit einem Klick auf .

Die Liste kann nach rechts verschoben werden. Das kann entweder durch einen Klick auf den kleinen Pfeil rechts unten oder durch die Pfeiltasten auf der Tastatur erfolgen. Auf der rechten Seite werden weitere Artikeldaten wie: letzter Wareneingang, letzter Warenausgang, Lieferant, Bestellnummer, Warengruppe, LUG, EK-Preis, VK-Preis, Kalkulation, effektive Kalkulation, nächste Lieferung, Saison und die freien Stichwortfelder angezeigt.

Tipp: Klicken Sie einfach mal auf die Pfeil-Schaltflächen und schauen Sie sich die Artikel-Liste an.

 

 

1.2.2 Artikel-Auskunftsmaske

 

2013-02-27 12:47
WebMaster

1.03 Datenverwaltung in DdD Cowis Backoffice

Sinn und Zweck eines Warenwirtschaftssystems ist unter anderem die Verwaltung der verschiedensten Daten wie z.B. Artikel, Warenlieferungen, Verkäufe, Retouren.

Die Datensatzverwaltung in DdD Cowis backoffice ist, genau wie der Aufbau der Listen- und Auskunftsansicht, in allen Bereichen gleich. Sie können die Datensatzbearbeitung mit der Maus oder der Tastatur steuern. Beide Bedienverfahren sind im ganzen Programm identisch.

2013-02-25 11:07
WebMaster

1.04 DdD Cowis Backoffice Bedienung

Inhaltsverzeichnis

 

1.4.1 Mausbedienung

1.4.2 Tastaturbedienung

1.4.3 Funktionstastenbelegungen

1.4.4 Kontext-Menü

1.4.5 Toolbar

1.4.6 Symbole der Toolbar

1.4.7 Vorschlagslisten

1.4.8 Sortierung und Sofortpositionierung

1.4.9 Sortierung erkennen

1.4.10 Selektion (Filtern)

1.4.11 Erkennen einer aktiven Selektion

1.4.12 Formulieren einer Selektion

1.4.13 Aufheben einer Selektion

1.4.14 Selektionsfelder

1.4.15 Funktionen der Selektionsfelder

1.4.16 Sonderzeichen bei Selektionen

1.4.17 Selektionen verketten

1.4.18 Beispiele für eine Selektion

 

 

DdD Cowis backoffice bedienen Sie einfach über das Menü. Dazu können Sie mit der Maus die einzelnen Menüpunkte aktivieren und innerhalb der sich öffnenden Untermenüs bestimmte Funktionen auslösen.

Natürlich kann DdD Cowis backoffice auch über die Tastatur gesteuert werden.

 

 

1.4.1 Mausbedienung

 

Die Bedienung erfolgt einfach durch Klick mit der (linken) Maustaste.

 

 

1.4.2 Tastaturbedienung

 

Ebenfalls können verschiedenste Funktionen durch Tastendruck aufgerufen werden. Die Tasten( Kombinationen) sind hierfür im Menü aufgeführt.

 

 

1.4.3 Funktionstastenbelegungen

 

Taste

Vorgang

Beschreibung

F2

Sichern

Sichert beim Neuanlegen oder Ändern den Datensatz.

F3

Selektion

Öffnet die Eingabemaske für eine Datensatz-Selektion (Filter).

F4

Sortierung

Öffnet die Auswahl für die Sortierung der Übersichtsliste.

F5

Neu

Neuanlegen eines Datensatzes.

F6

Kopie

Legt einen neuen Datensatz an und übernimmt die Daten aus dem aktuellen Datensatz.

F7

Ändern

Erlaubt die Änderung des aktuellen Datensatzes.

F8

Löschen

Löscht den aktuellen (bzw. die markierten) Datensatz nach Rückfrage.

F9

Liste

Öffnet eine Übersichtsliste.

F10

Menü

Aktiviert das Menü.

 

1.4.4 Kontext-Menü

 

Das Kontext-Menü erreichen Sie über einen Klick der rechten Maustaste.

Die Funktionen „Speichern“, „Neuanlegen“, „Kopieren“, „Ändern“ und „Abbrechen“ erreichen Sie (auch) über das Kontextmenü.

 

1.4.5 Toolbar


 

Einzelne Funktionen können über die Toolbar ausgelöst werden. Wenn Sie den Mauszeiger über die jeweiligen Symbole bewegen, weisen sog. Tooltipps auf die Funktion der Schaltfläche hin (hier:„Ändern“).

 

1.4.6 Symbole der Toolbar


(Es sind jeweils nur die Symbole aktiv, die aktuell möglich sind)

Taste

Funktion

Beschreibung

Neu

Neuanlegen eines Datensatzes.

Kopie

Legt einen neuen Datensatz an und kopiert die Daten aus dem aktuellen.

Ändern

Erlaubt die Änderung des aktuellen Datensatz.

Löschen

Löscht den aktuellen (bzw. die markierten) Datensatz nach Rückfrage.

Abbruch

Bricht die aktuelle Aktion ohne Speichern ab.

Sichern

Sichert beim Neuanlegen oder Ändern einen Datensatz.

Selektion

Öffnet die Eingabemaske für eine Datensatz-Selektion (Filter).

Sortierung

Öffnet die Auswahl für die Sortierung der Übersichtsliste.

Liste

Öffnet eine Übersichtsliste.

Datensatz ab

Blättert einen Datensatz nach unten.

Datensatz auf

Blättert einen Datensatz nach oben.

Drucken

Startet die Funktionen „Drucken Liste“ und „Drucken Datensatz“.

Taschenrechner

Startet einen einfachen Taschenrechner.

Hilfe

Hotline-Hilfe mit Service-Informationen.

Refresh

Aktualisiert die Listenansicht.

 

 

1.4.7 Vorschlagslisten

 

In DdD Cowis backoffice gibt es für viele Eingabefelder Vorschlagslisten. Damit kann der Eingabeaufwand stark reduziert werden, denn oft verwendete Einträge können aus diesen Listen abgerufen werden und müssen nicht jedes Mal „von Hand“ eingetragen werden.

Diese Felder sind an der Seite mit einem Pfeil nach unten gekennzeichnet. In diesen Feldern können Werte mit einem Klick auf den „Pfeil“ bzw. der F9 Taste abgerufen werden. Bei den meisten dieser Vorschlagslisten können Sie mit den Funktionen „Neu“, „Kopie“, „Ändern“, Löschen“ eigene Werte eintragen. Vorschlagslisten sind auch bei der Datenerfassung innerhalb von Listen (z.B. Erfassen eines Wareneingangs) verfügbar. Die Vorschlagsliste kann durch einen Klick auf den Pfeil oder die Tastatur mit der F9 Taste geöffnet werden. Die Felder bei denen eine Vorschlagsliste verfügbar ist, sind durch ein „+“ gekennzeichnet.

 

 

Bei Datumsfeldern ist anstatt der Vorschlagsliste ein Kalender verfügbar. Durch Klick auf die Pfeile neben Monat oder Jahr können Sie Monat bzw. Jahr aufwärts oder abwärts blättern, durch einen Doppelklick auf das gewünschte Datum können Sie das Datum in das Datumsfeld übernehmen.

 

 

1.4.8 Sortierung und Sofortpositionierung

 

Die schnellste Methode einen Artikel (aber das gilt wie in DdD Cowis üblich nicht nur für Artikel) zu finden, ist die so genannte „Sofortpositionierung“. Wie funktioniert nun diese Sofortpositionierung? Wenn Sie sich in einer Übersichtsliste befinden, hat diese Liste immer eine Sortierung. In unserem Fall ist die Sortierung auf eingestellt, das bedeutet, Sie können sofort nach Artikelbezeichnungen suchen. Dazu tippen Sie einfach – ohne vorher irgendetwas machen zu müssen – die Bezeichnung desArtikels den Sie suchen ein. Sie werden feststellen, dass sich mit jedem Tastendruck der „Datensatzmarkierer“ (am linken Fensterrand) auf den Bildschirm bewegt. Dieser „Datensatzmarkierer“ markiert den so genannten „aktuellen Datensatz“ in unserem Fall den aktuellen Artikel. Tippen Sie die Artikelbezeichnung einfach ein – DdD Cowis backoffice positioniert den „Datensatzmarkierer“ auf dem Artikel, welcher der eingegebenen Zeichenfolge am nächsten entspricht. Hier wurde ein „t“ eingegeben. Wenn Sie sich einmal vertippt haben, löscht die Taste BACKSPACE (Rückschritt) die gesamte Eingabe.

 

 

Durch Ändern der Sortierung z.B. nach der Bestellnummer oder der können Sie Artikel nach dem gewählten Sortierkriterium sehr effektiv suchen und finden. Die Änderung der Sortierung geschieht durch Anklicken der Spaltenköpfe wie z.B. .

Tipp: Die Sortierung kann auch durch drücken der F4 Taste geändert werden.

 

 

Wählen Sie die gewünschte Sortierung mit der Maus oder den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit einem Doppelklick auf die jeweilige Sortierung oder durch drücken der ENTER Taste.

 

1.4.9 Sortierung erkennen

Eine Sortierung erkennen Sie an der absteigenden oder aufsteigenden Pfeilspitze in den Spaltenköpfen.

 

 

1.4.10 Selektion (Filtern)

 

Im Laufe der Zeit „sammeln“ sich im Artikelstamm eine Vielzahl von Artikeln an. Dann wird es immer häufiger vorkommen, dass Sie nicht mehr mit allen Artikeln arbeiten wollen, sondern nur noch mit einer bestimmten Auswahl. Das ist das Einsatzgebiet von Filtern oder wie diese in DdD Cowis backoffice bezeichnet werden, einer Selektion. Bei einer Selektion können Sie selbst entscheiden, welche Artikel angezeigt werden und welche nicht. Dazu müssen Sie Bedingungen formulieren, die Artikel erfüllen müssen um in dieser Selektion angezeigt zu werden. Aber keine Angst – das ist viel einfacher als Sie denken.

 

1.4.11 Erkennen einer aktiven Selektion


An dem roten Rechteck mit dem Vermerk „Sel.“ in der Statuszeile erkennen Sie, dass eine Selektion aktiv ist.

 

1.4.12 Formulieren einer Selektion


tarten Sie durch einen Klick auf oder durch drücken der F3 Taste.

Es erscheint der folgende Dialog:

In diesem Dialog geben Sie jetzt die Bedingungen der Artikel ein, die nach der Selektion angezeigt werden sollen.

 

 

1.4.13 Aufheben einer Selektion

 

Eine Selektion bleibt solange aktiv, bis Sie diese wieder aufheben oder DdD Cowis backoffice beenden.

Funktionsweise:

  • Wenn eine Selektion besteht, wird ein zusätzlicher Button "Verlassen" angezeigt, der lediglich das Selektionsfenster schließt, aber keine weiteren Auswirkungen hat.
  • Mit „Abbruch“ wird die Selektion abgebrochen.
  • Ein Tool-Tipp auf dem jeweiligen Button zeigt die Funktion an.
  • Die Taste "ESC" betätigt "Abbruch".
  • Ein Klick auf das [X] betätigt ebenfalls "Abbruch".

Tool-Tipp Button „Abbruch“

 

Tool-Tipp Button „Verlassen“

 

 

1.4.14 Selektionsfelder

 

In der nachfolgenden Tabelle werden die Funktionen der Selektionsfelder beschrieben. In den Feldern mit freier Eingabe können mehrere Werte, jeweils durch Komma getrennt, eingegeben werden. Dabei erfüllt ein Artikel die Bedingungen bereits dann, wenn einer der eingetragenen Werte der Selektion auf den Artikel passt. Man spricht hier von einer „ODER-Bedingung“. Ein Artikel muss eine „ODER“ die andere Bedingung erfüllen. Die Werte der einzelnen Selektionsfelder stellen eine so genannte „UND-Bedingung“ dar. Das bedeutet, dass ein Artikel der angezeigt werden soll, die Bedingung des ersten Feldes „UND“ die Bedingung des zweiten Feldes usw. erfüllen muss. Sie können mehrere Einträge nacheinander aus den Vorschlagslisten auswählen. DdD Cowis backoffice fügt die Einträge dann automatisch durch Komma getrennt in das jeweilige Selektionsfeld ein.

 

 

1.4.15 Funktionen der Selektionsfelder

 

Selektionsfeld

Hinweis

Letzter WE

Schränkt das Ergebnis auf die Artikel ein, deren letzte Lieferung innerhalb des eingegebenen Zeitraumes liegt.

Artikel-ID

Die eingegebene Zeichenfolge muss genau entsprechend sein, Sonderzeichen und Wildcards erlaubt.

Warengruppe

Lieferant

Bestell-Nr.

Die eingegebene Zeichenfolge muss enthalten sein, gleichgültig am Anfang, am Ende oder innerhalb der Bestellnummer.

Saison

Die eingegebene Zeichenfolge muss genau entsprechend sein, Sonderzeichen und Wildcards erlaubt.

Stichwortfelder

Verkäufe zw.

Schränkt das Ergebnis auf die Artikel ein, deren letzter Verkauf innerhalb des eingegebenen Zeitraumes liegt.

Markierung

„J“: nur markierte Artikel werden berücksichtigt
“N“: nur nicht markierte Artikel werden berücksichtigt.

Bezeichnung

Die eingegebene Zeichenfolge muss enthalten sein, gleichgültig ob am Anfang oder innerhalb der Bezeichnung.

 

 

1.4.16 Sonderzeichen bei Selektionen

 

Bei den meisten Feldern gibt es bestimmte Zeichen mit Sonderfunktionen. Diese Sonderzeichen bezeichnet man als Wildcards oder Jokerzeichen.

 

Sonderzeichen

Funktion

,

Trennt verschiedene Werte voneinander. Bei der Selektion gilt für durch Komma getrennte Werte die UND-Funktion.

?

Ein beliebiges Zeichen.

*

Beliebig viele (aber auch kein) beliebige Zeichen. Beispielsweise bedeutet Warengruppe: 1*: „jeder Wert, der mit einer 1 beginnt, erfüllt die Selektionsbedingung“.

..

Bereich z.B. für Warengruppen. Die Zeichenfolge 100..199 bedeutet: „Jeder Wert zwischen 100 und 199 erfüllt die Selektionsbedingung“.

%

Ausschluss: Dieser Wert darf nicht vorkommen. z.B. Warengruppe: %100 bedeutet „alle Warengruppen außer 100“.

Aus diesen Sonderzeichen lassen sich folgende Kombinationen formulieren:

?*

Ein „nicht leeres“ Feld. In dem Feld muss irgendein Wert stehen, es ist aber gleichgültig welcher. z.B. Warengruppe: ?* bedeutet: „alle Artikel, bei denen das Feld Warengruppe nicht leer ist, erfüllen die Selektion“.

%?*

Ein leeres Feld. Das Feld muss leer sein. z.B. Warengruppe: %?* bedeutet: „alle Artikel, bei denen das Feld Warengruppe leer ist, erfüllen die Selektion“.

1*,%120

Alle Werte, die mit einer 1 beginnen, außer dem Wert 120 erfüllen, die Selektion.

 

 

1.4.17 Selektionen verketten

 

Wenn Sie eine Selektion formuliert haben und möchten auf die so erhaltene Selektionsmenge nochmals eine Selektion anwenden, so ist das so direkt nicht möglich. Denn mit dem Start einer neuen Selektion wird die eventuell aktive Selektion aufgehoben. Aber es gibt einen kleinen Trick um diese Funktion trotzdem nutzen zu können.

Gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Formulieren Sie Ihre erste Selektion wie gewohnt.
  • Markieren Sie die selektierten Datensätze.
  • Nutzen Sie dazu die Menüfunktion „Datensatz – markieren – alles markieren“.
  • Die selektierten Datensätze werden blau dargestellt
  • Formulieren Sie jetzt die 2. Selektionsbedingung und ergänzen Sie die Bedingung der 2. Selektion um die Bedingung „Markierung“ = „J“.

 

 

1.4.18 Beispiele für eine Selektion

 

Alle Artikel des Lieferanten „Carhartt“ (und NUR dieses Lieferanten) erfüllen die Selektion.

 

Alle Artikel der Warengruppe 100 (=Jeans) erfüllen die Selektion.

 

Alle Artikel der Lieferanten „CARHARTT“ oder „SOLIVER“ erfüllen die Selektion.

 

Alle Hosen die zu einer Warengruppe gehörten, die mit 1 beginnt (100 = Jeans, 110 = Damenhosen, 120 = Herrenhosen, 190 = Shorts) UND die vom Lieferanten Carhartt stammen.

2014-05-09 12:06
WebMaster

1.05 Handbücher über DdD Cowis Backoffice aufrufen

Die einzelnen Handbücher zu DdD Cowis Backoffice sind auch über das Cowis-Menü erreichbar.

Sie können sie von jedem Bereich in Cowis aufrufen. Klicken Sie dazu auf  "? --> Handbuch" in der Menüleiste.

 

Handbücher über das „?“ aufrufbar

2013-02-27 12:37
WebMaster

2. Adressen

Zur Kategorie

2.01 Allgemeines

Inhaltsverzeichnis

 

2.1.1 Definition

2.1.2 Aufruf

 

 

2.1.1 Definition

 

Die Adressdatenverwaltung bietet ein Maximum an Flexibilität. Es wurde eine Datenstruktur entwickelt, die in Bezug auf die "herkömmliche" Vorstellung über den Aufbau einer Adressdatenbank etwas aus dem Rahmen fällt. Mit DdD Cowis backoffice können Sie hier nicht nur jegliche Arten von Adresstypen (Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, Privat) anlegen, sondern auch zu jeder Adresse beliebig viele Telefonnummern, Faxnummern, Ansprechpartner und abweichende Anschriften speichern.

Desweiteren können verschiedene Daten an die DdD Cowis pos oder der DdD Cowis  Auftragsbearbeitung übergeben werden.

 

2.1.2 Aufruf

 

Um in die Adressdatenverwaltung zu gelangen, wählen Sie im Hauptmenü den Punkt "Adressen". Nun wird eine Liste der folgenden Adressdaten angezeigt: Adress-ID, Name, PLZ, Ort, etc..

 

2016-06-09 10:10
WebMaster

2.02 Neuanlegen

Inhaltsverzeichnis

 

2.2.1 Anlegen von Adressen

2.2.2 Feldbeschreibung

2.2.3 Memo

2.2.4 Weitere Daten

2.2.5 Kunden-Daten

2.2.6 Lieferanten-Daten

2.2.7 Mitarbeiter-Daten

2.2.8 Privat-Daten

2.2.9 Rufnummern

2.2.10 Bankverbindungen neuanlegen

2.2.11 Feldbeschreibung

2.2.12 Adressen bearbeiten

 

 

2.2.1 Anlegen von Adressen

 

Zum Anlegen von neuen Adressen drücken Sie [NEU].Dies kann aus der Adressenliste, wie auch aus der Adressenauskunft erfolgen

 

 

 

2.2.2 Feldbeschreibung

 

Adress-ID

DdD Cowis backoffice vergibt eine Adress-ID. Diese können Sie mit [ENTER] übernehmen. Mit [F9] erhalten Sie eine Auswahlliste über die bereits gespeicherten Nummern. Es kann natürlich auch eine andere beliebige Nummer eingegeben werden, sofern diese nicht schon vergeben ist.

 

Anrede

Das Feld Anrede beinhaltet ebenfalls eine Auswahlliste mit Kürzeln. Innerhalb dieser Liste können bereits bestehende "Anreden" ausgewählt und mit [ENTER] übernommen werden. Mit [Neu] werden Neu angelegt und mit [Ändern] gegebenenfalls überarbeitet. Wenn Sie Ihre Anreden mit Kürzel kennen, arbeiten Sie am schnellsten wie folgt: Eingabe des angelegten Kürzels und anschließendes Bestätigen mit [ENTER].

 

Name1

Hier wird die Bezeichnung der Firma oder der Name von Personen eingegeben. Bei Namen muss beachtet werden, dass zuerst der Nachname und durch ein Komma getrennt der Vorname eingegeben werden sollte (z.B. "Mustermann, Hans"). Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, da bei Selektionen oder Sofortpositionierung im Allgemeinen nach dem Nachnamen gesucht wird. In Briefen stellt DdD Cowis backoffice den Namen automatisch um. Wie in unserem Beispiel steht im Briefkopf dann "Hans Mustermann". Bei Firmen immer den für Sortierungen wichtigen Namen zuerst angeben (z.B. "Müller, Modehaus").

 

Name2

Wird ausgefüllt, wenn Name1 nicht ausreicht. Beispielsweise bei zweizeiligen Firmenbezeichnungen.

 

Str./Postf.

In diesem Feld wird die Standardanschrift eingegeben. Weitere Anschriften können später über den Menüpunkt "Kontakt" mit [Bearbeiten] eingegeben werden.

WICHTIG: Die hier eingegebene Adresse ist die Standardanschrift und wird beispielsweise für

Serienbriefe verwendet.

 

PLZ, Ort

Hier steht eine Liste der Postleitzahlen und Orte von Deutschland zur Verfügung. Nach Eingabe der PLZ und anschließendem [ENTER] erscheint automatisch der dazugehörige Ort. Diese Liste kann mit den üblichen Funktionen erweitert bzw. bearbeitet werden. Für häufig benötigte Orte kann ein Kürzel angelegt werden.

 

Kurzinfo

Es stehen 2 Zeilen für wichtige Informationen zur Verfügung.

 

 

2.2.3 Memo

 

Mit der Tastenkombination [Strg]+[F1] oder Menüpunkt "Datensatz/Memo" erhalten Sie eine beliebig große Kundenkarteikarte zum Eingeben "freier Texte". Hier haben Sie die Möglichkeit zu einer Adressen wichtige Informationen oder Gespräche zu dokumentieren. Die Eingaben müssen mit [Speichern] gesichert werden. Mit [Esc] kann die Eingabemaske verlassen werden. Memoeinträge können auch aufgerufen werden, indem Sie mit der Maus auf "Memo" klicken.

 

 

2.2.4 Weitere Daten

 

Jede Adresse kann in beliebiger Kombination vom Typ Privat, Kunde, Lieferant oder Mitarbeiter sein. Die Zuordnung zu einer der oben genannten Gruppen findet per Ja/Nein - Schalter statt. Spezifische Daten für Privat-, Kunden-, Lieferanten- oder Mitarbeiteradressen können nach der Eingabe im entsprechenden Feld und anschließendem [ENTER] eingegeben werden. Zusätzlich können in jeder Gruppe 2 freie Stichwortfelder aktiviert werden (siehe dazu Standardvorgaben Adressen).

Hinweis: Hier angelegte Daten können in der Adressenauskunft mit ihrem jeweilig ersten Buchstaben mit dem Menüpunkt "Extras/Weitere Daten" oder [Shift]+[F5] aufgerufen werden. Außerdem kommen Sie in diese Masken, indem Sie mit der Maus auf den ersten Buchstaben klicken. Nach der Eingabe in den verschiedenen Feldern öffnen sich die folgenden Masken:

 

2.2.5 Kunden-Daten


 

 

Einzelhandel-Rabatt

Der hier eingegebene Rabatt wird an der DdD Cowis pos berücksichtigt.

(Großhandel nur mit entsprechendem Modul)

 

Kundengruppe

Wenn Sie mit "Staffelpreisen" arbeiten, kann für dieses Feld eine Kundengruppenliste angelegt werden. Mit der Eingabe einer Kundengruppe legen Sie fest, welcher "Staffelpreis", für den jeweiligen Kunden, als Artikeleinzelpreis verwendet wird. Die "Staffelpreistabelle" wird in der Artikelverwaltung angelegt.

 

Kunde seit

Datum (TT.MM.JJ) eingeben, seit wann die Firma oder die Person Kunde ist. Die folgenden Felder werden, sofern Sie über das "Modul Auftragsbearbeitung" verfügen, in der Auftragsbearbeitung benötigt bzw. können als Vorschlag dorthin übergeben werden. Ansonsten können sie als Infofeld dienen.

 

Gesperrt ab und Sperrgrund

Ab wann der Kunde nicht mehr beliefert wird. Es erfolgt eine Warnung beim Auswählen des Kunden in der "Auftragsbearbeitung". Der Sperrungsgrund wird ebenfalls in der Warnung angezeigt.

 

 

2.2.6 Lieferanten-Daten

 

 

 

Eigene Kunden-Nr

Ihre Kundennummer bei diesem Lieferant.

 

LieferantID

Kurzbezeichnung des Lieferanten (Zahlen oder Buchstaben). Diese Kurzbezeichnung wird bei den Artikeln als "Lieferant" in der Auswahlliste eingetragen. Wie auch bei den Kundendaten sind die nachfolgenden Felder mit dem "Modul Auftragsbearbeitung" verbunden.

 

Mind. Auftragswert

Mindestbestellwert bei diesem Lieferanten.

 

Aufschlag

Betrag bei Unterschreitung des Mindestbestellwertes.

 

Rabatt- und Bonusvereinbarungen

Konditionen, die Sie bei dem entsprechenden Lieferanten haben (Info-Felder).

 

 

2.2.7 Mitarbeiter-Daten

 

 

Freifeld 1 und 2

Für wichtige Informationen. Beispiel: Besonderheiten, Konditionen, Vorlieben.

 

Arbeitszeit und Urlaub

Vereinbarungen über Arbeitszeit und Urlaub.

 

Mitarbeiter seit

Eintrittsdatum des Mitarbeiters.

 

Geburtstag

Geburtstag des Mitarbeiters.

 

 

Verkäufer-Nr.

Eintrag der Personalnummer des jeweiligen Mitarbeiters.

WICHTIG: Diese Nummer ist die Personalnummer an der Kasse. Zusätzlich kann diese Nummer beim Ausbuchen von Ware (Menüpunkt "Einzeln buchen") eingesetzt werden, um Auswertungen nach Verkäufernummern zu erstellen.

 

Es bedient Sie

Eintrag erscheint auf dem Kassenbeleg (z.B. Es bedient Sie "Frau Mayer")

 

 

2.2.8 Privat-Daten

 

 

 

2.2.9 Rufnummern

 

Ein Kontakt kann Rufnummer (T), Faxnummer (F), Ansprechpartner (P), Anschrift (A) oder Kombination daraus sein. Es können zu jeder Adresse beliebig viele Kontakte gespeichert werden.

 

Kontakte neu anlegen

Mit [Neu] oder Menüpunkt "Datensatz/Neuanlegen". Beschreibung In diesem Feld wird eingegeben um was für eine Art von Eintrag (z.B. "Tel.", "Fax", "Herr Mustermann", "Lieferanschrift") es sich handelt.

 

Rufnummer

Hier wird die entsprechende Telefonnummer, Durchwahl, Faxnummer, etc. eingegeben.

 

Tel.? und Fax?

Kennzeichnung, ob die angegebene Rufnummer eine Telefon- oder Faxnummer ist. Der Eintrag "*" kennzeichnet die Standardnummer. Ein "X" bedeutet: "gehört zu". Beispiel: Wenn für einen Brief der Ansprechpartner ausgewählt werden muß, erscheinen alle Kontakte, die bei Ansprechpartner ein "*" oder ein "X" haben. Soll für einen Serienbrief der Standardansprechpartner verwendet werden, wird automatisch der Kontakt verwendet, der mit "*" gekennzeichnet ist. zu Händen Eintrag des kompletten "zu Händen"-Textes (z.B. "z.H. Herrn Meier").

Hinweis: Bei Privatadressen ist es sinnvoll dieses Feld leer zu lassen. Ansonsten passiert folgendes: Heinrich Mustermann, z.H. Herrn Heinrich Mustermann

 

Anrede Brief

Eintrag der kompletten Briefanrede (z. B. "Sehr geehrter Herr Meier,"). Das Komma nach dem Namen nicht vergessen.

Hinweis: Ist in dem Feld Bezeichnung der Name des Ansprechpartners eingetragen, können die beiden oben beschriebenen Felder mit [ENTER] bestätigt werden. DdD Cowis backoffice füllt diese dann vollständig aus. Dies erfolgt nach folgender Regel: Ist im Feld Bezeichnung das Wort "Herr ..." eingetragen, generiert DdD Cowis backoffice die Anrede "Sehr geehrter Herr ...," . In allen anderen Fällen wird die Anrede "Sehr geehrte ..." vorgeschlagen. Die Einstellung für die Vorschläge lässt sich in den Standardvorgaben (Standardvorgaben Adressen) ändern oder ganz löschen.

WICHTIG: Die beiden Felder "zu Händen" und "Anrede Brief" müssen korrekt ausgefüllt sein, um als Grundlage für Serienbriefe zu dienen.

 

Ansprechpartner

Kennzeichnung, ob der Eintrag als Ansprechpartner verwendet werden soll. Voraussetzung: Mindestens "Anrede Brief" muß ausgefüllt sein. Die folgenden Felder: Anrede Adr., Name1, Name2, Str./Postf., PLZ/Ort sind für abweichende Anschriften, z.B. Lieferanschrift, vorgesehen. (Siehe Adressen neuanlegen).

 

Anschrift

Kennzeichnung, ob der Eintrag als Anschrift verwendet werden soll. Hier ist die Auswahl

  • Anschrift
  • Rechnungsanschrift
  • Lieferanschrift

vorgegeben.

 

 

2.2.10 Bankverbindungen neuanlegen

 

Mit [Bearbeiten] öffnen Sie die Liste der Bankverbindungen. Es können beliebig viele gespeichert werden.

 

Mit [Neu] werden neu Bankverbindungen angelegt.

 

 

2.2.11 Feldbeschreibung

 

Zweck

Als Zweck wird die Art der Bankverbindung (z.B. Lohnkonto) angegeben.

 

Empf./Bank

Hier wird der Empfänger eingegeben (Name/Firma). Durch Bestätigen mit [Return] wird der Name aus der Standardanschrift in dieses Feld übernommen.

 

Kontonummer

Kontonummer eingeben.

 

Bank und Bankleitzahl

Bank und dazugehörige BLZ eintragen. Auch hier kann eine Auswahlliste angelegt werden. Beim Auswählen eines Eintrages aus der Liste werden somit beide Felder gleichzeitig ausgefüllt.

Die Bearbeitung der Adressen kann aus der Adressenliste oder der Adressenauskunft erfolgen (Ausnahme: Selektionen können "nur" aus der Liste gestartet werden). Hierfür werden die Funktionstasten benötigt, die in der untersten Menüzeile aufgelistet sind. Außerdem sind die Befehle auch unter dem Menüpunkt "Datensatz" zu finden.

 

 

2.2.12 Adressen bearbeiten

 

Ändern

Mit [Ändern] gelangen Sie in den Änderungsmodus. Positionieren Sie den Leuchtbalken auf das zu ändernde Feld und ändern Sie die Daten wie gewünscht. Mit [Speichern] werden die geänderten Daten gesichert. Dabei fragt DdD Cowis backoffice noch einmal nach, ob die Eintragungen "OK" sind.

 

Kopieren

Jede Adresse kann mit Hilfe von [Kopieren] kopiert werden. DdD Cowis backoffice fragt nach, ob bestimmte Daten (Kontakte/Rufnummern und Bankverbindungen) übernommen werden sollen. Danach wird eine neu Adress-ID vergeben. Jetzt kann der Datensatz beliebig verändert werden. Mit [Speichern] Änderungen sichern.

 

Löschen

Der Button [Löschen] wird zum Löschen eines Datensatzes benötigt. DdD Cowis backoffice lässt sich vor der endgültigen Löschung den Vorgang allerdings noch einmal bestätigen.

 

Sortierung

Die Standardsortierung bei Adressen ist nach dem Namen. Mit einem Klick auf die jeweilige Spalte kann eine andere Sortierung ausgewählt werden.

 

Sofortpositionierung

Zum schnellen Auffinden von Adressen ist auch hier, wie im Bereich Artikel, eine Sofortpositionierung möglich.

 

Selektionen

Regeln zum Ausfüllen der Selektionsmaske finden Sie unter dem Punkt „Artikelselektionen“.

 

Hinweis bei Adresselektionen: Unter dem Punkt Selektieren können Sie mit [J] oder [N] angeben, auf welche Adresse sich die Selektion beziehen soll (z. B. Lieferanten [J] = nur innerhalb der Lieferanten wird selektiert). Wird bei 2 oder mehreren Feldern [J] eingegeben, werden nur Adressen selektiert, die beide Kriterien gleichzeitig erfüllen. Selektionen können nur in der Adressenliste, nicht in der Adressenauskunft ausgeführt werden.

In den Standardvorgaben, mit [Strg]+[F9] oder unter "Einstellungen/Standardvorgaben", können verschiedene Voreinstellungen gespeichert werden. Die Standardvorgaben werden beim Einrichten des Systems nach ihren Wünschen angepaßt. Bei Bedarf können Sie diese Vorgaben Ihren Anforderungen entsprechend ändern.

 

 

Adress-ID

Beim Neuanlegen wird die nächste freie Adress-ID ab dem hier eingetragenen Wert vorgeschlagen.

 

zu Händen, Anrede Brief

Eintrag, welchen Text das Programm bei jedem Kontakt, der als Ansprechpartner dienen soll, vorschlägt.

 

Anrede Brief

Unter den Standardwerten wird hier eingegeben, was DdD Cowis backoffice z.B. in Serienbriefen als Anrede eintragen soll, wenn kein Standardansprechpartner vorhanden ist. Diese Eintragungen ("zu Händen" und "Anrede Brief") werden von DdD Cowis backoffice, wie unter "Kontakte Neuanlegen" beschrieben, verwendet um automatisch sinnvolle Anreden für Ansprechpartner zu generieren. Dies spart Schreibarbeit beim Erfassen.

 

Frage nach Änderungen

DdD Cowis backoffice protokolliert selbständig, wer wann eine Adresse ändert. Wenn dieses Feld auf "J" gestellt ist, verlangt DdD Cowis backoffice zusätzlich die Eingabe eines Änderungsgrundes. Diese Einträge können unter "Datensatz/Änderungen" abgerufen werden.

 

Kunden (Zahlb.)

Dieser Vorschlag der Zahlungsbedingungen erscheint in der Kundenmaske.

 

Kreditlimit

DdD Cowis backoffice schlägt den hier eingetragenen Wert beim Neuanlegen von Kundendaten vor.

 

Stichwortfelder

Die Adressverwaltung von DdD Cowis backoffice erlaubt es, bis zu vier (2 lange und 2 kurze) frei wählbare Stichworte zu vergeben. Dieser Eintrag erscheint nun in der Auskunftsmaske der Adressen. Jedem dieser Stichwortfelder ist eine Auswahlliste hinterlegt, die Sie sich nach Ihren Wünschen anlegen können. Nach diesen Stichworten können später auch Auswertungen und Listen generiert werden.

 

Freie Felder: Kunden / Lieferanten / Mitarbeiter / Privat

DdD Cowis backoffice hat für jeden Adresstyp zwei frei definierbare Felder. Diese erscheinen in den jeweiligen Masken als Infofelder und können im Gegensatz zu den Stichwortfeldern nicht als Selektionskriterium in Auswertungen verwendet werden. Mit der Tastenkombination [Strg]+[F10] oder unter "Einstellungen/Druckparameter" steht eine Auswahlliste der installierten Drucker zur Verfügung. Hier kann eingestellt werden auf welchem Drucker aus der Adressdatenverwaltung gedruckt wird. Änderungen müssen mit [Speichern] abgespeichert werden. Wenn Sie verschiedene Drucker verwenden möchten, können sie an diesem Punkt drei Fragezeichen eintragen. Das bedeutet, dass DdD Cowis backoffice Sie vor jedem Druckvorgang fragt, welcher Drucker verwendet werden soll, bzw. die Auswahlliste der Drucker wird geöffnet. Nachfolgend sind verschiedene Arten von Listen beschrieben, die Sie unter DdD Cowis backoffice aus der Adressdatenverwaltung drucken können.

2013-02-27 13:21
WebMaster

2.03 Adressverwaltung

Inhaltsverzeichnis

 

2.3.1 Adresse richtig anlegen

2.3.2 Kontakte und ihre Funktionen

2.3.3 Felder im Adressbereich

2.3.4 Kundenrabatt vergeben

2.3.5 Mitarbeiter/in bzw. Kassierer/in für die DdD Cowis POS anlegen

2.3.6 Kunden-Zahlarten für den eShop definieren

2.3.7 Kalkulationsfaktor direkt im Lieferanten eintragen

2.3.8 Kundenhistorie

 

 

2.3.1 Adresse richtig anlegen

 

Wechseln Sie in den Bereich

Hinweis: Die korrekte Eingabe der Namen ist wichtig. Zuerst den Nachnamen und durch ein Komma getrennt den Vornamen (z. B. „Müller, Peter“. Diese Vorgehensweise ist sinnvoll, da beim Suchen und Sortieren der Adressen in der Regel zuerst der Nachname verwendet wird.

Für Briefköpfe oder Adressetiketten wird der Name automatisch richtig umgestellt (z.B. „Peter Müller“). Für weitere Namenseintragungen oder zweizeilige Firmenbezeichnungen kann das Feld „Name2“ verwendet werden.

 

Durch anhaken der Felder „Kunde“, „Lieferant“, „Mitarbeiter“ und „Privat“ kann in beliebiger Kombination angegeben werden zu welcher Gruppe die Adresse gehört.

Pro Gruppe können spezielle Zusatzangaben gespeichert werden.

 

 

2.3.2 Kontakte und ihre Funktionen

 

Zu jeder Adresse können beliebig viele Angaben wie Rufnummern, Faxnummern, Ansprechpartner, Liefer- oder Rechnungsanschriften, E-Mail-Adressen, Internet, freidefinierbare Anlässe oder auch sonstige Kontakte hinterlegt werden.

Diese Angaben werden allgemein als „Kontakte“ bezeichnet und verwaltet.

Hinweis: Die Liste der jeweiligen Adresse rufen Sie mit einen Klick auf oder über die F12 Taste auf.

 

 

Hier können Sie neue Kontakte mit anlegen, kopieren, ändern oder löschen.

 

2.3.3 Felder im Adressbereich

 

Beschreibung

Geben sie an, um was für einen Kontakt es sich handelt. z.B. Telefon, Fax, Mobil, eMail, Lieferanschrift, Geburtstag.

Rufnr./Kontakt

Hier wird die entsprechende Nummer oder E-Mail angegeben.

Tel?, Fax?, E-Mail, Web?

Entsprechender Punkt wird mit „*“ (Standard) oder „X“ (gehört dazu) gekennzeichnet.

Anlass...am

Hier können sie wichtige Termine zu der Adresse wie z.B. Geburtstage angeben.

zu Händen

Briefkopf-Text „zu Händen“.

Beachten Sie hier, dass eine Eintragung nur sinnvoll ist, wenn unter „Name1“ ein Firmenname steht. Ansonsten wird im Briefkopf „Sabine Mayer, z. H. Frau
Sabine Mayer“ ausgegeben.

Anrede Brief

Eintrag wird bei Serienbriefen als komplette Briefanrede benutzt und kann z.B. „Sehr geehrte Frau Mayer“, oder „Hallo Sabine“ lauten.

Anspr.Partn.?

Kennzeichnung, ob die Eintragung als Ansprechpartner verwendbar ist.

Anschriften-Felder

Hier können Sie beliebige Anschriften wie Privatadressen, abweichende Liefer- oder Rechnungsanschriften eintragen.

Anschrift?

Kennzeichnung, ob es sich bei diesem Eintrag um eine Anschrift handelt. („R“ Abweichende Rechnungsanschrift, „L“ Abweichende Lieferanschrift oder „X“ für sonstige Adressdaten).

 

 

2.3.4 Kundenrabatt vergeben

Bei jeder Adresse die als Kunde angelegt wurde, kann mit einem Klick auf oder durch drücken der F7 Taste und durch Anklicken des Reiters die Kundendaten eingetragen / geändert werden.

Sie können hier bereits einen Rabattsatz für die Kasse (Feld „Rabatt EH“) oder für die Auftragsbearbeitung („Rabatt GH“) vorgeben lassen, der aber im Einzelfall geändert werden kann.

Wenn Sie mit Kundenkarten arbeiten, scannen sie im Feld „Kundenkarte“ den 13-stelligen Barcode der Karte ein.

Sie die Eintragungen durch anklicken der Schaltfläche oder durch drücken der F2 Taste.

Danach die Adresse nochmals speichern.

Nach dem nächsten Datenaustausch mit der Kasse ist die Adresse dort mit Rabattvorgabe verfügbar.

 

 

 

2.3.5 Mitarbeiter/in bzw. Kassierer/in für die DdD Cowis POS anlegen

 

Bei jeder Adresse die als Mitarbeiter angelegt wurde, kann über einen Klick auf oder durch drücken der F7 Taste und durch klicken auf den Reiter die Verkäuferdaten für die Kasse eingetragen
werden.

Vergeben Sie eine freie Verkäufernummer und einen Text im Feld „Es bedient Sie“ der auf dem Kassenbeleg mit ausgedruckt werden soll.

Speichern Sie die Eintragungen mit einem Klick auf

oder durch drücken der F2 Taste. Danach die Adresse nochmals speichern.

Nach dem nächsten Datenaustausch mit der Kasse ist die Adresse dort verfügbar.

 

 

 

2.3.6 Kunden-Zahlarten für eShop definieren

  • Für Kundenadressen aus den DdD Cowis eShop können die "erlaubten Zahlarten" definiert werden.
  • So ist eine Kundenspezifische Zahlung im eShop möglich.
  • Über Registerkarte Kunde\Internet.

 

 

 

2.3.7 Kalkulationsfaktor direkt im Lieferanten hinterlegen 

 

 

  • Wie bereits in den übergeordneten Warengruppen, kann auch direkt in der Lieferanten-Adresse ein Kalkulationsfaktor in % hinterlegt werden.
    • Konfiguration über die Registerkarte "Allgemein" innerhalb der Lieferantenadresse.
    • Der Kalkulationsfaktor wird aus der Lieferantenadresse genommen, sofern bei der Artikel-Neuanlage noch kein EK eingetragen worden ist.

Hinweis:

Der Kalkulationsfaktor aus der Adresse hat Vorrang vor dem Faktor der übergeordneten Warengruppe.

 

 

Kalkulationsfaktor in Lieferantenadresse

 

 

2.3.8 Kundenhistorie

 

Zeitlich begrenzbare Kundenhistorie

 

  • Über mehrere Jahre hinweg steigt die Menge der Daten in der Kundenhistorie stetig an. Beim Anzeigen der Kundenhistorie an der Kasse konnte dies zu langen Ladezeiten führen.

In Cowis wurde eine Möglichkeit eingeführt, die Menge der Daten für den Export der Kundehistorie zu begrenzen.

Ein neuer Cowis-Parameter "KaKdHistorieZeitraum" steuert (in Monaten) welcher Zeitraum in der Kundenhistorie berücksichtigt und übertragen werden soll.

Beispiel: Mit einer Einstellungen von "6" werden die Daten der letzten 6 Monate ab heute exportiert bzw. an Cowis übertragen.

 

 

 

2016-02-03 10:16
WebMaster

2.04 Druckmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

 

2.4.1 Adress-Listen

2.4.2 Ausführliche Form

2.4.3 Kurzform

2.4.4 Hilfsdateien

2.4.5 Kundenhistorie

2.4.6 Adressetiketten

 

 

2.4.1 Adress-Listen

 

Zuerst müssen die gewünschten Adressen markiert werden. Danach kann unter "Drucken/Datensatz" oder mit [Strg]+[F3] die Funktion Liste aufgerufen werden. Nun erfolgt eine Abfrage nach der Form der Liste, welche je nach Eintrag (J/N) ausführlich oder kurz sein kann.

 

 

2.4.2 Ausführliche Form

 

In der folgenden Eingabemaske kann nun das Aussehen der Liste bestimmt werden.

 

Die meisten Felder können hier per Ja/Nein-Schalter aktiviert bzw. deaktiviert werden. Hierzu die Bedeutung einzelner Felder:

Namensumstellung
Da in DdD Cowis backoffice beim Adressen anlegen der Nachname zuerst eingegeben
wird, gibt es hier das Feld "Namensumstellung". Mit der Eingabe von "J" wird dabei der Vorname vorangestellt. "Name1".

Überschrift
Im Feld Überschrift kann eingetragen werden, was über die Liste als Überschrift gedruckt werden soll (z.B. Kundenliste).

Zusatzdaten
Hier können evtl. angelegte Stichwortfelder ausgewählt werden.

 

 

2.4.3 Kurzform


In der Maske "Adressliste Kurzform", zu erreichen unter "Drucken/Liste" oder mit [Strg]+[F4]  gibt es im unteren Teil einen Block "Anzahl Zeichen". Hier kann in die entsprechenden Felder, die Anzahl der benötigten Zeichen eingegeben werden. Es stehen maximal 126 Zeichen zur Verfügung.

 

 

2.4.4 Hilfsdateien

 

Dieser Menüpunkt ist unter "Drucken/Hilfsdateien" oder mit [Strg]+[F7] zu finden. Von hier aus können Sie die Auswahllisten der Anreden und Orte drucken. Außerdem ist es möglich Listen der, in den Standardvorgaben eingetragenen Stichwörter, zu drucken.

 

 

2.4.5 Kundenhistorie

 

Wenn Sie die DdD Cowis pos besitzen und dort kundenbezogen verkaufen, steht Ihnen mit [Shift]+[F9] oder unter "Extras/Kundenhistorie" eine Liste von Daten zur Verfügung. Hier können Sie genau nachvollziehen wann der Kunde was, bei welchem Verkäufer, zu welchem Preis und in welcher Filiale gekauft hat, und ob es reduziert war. Auch aus der "DdD Cowis-Auftragsbearbeitung" werden Daten (Rechnungen, Lieferscheine) dem jeweiligen Kunden  zugeordnet und in die Historie aufgenommen.

HINWEIS:
An der DdD Cowis pos werden alle Aktionen (z.B. Verkauf, Umtausch) eines Kunden, durch die Eingabe seiner Kundennummer gespeichert und in die Historie übernommen.

 

 

2.4.6 Adressetiketten

 

Mit dem Verfahren ist es möglich, entweder nur für die Hauptadresse oder alternativ für alle Anschriftenarten der Adresse die Etiketten zu drucken.

Auswahldialog „Adressetiketten drucken“

2013-02-27 13:17
WebMaster

2.05 Serienbriefe und Adressaufkleber

Inhaltsverzeichnis

 

2.5.1 Allgemeines

2.5.2 Adressen auswählen

2.5.3 Adressaufkleber

2.5.4 Vorgehensweise

2.5.5 Adressen exportieren

2.5.6 Feldbschreibung

2.5.7 Adressen übernehmen

 

 

2.5.1 Allgemeines

 

Mit DdD Cowis backoffice können Adressaufkleber gedruckt und Adressen für Serienbriefe exportiert werden. Bei diesem Verfahren sind die
gestalterischen Möglichkeiten sehr viel größer, da Textverarbeitungsprogramme speziell dafür ausgelegt sind. Des Weiteren sind, z.B. in Winword, bereits Vorlagen für die gängigsten Etikettenhersteller und deren Formate verfügbar, so dass Sie sehr einfach mit beliebigen Etikettenformaten arbeiten können.

 

 

2.5.2 Adressen auswählen

 

Grundsätzlich werden zur Serienbrieferstellung nicht alle Adressen benötigt. Deshalb sollte mit Hilfe einer Selektion die Vielzahl der
Adressen eingegrenzt werden.

Wichtig: Als Standardanschrift wird die Anschrift verwendet, welche in der Adressenauskunft als Hauptadresse steht. Wenn unter dem Punkt "Kontakte" mehrere Ansprechpartner eingetragen sind, wird als Standardansprechpartner der mit "*" gekennzeichnete Eintrag übernommen (siehe dazu Adressen anlegen).

 

 

2.5.3 Adressaufkleber

 

Die einfachste Möglichkeit der Serienbrieferstellung besteht darin, Adressaufkleber zu drucken. Dafür wechseln Sie unter „Einstellungen/Druckparameter“ und konfigurieren die A4-Seite für den Adress-Etiketten-Druck.

 

 

2.5.4 Vorgehensweise

 

Zuerst die Adressen auswählen. Unter dem Menüpunkt "Drucken/Spezielles/Adressetiketten drucken" kann der Druck dann gestartet werden. Wenn der Serienbrief als Infopost verschickt wird, sollte als Sortierung "PLZ/Ort" gewählt werden.

 

 

2.5.5 Adressen exportieren

 

Der Ablauf erfolgt folgendermaßen:

1. Adressen in DdD Cowis backoffice markieren.

2. Menüpunkt "Extras/Datenexport/Winword-Format" (Tastenkombination [Shift]+[F10]) wählen).

 

 

2.5.6 Feldbeschreibungen

 

Maske

Hier kann ein Name für die Eingabemaske vergeben werden (Auswahlliste).

 

Adresse

Hier muß mit J/N - Schalter angegeben werden, ob die Adresse exportiert werden soll. Bei "J" wird die Standardadresse verwendet.
Bei "N" öffnet sich bei jeder Adresse eine Auswahlliste der in Frage kommenden Anschriften.

 

Ansprechp.

Per J/N - Schalter wird festgelegt, ob der Ansprechpartner exportiert wird. Bei der Eingabe von "Ja" öffnet sich hier das nächste Fenster, in dem wieder mit "J/N" bestimmt wird, ob der Standardansprechpartner verwendet werden soll.

 

Rufnummer
und Fax Siehe Ansprechpartner

 

Adress-ID
Gruppe und Kurzinfo Siehe Adresse

 

Adresskopf
aufbereiten Hier auch "J/N" eintragen.

 

Dateiname

Hier muß der Name der Datei angegeben werden (z.B. C:\Cowis\Adressen.txt). Die Erweiterung "TXT" ist sehr wichtig und bedeutet, dass die Datei als sog. Textdatei abgespeichert wird.

WICHTIG:
Diese Datei ist die Datenquelle, auf die beim Verbinden der Adressen mit dem Serienbrief der Textverarbeitung zurückgegriffen wird.

 

 

2.5.7 Adressen übernehmen

 

Nachdem Sie die Adressen exportiert haben, müssen Sie diese mit der Serienbriefvorlage in ihrem Textverarbeitungsprogramm verbinden. Hier gehen Sie bitte so vor, wie es im Handbuch Ihrer Textverarbeitung beschrieben ist. Für das häufig verwendete Programm "Winword" haben wir die Vorgehensweise an einem Beispiel beschrieben.

 

2013-02-27 13:18
WebMaster

2.06 Serienbriefe in Mircrosoft Word erstellen

Inhaltsverzeichnis

 

2.6.1 Datenquelle öffnen

2.6.2 Verbinden

 

 

Zur Erstellung der Serienbriefe müssen Sie im Menü "Extras" auf "Briefe und Sendungen\Serienbrieferstellung“ klicken.
Sie befinden sich jetzt in dem "Seriendruckmanager".

 

2.6.1 Datenquelle öffnen

 

Im nächsten Schritt wird die Datenquelle unter Punkt 2 "Daten importieren" geöffnet.

WICHTIG: Als Dateityp müssen Sie hier Textdateien wählen. Außerdem muß der Punkt "Importweise auswählen" aktiviert werden. In das leere Serienbriefdokument werden jetzt Seriendruckfelder eingefügt, damit Winword weiß, wohin die Informationen der Datenquelle gedruckt werden müssen.

 

2.6.2 Verbinden

 

Beim Verbinden des Dokuments mit der Datenquelle, werden die Seriendruckfelder durch die Informationen aus der Datenquelle ersetzt. Dies erfolgt unter dem Punkt 3 "Ausführen".

WICHTIG: Hier muß das Feld "Aus Leerfeldern resultierende Leerzeilen drucken" aktiviert werden. Detaillierte Angaben finden Sie in der Online-Hilfe" von Windows unter "Serienbrief erstellen". Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Felder, Erläuterungen zum Ausfüllen der Eingabemasken und Beispiele für Auswertungen finden Sie in unserem.

 

2013-02-26 15:23
WebMaster

2.07 Adressen Bonussystem

 

In das Bonussystem gelangen Sie durch Bestätigung des Menüpunktes „Extras/Sonstiges/Bonussystem“ und der Abfrage „Neu?“ mit „Ja“.

Sie gelangen dann in eine Zugriffsliste bereits erstellter Bonus-Abrechnungen und haben hier folgende Möglichkeiten zur Bearbeitung dieser
bzw. Erstellung einer neuen Abrechnung:

  • Mit dem Button „Neu“ wird eine neue Bonusabrechnung (s. Abb.) angelegt. Die Adressen der Kunden, die für diese Bonus-Abrechnung berücksichtigt werden sollen, müssen vorher selektiert und markiert werden.
  • Mit dem Button „Artikel“ können Sie auswählen welche Artikelverkäufe, Verkaufszeiträume, etc. bei der Methode „Umsatz abhängiger Gutschein Betrag“ berücksichtigt werden sollen.
  • Eine erstellte Bonus-Abrechnung kann in der Liste der Bonus-Abrechnungen mit dem Button „Neu“ angeschaut aber nicht geändert werden. Bei der Methode „fester Gutscheinbetrag“ ist der Inhalt der Auswahl, die mit der Schaltfläche „Artikel“ gewählt wurde, ohne Bedeutung.

  • Der Bonus kann dann durch Anklicken des Buttons "Berechnen“ berechnet werden, mit „GUT eintragen“ können Gutscheine für die
    Kassen erzeugt werden und mit dem Button „Drucken“ kann die Bonus-Berechnung ausgedruckt werden. Auf dem Ausdruck sehen Sie die Spalten Adress-ID, Name, Umsatz (EUR), Bonus (% + EUR), St.(bei eingelösten Gutscheinen wird hier ein „E“ hinterlegt) und die „GUT.Nr.“.

  • Mit dem Buttons „Kopieren“ können Sie erstellte Abrechnungen übernehmen. Es werden dann die Adressen übernommen, die in der
    bereits erstellten Bonusabrechnung berücksichtigt wurden. Diese Adressen werden dabei automatisch „neu“ markiert. Sind bereits Adressen markiert, erfolgt eine Warnung, dass die bestehenden Markierungen gelöscht und andere Adressen markiert werden.

  • Mit dem Button „Export“ können Sie die Adressen z.B. für das Textverarbeitungsprogramm Winword exportieren. Beim Export werden
    dann u.a. nachfolgende Felder exportiert, die dann als Seriendruckfelder im Word-Dokument zur Verfügung stehen: „Bonuszeitraum von und bis“,„Gültigkeit Tage“ und „Gültig bis“ (der Gutscheine), „Bonus“ (in Prozent) und „Umsatz“(Kundenumsatz).

     

2013-02-27 13:18
WebMaster

2.08 Markierte Adressen bearbeiten

Markierte Adressen können mit einem (ISO) Länderkürzel besetzt werden.

  • Über den Menüpunkt „Extras\Sonstiges\Markierte Adressen bearbeiten => "Land
    besetzen"

Änderung von Zahlart und Versandart auf markiere Adressen möglich.

  • Extras\Sonstiges\Markierte Adressen bearbeiten.


    Neue Auswahlmöglichkeit für markierte Adressen


    Versand- und Zahlart eintragen

 

2013-08-29 18:35
Alexander Lassotta

2.09 Selektion

 

Selektion der Adressen ohne Umsatz


  • Es ist möglich, Kunden die über einen bestimmten Zeitraum welche keinen Umsatz hatten zu selektieren.

Über die erweiterte Selektion\Verkaufsdaten kann man dies über den Schalter "Kein Umsatz" aktivieren.

 

 

Adress-Selektion "Kein Umsatz"

 

 

Adress-Selektion nach "Anlass" mit 2 zusätzlichen Optionen 

 

 

 

  • Die zusätzlichen Optionen sind:
    • Anlass war im Zeitraum: Selektiert bspw. alle Personen welche im angegebenen Zeitraum geboren wurden.
    • Anlass jährt sich im Zeitraum: Selektiert bspw. alle Personen welche im angegebenen Zeitraum Geburtstag haben.

 Zusätzliche Optionen für Selektion nach "Anlass"


2014-10-28 12:03
Alexander Lassotta

3. Artikel

Zur Kategorie

3.01 Vorbereitungen

Inhaltsverzeichnis

 

3.1.1 Vorschlagsliste Warengruppe

3.1.2 Beispiel Warengruppenschema

3.1.3 Vorschlagsliste Merkmale

3.1.4 Beispiel für Merkmale

3.1.5 Vorschlagsliste Saison

3.1.6 Beispiel für Saison

 

 

3.1.1 Vorschlagsliste Warengruppe

 

DdD Cowis backofice wird bereits mit einem „einfachen“ Warengruppenschema ausgeliefert. Sie können dieses Warengruppenschema im Bereich Artikel über die Menüpunkte „Datei – Warengruppen“ abrufen und ggf. ergänzen, ändern oder auch ganz neu anlegen.
Wichtig: Bitte skizzieren Sie sich Ihr Warengruppenschema zuerst auf Papier bevor Sie es in DdD Cowis backoffice eingeben.

 

 

3.1.2 Beispiel Warengruppenschema


 

 

3.1.3 Vorschlagsliste Merkmale (Größen- und Farbtabellen)

 

DdD Cowis backoffice kann pro Artikel verschiedene Größen und Farben verwalten. Diese Eigenschaften werden als
„Merkmale“ bezeichnet. Die Zuordnung der Merkmale bestimmt, wie ein Artikel aufgebaut ist. Sie können so z.B. ein T-Shirt mit der folgenden Größentabelle anlegen.

Hinweis: Die einzelnen Werte der Merkmale „Größe“ und Farbe“ werden bei der Eingabe einfach durch ein Komma getrennt.

 

 

3.1.4 Beispiel für Merkmale

 

Wichtig: Bei der Eingabe der Größen- und Farbtabelle ind folgende Punkte zu beachten:
Bei der Bezeichnung der Merkmale ist die Schreibweise wichtig.

Die folgenden Merkmale sind definiert:

  • Größe
  • Farbe
  • Länge
  • Cup

Sollen „halbe“ Größen z.B. „3,5“ eingegeben werden, so darf hier kein Komma als Dezimaltrennzeichen eingeben werden, sondern es muss ein Punkt verwendet werden um die Größe 3.5 einzugeben. Sonst identifiziert DdD Cowis backoffice diesen Wert als 2 getrennte Größen 3 und 5.

Tipp: Für den obigen Fall kann auch folgende alternative Schreibweise gewählt werden: 3½. Das Zeichen ½ erhalten Sie durch die Kombination ALT und 171. Dabei müssen die Ziffern 171 auf dem numerischen Block der Tastatur eingegeben werden.

 

 

3.1.5 Vorschlagsliste Saison

 

Mit den Saisons können Sie festlegen, für welche Verkaufssaison ein Artikel eingekauft wurde. Der Zeitpunkt der
Warenlieferung ist hier nicht relevant. Soll ein Artikel keiner bestimmten Saison zugeordnet werden, so lassen Sie dieses Feld bei der Artikelanlage einfach leer. Dazu aber später mehr.

Wenn Sie beispielsweise zwei Saisons pro Jahr oder mehr verwenden möchten, so legen Sie diese einfach an. Hier stehen Ihnen die Funktionen „Neu“, „Kopie“, „Ändern“, „Löschen“ zur Verfügung, um diese Liste Ihren Bedürfnissen anzupassen.

 

 

3.1.6 Beispiel für Saison

 

 

2013-02-27 14:38
WebMaster

3.02 Allgemeines

Wenn Sie die oben angeführten Vorschlagslisten nach Ihren Vorstellungen angepasst haben, ist DdD Cowis Backoffice bereit für den ersten selbst angelegten Artikel.

2013-02-20 12:34
WebMaster

3.03 Der erste Artikel in DdD Cowis Backoffice

Inhaltsverzeichnis

 

3.3.1 Felder im Artikelstamm

3.3.2 Größen - Längen - Farben

3.3.3 Artikel speichern

3.3.4 Ware einbuchen

3.3.5 Sonderpreise beim Kopieren von Artikeln

 

 

 

Um den ersten Artikel anzulegen klicken Sie auf oder drücken die F5 Taste.

In der Auslieferungsversion erhalten Sie dann den folgenden Eingabedialog:

 

Im Dialog füllen Sie jetzt die Eingabefelder. Das erste Eingabefeld trägt die Bezeichnung „Warengruppe“. Sie wissen bereits, dass es für dieses Feld eine Vorschlagsliste gibt. Öffnen Sie die Vorschlagsliste durch einen Klick auf den Pfeil oder mit der F9 Taste und es erscheint die Warengruppenliste, die Sie zuvor angelegt haben.

Wählen Sie einen Eintrag aus. Um den aktuell gewählten Eintrag zu übernehmen klicken Sie ihn doppelt an oder bestätigen die gewünschte Warengruppe mit ENTER.

DdD Cowis backoffice übernimmt, außer den Warengruppenkürzeln auch die Warengruppenbezeichnung und erzeugt eine noch nicht verwendete „Artikel-ID“ im Nummernbereich der Warengruppe.

 

Zum Eingeben der Bezeichnung klicken Sie in das Feld „Bezeichnung“. Alternativ können Sie auch mit ENTER bestätigen um ein Feld „vorzuspringen“. Hier sollten Sie den Artikel näher beschreiben, z.B. einen Modellnamen oder eine nähere Beschreibung mit eingeben.

 

Bewegen Sie sich weiter durch die Eingabefelder und geben Sie hier Ihre Daten ein.

Achten Sie bitte besonders auf EK-Preis und VK-Preis.

Wenn Sie im Feld „Lieferant“ die Vorschlagsliste öffnen wird keine der üblichen Vorschlagslisten angezeigt, sondern
alle bereits vorhandenen Lieferanten. Die Liste ist zum Auslieferungszeitpunkt allerdings noch leer.

 

Sie ahnen wahrscheinlich schon wie Sie hier einen neuen Lieferanten anlegen können.

Genau wie überall in DdD Cowis backoffice können Sie auch hier durch einen Klick auf

(Alternativ über die F5 Taste) einen neuen Lieferanten anlegen.

Füllen Sie die Datenfelder der Lieferantenstammdaten aus.

Hinweis: Sie müssen nicht alle Felder sofort ausfüllen, sondern können die eingegebenen Daten jederzeit im Bereich Adressen ergänzen und ändern. Lediglich das Feld „Name1“ und „Lieferant-ID“ sollte ausgefüllt sein.

 

Eingabefeld

Hinweis

Name1

Tragen Sie die Daten in Suchreihenfolge ein, nach der Sie die Daten später suchen möchten.

Name2

Kann leer bleiben.

Str./Postf.

Tragen Sie hier die Hausanschrift der Order/Retourenadresse ein.

PLZ, Ort

Tragen Sie Postleitzahl und Ort ein. Bei ausländischen Adressen beginnt die Postleitzahl mit dem Länderkürzel z.B. A- für Österreich.

Kurzinfo

Informationen zum Lieferant. Wird beim Anlegen einer Order, Wareneingang und Retoure angezeigt.

Eigene KdNr.

Ihre Kundennummer beim Lieferant.

Zahlbar in

Wenn Sie mit dem Zahlungsmodul arbeiten können Sie hier Ihre Zahlungskonditionen eintragen.

Ust.-ID.-Nr

Tragen Sie hier die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein, jeweils beginnet mit dem Landeskürzel z.B. DE für Deutschland.

Die Nummer darf keine Leerzeichen oder Sonderzeichen (?;:,*%) enthalten.

MwSt-Status

„J“ bei inländischen Lieferanten, „N“ oder „E“ bei ausländischen Lieferanten.

Für Details öffnen Sie die Vorschlagsliste.

Lieferant-ID

Das Kürzel wird auf das Etikett gedruckt.

Als Vorgabe werden die ersten 10 Zeichen des „Name1“ des Lieferanten vorgeschlagen.

Es sind keine Leerstellen und Sonderzeichen (?;:,*%) erlaubt.

Die Lieferant-ID wird immer in Großbuchstaben geschrieben.

Die Lieferant-ID muss nicht mit dem Lieferantennamen übereinstimmen, sondern kann z.B. auch eine Markenbezeichnung sein.

 

Legen Sie hier bitte einen Ihrer Lieferanten an. In unserem Muster wählen wir den Lieferanten „S.Oliver“. Wenn Sie jetzt auf klicken ist der Lieferant angelegt und steht in der (vorher leeren) Auswahlliste. Übernehmen Sie den Lieferanten mit einem Doppelklick oder der ENTER Taste.

 

3.3.1 Felder im Artikelstamm

 

Eingabefeld

Hinweis

Warengruppe

Wählen Sie eine Warengruppe aus der Vorschlagsliste aus.

Die Warengruppe muss in der Liste vorhanden sein.

Artikel-ID

Die Artikel-ID wird i.d.R. von DdD Cowis backoffice automatisch vergeben. Der Wertebereich ist im Standard so festgelegt, dass die erste Stelle der Warengruppen-ID der ersten Stelle der Artikel-ID entspricht. Die Artikel-ID ist im Standard auf 5 Stellen eingestellt.

Bezeichnung

Artikelbezeichnung des Artikels. Dieses Feld soll den Artikel so gut beschreiben, dass Sie den
Artikel anhand dieser Bezeichnung identifizieren können.
Einzelhandel:

Die Artikelbezeichnung wird soweit der verfügbare Platz ausreicht auf den Artikel-Etikett und auf dem Kassenbeleg gedruckt Auftragsbearbeitung:
Die Artikelbezeichnung wird für Aufträge, Lieferscheine und Rechnungen verwendet.

Beim Neu anlagen wird als Vorschlag die Warengruppen-Bezeichnung in das Feld eingetragen.

Preis EK

Listen EK-Preis des Artikels. Skonto und Warenbezugskosten sowie einmalige Rabatte
werden nicht berücksichtigt. Lediglich wenn ein Artikel immer mit einem festen Rabatt bezogen wird, so wird dieser Rabatt beim EK-Preis berücksichtigt.

Kalk. %

Verkaufspreis – Einkaufspreis

Einkaufspreis x 100 (%)

(Einkaufspreis = Netto / Verkaufspreis = Brutto)

VK

Bei der Neuanlage wird der VK-Preis nach einer einstellbaren Standard‑Kalkulation berechnet. Der Vorschlag kann jederzeit geändert werden.

Lieferant

Hier wählen Sie einen Lieferanten aus der Vorschlagsliste aus. Ist der gewünschte
Lieferant noch nicht angelegt kann das direkt bei der Artikelanlage in einer Schnellerfassungsmaske erfolgen. Der Lieferant muss in der Lieferantenliste existieren.

Best.Nr

Bestellnummer = Artikelnummer des Lieferanten.
Bei der Eingabe der Bestellnummer sollten Sie auf die Schreibweise achten.

Es gibt hier 2 Ansätze:

  • Entweder
    Sie geben die Bestellnummer genau so ein, wie sie beim Lieferanten z.B. auf
    dem Lieferschein steht.
  • Sie
    entfernen alle Sonderzeichen, Leerzeichen und eventuell führende Nullen aus
    der Bestellnummer.

Wichtig ist nur, dass Sie das - um diese einfacher abrufen zu können - gewählte Verfahren
einheitlich anwenden. Sie können später, wenn der Artikel noch einmal geliefert wird, diesen Artikel durch Eingabe der Bestellnummer wieder abrufen.

Saison

Im Feld „Saison“ können Sie einen Eintrag aus der bereits oben gepflegten Vorschlagsliste „Saison“ auswählen. Bei Stammartikeln (= Artikel, die immer im Bestand sein sollen und nachbestellt werden) lassen Sie das Feld „Saison“ leer.

 

 

3.3.2 Größen - Längen - Farben

 

Im letzten Teil der Artikelneuanlage wird die Größen/Farbtabelle festgelegt. Wie vorher beim Anpassen der Merkmal-Datei schon beschrieben, wird in diesem Bereich bestimmt, ob und welche Größen/Farben der Artikel haben soll.

Sie können natürlich bereits angelegte Vorschläge aus der Merkmaldatei abrufen und bei Bedarf diese Vorschläge für den aktuellen Artikel individuell abändern (z.B. eine Größe hinzufügen oder löschen.


Beispiel: So könnte eine Größen/Farbtabelle für ein T-Shirt aussehen:

 

Beispiel: Eine Tabelle für Jeanshosen mit Größe, Länge und Farbe:

 

Beispiel: Eine Tabelle kann auch nur ein Merkmal haben, z.B. nur eine Farbe:



Wichtig:

  • Beachten Sie die Reihenfolge der Merkmale: erst die Größe, dann Länge, Farbe etc.
  • Bitte achten Sie auf die Schreibweise der Farben. DdD Cowis ist in diesem Punkt sehr genau, das heißt die Farbe „Schwarz“ und die Farbe „schwarz“ sind zwei verschiedene Farben.
  • Pro Artikel kann jede Merkmal-Bezeichnung nur einmal vorkommen.
  • Das erste Merkmal muss in die erste Zeile und ergibt später in der Tabelle die Spalten.
  • Das zweite Merkmal ergibt die Zeilen.
  • Die dritte Zeile kann nur ein Merkmal enthalten und dient der Selektion und Statistik.

 

3.3.3 Artikel speichern

 

Nachdem die Merkmale unseres ersten Artikels festgelegt sind kann der Artikel gespeichert werden. Das erfolgt automatisch, wenn Sie den Eingabedialog mit ENTER bis zum Ende durchgehen. Sie können den Artikel jederzeit mit einem Klick auf oder mit der F2 Taste speichern.

 

 

3.3.4 Ware einbuchen

 

Beim Speichern eines neu angelegten Artikels erscheint die folgende Abfrage:

Hier können Sie mit der Antwort gleich eine bestimmte Menge von Teilen in DdD Cowis backoffice einbuchen.

Das macht z.B. beim Erfassen des vorhandenen Warenbestandes Sinn. Dazu aber später mehr.

Beantworten Sie für unseren Musterartikel die Frage mit .

Der erste Artikel ist nun angelegt!

Nach dem Speichern des Artikels sind wir wieder dort wo wir angefangen haben, in der Regel ist das die Übersichtsliste der Artikel.

Jedoch gibt es in dieser Liste jetzt einen weiteren Eintrag – unseren neuen Artikel.

 

 

 

Sonderpreise beim Kopieren von Artikeln

  • Sonderpreise wurden beim Kopieren eines Artikels bisher immer mit kopiert. Nun wurde eine neue Option implementiert, mit der sich steuern lässt, ob der Sonderpreis bei der Kopie eines Artikels mit kopiert werden soll oder nicht. Außerdem wurde in diesem Zuge die Maske für das Kopieren von Artikeln übersichtlicher gestaltet.

Die Maske für das Kopieren von Artikel besitzt nun ein
Steuerungselement für das Kopieren von
Sonderpreisen und dessen Gültigkeitszeitraum.

2015-12-09 14:51
WebMaster

3.11 Warengruppen und übergeordnete Warengruppen

Inhaltsverzeichnis

 

3.11.1 Warengruppe

3.11.2 Warengruppen - mit bis zu 10 Stellen und Hierachien

3.11.3 Übergeordnete Warengruppen

3.11.4 Standardvorgaben in übergeordneten Warengruppen

 

 

3.11.1 Warengruppe

 

In einer Warengruppe werden Artikel zusammengefasst, die sich in bestimmten Eigenschaften gleichen (Hosen,Strickwaren, Hemden, etc).

Wie „fein“ diese Warengruppen aufgeschlüsselt werden, bestimmt der Anwender. Die Warengruppen können auch im laufenden Betrieb den Anforderungen angepasst und erweitert werden. Mit DdD Cowis backoffice können bis zu 10stellige Warengruppen abgebildet werden.

Die Produkttiefe und Breite des Sortiments bilden den Verwaltungs-Rahmen. Jede Stelle einer Warengruppe kann als eine übergeordnete Hierarchie zur nächsten Stelle interpretiert und ausgewertet werden.

 

 

3.11.2 Warengruppen - mit bis zu 10 Stellen und Hierachien

 

Aus Einzelartikeln werden sinnvolle Warengruppen, die besser analysiert und bedarfsgerecht strukturiert werden können.

 

Beispiel für ein 3-stelliges Warengruppenschema:

1 Hosen

0 Jeans unisex

1 Damenhose

2 Herrenhose

0 keine weitere Aufschlüsselung

0 keine weitere Aufschlüsselung

0 keine weitere Aufschlüsselung

2  Oberbekleidung 
     allgemein

0  Oberbekleidung Unisex

0 T-Shirt

1 Sweat-Shirt

2 Overshirt

3 Strick

4 Weste              …

1  Oberbekleidung Damen

0 Body       …

 

Ein Damenbody gehört folglich zur Warengruppe 210. In den Auswertungen können - indem die Anzahl der auszuwertenden Stellen bestimmt wird - Warengruppen zusammengefasst werden. Eine Auswertung über 2 Stellen, mit allen Warengruppen die mit „21“ beginnen, würde also den Bereich „Oberbekleidung Damen“ betreffen.

 

 

3.11.3 Übergeordnete Warengruppen

 

Übergeordnete Warengruppen fassen einzelne Warengruppen zu logischen Einheiten zusammen. Dieses Verfahren bringt Übersicht.

 

Effizienz:  Für die tägliche Arbeit ist es außerordentlich wichtig, einen neuen Artikel möglichst einfach, schnell und mit großer Aussagefähigkeit zu erfassen.

 

Vorschläge: Da viele Artikel gleiche Eigenschaften wie Sollkalkulation, Größen / Farbleisten etc. haben, macht DdD
Cowis backoffice sinnvolle Vorschläge.

Beispiel: Die meisten Artikel in der Warengruppe „Shirt“ werden mit derselben Größenliste (S,M,L,XL) angelegt. Von einem guten Programm wird nun erwartet, dass die entsprechende Größenliste automatisch angewendet wird, sobald ein Artikel aus der  Warengruppe „Shirt“ erfasst wird. Dasselbe gilt natürlich für eine in den Warengruppen generell gültige „Soll-oder Mindestkalkulation“, einem Warengruppenspezifischen Identnummernbereich, etc. DdD Cowis ermöglicht das Definieren von übergeordneten Warengruppen, beispielsweise „Shirt“, deren Vorgaben für alle Unterwarengruppen (Shirt langarm, Shirt kurzarm, etc.) gelten. Übergeordnete Warengruppen werden – wie normale Warengruppen – beliebig „fein“ definiert. Soll in unserem Beispiel eine übergeordnete Warengruppe für Oberbekleidung definiert werden, so muss diese die Nummer „2“ bekommen, da alle Warengruppen für Oberbekleidung mit „2“ beginnen.

 

 

3.11.4 Standardvorgaben in übergeordneten Warengruppen

 

Warengruppenbezogene Vorschläge bei der Artikelerfassung machen den Wareneingang schnell, einfach und übersichtlich.

Standardvorgaben:

In den übergeordneten Warengruppen werden
z.B. folgende Eingaben als Standardvorgabe hinterlegt:

  • Artikelbezeichnung
  • Artikelnummernbereich
  • Stammartikel (Ja / Nein)
  • Sollkalkulation
  • Mindestkalkulation
  • Lieferant
  • Tabellenspalten (Merkmal 1; z.B. Größen)
  • Tabellenzeilen (Merkmal 2; z.B. Farben, Längen)

Beispiel: Wurde für Damenoberbekleidung die übergeordnete Warengruppe „21“ mit den oben abgebildeten Daten bestimmt, setzt DdD Cowis backoffice folgende Standardwerte selbstständig ein:

 

Artikel-ID

Ab 21000 (selbständiges Suchen der nächsten freien Nummer)

Bezeichnung

Wie Warengruppe

Sollkalkulation

130%

Mindestkalkulation

100%

Tabellenspalten (Größen)

US2 (XS,S,M,L,XL)

Tabellenzeilen

Farbe

 

Anmerkung: Die hier hinterlegten Daten sind nur Vorschläge, die bei Bedarf jederzeit angepasst werden können.

 

2013-02-27 15:02
WebMaster

3.12 Erfassen des aktuellen Warenbestands

Inhaltsverzeichnis

 

3.12.1 Artikel anlegen und Ware einbuchen

3.12.2 Ware bereits verkauft?

 

 

Neben der Erfassung der laufenden Warenlieferungen ist die Aufnahme des vorhandenen Warenbestandes die Hauptarbeit bei der Neueinführung von DdD Cowis backoffice.

Damit diese Aufnahme strukturiert abläuft einige Praxistipps:

  • Prüfen Sie beim Einbuchen der Waren, ob es sich um Stammartikel handelt, die Sie bereits im Bestand haben. Wenn das der Fall ist, so zählen Sie die bereits vorhandene Ware, wenn die neue Ware in die Regale geräumt wird.
  • Notieren Sie die DdD Cowis -Artikel-ID und den VK-Preis. Die Aufnahme der vorhandenen Teile tragen Sie am
    besten in eine Tabelle mit Größe, Länge und Farbe ein.
  • Ist die Ware nicht im Bestand so brauchen Sie für die Erfassung in COWIS die folgenden Daten:
    • Lieferant und Bestellnummer
    • VK-Preis und wenn möglich EK-Preis
    • Warengruppe
    • Größe, Länge und Farbe
  • Teilen Sie die Aufnahme in logische Gruppen ein und versuchen Sie Artikel Warengruppenweise von gleichen Lieferanten gleichzeitig aufzunehmen. Durch diese Vorbereitung geht die Erfassung der Daten schneller.
  • Nehmen Sie jeweils ca. 2-3 A4-Seiten auf und geben Sie diese dann in DdD Cowis
    backoffice ein. Damit ist die Aufnahme in kleinere Bereiche aufgeteilt.Aufnahmefehler können so schneller
    erkannt werden.
  • Buchen Sie eine Seite nach der anderen ein, drucken Sie für jede Seite gleich die Etiketten und geben Sie diese in den Verkauf zur Etikettierung. Damit vermeiden Sie, dass die Artikel verkauft werden, während die Etiketten noch im Wareneingang liegen.

 

 

3.12.1 Artikel anlegen und Ware einbuchen 

 

Die Erfassung des Warenbestands erfolgt im Bereich Artikel. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Nachschauen, ob der Artikel bereits angelegt ist. Das geht am einfachsten anhand der Bestellnummer.

2. Wenn ja – prüfen ob die Größen/Farben passen.

3. Wenn nein – Artikel anlegen.

4. Gezählten Bestand einbuchen.

5. In regelmäßigen Abständen Etiketten drucken und auszeichnen.

 

Schritte in DdD Cowis backoffice:

1. Wechseln Sie in den Bereich Artikel.

2. Wählen Sie die Sortierung nach Bestellnummer.

3. Suchen Sie den Artikel anhand der Bestellnummer. Wechseln Sie in die Artikelauskunft.

4. Prüfen Sie, ob in der Tabelle alle Farben und Größen vorhanden sind, die Sie brauchen. Wenn das nicht der Fall ist, so ändern Sie den Artikel und ergänzen die Merkmale.

5. Rufen Sie dem Menüpunkt „Extras – Buchen/Preise bearbeiten – Wareneingang buchen“ auf um den Bestand einzubuchen.

 

Ist der Artikel nicht vorhanden, legen Sie ihn mit einem Klick auf    oder durch drücken der F5 Taste an. Wenn Sie den Artikel durch einen Klick auf   oder durch drücken der F2 Taste sichern erscheint die Frage „Ware einbuchen“. Beantworten Sie die Frage mit .

Sie sehen jetzt den Wareneingangsdialog:

 

Bitte prüfen bzw. ergänzen Sie die folgenden Eingabefelder:

 

Etikett drucken: Wenn Sie Etiketten erzeugen wollen „J“, sonst „N“.

Datum: Bitte wählen Sie für alle Waren, die Sie nachbuchen ein Datum VOR dem Einsatz von DdD Cowis backoffice. Bsp:  Wenn Sie am 18.08.2010 DdD Cowis backoffice einführen, so geben Sie als Datum fest z.B. 31.12.09 ein. Damit können Sie zwischen regulären Wareneingängen und nachgebuchten Ware unterscheiden.

Filial-Nr.:  Tragen Sie die richtige Filial-Nr. ein (nur bei mehreren Filialen erforderlich).

 

Tragen Sie die gezählte Menge des Warenbestandes im folgenden Dialog ein:

 

Bitte beachten Sie bei der Eingabe des Warenbestandes, dass die eingegebene Menge zum bereits vorhandenen Warenbestand addiert wird. Speichern Sie die Eingabe durch Anklicken der   Schaltfläche oder durch drücken der F2 Taste. Verlassen Sie durch einen Klick auf   oder durch drücken der ESC Taste den Auskunftsbereich. 

Sie sind jetzt wieder in der Artikel-Übersichtsliste und können den Warenbestand des nächsten Artikels eingeben.

 

 

3.12.2 Ware bereits verkauft?

 

Während der Aufnahme des vorhandenen Warenbestands wird es zwangsläufig vorkommen, dass Ware zwischen zählen und erfassen verkauft wird. Das merken Sie erst dann, wenn Sie mehr Etiketten erzeugt haben als Ware im Ladengeschäft vorhanden ist. In diesem Fall müssen Sie die übrig gebliebenen Etiketten wieder ausbuchen (d.h. richtigerweise wird die Ware nicht „ausgebucht“, sondern dieses Etikett als verkauft gebucht).

Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:

1. Wechseln Sie in den Bereich Artikel.

2. Wählen Sie die Funktion „Extras – Buchen/Preise bearbeiten – einzeln buchen“.

 

 

Im folgenden Dialog geben Sie bitte die folgenden Daten ein:

Eingabefeld

Beschreibung

Datum

Das richtige Buchungsdatum. DdD Cowis backoffice schlägt immer den heutigen Tag vor.

Filiale Nr.

Die Filiale, in welcher der Artikel verkauft wurde.

Verkäufer Nr.

Die Verkäufernummer.

Adress-ID

Die Kundenadresse, wenn Sie Verkäufe kundenbezogen erfassen möchten (das wird am Anfang meist nicht gemacht, weil noch keine Kundenadressen vorhanden sind).

VK effektiv

Eine Eingabe ist nur erforderlich, wenn der Artikel reduziert verkauft wurde.

Artikel-ID

Geben Sie die Artikel-ID ein, oder scannen Sie den Barcode im Feld Artikel-ID ein.

 

 

2013-02-27 15:05
WebMaster

3.13 Buchen

Inhaltsverzeichnis

 

3.13.1 Buchen über "Einzeln buchen"

3.13.2 Buchungsarten in DdD Cowis Backoffice

3.13.3 Filialumlagerung und Filiallieferschein

3.13.4 Buchungs-Historie

3.13.5 Verkäufe als Sales-Report buchen

 

 

3.13.1 Buchen über "Einzeln buchen"

 

Im Hauptmenübereich Artikel können Sie über den Menüpunkt „Extras / Buchen / Preise bearbeiten / Einzeln buchen“ alle Buchungen wie z. B. Verkäufe, Dreingaben oder Eigenbedarf manuell oder mit Hilfe des Barcode-Scanners buchen.

Im Feld „Buchungsart“ wählen sie die Art der Buchung aus.

 

 

Grund für Bestandskorrektur

  • Sie können nun Vorschlagswerte für den Grund speichern, indem Sie "F9" drücken oder auf den im Bild markierten Pfeil klicken.


Durch Drücken von "F9" oder Klick auf den markierten Pfeil können

Sie Vorschlagswerte für den Korrekturgrund hinterlegen.

 

 

3.13.2 Buchungsarten in DdD Cowis Backoffice

 

(Die meisten Buchungen werden vom entsprechenden Programmbereich automatisch erzeugt)

AU  (Auswahl)

Ware wird dem Kunden zur Auswahl mitgegeben. Wenn der Kunde den Artikel wieder zurück bringt muss als Menge „-1“, also mit negativem Vorzeichen angegeben werden. Diese Buchungen werden normalerweise automatisch von der DdD Cowis pos erzeugt.

BK (Bestandskorrektur)

Bei Warenschwund wie z.B. Diebstahl kann durch Eingabe der Menge mit negativem Vorzeichen der Bestand nach unten korrigiert werden.

DG (Dreingabe)

Ware wird dem Kunden kostenlos (Geschenk…) mitgegeben. Automatische Ausbuchung mit einem VK von 0 EUR aus dem Bestand.

EB (Eigenbedarf)

Artikel werden zum EK + MwSt. aus dem Bestand ausgebucht.

FA (Filialausbuchung)

Filialbuchungen werden über den Menüpunkt Filialumbuchungen durchgeführt und bestehen immer aus einer FA und einer FE Buchung. Hier kann  z.B. bei versehentlicher Löschung eine fehlende FA manuell nachgebucht werden.

FE (Filialeinbuchung)

Filialeinbuchung.

IK (Inventurkorrektur)

Inventurkorrektur (Wird automatisch im Inventurmodul erzeugt).

PV (Personalverkauf)

Artikel auf Mitarbeiter buchen. Reduzierungen können eingegeben werden.

RK (Reklamation Kunde)

Ware wird vom Kunden zurück gebracht. Menge erhöht den Bestand.

RT (Retoure zum Lieferanten)

Artikel wird dem Lieferanten gesendet. Menge verringert den Bestand.

UT (Umtausch)

Kunde bringt Ware zum Umtauschen zurück. Menge erhöht den Bestand.

VR (Verkauf)

Verkaufsbuchung, die den Bestand verringert. Diese Buchungen werden automatisch von der DdD Cowis pos erzeugt.

WL (Warenlieferung)

Wareneingang oder Bestandseinbuchung. Menge erhöht den Bestand.

 

  • Das „Buchungsdatum“ wird automatisch mit dem aktuellen Systemdatum vorgegeben, kann aber geändert werden.
  • Wählen Sie die Filiale aus auf die diese Ware gebucht werden soll.
  • Falls Sie Verkäufer- oder Kundenbezogen buchen möchten, wählen Sie diese aus den Listenfeldern aus.
  • Den Buchungsbetrag (also tatsächlicher Verkaufspreis) können sie im Feld „VK eff.“ eingeben, falls er von dem regulären Preis abweicht. Ansonsten wird der im Artikelstamm hinterlegte Wert verwendet.
  • Im Feld „Artikel-ID“ wählen Sie nun den Artikel, oder scannen das Etikett mit dem Barcodeleser.
  • Damit ist die Buchung bereits abgeschlossen und wird in den unteren Zeilen in blau aufgeführt.

Wenn alle Buchungen getätigt wurden können Sie die Buchungserfassung mit einem Klick auf    oder durch drücken der ENTER Taste beenden.

 

 

3.13.3 Filialumlagerung und Filiallieferschein

 

Wenn sie Artikel zwischen den Filialen verschieben möchten, verwenden Sie den Menüpunkt „Extras / Buchen / Preise bearbeiten / Filialumbuchungen manuell“. Hier sehen Sie zu den Artikeln die aktuellen Bestände und Verkaufszahlen, sowie den Gesamtbestand.

Durch Ändern der jeweiligen Mengen können Sie die Bestände auf die einzelnen Filialen sinnvoll anpassen. Die Zeile „Rest“ muss bei Abschluss leer sein.

Nachdem Sie die Eingabe mit einem Klick auf   oder durch drücken der F2 Taste abgeschlossen haben, können Sie für die betroffenen Filialen Filiallieferscheine drucken und den Artikeln beilegen.

 

 

3.13.4 Buchungs-Historie

 

Sämtliche Buchungen wie Verkäufe, Bestandskorrekturen oder Wareneingänge werden lückenlos zu jedem Artikel
protokolliert und sind über den Menüpunkt „Extras / Historie“ oder der F12 Taste einsehbar.

Wichtige Informationen wie Buchungsart (BA), Verkäufernummer (VN), oder der tatsächliche Verkaufspreis sind sichtbar.

Hinweis: Falsche Buchungen können durch einen Klick auf   oder durch Drücken der F8 Taste gelöscht werden, sofern der angemeldete Benutzer die entsprechende Berechtigung besitzt.

Diese Möglichkeit sollte mit sehr viel Bedacht angewendet werden, da sie nicht rückgängig gemacht oder nachvollzogen werden kann!

 

 

 

3.13.5 Salesreport über manuelle Buchungen erzeugen

 

 

  • Manuelle Verkaufsbuchungen, die nicht über die Kassenabschlüsse generiert worden sind, können als SLSRPT (Salesreport) erzeugt werden.

 

Funktionsweise:

Diese Verkaufsbuchungen werden über "Artikel" => "Extras" => "Buchen/Preise bearbeiten" => "Einzeln buchen" durchgeführt.

  

Die neue Option "In Sales-Reports übernehmen" muss hierbei angehakt werden.

Beim erneuten Auftruf "Einzeln buchen" ist der Schalter "In Sales-Reports übernehmen" bereits vorbelegt. Dies erleichtert das erfassen.

 

Folgende Buchungen können hierbei berücksichtigt werden:

  • "VR": Verkauf
  • "DG": Dreingaben
  • "EB": Eigenbedarf
  • "PV": Personalverkauf (Menge ist positiv)
  • "UT": Umtausch
  • "RK": Rücknahme
  • "DK": Reklamation (Menge ist negativ)

Der Sales-Report wird automatisch mit dem entsprechenden "EDI-Task" an die Lieferanten übergeben.

 

 

 Einzeln buchen

 

2016-09-15 09:15
WebMaster

3.14 Artikellisten erstellen und drucken

 

Artikelliste drucken

 

Über den Menüpunkt „Drucken / Liste“ im Bereich Artikel haben Sie die Möglichkeit nach Ihren eigenen Vorgaben detaillierte Artikellisten zu erstellen.

Hinweis: Wichtig ist hier, dass Sie vorher die Artikel markieren, die Sie auf der Liste enthalten sein sollen. Dazu ist es in der Regel sinnvoll vorher eine entsprechende Selektion auszuführen und ggf. alle oder Teile der selektierten Artikel zu markieren.

 

Bereich Stammdaten:          

Setzen sie bei den Angaben die auf der Liste als Spalte enthalten sein sollen einen Haken. Die Zahl hinter den Punkten gibt an, wie viele Zeichen diese Spalte breit sein soll.

Bereich Bestände:

Geben Sie an, welche Zahlen auf der Liste gedruckt werden sollen. Mit „Feld-Breite“ können Sie angeben, wie viele Stellen vor oder nach dem Komma aufgeführt werden sollen.

Bereich Tabellen: 

Pro Artikel haben Sie die Möglichkeit eine Tabelle darzustellen mit den jeweiligen Zahlen zu Größen und Farben. Die Tabelle „Leer“ ist für Inventurzählungen gut geeignet.

Bereich weitere Einstellungen:

Geben sie an, ob für jeden Artikel eine eigene Seite gedruckt werden soll oder ob jede Größe und Farbe in einer eigenen Zeile aufgelistet sein soll. Kompr. Tabelle bewirkt, dass die Tabelle nur Felder angibt, die auch Zahlen beinhalten.

Zusatzdialog Preise:

Mit der Taste Preise kommen Sie in die Eingabemaske für die Preisdarstellung in der Sie angeben können welche Preise und Summen aufgeführt werden sollen.


 

 

 

 

Ausdruck offener Auftragsbestände Modellgenau 
 
Über markierte Artikel ist es möglich die offenen Auftragbestände nicht nur Artikelgenau sondern jetzt auch Modellgenau zu betrachten. Hiermit erleichtern wir dem Benutzer die Entscheidung welchen seiner Kunden zuerst mit der verfügbaren Ware bedient.
Hierzu wurde der Menüpunkt "Drucken/Spezielles/offene Aufträge/nach Modellen" erweitert. Markieren Sie zuvor die gewünschten Artikel.
 
Auftragsliste nach Modellen

2014-11-25 14:03
WebMaster

3.04 Artikel-Auskunft

Inhaltsverzeichnis

 

3.4.1 Artikel-Auskunft

3.4.2 Wechsel zwischen Artikel-Auskunft und Artikel-Übersichtsliste


 

3.4.1 Artikel-Auskunft

 

So sieht der erste Artikel nach dem Speichern in der so genannten Artikel-Auskunft aus.

  

Hinweis auf den nächsten Liefertermin in den Artikeldetails 

  •  In der Registerkarte "Offene Order" wird ein Hinweis (ToolTip) auf den "nächsten Liefertermin" eines Modells angezeigt.
  • In der Registerkarte "Best\Verf\Order\Auf" wird ein Hinweis (ToolTip) auf den "nächsten Liefertermin" der als nächsten gelieferten Farbe des Modells angezeigt.
Der Liefertermin wird aus dem Lieferdatum der entsprechenden Order ermittelt.

 

Hinweis auf den nächsten Liefertermin aus der Order

 

 

3.4.2 Wechsel zwischen Artikel-Auskunft und Artikel-Übersichtsliste

Um einen Artikel, den Sie in der Liste ausgewählt haben (wir sprechen hier vom so genannten „aktuellen Datensatz“), in der Auskunftsmaske näher betrachten zu können, klicken Sie diesen bitte doppelt an oder drücken Sie die ENTER Taste.

Umgekehrt können Sie mit einem Klick auf oder der ENTER Taste wieder zurück zur Listenansicht gelangen.

2014-10-28 11:48
WebMaster

3.05 Gruppierung

Inhaltsverzeichnis

 

3.5.1 Artikel Gruppierung

3.5.2 Gruppierung aufheben


 

3.5.1 Artikel Gruppierung

 

Die so genannte Artikelgruppierung ist eine Neuerung, die es Ihnen ermöglicht Artikeldaten zu fokussieren, beispielsweise wenn Sie wissen möchten, welcher Artikel wann zusammen mit welchen anderen Artikeln geliefert wurde.

Ziehen Sie hierfür den Spaltenkopf „Lieferanten“ nach oben. DdD Cowis backoffice bereitet Ihre Artikeldaten auf und zeigt Ihnen folgende Struktur:

 

Ziehen Sie nun den zweiten Spaltenkopf „Letzter WE“ nach oben. DdD Cowis backoffice gruppiert automatisch die
Wareneingänge zusammen (Beispiel Lieferant „Chantal“).

Auf einen Blick sehen Sie welche Artikel an welchem Datum geliefert wurden.

Das ist natürlich nur eine Möglichkeit von vielen, wie Sie sich Ihre Artikelübersichtsliste aufbereiten lassen können.


 

3.5.2 Gruppierung aufheben

 

Um eine Gruppierung rückgängig zu machen ziehen Sie einfach die Spaltenköpfe wieder in den Listenbereich zurück. DdD Cowis backoffice zeigt Ihnen dann wieder den ganz „normalen“ Listenbereich.

Ein Neustart von DdD Cowis backoffice hebt natürlich ebenfalls etwaige eingestellte Gruppierungen auf.

 

2013-02-27 14:42
WebMaster

3.06 Sortierung

Inhaltsverzeichnis

 

3.6.1 Sortierung und Sofortpositionierung

3.6.2 Sortierung erkennen


 

3.3.10 Sortierung und Sofortpositionierung

 

Die schnellste Methode einen Artikel (aber das gilt wie in DdD Cowis üblich nicht nur für Artikel) zu finden, ist die so genannte „Sofortpositionierung“. Wie funktioniert nun diese Sofortpositionierung? Wenn Sie sich in einer Übersichtsliste befinden, hat diese Liste immer eine Sortierung.

In unserem Fall ist die Sortierung auf eingestellt, das bedeutet, Sie können sofort nach Artikelbezeichnungen suchen. Dazu tippen Sie einfach – ohne vorher irgendetwas machen zu müssen – die Bezeichnung des Artikels den Sie suchen ein. Sie werden feststellen, dass sich mit jedem Tastendruck der „Datensatzmarkierer“ (am linken Fensterrand) auf den Bildschirm bewegt. Dieser „Datensatzmarkierer“ markiert den so genannten „aktuellen Datensatz“ in unserem Fall den aktuellen Artikel. Tippen Sie die Artikelbezeichnung einfach ein – DdD Cowis backoffice positioniert den „Datensatzmarkierer“ auf dem Artikel, welcher der eingegebenen Zeichenfolge am nächsten entspricht. Hier wurde ein „t“ eingegeben. Wenn Sie sich einmal vertippt haben, löscht die Taste BACKSPACE (Rückschritt) die gesamte Eingabe.

Durch Ändern der Sortierung z.B. nach der Bestellnummer oder der können Sie Artikel nach dem gewählten
Sortierkriterium sehr effektiv suchen und finden. Die Änderung der Sortierung geschieht durch Anklicken der Spaltenköpfe wie z.B. .

Tipp: Die Sortierung kann auch durch drücken der F4 Taste geändert werden.

Wählen Sie die gewünschte Sortierung mit der Maus oder den Pfeiltasten aus und bestätigen Sie mit einem Doppelklick auf die jeweilige Sortierung oder durch drücken der ENTER Taste.

 

 

3.3.11 Sortierung erkennen

Eine Sortierung erkennen Sie an der absteigenden oder aufsteigenden Pfeilspitze in den Spaltenköpfen.

2013-02-27 15:19
WebMaster

3.07 Selektion

Inhaltsverzeichnis

 

3.7.1 Selektion (Filtern)

3.7.2 Erkennen einer aktiven Selektion

3.7.3 Formulieren einer Selektion

3.7.4 Aufheben einer Selektion

3.7.5 Selektionsfelder

3.7.6 Funktionen der Selektionsfelder

3.7.7. Sonderzeichen bei Selektionen

3.7.8 Selektionen verketten

3.7.9 Beispiele für Selektionen


 

3.7.1 Selektion (Filtern)

 

Im Laufe der Zeit „sammeln“ sich im Artikelstamm eine Vielzahl von Artikeln an. Dann wird es immer häufiger vorkommen, dass Sie nicht mehr mit allen Artikeln arbeiten wollen, sondern nur noch mit einer bestimmten Auswahl. Das ist das Einsatzgebiet von Filtern oder wie diese in DdD Cowis backoffice bezeichnet werden, einer Selektion. Bei einer Selektion können Sie selbst entscheiden, welche Artikel angezeigt werden und welche nicht. Dazu müssen Sie Bedingungen formulieren, die Artikel erfüllen müssen um in dieser Selektion angezeigt zu werden. Aber keine Angst – das ist viel einfacher als Sie denken.


 

3.7.2 Erkennen einer aktiven Selektion

 

An dem roten Rechteck mit dem Vermerk „Sel.“ in der Statuszeile erkennen Sie, dass eine Selektion aktiv ist.

 

3.7.3 Formulieren einer Selektion

 

Starten Sie durch einen Klick auf oder durch drücken der F3 Taste.

Es erscheint der folgende Dialog:

 

Selektion Eintrag löschen

 

In diesem Dialog geben Sie jetzt die Bedingungen der Artikel ein, die nach der Selektion angezeigt werden sollen.

 

  • Wenn Sie eine Selektionsmaske speichern möchten, müssen Sie erst den gewünschten Namen der Maske eintragen,
    dann die Selektionskritierien und anschließend ausführen. Achten Sie hierbei auf genau diese Reihenfolge, da sonst Ihre Eingaben verworfen werden.
  • Um nach einer Artikeleigenschaft zu selektieren, klicken Sie in das angegebene Feld und wählen Ihre Artikel-Eigenschaft und den dazugehörigen Wert aus.

 

 Artikel-Eigenschaften in der Selektion eintragen

  

  • Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Zeile.

 

3.7.4 Aufheben einer Selektion

 

Eine Selektion bleibt solange aktiv, bis Sie diese wieder aufheben oder DdD Cowis backoffice beenden. Sie heben eine Selektion auf, indem Sie eine „leere“ Selektion formulieren – also durch anklicken von  oder durch drücken der F3 Taste. Den Selektionsdialog beenden Sie dann durch einen Klick auf oder mit der F2 Taste.


 

3.7.5 Selektionsfelder

 

In der nachfolgenden Tabelle werden die Funktionen der Selektionsfelder beschrieben. In den Feldern mit freier Eingabe können mehrere Werte, jeweils durch Komma getrennt, eingegeben werden. Dabei erfüllt ein Artikel die Bedingungen bereits dann, wenn einer der eingetragenen Werte der Selektion auf den Artikel passt. Man spricht hier von einer „ODER-Bedingung“. Ein Artikel muss eine „ODER“ die andere Bedingung erfüllen.
Die Werte der einzelnen Selektionsfelder stellen eine so genannte „UND-Bedingung“ dar. Das bedeutet, dass ein Artikel der angezeigt werden soll, die Bedingung des ersten Feldes „UND“ die Bedingung des zweiten Feldes usw. erfüllen muss. Sie können mehrere Einträge nacheinander aus den Vorschlagslisten auswählen. DdD Cowis backoffice fügt die Einträge dann automatisch durch Komma getrennt in das jeweilige Selektionsfeld ein.


 

3.7.6 Funktionen der Selektionsfelder

 

Selektionsfeld

Hinweis

Letzter WE

Schränkt das Ergebnis auf die Artikel ein, deren letzte Lieferung innerhalb des
eingegebenen Zeitraumes liegt.

Artikel-ID

Die eingegebene Zeichenfolge muss genau entsprechend sein, Sonderzeichen und Wildcards erlaubt.

Warengruppe

Lieferant

Bestell-Nr.

Die eingegebene Zeichenfolge muss enthalten sein, gleichgültig am Anfang, am Ende
oder innerhalb der Bestellnummer.

Saison

Die eingegebene Zeichenfolge muss genau entsprechend sein, Sonderzeichen und
Wildcards erlaubt.

Stichwortfelder

Verkäufe
zw.

Schränkt das Ergebnis auf die Artikel ein, deren letzter Verkauf innerhalb des
eingegebenen Zeitraumes liegt.

Markierung

"J“: nur markierte Artikel werden berücksichtigt.

“N“: nur nicht markierte Artikel werden berücksichtigt.

Bezeichnung

Die eingegebene Zeichenfolge muss enthalten sein, gleichgültig ob am Anfang oder
innerhalb der Bezeichnung.


 

3.7.7 Sonderzeichen bei Selektionen

 

Bei den meisten Feldern gibt es bestimmte Zeichen mit Sonderfunktionen. Diese Sonderzeichen bezeichnet man als Wildcards oder Jokerzeichen.

Sonderzeichen

Funktion

,

Trennt verschiedene Werte voneinander. Bei der Selektion gilt für durch Komma getrennte Werte die UND-Funktion.

?

Ein beliebiges Zeichen.

*

Beliebig viele (aber auch kein) beliebige Zeichen. Beispielsweise bedeutet Warengruppe: 1*: „jeder Wert, der mit einer 1 beginnt, erfüllt die Selektionsbedingung“.

..

Bereich z.B. für Warengruppen. Die Zeichenfolge 100..199 bedeutet: „Jeder Wert zwischen 100 und 199 erfüllt die Selektionsbedingung“.

%

Ausschluss:
Dieser Wert darf nicht vorkommen. z.B. Warengruppe: %100 bedeutet „alle Warengruppen außer 100“.

Aus diesen Sonderzeichen lassen sich folgende Kombinationen formulieren:

?*

Ein „nicht leeres“ Feld. In dem Feld muss irgendein Wert stehen, es ist aber gleichgültig welcher. z.B. Warengruppe: ?* bedeutet: „alle Artikel, bei denen das Feld Warengruppe nicht leer ist, erfüllen die Selektion“.

%?*

Ein leeres Feld. Das Feld muss leer sein. z.B. Warengruppe: %?* bedeutet: „alle Artikel,
bei denen das Feld Warengruppe leer ist, erfüllen die Selektion“.

1*,%120

Alle Werte, die mit einer 1 beginnen, außer dem Wert 120 erfüllen, die Selektion.


 

3.7.8 Selektionen verketten

 

Wenn Sie eine Selektion formuliert haben und möchten auf die so erhaltene Selektionsmenge nochmals eine Selektion anwenden, so ist das so direkt nicht möglich. Denn mit dem Start einer neuen Selektion wird die eventuell aktive Selektion aufgehoben. Aber es gibt einen kleinen Trick um diese Funktion trotzdem nutzen zu können.

Gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Formulieren Sie Ihre erste Selektion wie gewohnt.

2. Markieren Sie die selektierten Datensätze.

3. Nutzen Sie dazu die Menüfunktion „Datensatz – markieren – alles markieren“.

4. Die selektierten Datensätze werden blau dargestellt

5. Formulieren Sie jetzt die 2. Selektionsbedingung und ergänzen Sie die Bedingung der 2. Selektion um die
Bedingung „Markierung“ = „J“.

 

3.7.9 Beispiele für Selektionen

 

Alle Artikel des Lieferanten „Carhartt“ (und NUR dieses Lieferanten) erfüllen die Selektion.


Alle Artikel der Warengruppe 100 (=Jeans) erfüllen die Selektion.

 


Alle Artikel der Lieferanten „CARHARTT“ oder „SOLIVER“ erfüllen die Selektion.

 

Alle Hosen die zu einer Warengruppe gehörten, die mit 1 beginnt (100 = Jeans, 110 = Damenhosen, 120 = Herrenhosen, 190 = Shorts) UND die vom Lieferanten Carhartt stammen.

 

Selektion nach Wareneingangsnummer

  • Wählen Sie in der Selektionsmaske (F3) im neuen Feld "Wareneingangsnummer" einen Wareneingang aus, erhalten Sie als Selektionsergebnis alle Artikel, die in diesem Wareneingang geliefert wurden.

 

 Artikelselektion

 

2013-10-04 09:56
WebMaster

3.08 Artikelhistorie

3.3.22 Artikelhistorie

 

In COWIS werden alle Artikelbewegungen als Buchungshistorie gespeichert. Alle Auswertungen basieren auf dieser Historie. Sie können diese Historie für jeden Artikel anschauen.

 

 

2013-02-26 09:20
WebMaster

3.09 Buchungsarten

 

Kürzel

Buchungsart

Beschreibung

VR

Verkauf

„Normale“ Verkaufsbuchung. Der Bestand wird reduziert.

WL

Warenlieferung

Wareneingang. Der Bestand wird erhöht.

BK

Bestandskorrektur

Manuelle Korrektur z.B. bei Diebstahl, Warenschwund etc.

IK

Inventurkorrektur

Automatische Korrektur beim Bestandsabgleich einer Inventur.

AU

Auswahl

Ware zur Auswahl einem Kunden mitgegeben. Der Bestand wird reduziert.

DG

Dreingabe

Ware wurde einem Kunden kostenlos überlassen z.B. Kundengeschenk.

EB

Eigenbedarf

Ware wird zum Eigengebrauch verwendet. Bestand wird reduziert.

FA

Filial-Ausbuchung

Entlastung der Filiale bei Umlagerung.

FE

Filial-Einbuchung

Belastung der Filiale bei Umlagerung.

PV

Personalverkauf

Warenabgabe an Personal. Bestand wird reduziert.

RK

Reklamation

Defekte Ware wird von Kunden zurückgenommen. Bestand wird erhöht.

RT

Retoure

Warenrücksendung zum Lieferant. Bestand wird reduziert.

UT

Umtausch

Intakte Ware wird von Kunden umgetauscht. Bestand wird erhöht.

 

2013-02-26 09:22
WebMaster

3.10 Herstellerbarcodes

Inhaltsverzeichnis

 

3.10.1 Funktion

3.10.2 Herstellerbarcodes erzeugen

 

 

3.10.1 Funktion

 

Für diese Funktion ist das Modul „erweiterter Artikelstamm“ erforderlich. Sie können für einen Artikel pro Größen/Farbkombination einen Barcode des Herstellers einlesen.

Dieser Barcode kann dann so verwendet werden, als ob es der interne DdD Cowis backoffice Barcode wäre.

 

Um diese Funktion zu nutzen gibt es 2 Möglichkeiten:

 

1. Sie können über die Menüfunktion „Datei – Herstellerbarcodes“ eine Liste der vorhanden Herstellerbarcodes öffnen.

In dieser Liste können Sie durch Klick auf (oder über die F5 Taste) für einen Artikel einen neuen Herstellerbarcode über dessen internen Barcode zuordnen.

 

2. Sie aktivieren die direkte Eingabe der Herstellerbarcodes (im Auslieferungszustand nicht aktiv).

 

Danach erhalten Sie beim Ändern eines Artikels ein Menü „Artikel ändern“, in dem Sie „Herstellerbarcodes“ auswählen können.

Wenn Sie die Option Herstellerbarcodes wählen, können Sie Herstellerbarcodes in einer Tabelle erfassen.

 

 

Verlassen Sie nun den Bereich Artikel indem Sie die ersten Schritte in DdD Cowis backoffice gemacht haben.

Diese Übungen haben Sie dem grundsätzlichen Umgang mit DdD Cowis backoffice näher gebracht.

 

3.10.2 Herstellerbarcodes erzeugen 

 

Herstellerbarcodes können direkt erzeugt werden, wenn für den Parameter "HerstBarcErzeugen" eine Auswahl getroffen wurde. Sie finden dann den Menüpunkt unter „Extras\Markierte Atikel bearbeiten\Herstellerbarcodes erzeugen“.

 

Herstellerbarcodes erzeugen

2013-02-27 15:04
WebMaster

3.15 Artikeltexte

 

  • Ein HTML-Editor für Artikelbeschreibungstexte für den DdD Cowis webshop wurde integriert.

 

Neuer Editor für Artikelbeschreibungstexte

 

Artikeltexte kopieren


  • Massenänderung\Kopierfunktion für Artikeltexte auf markierte Artikel vorhanden. Über "Extras\Sonstiges\markierte Artikel bearbeiten\Artikeltexte kopieren" können vorhandene Artikeltexte wie bspw. der Artikelbeschreibungstext in neu definierte Text-Typen kopiert werden. Diese neu definierten Text-Typen können dann bspw. für Onlineshops wie Amazon oder ebay verwendet werden.

Hinweis: Nur Cowis-Benutzer mit den Recht "Artikel ändern" und "Artikel löschen" können diese Funktion ausführen.

 

 

 

Mehrsprachige Artikelbeschreibungstexte

  •  Unter "STRG+F1" können bei aktiviertem Parameter "Mehrsprachigkeit" die Texte gepflegt werden.

 

Pflege von mehrsprachigen Artikelbeschreibungstexten

 

Im Cowis eShop erstellte Artikelbeschreibungstexte können in Cowis geändert werden

  • Hierzu gibt es einen neuen Parameter (Einstellungen\Alle) "TexteImmerAnShop".
    • Nachdem dieser Parameter eingestellt ist, werden alle Texte, also Artikelbeschreibung, Langtext und Detailtext nach einer Änderung auch wieder an den eShop übergeben.
       

Artikeltexte markieren 

  

  • Über die Funktion "Artikel-Texte markieren" unter "Datensatz\Markieren\Mit Sonderfunktion\Mit Artikel-Texte" können Sie eine Vorabauswahl aller Artikeltexte in den jeweiligen Sprachen treffen. Dadurch erhalten Sie eine noch genauere Auswahl der Artikel um diese speziell bearbeiten zu können.

Artikeltexte-Markierfunktion

 

 

 

Markierte Artikel übertragen (E-Commerce)
  • Es können für jede Zielplattform explizit Trigger erzeugt werden. Ziel ist es hierbei, dass nicht für alle Plattformen die Artikel neu übertragen werden müssen, sondern wirklich nur für die Plattformen welche auswählt wurden. Dies erspart unnötig lange Übertragungszeiten.

 

Ziel-Plattform auswählbar


2014-10-28 11:54
WebMaster

3.16 Artikelbilder und deren Verwaltung

 

Inhaltsverzeichnis:

 

 

Anzeige von Artikelbildern in der Artikelübersicht

Bildergalerie

Artikelbild-Verwaltung

Verwalten von Artikelbildern pro E-Commerce Plattform

Plattform-spezifisches Löschen von markierten Artikeln

 

 

Anzeige von Artikelbildern in der Artikelübersicht

 

  • Über einen Button in der Toolbar lässt sich die Funktion de-\aktivieren. In der ersten Spalte der Artikelübersicht befinden sich dann (sofern vorhanden) Artikelbilder in der Anzeige.
  • Fährt man mit der Maus über ein Bild, wird das Originalbild in voller Größe angezeigt. Die Größe des angezeigten Bildes hängt mit der Größe des Originalbilds zusammen und kann somit u.a. bei jedem Artikel unterschiedlich ein. 

Hinweis:

Diese Funktion setzt Ihr Layout zurück (bspw. die Reihenfolge und Breite der Spalten, Gruppierungen).

Eventuell müssen Sie danach das Layout wieder auf Ihre Bedürfnisse erneut anpassen.

 

Artikelübersicht mit Bildanzeige 

 

 

Bildergalerie

 

Funktionsweise:

- Mit einem „Klick“ auf das Detailbild erhält man Informationen zur Bildgröße (Bild 1).

- Alle Bilder haben “Tooltipps” welche Informationen zum Bild anzeigen (Bild 2).

- Ein “Rechtsklick” auf ein Bild ermöglicht Einblick in die Windows-Dateieigenschaften.

- Die Bilder sind in 2 Reihen dargestellt. (Bild 2)

Detailinformationen zum Bild
 

Tooltip mit Informationen zu jedem Bild / Anzeige der Bilder in 2 Reihen

 

 

Artikelbild-Verwaltung


Beschreibung:

Artikelbilder können jetzt direkt im COWIS.NET hinterlegt und erstellt werden, vergleichbar zum Bildgenerator im COWIS eShop. Die Artikelbild-Verwaltung ist für die Kunden gedacht, die über keinen eigenen Web-Shop verfügen und Artikel auf einer externen Plattform wie eBay oder Amazon anbieten möchten.

1. Bitte beachten Sie:
Sollten Sie Bilder für einen Shop oder Marktplatz außerhalb vom COWIS eShop benötigen z.B. Amazon oder eBay, gehen Sie wie folgt vor:
1.1 Sorgen Sie dafür, dass Ihre Originalbilder in einer ausreichend hohen Auflösung erstellt sind.
1.2 Überlegen Sie sich bitte bevor Sie in COWIS.NET die Bilder anlegen, welche Marktplätze oder Shops Sie mit den Bildern in absehbarer Zukunft versorgen wollen.
1.3 Informieren Sie sich bei den Marktplätzen über die Richtlinien für die Artikelbilder.
Amazon Informationen
eBay Informationen


2. Einstellungen für die Artikelbilder: Darstellungsgrößen

Die Artikelbild-Verwaltung erzeugt für jedes Artikelbild stets ein Set in 3 Größen, welches aus einem "kleinen", "normalen" und "großen" Bild besteht.

 

5 Parameter steuern die Größe (Breite/Höhe) von Artikelbildern.


Achtung:
 

Die vorgegebenen Standardgrößen entsprechen der Vorgabe für den "COWIS eShop" und sind eventuell nicht für Ihre gewünschte Zielplattform geeignet!

 

Zu erreichen sind dieser Parameter im Bereich "Artikel" unter  -> Einstellungen -> Alle  -> Einstellung Suchen: „Bilder“ - - Knopf: „Alle Parameter“ - - gewünschten Wert auswählen

Parameter:
Die Größe wird in Breite und Höhe (Pixel) definiert und muss durch Komma getrennt werden. Beispiel: 500,500 (Breite, Höhe)

 

Cowis-Parameter Information Standard-Wert
ArtikelBilderKlein Breite/Höhe für „kleine“ Artikelbilder 90,90
ArtikelBilderNormal Breite/Höhe für „normale“ Artikelbilder 300,300
ArtikelBilderGroß Breite/Höhe für „große“ Artikelbilder 500,500
ArtikelBilderÜbers Breite/Höhe für "Übersichts" Artikelbilder 90,90
ArtikelBilderPopUp Breite/Höhe für "Popup" Artikelbilder 500,500
ArtikelBilderÜber100 Breite/Höhe für "Übersichts" Artikelbilder 45,45
ArtikelBilderÜber300 Breite/Höhe für "Übersichts" Artikelbilder 125,125
ArtikelBilderÜber400 Breite/Höhe für "Übersichts" Artikelbilder 180,180

 

Hinweis:

Laut der Definition wird ein Übersichtsbild nur für das Standardbild der Detailbilder eines Artikels erstellt.
(Also NICHT für Merkmalbilder, Modellbilder und alle Folgebilder)
Das Popup-Bild wird für alle Detailbilder erstellt (Standardbild + alle Folgebilder)
(Also NICHT für Merkmalbilder und Modellbilder).

 

3. Einstellungen  für die Artikelbilder: Skaliermodus

Erklärung: Steuert den Skaliermodus bei der Erstellung von Artikelbilder-Sets.

 

Achtung: Beachten Sie unbedingt die Richtlinien für Artikelbilder Ihrer Zielplattform, bevor Sie sich für eine Einstellung entscheiden!

Amazon       http://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=200104190#image
 eBay  http://pages.ebay.de/picture/guidelines.htm

          

"0" = Keine Skalierung / Keine Sets
Das Bild behält seine Originalgröße und es werden keine Größensets erstellt.

"1" = Angepasst (Standard)
Jedes Bild des erstellten Sets wird maximal so groß wie es die jeweilige Größeneinstellung vorgibt.
Querformat-Bilder erhalten exakt die eingestellte Breite. Die Höhe wird relativ dazu skaliert und kann kleiner sein als die Einstellung.
Hochformat-Bilder erhalten exakt die eingestellte Höhe. Die Breite wird relativ dazu skaliert und kann kleiner sein als die Einstellung.

"2" = Feste Breite
Jedes Bild des erstellten Sets erhält die jeweils eingestellte Breite. Die Höhe kann größer oder kleiner sein als die Einstellung.

"3" = Feste Höhe
Jedes Bild des erstellten Sets erhält die jeweils eingestellte Höhe. Die Breite kann größer oder kleiner sein als die Einstellung.

"4" = Feste Breite und Höhe
Die Seiten eines jedes Bild des erstellten Sets werden exakt so groß wie es die jeweilige Größeneinstellung vorgibt.
Der Inhalt des Bildes wird so angepasst, dass es im Verhältnis in die Begrenzungen der Bildseiten passt.
Bei Querformat-Bildern kann dies zu Balken über und unter des Bildinhalts führen.
Bei Hochformat-Bildern kann dies zu Balken links und rechts des Bildinhalts führen.

Parameter:
- BilderSkalierModus                  Modus wie die Bilder herunter dimensioniert werden sollen

 

 

4. Artikelbilder - Dateien
- Original Artikelbilder sollten in einer hohen Auflösung vorhanden sein.
- Empfohlene Größen: Zwischen 1600 bis 3000 (Pixel)  (Breite, Höhe).
- Bilder werden bei der Erstellung in der Artikelbildverwaltung nur kleiner skaliert; nicht größer!
- Original Bilder sollten außerhalb von COWIS.NET in einem separaten Verzeichnis aufbewahrt werden. Zum Beispiel „C:\Artikel\Original_Bilder\“
- Diese dürfen NICHT in „C:\COWIS\COWIS.NET\Bilder\“ hinterlegt sein!


5. „Artikelbilder Verwaltung“ öffnen
Bitte gehen Sie vor wie folgt vor:

Hauptmenü – Artikelbereich wählen -> den gewünschten Artikel anklicken (kann auch in „Artikelbilder-Verwaltung“ durchgeführt werden)

-> Menübereich: "Extras" ->"Bildverarbeitung" -> "Bilder verwalten"


6. Grundfunktion und Bedienung
Allgemeines Vorgehen: 1. Pfad für Original Bilder Pfad auswählen (einmalig), 2. Artikel wählen, 3. Merkmal(e) wählen, 4. Original Bilder in „Artikel Bilder“ rüberziehen, 5. Bilder erzeugen.

 

 

6.1 Pfad der „Original Bilder“  
Beim ersten Start der Artikel Bilder Verwaltung hinterlegen Sie hier den Pfad der "Original Bilder". Der von Ihnen angegebene Ordner wird bei der nächsten Verwendung wieder verwendet.

6.2 Artikel auswählen

Wählen Sie den Artikel aus der linken Auswahlliste „Artikel“ aus.

6.3 Merkmal(e) einstellen

Wenn es Unterschiede bei den Artikelbildern für die Größe oder Farbe geben soll, hier die gewünschten Artikelmerkmale wählen.

Beinhaltet das Bild nur ein Unterscheidungsmerkmal, so genügt es auch lediglich ein Merkmal (bspw. Farbe) auszuwählen.

Werden keine Merkmale ausgewählt, so werden einfache Artikelbilder (so genannte „Detailbilder“) im Set erstellt.

 

DB: Wenn Sie Artikel, ohne Größe und Farbe auswählen, werden Detailbilder erstellt.

ME: Wenn Sie Artikel und Größe, ohne Farbe auswählen, werden Merkmalbilder erstellt.
MD: Wenn Sie Artikel, Größe und Farbe auswählen, werden Modellbilder erstellt.

6.4 Original Bilder - Auswahl Fenster
Gewünschte(s) Bild(er) markieren und hinzufügen
im rechten Artikelfenster können diese einzeln per Mausklick markiert werden oder mehrfach per STRG+ linke Maustaste oder SHIFT + linke Maustaste markiert werden. Nach dem Markieren können diese in den linken Bereich „Artikel Bilder“ abgelegt werden:

- Aus der Bilderübersicht rechts per Drag & Drop rüberziehen.
- Aus dem Windows Datei Explorer per Drag & Drop ziehen.
- Aus der Bilderübersicht (rechts) per Doppelklick eintragen.

6.5 „Bilder erzeugen“

Hierbei werden im COWIS.NET „Bilder“-Ordner die Bilder-Sets erstellt. Sollten Sie bereits Änderungen durchgeführt haben und dann ein anderes Merkmal oder einen anderen Artikel wählen, bevor Sie die Bilder erzeugt haben, wird Ihnen eine Hinweismeldung angezeigt,um zu verhindern dass Ihre Änderungen verloren gehen.

 


7. Artikelbilder – Fenster

7.1 Sortieren

Wenn Sie ein Artikelbilder-Set anlegen, können Sie das Standard Artikelbild festlegen sowie Folgebilder.
Sie können nachträglich die Reihenfolge der Bilder per Drag&Drop verändern. Damit steuern Sie die Abfolge der „Folgebilder“.

„Folgebilder“ sind für verschiedene Ansichten eines Artikels gedacht. Anschließend muss auf „Bilder erzeugen“ geklickt werden.

 

- Das Standard Bild wird im Shop als Hauptbild präsentiert.
- Die Folgebilder werden in der entsprechenden Reihenfolge im Shop dargestellt.

 

7.2 Markieren
Halten Sie die SHIFT Taste gedrückt um einen Artikel zu markieren.

 

7.3 Löschen 

Markieren Sie das gewünschte Artikelbild welches Sie löschen wollen und drücken Sie den Button „Bilder löschen“.

 

 

 

Verwalten von Artikelbildern pro E-Commerce Plattform  


Artikelbilder können nun pro E-Commerce Plattform separat verwaltet werden. Verschiedene E-Commerce Plattformen wie Amazon oder Ebay haben mittlerweile unterschiedliche Anforderungen an den Inhalt der dort veröffentlichten Artikelbilder. So kann eine Plattform Artikelbilder mit Gesichtern und Körperteilen zulassen, während andere dies explizit verbieten. Ausserdem ist es evtl. erforderlich die von der Plattform definierten Artikelbildgrößen einzuhalten, da sonst eine korrekte Darstellung nicht gewährleistet werden kann.

 

 
  • Aktivierung von separat verwalteten Artikelbildern

Der neue Cowis-Parameter "BilderProPlattform" (Einstellungen/Allgemein) definiert genau dies. Hier können die E-Commerce Plattformen bestimmt werden, welche Sie separat von Ihren "DdD Cowis eshop" oder allgemeinen Bilder verwalten möchten.


Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, das hier unter keinen Umständen der "DdD Cowis eshop" ausgewählt werden darf, da sonst eine korrekte Darstellung an den Kassen und im "DdD Cowis eshop" nicht mehr möglich ist !!!

Kontaktieren Sie zur Einstellung der Parameter bitte die DdD Kundenbetreuung.

 


Bilder-Verwaltung pro Plattform aktivieren

 

  • Verzeichnisstruktur von separat verwalteten Artikelbildern
Es wird pro E-Commerce Plattform im Verzeichnis .\Bilder ein Unterordner mit dem Namen der Plattform angelegt. Nach dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit die Artikelbilder direkt in die plattformspezifischen Ordner automatisiert kopieren zu lassen.
Das Kopieren der Bilder kann je nach Menge einige Zeit in Anspruch nehmen !

Automatisiertes Kopieren von Artikelbildern eine neu aktivierte Plattform

 
Verzeichnisse pro Plattform

  • Konfiguration der Bildergrößen von separat verwalteten Artikelbildern
Die E-Commerce Plattform spezifischen Artikelbilder können nun über die E-Commerce Parameter pro Plattform in der Größe geändert werden. Hierfür stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Einstellung zur Verfügung:
  • PlattformBilderGroß
  • PlattformBilderKlein
  • PlattformBilderMitte
  • PlattformBilderPopUp
  • PlattfÜbersBilder100
  • PlattfÜbersBilder200
  • PlattfÜbersBilder300
  • PlattfÜbersBilder400
In der Artikelbildverwaltung (Extras→BildverarbeitungArtikelbilder verwalten) gibt es jetzt pro Plattform eine Registerkarte unter der die jeweiligen Bilder jetzt zugeordnet werden können.
 

Artikelbilder pro Plattform

 

 

 

Plattform-spezifisches Löschen von markierten Artikeln

  • Über die Funktion "Markierte Artikel bearbeiten --> Aus Kategoriemanager löschen" können alle Artikel, die markiert wurden, aus dem Kategoriemanager entfernt werden. Es ist nun zusätzlich möglich explizit die Plattform zu wählen, aus der ein Artikel entfernt werden soll.

 

Plattform-Auswahl.


2015-12-09 15:00
WebMaster

3.18 Kategoriemanager

 

Kategoriemanager bedienerfreundlicher und mit neuen Funktionen


  • Ziehen Sie mehrere Artikel per Drag and Drop hinzu oder verschieben Sie diese, so werden sie in der Reihenfolge eingefügt, wie sie urprünglich in der Kategorie sortiert waren.
  • Ziehen Sie Artikel oder Kategorien per Drag and Drop in die gewünschte Kategorie, so wird nun während des Vorgangs innerhalb der Kategorieübersicht automatisch gescrollt.
  • Nutzen Sie die neuen Buttons zum Verschieben von Kategorien oder Artikeln innerhalb einer Kategorie. Sie können jetzt markierte Artikel per Button Klick an oberste Stelle der Kategorie, an unterste Stelle der Kategorie, eine Position nach oben oder eine Position nach unten verschieben.
  • Der Kategoriemanager besitzt in der Mitte des Fensters einen sogenannten "Splitbalken".  Per Mausklick können durch verschieben des Balkens die Fenster individuell angepasst werden.
  • Alle bekannten Buttons für "Laden", "Speichern", "Beenden", usw. wurden in den oberen Bereich
    verschoben und passen sich jetzt in das Gesamtbild besser ein.
  • Die Vorschau des Artikelbildes wird jetzt in der höchsten Auflösung (Detailbild des Artikels "DB800") skaliert.

  

Alle neuen Features des Kategoriemanagers in der Übersicht

 

 

Erklärung der neuen Buttons (Funktion nur innerhalb der Kategorie):

  • Button für "Ganz nach oben verschieben" (Symbol: Doppelpfeil aufwärts)
  • Button für "Ganz nach unten verschieben" (Symbol: Doppelpfeil abwärts)
  • Button für "Eins nach oben verschieben" (Symbol: Einfacher Pfeil aufwärts)
  • Button für "Eins nach unten verschieben" (Symbol: Einfacher Pfeil abwärts)

 

Sortierfunktion im Kategoriemanager

 

 

Löschfunktion im Kategoriemanager

  • Markierte Artikel können aus dem Kategoriemanager aus ALLEN Kategorien gelöscht werden.

Vorgehensweise:

  • Artikel markieren.
  • Extras\Sonstiges\Markierte Artikel bearbeiten\Aus Kategoriemanger entfernen.

Markierte Artikel bearbeiten 

 

 

Artikel eines bestimmten Shop\Segment markieren

  • Über "Datensatz\Markieren\Markieren mit Maske".

 

 Selektion nach Webshop\Segment

 

 

Speicherung der Kategoriemanager Datensicherung (Backup)

  • Der Kategoriemanager (Extras\E-Commerce\Kategoriemanager) erstellt bei jeder Änderung (beim Speichern) eine Sicherung der gesamten Kategorie-Struktur und Zuordnungen.
  • Alle Datensicherungen des Kategoriemanagers die älter als einen Monat sind, werden automatisch gelöscht. Dies hält die Datenmenge auf dem Datenträger gering.

2014-07-07 12:39
Alexander Lassotta

3.19 Artikel markieren und bearbeiten

Sie haben mehrere Möglichkeiten Artikel zu markieren

 

Artikel markieren mit der Leertaste+STRG

  • Mit der "Leertaste+STRG" lassen sich einzelne Artikel markieren bzw. entmarkieren.

 

Artikel markieren innerhalb der Artikel-Detailansicht

  • Artikel inerhalb der Artikel-Detailansicht mit dem Shortcut "Strg + Leertaste"  markieren bzw. entmarkieren.

 

Artikel markieren mit der Maus

  • Ziehen Sie die Maus in der linken grauen Spalte nach oben oder unten und die Artikel werden entsprechend markiert.

 

Artikel markieren mit STG+Maus

  • Halten Sie die "STRG" Taste gedrückt und klicken Sie mit der Maus auf einen Artikel um diesen zu markieren bzw. zu entmarkieren.

 

Artikel markieren mit SHIFT+Maus

  • Klicken Sie auf den ersten Artikel den Sie markiert haben möchten. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und klicken Sie auf den letzten Artikel. Alle Artikel dazwischen sind jetzt markiert.

 

Artikel markieren über das Menü

  • Gehen Sie hierzu auf "Datensatz\Markieren". Hier gibt es zusätzlich viele Sonderfunktionen wie "Artikel mit Bestand markieren" oder "Markieren mit Maske". Sonderfunktionen wie "Mit Artikel-Beschreibungstext" (Datensatz\Markieren\Mit Sonderfunktion\Mit Artikel-Texte) sind auch möglich. Hierbei kann eine Vorabauswahl aller Artikeltexte in den jeweiligen Sprachen getroffen werden. Dadurch erhalten Sie eine noch genauere Auswahl der Artikel um diese speziell bearbeiten zu können.

 

 

 

Aufhebung von Markierungen und Selektionen durch Doppelklick

  • Vorhandene "Markierungen" oder "Selektionen" können einfach durch Doppelklick aufgehoben werden. Dies erleichtert Ihnen das Aufheben von Markierungen und Selektionen, da der lange Weg über das Menü entfällt.

 

 

Markierte Artikel bearbeiten

  • Über den Menüpunkt "Markierte Artikel bearbeiten" lassen sich Massenänderungen bestimmter Daten für alle markierten Artikel vornnehmen. Hier wurden weitere Funktionen hinzugefügt und die Menü-Einträge sind nun alphabetisch sortiert.

 

Folgende Artikeldaten können nun zusätzlich massenhaft bearbeitet werden:

  • Anzahl der Nachkommastellen für den Artikelbestand
  • MwSt-Schlüssel von Artikel
  • Beschaffungszeit von Artikel (in Tage)
  • Die Mengeneinheit von Artikel (z.B. "kg" oder "cm")'

 

 

 Neue Massenänderungsfunktionen.

 

Massenänderung der Mengeneinheit.

 

Massenänderung von Nachkommastellen.

 

Massenänderung der Beschaffungszeit.

 

Massenänderung des MwSt. Schlüssels.

 

2016-01-13 08:36
Alexander Lassotta

3.20 Externe Artikel-ID´s

Eingabe von Externen Artikel-ID´s möglich

  • Externe Artikel IDs" werden verwendet, um ein Modell auf einem anderen System (bspw. Amazon)  zu identifizieren. Amazon vergibt eine eigene ASIN Nummer, welche genau einem Modell oder
    mehreren Modellen gleichzeitig zugeordnet sein kann.
  • Die "Externe Artikel ID" von Amazon wird derzeit beim Austausch von Artikeln/Modellen übergeben und in COWIS gespeichert.

    • Eingabemöglichkeit und Anzeige der "Externen Artikel-ID´s finden Sie unter "Datei\Externen Artikel-ID´s".

 

 

Externe Artikel-ID´s

2014-02-06 15:10
Alexander Lassotta

3.21 Sonderpreise

 

 

Anzeige des Gültikeitszeitraumes eines Sonderpreises 


  • Zusätzlich zur bisherigen Anzeige ist der Sonderpreis "grün" wenn dieser eine unbegrenzte Gültigkeit hat.
  • Ist die Gültigkeit abgelaufen wird der Sonderpreis "rot" angezeigt.
  • Gibt es eine definierte Gültigkeitsdauer, so ist diese "blau" gekennzeichnet.

 Die neue Anzeige ist in den Artikeldetails und in der "Schnellerfassungsmaske" der Order integriert.

 

Hinweis auf gültigen Sonderpreis grün hervorgehoben

 

Hinweis auf abgelaufenen Sonderpreis rot hervorgehoben

 

Hinweis auf Gültigkeitszeitraum des Sonderpreises blau hervorgehoben

 

 

Unbeabsichtigtes Überschreiben oder Reaktivieren eines abgelaufenen Sonderpreises mit einem neuen Gültigkeitszeitraum wird verhindert


  • Je nachdem wie die Einstellung "GültigkeitSonderpreis" (EinstellungenStandardvorgaben) definiert ist, helfen Ihnen bei der Änderung des Sonderpreises (ExtrasBuchen/Preise bearbeitenSonderpreise) entsprechende Abfragen. Bisher bestand das Problem, dass wenn ein Artikel geändert wurde, der Sonderpreis wieder unbeabsichtigt reaktiviert werden konnte. Die neue Abfrage hilft Ihnen die korrekte Entscheidung für den Sonderpreis zu treffen.

Die Gültigkeit des Sonderpreises kann über die Standardvorgabe "GültigkeitSonderpreis" folgendermaßen definiert werden:

0 = gilt immer

1 = gemäß den Std. Einstellung

2 = beim speichern fragen

 

Abfrage beim Speichern des Artikels

 

 

Modellbezogene Sonderpreise 

 

 

In DdD Cowis backoffice ist möglich, Sonderpreise nur für bestimmte Modelle anzulegen und für den übergeordneten Artikel nicht. In dieser Konstellation wurde bisher im Artikelbereich keine Info angezeigt ob und wie lange die Sonderpreise für die Modelle gültig sind. Die Anzeige wurde nun so erweitert, dass auch der Gültigkeitsdauer von Sonderpreisen angezeigt wird, wenn lediglich für bestimmte Modelle ein Sonderpreis hinterlegt wurde und beim Artikel nicht:

  • Modell SP ist immer gültig.
  • Modell SP gültig von DD:MM:YYYY bis DD:MM:YYYY.
  • Model SP seit DD:MM:YYYY abgelaufen.

 

Gültigkeitsanzeige der Modell-Sonderpreise.

 

Hinweis:

Der Sonderpreis einzelner Modelle wird NICHT im Feld "Sonderpr." dargestellt (Siehe Bild). Hier wird lediglich ein Sonderpreis angezeigt, wenn auf Artikel-Ebene eine Sonderpreis festgelegt wurde.


2014-10-28 11:32
Alexander Lassotta

3.22 Intrastatdaten

Intrastat Funktionalitäten 

 

  • In den Artikeldetails gibt es für Artikel die Intrastatdaten besitzen einen Reiter, in welchem alle Details zu den hinterlegten Intrastatdaten eines Artikels eingesehen werden können.

  • Es wurde eine Massenänderung für Intrastatdaten implementiert. Über "Extras --> Sonstiges --> Markierte Artikel bearbeiten" lassen sich Intrastatdaten für alle markierten Artikel hinterlegen.




 

  • Über die Funktion "Datensatz --> Markieren --> Mit Sonderfunktion --> Mit Intrastatdaten",lassen sich alle Artikel, welche Intrastatdaten besitzen, markieren.

 

2015-08-26 10:29
Florian Spuhl

3.23 fashioncheque - Einrichtung

Alle fashioncheque – Einstellungen werden zentral im DdD Cowis backoffice über die Parameter gesteuert und eingestellt. Diese Konfigurationen werden über den Datenaustausch an die DdD Cowis pos übertragen.

 

Aktivieren der fashioncheque – Funktionalität

Die fashioncheque – Funktionalität wird wunschweise durch den DdD Service aktiviert bei Interesse wenden Sie sich bitte an den DdD Vertrieb.

 

Erstellen eines „FC Verpackung“ Artikels

Ein fashioncheque besteht aus 2 Teilen: Einer Box(kostenpflichtig) und einer fashioncheque - Karte.

Die Box wird als „normales“ Produkt erstellt, dies bedeutet, dass hierzu ein Artikel „fashioncheque“ in DdD Cowis backoffice erstellt werden muss. Für jede fashioncheque-Box muss ein eigener Artikel mit den entsprechenden Varianten/Modellen und Preisen angelegt werden (bspw. f10, f20 …open value) wie in Abb.1 zu sehen ist.

 

Alternativ ist es auch möglich einen separaten Artikel für jede Box zu erstellen. Hier enthält jeder Artikel nur eine Variante/Modell. Dies hängt jedoch von den Bedürfnissen des Kunden und der Konfiguration ab. Ein fashioncheque Artikel wird als „normaler“ Artikel erstellt. Um diesen Artikel als fashioncheque Artikel zu kennzeichnen, setzen Sie bitte den Haken bei „fashioncheque“ in den Artikelstammdaten. Bitte tragen Sie pro Variante\Modell den entsprechenden Box-Barcode der von fashioncheque angegeben wurde(Ändern\Herstellerbarcode) ein.

Jede Variante\Modell muss einen Verkaufspreis (inkl. Mwst) haben. Tragen Sie diesen Preis unter „Ändern\fashioncheque Paketwerte“ (Abb. 2 und Abb.3) ein.

 

Hinweis: Der Verkaufspreis eines Pakets ist nicht das Guthaben auf einer fashioncheque – Karte, sondern der Preis

             des Pakets selbst!

 

Hinweis:  Die Bezeichnung einer fashioncheque Variante\Modell muss im Wert „Größe“ festgelegt werden, um eine

              korrekte Auswertung zu bewerkstelligen.

 

Hinweis:  Aktuell wird in Deutschland nur 1 Paket pro fashioncheque – Karte (Open Value) angeboten.

               Somit muss nur 1 Modell angelegt werden. In dem Beispiel unten zu sehen (Abb. 1) sind mehrere

               Varianten angezeigt.

 

 

 

Abb. 1: fashioncheque Artikel mit hinterlegten Barcodes je Variante\Modell

 

 

Aktivieren Sie die fashioncheque Funktion um eine Zusätzliche Registerkarte „fashioncheque Paketwerte“ zu erhalten (Abb. 3).

Hier kann der Betrag eingegeben werden, mit dem eine fashioncheque – Karte beim Verkauf an der Kasse automatisch vorbelegt wird.

 

Hinweis: In Deutschland werden aktuell nur „Open Value“ Karten vertrieben. Hier muss deshalb KEIN Vorgabewert

              hinterlegt werden. Das gewünschte Guthaben muss dann vom Verkäufer an der Kasse eingetragen werden.

 

Abb. 2: fashioncheque Paketwerte auswählen

 

 

Abb. 3: fashioncheque Paketwerde definiert

2016-04-11 09:53
Alexander Lassotta

3.24 Konfiguration für E-Commerce

Umsetzung Größenbezeichnungen für E-Shop

 

Unter "Artikel => Datei => Bezeichnungsumsetzung" können nun neben den "Farbenbezeichnungen" auch "Größenbezeichnungen" für den Cowis E-Shop umgesetzt werden.

 

Für die Konfiguration der "Trigger" setzen Sie sich bitte mit der Kundenbetreuung in Verbindung!

2016-09-15 09:03
Alexander Lassotta

4. Wareneingang

Zur Kategorie

4.01 Allgemeines

Wechseln Sie in den Bereich Wareneingang mit einem Klick auf 

Im Bereich Wareneingang werden alle Waren, die Sie ab der Einführung von DdD Cowis backoffice von Ihren Lieferanten geliefert bekommen erfasst. Dabei ist wichtig, dass Sie für jede Warenlieferung vom Lieferanten auch einen eigenen Wareneingang erstellen.

Wenn Sie Ware mit Lieferschein bekommen, bedeutet das: Für jeden Lieferschein des Lieferanten existiert in DdD Cowis backoffice ein eigener Wareneingang.

Dieses Verfahren hat einige Vorteile:

  • Wenn an einem Wareneingang nachträglich Änderungen
    vorgenommen werden müssen (z.B.
    Mengen- oder Preisänderungen) ist der Wareneingang einfach zu finden.
  • Die Rechnungskontrolle ist dadurch einfach.
  • Bei Reklamationen kann schnell Lieferschein und
    Rechnungsnummer ermittelt werden.

Nehmen Sie den ersten Lieferschein und beginnen Sie mit der Erfassung.

2013-02-27 15:21
WebMaster

4.02 Wareneingang manuell anlegen

Inhaltsverzeichnis

 

4.2.1 Wareneingangsfelder

4.3.2 Praxis-Abruf

4.2.3 Artikel-Positionen anlegen

4.2.4 Neue in DdD Cowis unbekannte Artikel anlegen

4.2.5 In DdD Cowis Backoffice bereits vorhandene Artikel eingeben

4.2.6 Liefermenge eingeben

4.2.7 Wareneingang speichern

4.2.8 Etiketten drucken

 

 

Einen neuen Wareneingang legen Sie mit einem Klick auf   oder über die F5 Taste an. Das Zwischenmenü „neuer  Wareneingang“ erscheint nur, wenn das Modul Order aktiviert ist.

Bitte lassen Sie die Einstellung „ohne Order“ und klicken Sie auf   oder drücken Sie ENTER.

Die erste Information für die Neuanlage eines Wareneingangs die benötigt wird, ist der Name des Lieferanten.

Wählen Sie diesen aus der Vorschlagsliste auf.

Tipp: Bitte gehen Sie beim Wareneingang mit der ENTER Taste von einem Feld zum nächsten. DdD Cowis backoffice führt Sie dann Schritt für Schritt in der richtigen Reihenfolge durch die Felder, die für einen neuen Wareneingang wichtig sind.

 

 

4.2.1 Wareneingangsfelder

 

Eingabefeld

Hinweis

Lieferant

Lieferant des Wareneingangs.

Wenn der Lieferant in dieser Liste noch nicht angelegt ist – bitte erinnern Sie sich daran, als wir den ersten Artikel angelegt haben – so legen Sie hier ebenfalls den Lieferanten an.

WE-Datum

Datum des Wareneingangs. DdD Cowis backoffice belegt dieses Feld mit dem heutigen Datum vor. Wenn Sie ältere Lieferscheine oder Rechnungen einbuchen tragen Sie bitte das richtige Datum ein.

LI-Nummer

Lieferscheinnummer

LI-Datum

Lieferscheindatum

RE-Nummer

Rechnungsnummer

RE-Datum

Rechnungsdatum

Zusatzbez.

Das Eingabefeld dient Ihnen zur Beschreibung des Wareneingangs. Die Zusatzbezeichnung wird in der Übersichtsliste der Wareneingänge mit angezeigt. Bei der Übernahme aus der Order wird die Zusatzbezeichnung mit übernommen. 
 

Dieses Feld  bleibt i.d.R. leer.

WE-Nr.

Fortlaufende Nummer die automatisch vergeben wird. Bitte notieren Sie sich diese Nummer auf dem Lieferschein des Lieferanten. 

Damit ist der Lieferschein markiert und Sie wissen, dass dieser Lieferschein / Rechnung bereits erfasst ist.

Bitte beachten Sie diesen Tipp schon von Anfang an!

Währung

Wird mit „EUR“ vorbelegt.

MwSt (%)

Wird mit dem deutschen Mehrwertsteuerwert von 19% / 7% vorbelegt. Bei Auslandsrechnungen bleibt dieses Feld leer. 

Voraussetzung sind richtige Einträge in den Lieferantendaten (Ust-ID und MwSt-Status).

Filialverteilung nur wenn mehrere Filialen aktiviert sind

Filialvert.

Steuert die Verteilung der Ware in die einzelnen Filialen. Vorbelegung: 1

Filiale Nr.

Der Inhalt ist abhängig vom Feld „Filialvert.“ und gibt die Filialen an, die im Wareneingang berücksichtigt sind.

Daten zur Eingabe aus der Rechnung

Anz. Teile

Anzahl der gelieferten Teile laut Rechnung.

Warenwert 1

Warenwert der gelieferten Teile.

Versandk.

Versandkosten

Rabatt

Rabatt

Entsorgung

Entsorgungskosten

Zusatzfelder bei Rabatt und Skontoeingabe

Rabatt nur auf Warenwert

 

Skonto nur auf Warenwert

 

 

 

4.3.2 Praxis-Abruf

 

Wählen Sie den Lieferanten aus der Vorschlagsliste aus bzw. legen Sie einen neuen Lieferanten an. Füllen Sie die Felder WE-Datum, LI-Nummer und LI-Datum aus. Falls bereits eine Rechnung vorhanden ist füllen Sie bitte die Felder RE-Nummer und RE-Datum aus. Wechseln Sie mit einem Klick auf   oder durch Drücken der F12 Taste in die Positionserfassung des Wareneingangs. Abhängig davon, ob mehrere Filialen aktiviert sind, fragt DdD Cowis backoffice Informationen zur Filialverteilung ab. Die Voreinstellung hängt davon ab, ob der Wareneingang neu angelegt oder aus einer Order übernommen wurde.

 

4.2.3 Artikel-Positionen anlegen

 

Wenn Sie den Anweisungen in „Ablauf in der Praxis“ gefolgt sind sollten Sie jetzt den folgenden Dialog auf den Bildschirm sehen können:

DdD Cowis backoffice wartet jetzt auf die Eingabe der Artikelpositionen die auf dem Lieferschein aufgelistet sind. Die Eingabe steht auf dem Feld Bestellnummer.

Sie können die Artikel hier auf mehrere Arten eingeben:

  • Eingabe der Bestellnummer und drücken der ENTER Taste. DdD Cowis backoffice sucht den Artikel im Artikelstamm und übernimmt diesen Artikel in die Wareneingangsposition.
  • Wichtig: Um diese Funktion der Übernahme zu nutzen, müssen Sie das Feld „Bestellnummer“ mit der ENTER Taste verlassen. Bei anderen Tasten wie z.B. die Tabulatortaste oder den Pfeiltasten ist diese Funktion nicht aktiv
  • Drücken Sie die F9 Taste. Sie öffnen damit die Artikelliste. Die Artikelliste ist nach Bestellnummer sortiert und die Sofortpositionierung ist aktiv. Wählen Sie den gewünschten Artikel mit einem Doppelklick oder R aus.
  • Sie können das Feld Bestellnummer leer lassen und mit der ENTER Taste in die Felder Artikel-ID oder Bezeichnung springen. Wenn Sie mit einem Klick auf den Pfeil im Feld oder durch drücken der F9 Taste die Artikelliste öffnen entspricht die Sortierung der des Eingabefeldes.
  • Geben Sie einen Teil der Bestellnummer im Feld Bestellnummer ein. Wenn Sie nun auf den Pfeil klicken oder die F9 Taste drücken erhalten Sie eine Artikelliste der Artikel, die mit dem Teil der eingegebenen Bestellnummer beginnt.
  • Geben Sie einen Teil der Artikel-ID im Feld Artikel-ID ein. Klicken Sie auf den Pfeil oder drücken Sie die F9 Taste und Sie erhalten die Artikelliste mit allen Artikeln. Der aktuelle Artikel ist auf dem Artikel positioniert, welcher der vorgegebenen Artikel-ID entspricht.
  • Geben Sie einen Teil der Artikelbezeichnung im Feld Bezeichnung ein. Klicken Sie auf den Pfeil oder drücken Sie die F9 Taste und Sie erhalten die Artikelliste mit allen Artikeln, in denen der Vorgabewert enthalten ist (gleichgültig ob am Anfang, in der Mitte oder am Ende der Artikelbezeichnung).

 

 

4.2.4 Neue in DdD Cowis unbekannte Artikel anlegen

 

In unserem Praxisbeispiel geben Sie die Bestellnummer des Artikels vom Lieferschein in das Feld Bestellnummer ein und drücken die ENTER Taste. Cowis sucht, wie beschrieben, den Artikel und wird diesen nicht finden.

Sie erhalten dann den folgenden Dialog:

Lassen Sie die Vorgabe Artikel unverändert und klicken Sie auf     oder bestätigen mit der ENTER Taste. Danach sich der Erfassungsdialog für einen neuen Artikel.

Legen Sie den Artikel, wie im Kapitel „3.3 Artikelanlage“, neu an. Die Felder Lieferant und Artikel-ID sind bereits
ausgefüllt.

 

 

4.2.5 In DdD Cowis Backoffice bereits vorhandene Artikel eingeben

 

Bereits vorhandene Artikel werden, wie oben beschrieben, aus der Liste ausgewählt oder durch Eingabe der Bestellnummer direkt übernommen.

Hinweis: Damit man die Artikel über die Bestellnummer identifizieren kann ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter, die Wareneingang bzw. Stammartikel bearbeiten, die Bestellnummern identisch in eingeben.

 

 

4.2.6 Liefermenge eingeben

 

Nachdem Sie den Artikel identifiziert haben können Sie nun die gelieferten Mengen eingeben. DdD Cowis backoffice öffnet dazu den folgenden Dialog, in dem Sie die Liefermenge pro Größe/Farbe eintragen können.

Wenn die Liefermenge aller Größen eingegeben wurde speichern Sie bitte die Eingabe mit einem Klick auf    oder mit der F2 Taste ab.

Danach erscheint die Abfrage:

Wollen Sie eine weitere Wareneingangsposition anlegen, klicken Sie auf    , ist Ihr Lieferschein vollständig bearbeitet so beantworten Sie die Frage mit  . Führen Sie den Vorgang so lange fort, bis alle Positionen von ihrem Lieferschein abgearbeitet wurden. Sind alle WE-Positionen erfasst und Sie haben die Frage „weiteren Datensatz anlegen“ mit   beantwortet sehen Sie die folgenden Bildschirmmaske:

An dieser Stelle zeigt Ihnen DdD Cowis backoffice noch einmal alle erfassten Artikel. Bitte prüfen Sie die im oberen Teil angezeigten Summen mit dem Lieferschein des Lieferanten. Sind die Summen richtig, so können Sie in der Bearbeitung des Wareneingangs fortfahren. Sollten Sie eine Abweichung feststellen, verfahren Sie bitte entsprechend der Anleitung:

 

Wenn die Rechnungssumme nicht stimmt:

Wir nehmen hier erst einmal an, dass alles richtig ist und bestätigen die oben angezeigte Maske mit einem Klick auf    oder der ESC Taste. Danach sind Sie wieder in den „Kopfdaten“ des Wareneingangs und sehen erneut den folgenden Dialog:

Bitte geben Sie hier in der Schaltfläche   an, ob für den vorliegenden Wareneingang
Etiketten erzeugt werden sollen, oder nicht (Kästchen ohne Haken).

 

 

4.2.7 Wareneingang speichern

 

Bitte kontrollieren Sie hier noch einmal die folgenden Daten:

  • WE-Datum (Das Datum, an dem die Ware bei Ihnen eingetroffen ist).
  • LI-Nummer und LI-Datum (bitte vom Lieferschein entnehmen).
  • Anzahl Teile und Warenwert 1 (in blauer Schrift unterhalb der Spalte „aus Pos“).

Sind alle diese Angaben korrekt, dann können Sie den Wareneingang durch einen Klick auf   oder durch drücken der F2 Taste sichern. DdD Cowis backoffice bucht die eingegebene Lieferung in den Bestand ein. Je nach dem, ob Sie Etiketten drucken wollen oder nicht erfolgt vorher eine Abfrage:

Sie können einen gespeicherten Wareneingang jederzeit in der Übersichtsliste wieder auswählen und nochmals bearbeiten. Dabei ist wichtig, dass Sie den Wareneingang zuvor in den „Änderungs-Modus“ versetzen (durch einen Klick auf    oder durch Drücken der F7 Taste). 

 

 

4.2.8 Etiketten drucken

 

Sie wundern sich vielleicht, dass DdD Cowis backoffice für Ihren ersten Wareneingang noch nicht automatisch Etiketten gedruckt hat.

Die Etiketten werden nicht gleich gedruckt, sondern zuerst in einer Datei mit Druckaufträgen zwischengespeichert. Hier können Sie jetzt zu einem beliebigen Zeitpunkt die Etiketten drucken lassen. Wählen Sie hierfür über das Menü den Menüpunkt „Drucken – Spezielles – Etiketten drucken“ entsprechend der folgenden Bildschirmmaske:

 

Drucken von verschlüsselten EK Preisen auf Etiketten

  • Es war bisher möglich den EK-Preis eines Artikels verschlüsselt auf Etiketten zu drucken. Allerdings wurde generell der im Artikelstamm hinterlegte EK-Preis verwendet.

EK-Preise könenn jedoch bei bestimmten Bestellungen/Lieferungen vom Preis im Artikelstamm abweichen. Aus diesem Grund wird für den Druck nun der EK aus der Warenlieferungs-Buchung verwendet, wenn das Etikett über den Wareneingangsbereich erzeugt wird.

2016-09-15 10:06
WebMaster

4.03 Zusammenfassung Wareneingang

Nachdem Sie den ersten Wareneingang erfolgreich erstellt und auch schon die ersten Etiketten gedruckt haben hier
noch eine kurze Zusammenfassung über die einzelnen Schritte des Wareneingangs:

1. Wareneingang neu anlegen – am Anfang meist „ohne Order“.

2. Kopfdaten des Wareneingangs erfassen: Lieferant, WE-Datum, LI-Nummer und LI-Datum.

3. In die Wareneingangs-Positionen wechseln.

4. Bestellnummer des ersten Artikels eingeben.

5. Wenn der Artikel bereits existiert – Liefermenge eingeben.

6. Wenn der Artikel noch nicht in DdD Cowis backoffice vorhanden ist – Artikel neu anlegen.

7. Mengeneingabe-Dialog beenden.

8. Die Frage „Neuen Datensatz anlegen“ solange mit   beantworten, bis der Lieferschein vollständig eingegeben wurde.

9. Sind alle Positionen erfasst die Frage „Neuen Datensatz anlegen“ mit   beantworten.

10. Nochmals Anzahl der Teile und EK-Summe vergleichen.

11. Wareneingangs-Positionen schließen.

12. Wareneingangs-Kopfdaten nochmals kontrollieren.

13.Wareneingang speichern.

 

Sie sehen – so ein Wareneingang ist mit etwas Übung schnell angelegt.

2013-02-27 15:27
WebMaster

4.04 Wareneingang im Detail

Inhaltsverzeichnis

 

4.4.1 Rechnungsdaten nachträglich eintragen

4.4.2 Wareneingang abschließen

4.4.3 Abgeschlossene Wareneingänge nochmals ändern

4.4.4 Wenn die Rechnungssumme nicht stimmt

4.4.5 Differenzen in den Wareneingangspositionen

 

 

4.4.1 Rechnungsdaten nachträglich eintragen

 

Sie können einen Wareneingang mittels einem Lieferschein oder einer Rechnung oder mit beiden Dokumenten Ihres Lieferanten erstellen. Liegt die Rechnung zum Zeitpunkt der Warenlieferung noch nicht vor, kann die Erfassung der Rechnungsdaten auch später erfolgen.

Dazu gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Wählen Sie den Wareneingang aus der Übersichtsliste aus und bestätigen Sie ihn mit einem Doppelklick oder der ENTER Taste.
  • Bringen Sie mit den Wareneingang mit einem Klick    auf oder durch Drücken der F7 Taste in den Änderungsmodus (vgl. Status: „Ändern“).
  • Tragen Sie die Rechnungsdaten ein.
  • Speichern Sie den Wareneingang durch einen Klick auf    oder mit der F2 Taste.
  • Sofern Daten erfasst wurden (RE-Nummer, RE-Datum und die Sparte „aus RE“ erfolgt beim Speichern die Frage:

Beantworten Sie diese Frage mit  "Ja" wenn bei Wareneingang alle Daten korrekt eingegeben sind und eine weitere Bearbeitung nicht erforderlich ist.

Der Wareneingang ist dann bereit für die Übergabe an ein Wareneingangsbuch (siehe unter „Wareneingangsbuch“).

 

Bitte beachten Sie bei der Eingabe der Rechnungsdaten:

Versandkosten: Bei einigen Lieferanten ist der Warenwert nicht separat ausgewiesen. Ist das der Fall, so müssen Sie das selbst machen. Sie müssen auf jeden Fall sicherstellen, dass der Betrag, den Sie im Feld „Warenwert 1“ eingetragen haben auch wirklich nur die Summe der gelieferten Artikel ist und keine sonstigen Kosten wie Porto, Versandkosten, Nachnahme etc. enthält.

Rabatt: Sie können in dem Feld „Rabatt“ einen Rabatt auf die gesamten Rechnungspositionen eingeben. Der Rabatt kann entweder als €-Betrag (geben Sie dazu den Rabatt-Betrag in EUR ein) oder als prozentualer Rabatt (geben Sie dazu den Rabatt mit %-Zeichen ein z.B. 10%) eingetragen werden. Bevor Sie den Rabatt eintragen sollten Sie mit dem Schalter „Rabatt nur auf Warenwert“ festlegen, ob der Rabatt die Versandkosten mit einbezieht. Der eingegebene Rabatt wird dann auf alle Wareneingangspositionen umgerechnet.

Entsorgung: Tragen Sie hier den Betrag der vom Lieferanten vergüteten Entsorgungspauschale ein. Dieser Betrag reduziert den Nettobetrag der Rechnung.

 

 

4.4.2 Wareneingang abschließen

 

Sobald zu einem Lieferschein eines Lieferanten alle Daten vollständig erfasst wurden und auch die Rechnungsdaten
eingetragen sind, erfolgt beim Speichern des WE die Frage, ob der Wareneingang abgeschlossen werden soll.

Natürlich können Sie einen Wareneingang auch manuell abschließen ohne diesen vorher ändern zu müssen.

Diese Funktion steht über das Menü unter „Extras – Wareneingang abschließen“ zur Verfügung.

In der Übersichtsliste werden abgeschlossene Wareneingänge mit dem Status (Spalte auf der linken Seite mit Überschrift „Status“) „A“ gekennzeichnet.

 

 

4.4.3 Abgeschlossene Wareneingänge nochmals ändern

 

Wenn Sie an einem bereits abgeschlossenen Wareneingang nachträglich noch eine Änderung vornehmen wollen (durch einen Klick auf    oder durch drücken der F7 Taste) werden Sie von Cowis mit der folgender Meldung darauf hingewiesen:

 

 

Den Status „abgeschlossen“ eines Wareneingangs können Sie aber wieder rückgängig machen.

Der Vorgang entspricht dem manuellen abschließen des Wareneingangs.

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Wählen Sie den abgeschlossenen Wareneingang aus
  • Führen Sie die Funktion Wareneingang abschließen über das Menü „Extras –
    Wareneingang abschließen“ aus.

Wenn Sie den Wareneingang wieder freigeben wollen beantworten Sie die folgende Frage mit  .

 

 

4.4.4 Wenn die Rechnungssumme nicht stimmt 

 

Wenn Sie feststellen, dass die Summe eines Wareneingangs nicht mit der Rechnung bzw. dem Lieferschein übereinstimmt so kann das unter anderem folgende Gründe haben:

  • Die Anzahl der Teile auf Lieferschein / Rechnung stimmt nicht mit der WE überein.
  • Die Anzahl stimmt aber die Endsumme der EK-Preise ist nicht korrekt.
  • Es gibt „kleine“ Differenzen im Bereich von wenigen € wenn mit Rabatten gerechnet wird.

Die ersten beiden Gründe lassen sich leicht kontrollieren und bei Bedarf korrigieren. Wichtig für den Ablauf der Kontrolle ist der aktuelle Status des Wareneingangs.

Den Status erkennen Sie am rechten unteren Rand der Maske.

1. Sehen Sie hier „Liste“ so wählen Sie den betreffenden Wareneingang aus und versetzen ihn in den Änderungsmodus.

2. Steht hier „Auskunft.“ und der richtige Wareneingang ist aufgerufen. Versetzen Sie ihn in den Änderungsmodus.

3. Steht hier "Auskunft" und es ist nicht der richtige Wareneingang auf dem Bildschirm, klicken Sie auf      oder drücken die ESC Taste und machen bei 1. Punkt weiter.

4. Steht hier „Ändern“ und Sie bearbeiten bereits den richtigen Wareneingang, ist dieser bereit für die Änderungen.  Sie sollten jetzt die Daten des richtigen Wareneingangs auf dem Bildschirm haben und der Status sollte auf    stehen.

Kontrollieren Sie jetzt die eingegebenen Daten in der Spalte „aus RE“ mit den Daten aus der Rechnung.

Wenn es jetzt Differenzen in der Sparte „Diff“ gibt, so prüfen Sie bitte die Höhe dieser Differenzen:

  • Liegt eine Differenz in der Zeile „Anz. Teile“ vor so handelt es sich um eine Stückzahldifferenz.
  • Stimmt die Anzahl der Teile überein so liegt keine Stückzahldifferenz, sondern eine Wertdifferenz vor.
  • Wenn es geringe Wertdifferenzen sind (im Bereich von wenigen € und Sie mit Rabatten arbeiten) so können das Rundungsdifferenzen bei der Rabattberechnung sein.COWIS geht bei der Rabattberechnung Positionsweise vor und rechnet folgendermaßen: (EK proStück – Rabatt) gerundet auf 2 Stellen * Stückzahl = Positionssumme. Wenn Ihre Lieferanten mit Rechnungsrabatten arbeiten, können geringe Differenzen auftreten.
  • Wenn die Wertdifferenzen nicht durch Rundungsdifferenzen zu erklären sind, müssen die Ursachen dafür in den
    Wareneingangspositionen gesucht werden.

 

Besonderheit bei mehreren Mwst.-Sätzen am Beispiel Österrreich:

  • Da Österreich vier Mehrwertsteuersätze verwendet, musste Cowis demensprechend angepasst werden. Im Wareneingangsbereich zeigen die Felder "Warenwert1-3" die Summe der Artikelpreise der jeweiligen Mehrwertssteuersätze. Beim Hinterlegen eines vierten Mehrwertsteuersatzes konnte der korrekte Warenwert nicht mehr dargestellt werden, da kein "Warenwert4" Feld existierte. Somit waren die Berechnungen von Brutto und Netto Summen ebenfalls fehlerhaft. Nun wurde das ensprechende Feld implementiert und die dazugehörige Berechnungsroutine angepasst.

 

 

Durch das Feld "Warenwert 4", wird eine korrekte Berechnung ausgegeben,

wenn vier Mehrwertsteuersätze hinterlegt sind.

 

 

 

4.4.5 Differenzen in den Wareneingangspositionen

 

 

Wenn Sie im Wareneingang Stückzahldifferenzen oder Wertdifferenzen haben, die sich nicht durch Rundungsdifferenzen erklären lassen so gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Wählen Sie den Wareneingang aus und bringen Sie ihn in den Änderungsmodus.
  • Rufen Sie durch einen Klick auf    oder durch drücken der F12 Taste die Wareneingangspositionen auf.
  • Vergleichen Sie die einzelnen Positionen des Wareneingangs mit denen der Rechnung.
    Bitte denken Sie daran, dass sich die Liste der Wareneingänge nach rechts verschieben lässt. Bei der Stückzahl wird in der Standardeinstellung die erste Dezimalstelle nicht angezeigt.

Hier erkennen Sie jetzt, ob eine Position eine Wertdifferenz hat (die Spalte „EK ges.“ weißt eine Differenz auf) oder
eine Stückzahldifferenz vorliegt (die Spalte Ist-Menge stimmt nicht mit dem Lieferschein überein). Wenn Sie die Position mit der Differenz gefunden haben, ändern Sie diese Position mit einem Klick auf    oder durch drücken der F7 Taste. Im folgenden Dialog können Sie festlegen, was Sie ändern möchten:

 

Mit „WE-Position“ können Sie die Stückzahlen der angewählten Position ändern. Mit dem Artikelstamm können Sie die Stammdaten des Artikels ändern (z.B. EK-Preis, VK-Preis, Größen und Farbtabelle, Saison etc.). Wenn Sie eine Differenz im EK-Preis festgestellt haben, korrigieren Sie den Preis im Artikelstamm. Bei einer Stückzahldifferenz korrigieren Sie die Menge in der WE-Position in der Mengentabelle.

Nach der Korrektur können Sie oberhalb der Positionen beobachten, wie sich Ihre Korrektur auf die Position auswirkt. Wenn keine Differenzen mehr vorhanden sind, stimmen Rechnungsdaten und Positionsdaten aus Wareneingang und Artikelstamm überein und Sie können den Wareneingang fertig stellen.

Wenn alles stimmt verlassen Sie die Wareneingangpositionen mit einem Klick auf    oder durch die ENTER Taste und kontrollieren die Kopfdaten.

Sind die Daten korrekt klicken Sie auf    oder drücken Sie die F2 Taste.

2016-09-15 09:09
WebMaster

4.05 Mehrere Lieferscheine zu einer Rechnung zusammenfassen

Manche Lieferanten fassen mehrere Lieferscheine zu Sammelrechnungen zusammen. Sie können auch in DdD Cowis backoffice
WE-Lieferscheine zu einer Rechnung zusammenfassen. In einem solchen Fall gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

1. Markieren Sie die Lieferscheine die Sie zusammenfassen möchten mit der linken Maustaste. Die betreffenden Lieferscheine werden blau markiert.

2. Fassen Sie die markierten Lieferscheine mittels der Funktion „Kopier-Funktion“ – durch einen Mausklick auf    oder durch drücken der F6 Taste zu einer Rechnung zusammen. Es wird ein neuer Wareneingang erstellt und alle Daten aus den markierten Lieferscheinen in diesen neuen Wareneingang übernommen.


Hinweis: Das Wareneingangsdatum für eine Sammelrechnung wird auf den Tag gesetzt, an dem die Lieferscheine zusammengefasst wurden. Diese Änderung wirkt sich auf das Waren-Lieferungsdatum in der Historie aus.

Mit diesem neuen Wareneingang verfahren Siem wie gewohnt indem Sie die Rechnungsdaten eintragen und den Wareneingang durch einen Klick auf    oder durch drücken der F2 Taste sichern.
Hinweis: So zusammengefasste Wareneingänge können wieder „getrennt“ werden indem Sie die resultierende Rechnung (in unserem Fall den WE mit der Nummer 4003) löschen. Dabei werden nicht die Lieferscheine gelöscht, sondern nur die von DdD Cowis backoffice erstellte „Sammelrechnung“. Die Buchungen bleiben erhalten.

2013-02-27 15:32
WebMaster

4.06 Lieferung einer neuen Farbe / Größe

Wenn Sie einen Artikel z.B. über die Bestellnummer erfassen und dieser Artikel ist bereits bekannt, dann wird dieser Artikel sofort in den Wareneingang übernommen und Sie können direkt die gelieferten Mengen erfassen.

Manchmal kommt es aber vor, dass die Farbe, die Sie vom Lieferanten bekommen (noch) nicht im Stamm vorhanden ist. Sie können die Menge dann nicht erfassen, weil es für diese Farbe noch keine Eingabefelder gibt. Sie können diesen Effekt vermeiden, wenn Sie bereits beim Anlegen des Artikels alle Farben mit anlegen.

 

Tritt der Fall dennoch ein, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Brechen Sie die Mengeneingabe durch einen Klick auf    ab (oder durch drücken der ESC Taste) und bestätigen Sie die Frage durch einen Klick auf    oder durch drücken der ENTER Taste. Sie befinden sich dann in der Positionsliste des Wareneingangs.
  2. Legen Sie durch einen Klick auf    oder durch drücken der F5 Taste eine neue WE Position an (das müssen Sie machen, weil Sie ja die Erfassung der neuen Position abgebrochen haben.
  3. Geben Sie die Bestellnummer nochmals in das Eingabefeld ein.
  4. Klicken Sie jetzt mit der Maus auf    oder drücken Sie die F9 Taste für Liste. Sie sehen jetzt eine Liste der Artikel mit dieser Bestellnummer, im Normalfall also genau eine Position.
  5. Ändern Sie die Stammdaten dieser Position durch einen Klick auf     oder durch drücken der F7 Taste.
    Fügen Sie in der Artikelmaske das neue Merkmal (z.B. die neue Farbe) hinzu.
  6. Speichern Sie die Änderungen im Artikelstamm. Sie sind jetzt wieder in der Artikelliste.
  7. Übernehmen Sie den Artikel aus dieser Vorschlagsliste.

 9.  Geben Sie die Menge für die neue Farbe ein.

 

2013-02-27 15:33
WebMaster

4.07 Wareneingang drucken

Sie können einen gespeicherten Wareneingang natürlich auch drucken.

In der Standardeinstellung wird der Wareneingang nach einer Druckvorschau auf den Standarddrucker gedruckt. Suchen Sie sich in der Übersichtsliste den Wareneingang aus, den Sie drucken möchten.

Wählen Sie über das Menü die Funktion „Drucken – Datensatz“ aus.

Wählen Sie ein Drucker aus – in der Regel ist das der Drucker „Standard“

 

Wählen Sie die von Ihnen benötigte Menge der Ausdrucke des Wareneingangs aus.

Sie erhalten eine Druckvorschau auf dem Bildschirm.

Beenden Sie diese Druckvorschau überdie Funktion    oder über das  .

2013-02-27 15:34
WebMaster

4.08 Wareneingangsbuch

Inhaltsverzeichnis

 

4.8.1 Wareneingangsbuch erstellen

4.8.2. Wareneingangsbuch rückgängig machen

 

 

4.8.1 Wareneingangsbuch erstellen

 

Im Lauf der Zeit sammeln sich im Bereich Wareneingang sehr viele Datensätze an, die normalerweise nicht mehr bearbeitet werden müssen.

Daher ist es sinnvoll, Wareneingänge die nicht mehr bearbeitet werden sollen aus dieser Liste zu „entfernen“.
Hinweis: Sie dürfen Wareneingänge nicht löschen – denn das Löschen von Wareneingängen löscht auch automatisch alle Buchungen dieser Lieferung.

 

Damit würde Ihr Artikelbestand nicht mehr stimmen!

In DdD Cowis backoffice gibt es daher ein anders Instrument, wie mit diesen Wareneingängen verfahren werden kann. Die Wareneingänge werden in ein so genanntes Wareneingangsbuch übernommen.

 

Das Prinzip ist folgendes:

Abgeschlossene Wareneingänge werden in einem Wareneingangsbuch zusammengefasst. Diese Wareneingänge sind danach nicht mehr
in der Übersichtsliste aufgeführt. Die Übersichtsliste bleibt übersichtlich und die Gefahr, dass ältere Wareneingänge versehentlich gelöscht öder geändert werden besteht nicht mehr.

Um Wareneingänge in einem Wareneingangsbuch zusammenzufassen gehen Sie bitte wie folgt vor:

1. Prüfen Sie, ob alle Wareneingänge die zusammengefasst werden sollen auch abgeschlossen sind. Sollten einige Wareneingänge noch nicht abgeschlossen sein, holen Sie das bitte nach durch das manuelle Abschließen.

2. Starten Sie das Wareneingangsbuch über das Menü „Extras – Wareneingangsbuch – Buch erstellen“

3. Bestätigen Sie die vorgeschlagene neue Wareneingangsbuchnummer.

4. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem das WE-Buch gedruckt werden soll. (Vorgabe: Standard)

5. Jetzt erhalten Sie eine Liste aller Wareneingänge, die in das WE-Buch übernommen werden können. Diese Wareneingänge sind blau markiert. Sollen nicht alle vorgeschlagenen Wareneingänge in das WE-Buch übernommen werden, so „entmarkieren“ Sie die Wareneingänge, die nicht übernommen werden sollen mit einer Maus/Tasten Kombination aus der [STRG] Taste (muss gedrückt bleiben) und der Maustaste.

6. Wenn die Auswahl der markierten Wareneingänge richtig ist klicken Sie auf    oder betätigen die ENTER Taste. Sie erhalten eine Druckvorschau des Wareneingangsjournals.

7. Verlassen Sie die Druckvorschau über die Schaltfläche    oder über das  .

8. Beantworten Sie die Frage „drucken“ mit  

9. Prüfen Sie den Ausdruck des WE-Journals.

10. Sind Sie mit der Auswahl einverstanden, so übernehmen Sie den Wareneingang mit der folgenden Frage in das WE-Buch.

11. Die übernommenen Wareneingänge werden in der Übersichtsliste der Wareneingänge nicht mehr angezeigt.

 

 

4.8.2. Wareneingangsbuch rückgängig machen

 

Wenn Sie ein Wareneingangsbuch rückgängig machen wollen, steht Ihnen dazu die Funktion „Extras – Wareneingangsbuch – Buch kompl. Rückgängig“ zur Verfügung.

Wählen Sie jetzt die Nummer des WE-Buches das rückgängig gemacht werden soll aus und klicken Sie auf    oder drücken Sie die ENTER Taste.

Nach der folgenden Abfrage macht DdD Cowis backoffice den Wareneingang rückgängig.

Die Wareneingänge sind jetzt wieder in der Übersichtsliste sichtbar.

Hinweis: Es kann sein, dass Sie standardmäßig nicht berechtigt sind ,„Wareneingangsbücher“ zurückzunehmen.
                Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Systemadministrator oder an den DdD Cowis -Support!

2013-02-27 15:36
WebMaster

4.09 Rabatt aus der Order übernehmen

Falls Sie in der Order einen Rabatt eingetragen haben, ist es möglich diesen in den Wareneingang zu übernehmen.

 

Dazu müssen Sie unter "Einstellungen/Standardeinstellungen/Standardvorgaben" den Haken bei "Gesamtrabatt bei EK umlegen in den Artikelbuchungen" aktivieren.

 

Funktion aktivieren

 

Erstellen Sie anschließend einen Wareneingang aus der Order und übernehmen Sie entsprechend die Modelle die Sie erhalten  haben.

 

Anschließend geben Sie den Warenwert aus Ihrem Lieferantenlieferschein in das Feld "Warenwert 1" ein.

Es erscheint dann automatisch der in der Order eingetragene Rabatt. Tragen Sie diesen in das Feld "Rabatt" ein.

Der Rabatt wird jetzt auf die Positionen entsprechend umgerechnet.

 

Rabatt berechnen

2014-10-31 13:03
Alexander Lassotta

4.02.1 Wareneingang per Scanner erfassen

 

 

Wareneingang per Scanner erfassen

Der Prozess des Erfassens von gelieferter Ware bei Wareneingängen wurde optimiert und durch eine neue Variante ergänzt. Führt man im Bereich "Wareneingang => F5 => 'Mit Order eines Lieferanten'" einen Wareneingang durch, dann gelangt man zu der Übersicht der Order-Positionen in der alle rückständigen Positionen markiert sind.

Im unteren Bereich des Dialogs gibt es nun eine Option mit der zwischen einem manuellen Modus und dem Modus "Per Scan" gewechselt werden kann."Manuell" ist das bisherige Verfahren.
Beim Verfahren "per Scan" werden alle rückständigen Positionen entmarkiert und die Liefermenge wird aus allen Positionen entfernt. Nun können die Herstellerbarcodes der erhaltenen Ware per Barcodescanner erfasst werden. Pro Scan eines Barcodes erhöht sich die Liefermenge um "1", sofern der Artikel erkannt und gefunden wurde. Die betreffende Positionszeile wird entsprechend ihrem Status markiert:

- Vollständige Positionen (Liefermenge gleich Rückstandsmenge) werden grün markiert.

- Unvollständige Positionen (Liefermenge kleiner Rückstandsmenge) werden gelb markiert.

- Überbuchte Positionen (Liefermenge größer Rückstandsmenge) werden orange markiert.

Sind am Ende des Wareneingangs orange markierte Positionen enthalten, gibt Cowis eine entsprechende Warnung aus. Per Klick auf "OK" kann der Wareneingang wie bisher abgeschlossen werden.

 

 

Unter "Wareneingang => F5 => 'Mit Order eines Lieferanten'" befindet sich die neue Option "per Scan".

Wareneingänge lassen sich so anhand von abgescannten Herstellerbarcodes anlegen.

 

Vollständige Positionen werden grün, unvollständige gelb und Positionen mit zuviel Liefermenge werden orange markiert.

 


Stimmen die Liefermengen aller Positionen mit den Rückständen der Order überein, ist alles grün markiert.

Sie können Ihren Wareneingang wie gewohnt über "OK" abschließen.

2016-01-13 16:33
Alexander Lassotta

5. Retoure

Zur Kategorie

5.01 Retoure anlegen

Unter einer Retoure versteht man eine Warenrückgabe und Rücksendung zum Lieferanten.

Wechseln Sie in den Bereich 

Mit einem Klick auf    oder durch drücken der F5 Taste können Sie hier eine neue Retoure erstellen und die Artikel eingeben, die zurück gesendet werden.

2013-02-27 15:42
WebMaster

5.02 Retourengrund

Zu jeder Retourenposition können sie einen Reklamationsgrund angeben, die Texte können über „Datei / Retourengründe“ neu angelegt, kopiert oder geändert werden.

2013-02-27 15:43
WebMaster

5.03 Warenbewegung bei Retoure

Mit dem Feld „Retoure mit Warenbewegung“ können Sie angeben, ob diese Artikel mit der Retoure aus dem Artikelstamm ausgebucht werden.

Dies ist z.B. der Fall, wenn der Artikel über Reklamation an der Kasse eingebucht wurde.

2013-02-26 16:30
WebMaster

5.04 Retoure drucken und abschließen

Nach einem Klick auf    oder durch drücken der F2 Taste ist die Retoure gesichert.

Ist die Retoure mit dem Hersteller geklärt, kann sie über den Menüpunkt „Extras / Retoure“ abschließen“ beendet werden.

Über Menüpunkt „Drucken / Datensatz“ kann die Retoure gedruckt werden und mit der Ware zusammen versendet werden.

2013-02-27 15:43
WebMaster

5.05 Retourenbuch

Abgeschlossene Retouren können in das Retourenbuch übernommen werden.

Über den Menüpunkt „Extras / Retourenbuch / Buch erstellen" bekommen Sie nach Angabe der Buchnummer eine Liste der noch nicht übergebenen Retouren.

Mit einem Klick auf    oder durch drücken der ENTER Taste werden alle (blau) markierten Retouren in das Buch übernommen.

Hinweis: Das Retourenbuch muss gedruckt werden, bevor Sie es abschließen und mit der nächst höheren Nummer ein neues Buch erstellen können.

2013-02-27 15:44
WebMaster

6. Order

Zur Kategorie

6.01 Allgemeines zu Order

Inhaltsverzeichnis

 

6.1.1 Order mit Lieferanten neu anlegen

6.1.2 Felder im Bereich Order

6.1.3 Orderpositionen anlegen

6.1.4 Order drucken mit individueller Größendarstellung

6.1.5 Ordervorschlag automatisch erstellen

6.1.6 Etiketten aus Vororder erzeugen

6.1.7 Wareneingang aus einer Order

6.1.8 Order Liste

6.1.9 Order Auskunft

6.1.10 Order Positionen-Liste

6.1.11 Order anlegen

6.1.12 Order-Daten

6.1.13 Order Positionen

6.1.14 Mit Verfügbarkeitsanzeige

6.1.15 Ohne Verfügbarkeitsanzeige

6.1.16 Sonstiges

6.1.17 Order-Daten bearbeiten

6.1.18 Order-Positionen bearbeiten

6.1.19 Lieferantendaten bearbeiten

6.1.20 Lieferungen erfassen

6.1.21 Drucken

 

 

6.1.1 Order mit Lieferanten neu anlegen

 

Unter einer Order versteht man eine Warenbestellung bei einem Lieferanten.

Wechseln Sie in den Bereich .

Durch auf einen Klick auf   oder durch drücken der F5 Taste können Sie hier eine neue Order erstellen und die Bestelldaten eingeben.

 

 

6.1.2 Felder im Bereich Order

 

Lieferant

Hier können Sie die Liste der Lieferanten aufrufen und auswählen.

Sollte der gesuchte Lieferant noch nicht angelegt sein, kann man ihn mit einem Klick auf    anlegen.

Faxnummer

Faxnummer des Lieferanten für das Versenden der Order.

Order-Nr.

Wird automatisch von DdD Cowis backoffice fortlaufend vorgegeben, kann aber auch individuell geändert werden.

Zusatzbezeichnung

Genaue Bezeichnung der Order, dient zur besseren Unterscheidung.

Saison

Saison dieser Order.

Bestellt

Bestelldatum. Das Tagesdatum wird automatisch vorgegeben.

Liefertermin

Hier können Sie den vereinbarten Liefertermin angeben.

Filialen/Filialvert.

Filialen für diese Order. Hier können Sie auch angeben, ob Sie die Mengen manuell den Filialen vorgeben oder automatisch nach einem Schema verteilt werden soll.

Währung

Wenn mit verschiedenen Währungen gearbeitet wird, kann hier die Orderwährung
ausgewählt werden.

Rabatt

Gesamtrabatt der Order.

Zahl.-bed.

Vereinbarte Zahlungsbedingungen Ihres Lieferanten für diese Order. Standardvorgaben können Sie bei jedem Lieferanten vorgeben.

 

 

6.1.3 Orderpositionen anlegen

 

Nach der Eingabe der Orderdaten können Sie durch Anklicken der   Schaltfläche – oder durch drücken der F12 Taste - die georderten Artikel eingeben. Durch Eintippen der Bestellnummer und bestätigen wird überprüft ob dieser Artikel bereits vorhanden ist, oder neu angelegt werden soll. Drücken Sie die F9 Taste um eine Artikelliste aufzurufen, die sämtliche bereits angelegte Artikel dieses
Lieferanten beinhaltet.

Nach dem Auswählen des Artikels erfolgt die Mengeneingabe.

 

Je nach Einstellung der Verfügbarkeitsanzeige kann entweder nur die Menge aller Merkmale, z.B. für jede Farbe mit Angabe von Verfügbarkeit (Bestand + offene Order – Auftrag), oder mit Kalkulationsangabe eingegeben werden.
Hinweis: Farben werden durch drücken der F3Taste gewechselt.

Nach der Mengeneingabe können Sie die Position durch einen Klick auf   sichern.

Legen Sie nun alle Order-Positionen an, die Sie bestellen möchten.

Sind alle Order-Positionen angelegt, können Sie auch die Bestellung mit einem Klick auf    sichern.

 

 

6.1.4 Order drucken mit individueller Größendarstellung

 

Eine Order kann aus der Orderliste mit Bestätigen des Menüpunktes „Drucken / Datensatz“ ausgedruckt werden.

Die Größendarstellung der Orderpositionen kann sich je nach Einstellung in den Druckparametern unterscheiden:

 

 

Tabelle

 

Aufzählung   (jede Größe extra Zeile)

 

Aufzählung (Größe innerhalb der Bezeichnung)

 

Gleiche Preise zusammenfassen

Ohne Größenangabe

Tab./Aufzählung automatisch

Farbe in extra Zeile

 

 

 

6.1.5 Ordervorschlag automatisch erstellen 

 

Über den Menüpunkt „Extras / Ordervorschlag erzeugen“ können Sie sich eine Order nach ihren Vorgaben automatisch vorschlagen lassen.

Drei verschiedene Verfahren können hier gewählt werden:

 

 

 Zusätzliche Option "Detaillierter Ausdruck"

 

Nach Sollbeständen:  Vorraussetzung ist hier die Pflege der Sollbestände der Stammartikel. Bei diesem Verfahren
überprüft DdD Cowis backoffice die Differenz zwischen dem aktuellen Bestand und der eingetragenen Sollbestände und erzeugt daraus eine Order.

 

Verkauft seit: Es wird eine Order vorgeschlagen die alle Verkäufe eines von Ihnen angegebenen Zeitraumes beinhaltet.

 

Auf Erstbestand füllen: DdD Cowis backoffice erzeugt einen Ordervorschlag der auf den Bestand nach der ersten Lieferung der Artikel auffüllt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Artikel, die bei der ersten Lieferung gut sortiert waren.

Nur aus Aufträgen: Hierbei werden lediglich die Rückstände aus offenen Auftägen addiert als Ordervorschlagszahlen übernommen. 

 

Den Vorschlag können Sie auf bestimmte Artikel, Warengruppen, Lieferanten oder andere Stichworte sinnvoll eingrenzen.

 

 

6.1.6 Etiketten aus Vororder erzeugen

 

Falls in Ihren Filialen vor der Lieferung bereits Etiketten für die Auszeichnung vorbereitet werden sollen, können Sie über den Menüpunkt „Drucken / Spezielles / Etik. für Vororder erz.“ vorab alle Etiketten erzeugen.

 

 

6.1.7 Wareneingang aus einer Order

 

Bei Lieferung einer Order kann diese im Zwischenmenü „neuer Wareneingang“ durch Auswählen der Option „mit Order“ übernommen werden.

 

mit Order (eines Lieferanten):            es werden nur Ordern von dem von Ihnen gewählten Lieferanten angezeigt.

mit Order (alle Lieferanten):               es werden sämtliche Ordern angezeigt.

 

 

6.1.8 Order Liste

 

Nachfolgend eine Kurzbeschreibung der in der Order-Liste enthaltenen Spalten:

 

St. = Status:                           „G“           à           Order wurde gedruckt

                                               „L“           à            Limitüberwachung

                                               „V“           à            Etiketten-Vorauszeichnung (Etiketten können unter dem.

Menüpunkt:                            „Drucken/ Spezielles / Etik. für Vororder erzeugen“ erstellt werden)

Lieferant:                                Lieferantenkürzel

Nr:                                          Ordernummer (wird fortlaufend vorgeschlagen)

Zusatzbezeichnung:               Frei wählbare Bezeichnung (z.B. „S-Oliver H/W 1998“)

Bestellt:                                  Bestelldatum

Termin:                                   Liefertermin

Frist:                                       Nachlieferungsfrist

EK und VK:                            Gesamter Einkaufs- bzw. Verkaufspreis von allen in dieser Order enthaltenen Order-                                               Positionen

Teile:                                      Bestellmenge

Geliefert:                                Bereits
gelieferte Menge(%):             Bereits gelieferte Menge in Prozent

Positionen:                             Anzahl der in der Order enthaltenen Positionen

 

 

 Übersicht Orderliste

 

 

 

 

 

Druckvorschau der Orderliste

 

 

6.1.9 Order Auskunft

 

Um Details einer Order anzusehen wählen Sie die entsprechende Order aus und bestätigen diese mit [Return]. Mit den Tasten [Bild­] und [Bild] können Sie in der Order-Auskunft zwischen den Ordern vor- bzw. zurückblättern.

 

 

6.1.10 Order Positionen-Liste

 

Durch Betätigen der Funktionstaste [F12] kommen Sie von der Order-Liste oder -Auskunft in die Order-Positionen-Liste. Auch in dieser Liste ist es möglich durch Verschieben mit der Taste [®] weitere Informationen zu sehen.

Mit Bestätigen von [F4] können Sie hier die Sortierung nach Artikel-ID, Eingabe-Reihenfolge, Bestellnummer und Bezeichnung einstellen.

 

Die Felder in der Order-Positionen-Liste haben folgende Bedeutung:

Bestellnummer, Artikel-ID bzw. Bezeichnung: Angaben zum georderten Artikel(Order-Position). Diese Angaben können aus den Artikel-Stammdaten ausgewählt oder manuell als „Freitextposition“ (s.S. 4) eingegeben werden. Angaben zum georderten Artikel(Order-Position).Diese Angaben können aus den Artikel-Stammdaten ausgewählt oder manuell als „Freitextposition“ (s.S. 4)eingegeben werden.
Menge: Ordermenge dieser Position
L-Termin:

Liefertermin (kann für verschiedene Positionen einer Order unterschiedlich sein)

EK und VK: Einkaufs- und Verkaufspreis
Gelief.: Bereits gelieferte Teile
%: Bereits gelieferte Teile in Prozent

 

 

6.1.11 Order anlegen

 

Eine neue Order kann aus der Order-Liste oder -auskunft heraus mit Bestätigen der Taste [F5] angelegt werden. Dabei werden im allgemeinen zuerst die Order-Daten, wie folgt, eingegeben.

 

 

6.1.12 Order-Daten

 

Lieferantenkürzel: Hier können Sie mit [F9] eine Liste aller angelegten Lieferanten aufrufen und den Gewünschten auswählen. Innerhalb dieser Liste können Sie auch Lieferantendaten´ bearbeiten
(s.S. 6 „Lieferantendaten bearbeiten“).
Ordernummer: Wird fortlaufend von D vorgeschlagen. Sie können aber auch eigene Nummern eingeben.
Zusatzbezeichnung: Hier kann der Order eine genauere Bezeichnung (z.B. „S-Oliver H/W 1998“) gegeben werden.
Mit Hilfe dieser Zusatzbezeichnung ist es einfacher eine Order aus mehreren des gleichen Lieferanten herauszusuchen. Die Bezeichnung kann bei Bedarf auf das Bestellformular gedruckt werden.
Limitüberwachung: Sagt aus, ob die Menge dieser Order zum Orderlimit zählt.
Bestellt: Hier wird als Bestelldatum das aktuelle Systemdatum vorgeschlagen.
Liefertermin: Datum des voraussichtlichen Liefertermins eintragen.
bis ... entspricht ... Tage: Wenn Sie hier ein Datum oder eine Anzahl / Tage eingeben, wird das jeweils andere Feld automatisch mitgerechnet.

 

HINWEIS: Die Anzahl der Tage (Nachlieferungsfrist) kann standardmäßig vorgeschlagen werden (s.S. 8 „Standardvorgaben“).

 

 

6.1.13 Order Positionen

 

Nachdem die Orderdaten eingetragen sind, können Sie im nächsten Schritt die zu ordernden Artikel (Order-Positionen) anlegen. Hierfür wechseln Sie mit Betätigen der Taste [F12] in die Order-Positionen-Liste.

In den Feldern Bestellnummer, Artikel-ID und Bezeichnung steht Ihnen mit [F9] jeweils die gleiche Auswahlliste der Artikel zur Verfügung. Die Liste unterscheidet sich je nach Aufruf aus einem dieser drei Felder in ihrer Sortierung, die aber nach Bedarf umgestellt werden kann. Des weiteren finden Sie hier nur Artikel des Lieferanten aufgelistet, den Sie vorher in den Order-Daten eingegeben haben.

HINWEIS: In dieser Auswahlliste der Artikel können Sie mit den Funktionstasten [F5] ...[F8] auch Artikeldaten anlegen, kopieren, ändern und löschen.

Nach dem Auswählen des Artikels erfolgt, durch Drücken von [Return] im Feld „Bezeichnung“, die Mengeneingabe. Diese Eingabe kann sich je nachdem ob die Verfügbarkeit angezeigt wird oder nicht (s.S. 8 unter „Standardvorgaben“) folgendermaßen unterscheiden:

 

 

6.1.14 Mit Verfügbarkeitsanzeige

 

Wenn der Artikel nur ein oder kein Merkmal besitzt, wechseln Sie nach dem Bestätigen von „Bezeichnung“ direkt in die Größentabelle, in der die Ordermengen eingegeben werden können.

Wenn Sie einen Artikel mit mehreren Merkmalen (z.B. Größe und Farbe) und Ausprägungen (z.B. Farbe: schwarz, weiß, rot) ausgewählt haben, kommen Sie nach dem Bestätigen des Feldes „Bezeichnung“ in eine Auswahlliste.
Anhand dieser Auswahlliste müssen Sie vorab die Ausprägung (z.B. Farbe schwarz) des zweiten Merkmals angeben. Danach kommen Sie in die Größentabelle (s. unter „Hinweis“), in der die Ordermengen in der ersten Zeile „Menge“ eingetragen werden können.

Wenn Sie anschließend die Ordermengen einer anderen Ausprägung (z.B. Farbe weiß) eingeben möchten, können Sie innerhalb der Größentabelle durch Bestätigen der Taste [F3] in die Auswahlliste der Ausprägungen des zweiten Merkmals wechseln. Hier wählen Sie die nächste Farbe aus und geben danach die Ordermengen dieser Farbe ein.

HINWEIS: Innerhalb der Größentabelle sehen Sie hier folgende Angaben des aktuellen Artikels:

Verfügbarkeit:                        Bestand + Order – Auftrag

                                               (Auftragsanzeige nur in Verbindung mit dem Modul Auftragsbearbeitung)

Auftrag:                                  Auftragsmenge (modulabhängig, siehe oben)

Bestand:                                 Aktueller Bestand

Order:                                     Menge des Artikels in allen Ordern

 

 

6.1.15 Ohne Verfügbarkeitsanzeige

 

Wenn Sie die Ordermengen ohne Verfügbarkeitsanzeige eingeben möchten, kommen Sie nach dem Bestätigen des Feldes „Bezeichnung“ direkt in die Größentabelle. Anstatt der Verfügbarkeitsanzeigen erscheint hier die Größentabelle mit allen eingetragenen Merkmalen (z.B. Größen und Längen).

Im Anschluss an die Eingabe der Ordermengen können Sie die Größentabelle durch Abspeichern mit der Taste [F2] verlassen. Danach befinden Sie sich wieder in der Order-Positionen-Liste, in der Sie bei Bedarf den Liefertermin der aktuellen Position verändern können.

Freitextpositionen eingeben:

Im Modus Order-Positionen anlegen können Sie außerdem noch eigene Texte (z.B. Grußformeln oder sonstige Mitteilungen an den Lieferanten) eingeben. Hierfür drücken Sie in den Feldern Bestellnummer, Artikel-ID oder
Bezeichnung die Tastenkombination [Strg]-[F1] und können dann in einem separaten Fenster einen gewünschten Text eingeben, der auch mehrteilig sein kann.

 

 

6.1.16 Sonstiges

 

Ordervorschläge erzeugen Sie können sich unter dem Menüpunkt „Extras“ auch „Ordervorschläge erzeugen“ lassen. Hierfür stehen Ihnen in DdD Cowis drei verschiedene Verfahren zur Verfügung:

 

Verfahren 1: „nach Sollbeständen“

 

WICHTIG: Voraussetzung hierfür ist die „Sollbestandspflege“ im Artikelstamm mit [F7] unter dem Menüpunkt „Sollbestände“.

DdD Cowis vergleicht bei diesem Verfahren die aktuellen Bestände mit den Sollbeständen und generiert aus der Differenz den Ordervorschlag.

Nach Bestätigung des Menüpunkts „Extras / Ordervorschlag erzeugen“, wechseln Sie in das Eingabefenster „Vorschlag Order erzeugen“, in dem u.a. folgende Felder enthalten sind:

  • Im Feld „Verfahren“ wählen Sie die Nummer 1 „nach Sollbeständen“ aus.
  •  In den beiden nächsten Feldern können Sie per „J / N-Eintrag“ angeben, ob „offene Aufträge“ oder „andere Ordern dieser Artikel“ in diesen Ordervorschlag einbezogen werden sollen oder nicht.
  • Mit den Feldern Artikel-ID, Warengruppe, Filialnummer etc. können Ordervorschläge eingegrenzt werden

Beispielsweise die Warengruppe:
Wenn Ihnen DdD Cowis einen Ordervorschlag der Warengruppe „2“ erstellen soll, tragen Sie diese im Feld „Warengruppe“ ein und speichern die Eingaben mit der Taste [F2] ab. DdD Cowis überprüft jetzt nur Artikel der Warengruppe „2“, bei denen Sollbestände eingetragen sind.

  • Im Feld „Lieferant“ sollte auf jeden Fall ein Lieferant ausgewählt werden. Ansonsten könnte es vorkommen, daß der Ordervorschlag Artikel von verschiedenen Lieferanten enthält.
  • Im Feld „Stammartikel“ können Sie mit „J “ angeben, wenn DdD Cowis nur Stammartikel vorschlagen soll.
  • Die Ordernummer und die Zusatzbezeichnung werden automatisch vorgeschlagen.

 

Verfahren 2: „verkauft seit“

 

Bei diesem Verfahren werden alle Verkäufe eines Zeitraumes als Order vorgeschlagen. Mit dieser Möglichkeit können Sie sich in vielen Fällen die Pflege der Sollbestände ersparen.

Wählen Sie unter „Verfahren“ die Nummer 2 aus. Mit Bestätigung dieses Verfahrens öffnet sich das Feld
„verkauft seit“ oberhalb von „Artikel-ID“. Hier können Sie ein Datum eintragen, mit dem Sie den Verkaufszeitraum eingrenzen. Alle restlichen Felder können je nach Bedarf, wie unter „Verfahren 1“ beschrieben, ausgefüllt werden.

 

Verfahren 3: „auf Erstbestand füllen“

 

Beim dritten Verfahren erstellt Ihnen DdD Cowis einen Ordervorschlag, bei dem überprüft wird, welchen Warenbestand die betreffenden Artikel am Tage der ersten Warenlieferung hatten. Dieses Verfahren eignet sich im Besonderen für Artikel, die bei der ersten Lieferung gut sortiert waren.

  • Wählen Sie hierfür im Feld „Verfahren“ die Nummer 3 aus.
  • Alle anderen Felder können, wie unter „Verfahren 1“ beschrieben, ausgefüllt werden.

 

 

6.1.17 Order-Daten bearbeiten

 

Order-Daten können aus der „Order-Liste“ oder „Order-Auskunft“ bearbeitet werden. Die Funktionen können unter dem Menüpunkt „Datensatz“ aufgerufen werden. Zur schnelleren Bedienung stehen Ihnen in DdD Cowis auch mehrere Funktionstasten zur Verfügung:

 

Ändern

Mit der Taste [F7] kommen Sie in den Änderungsmodus und können dann die gewünschten Daten ändern.

 

Kopieren

Mit [F6] können Sie bereits angelegte Order-Daten kopieren. Als Ordernummer wird hier die nächstverfügbare vorgeschlagen. Gegebenenfalls  enthaltenen Order-Positionen werden nicht mitkopiert.

 

Löschen

Ordern können mit [F8] gelöscht werden. Wenn die Order noch nicht vollständig geliefert wurde, macht Sie DdD Cowis vor dem endgültigen Löschen hierauf aufmerksam.

 

 

6.1.18 Order-Positionen bearbeiten

 

Zum Ändern der Order-Positionen müssen Sie sich in der Order-Positionen-Liste befinden und die Taste [F7] drücken. Hier können Sie zwischen folgenden Optionen auswählen:

 

Order-Positionen ändern

Mit diesem Menüpunkt können Sie die Daten (Bestellnummer, Bezeichnung, Ordermengen, etc.) der angelegten Position ändern.

 

Größenbezogene Liefertermine eingeben bzw. ändern

Nach dem Bestätigen dieses Punktes wechseln Sie in die Größentabelle der Order-Position. Hier können Sie abweichende Liefertermine verschiedener Größen eintragen oder vorhandene ändern.

 

Artikelstammdaten bearbeiten

Hiermit können Sie die Stammdaten (z.B. Bezeichnung, Preise, Größen) dieser Order-Position ändern.

 

 

6.1.19 Lieferantendaten bearbeiten

 

Um Lieferantendaten zu bearbeiten, können Sie innerhalb der Order-Daten im Feld „Lieferant“ mit der Taste [F9] eine Auswahlliste aufrufen. In dieser Auswahlliste sind alle angelegten Lieferanten enthalten. Sie können in dieser Liste:

  • mit der Taste [F5] neue Lieferanten anlegen
  • mit [F6] Lieferantendaten kopieren
  • mit [F7] bereits angelegte Daten ändern
  • mit [F8] Lieferanten löschen

 

 

6.1.20 Lieferungen erfassen

 

Orderlieferungen können generell in der Artikelverwaltung unter „Extras / Buchen / Wareneingang buchen“ erfaßt werden.

Eine weitere Möglichkeit zum Einbuchen der Ware finden Sie in der Orderverwaltung unter dem Menüpunkt „Extras / Lieferung erfassen“. Diese Funktion bezieht sich immer auf die aktuelle Order, d.h. die durch den Leuchtbalken hervorgehobene.

Nach dem Bestätigen des Menüpunkts kommen Sie automatisch in die Order-Positionen-Liste der ausgewählten Order. Plazieren Sie jetzt den Leuchtbalken auf die Order-Position, für die Sie Ware einbuchen möchten. Danach
können Sie diese Order-Position mit [Return] bestätigen. Wenn Sie mit Filialverwaltung arbeiten, können Sie in der darauf folgenden Maske „Warenlieferung“ die Filiale und bei Bedarf die Filialverteilung (z.B. „alles in eine Filiale“) auswählen. Nach dem Abspeichern dieser Maske wechseln Sie automatisch in die Größentabelle der Order-Position. Hier zeigt Ihnen COWIS die Bestellmengen an. Bei Teillieferungen könnten Sie jetzt die Bestellmengen ändern oder bei einer Gesamtlieferung die Größentabelle mit der Taste [F2] abspeichern.

Nach dem Abspeichern der Tabelle stehen Sie wieder in der Order-Positionen-Liste. Durch plazieren des Leuchtbalkens können Sie die nächste Position auswählen und die Ware einbuchen. Wenn Sie Ihre Orderlieferung
erfasst haben, können Sie die Order-Positionen-Liste mit der Taste [Esc] verlassen.

HINWEIS: Beim Einbuchen einer Orderlieferung unter dem Menüpunkt „Lieferung erfassen“ werden, wie

                  in der Artikelverwaltung, Etiketten erzeugt.

 

 

6.1.21 Drucken

 

Eine Order können Sie aus jedem Bereich der Order (z.B. Order-Liste) mit Bestätigen des Menüpunkts „Drucken / Datensatz“ ausdrucken. Die Größendarstellung der einzelnen Order-Positionen kann sich je nach Einstellung in den „Druckparametern“ (s. unter Punkt 9.2) unterscheiden. Zur Darstellung der Größen sind in DdD Cowis fünf verschieden Möglichkeiten vorhanden.

Beispiel:
Order eines Baumwollhemdes, Farben: kariert und gestreift, jeweils 2 Stück in Größe M:

  • Tabelle:            Baumwollhemd

Größe

XS

S

M

L

XL

Farbe

 

 

 

 

 

kariert

 

 

2

 

 

gestreift

 

 

2

 

 

 

Verschiedene Aufzählungen:

Aufzählung (jede Größe extra Zeile):                                                 2
    Baumwollhemd

M,gestreift

M,kariert 

2
     
Aufzählung (Größe innerhalb der Bezeichnung):

                                         

 
Baumwollhemd  kariert  M 2
Baumwollhemd gestreift  M 2
     
 Gleiche Preise zusammenfassen:        
 Bamwollhemd   kariert, M/2 ,gestreift, M/2
     
 Ohne Größenangabe:    
Baumwollhemd    4

 

                                        

2015-10-27 14:15
WebMaster

6.02 Einstellungen

Inhaltsverzeichnis

 

6.2.1 Standardvorgaben

6.2.2 Druckparameter

 

 

6.2.1 Standardvorgaben

 

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen / Standardvorgaben“ können Sie verschiedene Felder vorbelegen, die Ihnen DdD Cowis standardmäßig vorschlagen soll. In den Standardvorgaben für die Order sind das:

 

Frage nach Änderungsgrund:

Unter dem Menüpunkt „Datensatz / Änderungen“ werden alle Bearbeitungsschritte (z.B. angelegt, gedruckt) der jeweiligen Order mitprotokolliert. Wenn Sie im Feld „Frage nach Änderungsgrund“ ein „J“ eintragen, erhalten Sie außerdem bei jeder Änderung eine Abfrage, in der Sie einen Änderungsgrund eintragen können.

 

Standardsortierung (Order-Liste):        

Hier können Sie eingeben welche Standardsortierung der Order Liste beim jedem Neustart von DdD Cowis erscheinen soll. Zur Auswahl stehen hier die Ordernummer, das Bestelldatum, der Lieferant, der Ordertermin oder die Zusatzbezeichnung.

 

Anzeige Verfügbarkeit:

Mit [F9] kommen Sie in eine Auswahlliste. Sie können einstellen ob Sie die Orderpositionen generell mit oder ohne Verfügbarkeit anlegen möchten oder ob vor jeder neuen Position eine Abfrage erscheinen soll siehe S. 3 „Order-Positionen“).

 

Vorschlag Anzahl Tage (Terminüberschreitung): 

Hier kann ein Standardwert für die Nachlieferungsfrist eingetragen werden. Dieser Wert wird beim Anlegen einer neuen Order von DdD Cowis vorgeschlagen.

 


6.2.2 Druckparameter

 

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen / Druckparameter / Druckparameter“ sind folgende Felder vorhanden:

 

Absenderzeile: 

Hier können Sie eine Absenderzeile eintragen, die auf den Bestellformularen über die Lieferantenanschrift gedruckt wird.

 

Drucker:          

Mit [F9] steht eine Auswahlliste Ihrer Drucker zur Verfügung, aus der Sie einen auswählen können. Wenn Sie mehrere Drucker besitzen, können Sie auch drei „???“ eintragen. Sie werden dann bei jedem Druckvorgang gefragt auf welchem Drucker Sie drucken möchten.      

 

Rand oben, Rand links:

Hier können Sie zum Anpassen der Seitenränder Ihrer Formulare einen Wert eintragen. Für „Rand oben“ (in Zeilen) bedeutet der Eintrag des Wertes „1“ ca. 4 mm, für „Rand links“ (in Zeichen bei einer Schriftgröße von 17 CPI) sind dies ca. 1,5 mm.

 

Größendarstellung:      

Hier stehen fünf verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung (siehe unter Punkt 8 „Drucken“).

 

Druckvorschau:

Hier können Sie per „J / N-Eintrag“ angeben, ob vor jedem Druckvorgang eine Vorschau am Bildschirm erscheinen soll.

 

Leerzeile zw. Positionen:         

Mit „J“ wird auf den Bestellformularen zwischen den Orderpositionen eine Leerzeile eingefügt(z.B. beim Ausdruck der Positionen in Tabellenform).

 

Pos. einrücken:

Bei mehrzeiligen Positionen wird mit dem Eintrag von „J“ die 2. Zeile entsprechend eingerückt.

 

Menge 1. Zeile und Preis 1. Zeile:       

Sie können hier mit „J“ angeben, wenn die Mengen- bzw. Preisangaben bei mehrzeiligen Orderpositionen in die erste Zeile gedruckt werden sollen. Bei „N“ werden die Angaben in die letzte Zeile dieser mehrzeiligen Position gedruckt.

2013-02-27 15:59
WebMaster

7. Auftragsbearbeitung

Zur Kategorie

7.01 Allgemeines zur Auftragsbearbeitung

Inhaltsverzeichnis

 

7.1.1 Was ist ein Vorgang?

7.1.2 Vorgänge einzeln und komplett

7.1.3 Suche von Komplettvorgängen

7.1.4 Auftragsparameter einstellen 

 

7.1.1 Was ist ein Vorgang?

 

Der gesamte Ablauf eines Kundenauftrages vom Angebot, über Auftragseingang, Lieferung bis hin zu Rechnungen und Gutschriften wird in DdDmCowis als eine Einheit betrachtet. Diese Einheit bezeichnen wir als "Komplettvorgang“. Ein solcher „Komplettvorgang“ besteht mindestens aus einem der unten erwähnten „Einzelvorgänge“. Normalerweise sind aber mehrere solcher „Einzelvorgänge“ in einem „Komplettvorgang“ enthalten.

 

 

7.1.2 Vorgänge einzeln und komplett

 

Ein Komplettvorgang in DdD Cowis setzt sich aus Einzelvorgängen zusammen. In DdD Cowis gibt es folgende Typen von Einzelvorgängen:

  • ANG                Angebot
  • AUF                 Auftrag
  • LI                     Lieferschein
  • RE                    Rechnung
  • GUT                 Gutschrift

 

 

7.1.3  Suche von Komplettvorgängen

 

Wenn Sie in DdD Cowis den Menüpunkt „Auftragsbearbeitung“ aufrufen, befinden Sie sich zunächst in der Liste der Komplettvorgänge. Diese Liste enthält folgende Informationen:

  • Vorgang: Hier sind alle Einzelvorgänge, die zu diesem Komplettvorgang gehören, aufgeführt (z.B. „ALR“ = Auftrag, Lieferschein, Rechnung).
    Beispiel: Steht eine „3“ anstelle des Kürzels „L“ in dieser Liste, sind in diesemVorgang 3 Lieferscheine enthalten. Ein „*“ vor den Vorgängen bedeutet, dass der Vorgang nicht abgeschlossen ist. Ein Vorgang gilt als nicht abgeschlossen, wenn der Auftrag „Rückstand“ hat, mindestens ein unberechneter Lieferschein vorhanden ist oder mindestens eine Rechnung / Gutschrift nicht im Rechnungsausgangsbuch ist.
  • Auftrag: Gesamtmenge des Auftrages. Diese Mengenangaben, auch unter Lieferung und Rückstand, beziehen sich nur auf Ware aus dem COWIS-Artikelstamm.
  • Lieferung: Bereits gelieferte Menge.
  • Rückstand: Angabe der Menge, die noch geliefert werden muß.
  • Vorgangs-Nummer: Nummer des Komplettvorgangs.
  • Betrag: Alle hier aufgeführten Beträge sind inklusive MwSt.
  • Kunden-Nummer und –Name Diese Liste kann mit der Taste [F4] nach Vorgangsnummer, Kundenname, Datum, etc. sortiert werden. Steht die Sortierung auf „Kundenname“, finden Sie bei mehreren Komplettvorgängen eines Kunden den jeweils aktuellsten Vorgang an erster Stelle.
    Zum schnellen Auffinden eines bestimmten Vorganges ist auch in dieser Liste die COWIS-Funktion „Sofortpositionierung“ möglich. Grundlage für die Suche ist immer die aktuell eingestellte Sortierung (Kundennummer, Vorgangsnummer, etc.).
    HINWEIS: Einträge im Fenster „Sofortpositionierung“ können mit der Taste „Backspace []“ (oberhalb von „Return []“) gelöscht werden.

Beispiel: Sie suchen den Vorgang Nr. 123245.

Schritt 1: Stellen Sie die Sortierung mit [F4] auf Vorgangsnummer.

Schritt 2: Beginnen Sie die Vorgangsnummer 123245 auf Ihrer Tastatur einzugeben. Der Leuchtbalken bewegt sich auf diesen Eintrag zu. 

               Je mehr Sie von dieser Nummer eingeben, umso genauer kann DdD Cowis den Leuchtbalken positionieren.

Haben Sie den richtigen Vorgang gefunden, bestätigen Sie den Eintrag mit [Return]. Sie befinden sich jetzt in einer Übersichtsliste der
Einzelvorgänge. Hier sehen Sie alle Einzelvorgänge, die zu diesem Komplettvorgang existieren. Die Liste ist wie folgt aufgebaut:

Im ersten Feld „S“(= Status) sehen Sie nachstehende Angaben:

 

Aufträge

„G(g)  SR“

Gedruckt, („g“ = gedruckt und wieder geändert),Storniert, Rückstand.

Lieferscheine

„G(g)B A „

Gedruckt, Berechnet (d.h. es gibt eine Rechnung dazu), Auswahl (d.h. der Lieferschein wurde als Auswahl gebucht).

Rechnungen

„G(g)  F B“

Gedruckt, Fortgeschrieben (d.h. für das Rechnungsausgangsbuch vorbereitet), Beglichen.

Gutschriften

„G(g)BF B“

Gedruckt, Bestätigt, Fortgeschrieben, Beglichen.

 

„R-Bu“:

"Rechnungsausgangsbuch“ Hier steht bei Verwendung die Nummer des Rechnungsausgangsbuches, in das diese Rechnung übergeben wurde (siehe S. 10 „Rechnungsausgangsbuch“).

„Ab / Li / Re-Nr“:

Hier erscheinen die Auftrags-, Lieferschein- bzw. Rechnungs-Nummern. Datum, Gesamt-Verkaufspreis, Menge und Rückstand des jeweiligen Einzelvorganges.

 

 

 

7.1.4  Auftragsparameter einstellen

 

Der Text "Wir lieferten mit Lieferschein..." auf der Rechnung (wird durch kopieren des Lieferscheins erstellt) ist anpassbar.

  • Es können folgende Informationen in Form von Variablen ersetzt werden:
    • @VN- Lieferscheinnummer
    • @VD- Lieferscheindatum
    • @VA- Versandart
    • @P- Anzahl Pakete

Der Text ist über den Cowis-Parameter „RechnungKundenText“ einstellbar.

Von dieser Einstellung sind Mehrsprachige Rechnungsformulare ausgeschlossen.

 

RechnungKundenText

 Parameter "RechnungKundenText"

 

 

RechnungKundenText_RE

Selbst defnierter Text der auf der Rechnung erscheint

 

 

2013-05-07 08:35
WebMaster

7.02 Generelles zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis

 

7.2.1 Zusammenhang zwischen Auftragsbearbeitung und  Adress- bzw. Artikelstammdaten

 

 

 

Die Bedienung und die Datensatzverwaltung in der Auftragsbearbeitung ist wie in den anderen Modulen von DdD Cowis zu handhaben.
Es gibt hier jedoch Tasten, die aus dem Modus „Positionen neu anlegen bzw. ändern“ eine andere Funktion ausführen, wie in den Listen der Komplett-u. Einzelvorgängen.

Komplett- u. Einzelvorgang Positionen anlegen bzw. ändern:

[F2]         Vorgang Speichern

[F3]         Selektion

[F4]         Sortierung umschalten

[F5]         Vorgang Neuanlegen

[F6]         Vorgang kopieren

 

 

7.2.1 Zusammenhang zwischen Auftragsbearbeitung und  Adress- bzw. Artikelstammdaten

 

Preisgruppe

Legt fest, aus welcher Spalte der Staffelpreistabelle der Artikeleinzelpreis entnommen wird. Die Staffelpreistabelle wird in der Artikelverwaltung gepflegt (siehe „Staffelpreise“ weiter unten).

 

Factoring

Durch den Eintrag von „Ja“ bzw. „Nein“ können Sie angeben, ob dieser Kunde über einen Factoringpartner (z.B. Factoringbank) abgerechnet
wird. Der Eintrag wird in der Auftragsbearbeitung als Vorschlag übernommen.

 

Gesperrt ab

Der Kunde kann ab einem bestimmten Datum mit einer Liefersperre versehen werden. Beim Anlegen oder Kopieren eines Vorgangs erscheint bei gesperrten Kunden eine entsprechende Warnung.

 

Zahlbar in (Skonto)

Steuert den Vorschlag im „Vorgangskopf“. Ist kein kundenspezifischer Skontosatz eingetragen, wird der Wert aus den Standardvorgaben der
Auftragsverwaltung (Menüpunkt Einstellungen / Standardvorgaben / Standardvorgaben) übernommen.

 

Mehrwertsteuer (J/N)

Der Eintrag entscheidet, ob die Preisstellung mit oder ohne Mehrwertsteuer angewandt wird (z.B. für Auslandskunden).

 

Kreditlimit und Planumsatz

Diese Felder können für Informationszwecke verwendet werden.

 

UST-ID Nr

Umsatzsteuernummer des Kunden (kann bei Bedarf in die entsprechenden Formulare gedruckt werden).

 

Barzahlung (J/N)

Kennzeichnung für Kunden, die nur per Barnachnahme beliefert werden.

 

Rabatt

Der hier eingegebene Rabatt wird als Vorschlag in die Vorgänge der Auftragsbearbeitung übernommen.

2013-02-27 08:51
WebMaster

7.03 Artikeldaten

Inhaltsverzeichnis

 

7.3.1 Staffelpreise

7.3.2 Größenbezogene Preise

7.3.3 Preisgestaltung

7.3.4 Ein neuer Vorgang

7.3.5 Vorgangskopf und Vorgangspositionen

7.3.6 Erfassen von Vorgangspositionen

7.3.7 "Freitextpositionen" anlegen

 

 

7.3.1 Staffelpreise

 

(„Artikel ändern [F7] / Staffelpreise“)

In dieser Tabelle wird festgelegt, für welche Preisgruppe (5 Spalten) welche Preise gelten. Ein Eintrag in der obersten Zeile gilt immer für den Preis pro Stück. In den Zeilen nach unten können 3 Mengenstaffeln eingegeben werden. Gibt es für einen Kunden in seiner Preisgruppe keinen Preiseintrag, erfolgt beim Anlegen der Vorgangsposition eine Warnung.

HINWEIS:
Bei Mengenänderungen von Positionen mit Staffelpreisen erscheint ein Info-Fenster. Hier wird Ihnen die neue Preisberechnung, die sich aufgrund der geänderten Menge ergibt, angezeigt. Mit „Ja / Nein“ können Sie auswählen, ob Sie die Preisberechnung übernehmen möchten oder nicht.

 

 

7.3.2 Größenbezogene Preise

 

(„Artikel ändern [F7] / Größenbezogene VK-Preise“)

Wenn sie über die Lizenz „erweiterte Stammdaten“ verfügen, können in dieser Tabelle Preissprünge für bestimmte Größen eingegeben werden.
Falls es Ausnahmen gibt, werden sie hier eingetragen. Standardmäßig haben alle Größen den gleichen VK-Preis. Bei Verwendung der Übergrößenkalkulation (Menüpunkt „Datei / Übergrößenkalkulation“) werden die größenbezogenen Preise bereits beim Anlegen des Artikels entsprechend vorbelegt (ggf. inklusive Rundung).

 

 

7.3.3 Preisgestaltung

 

Die Gestaltung eines Preises für einen Artikel ist in einem komplexen Regelwerk definiert. Dieses Regelwerk wird von vielerlei Faktoren beeinflusst, und immer beim Neuanlegen oder Verändern einer Auftragsposition aktiv.

WICHTIG:
Nur die Änderung der Staffelpreise hat keinen automatischen Einfluss auf eine bereits angelegte Artikelposition. Der neue Preis wird erst dann übernommen, wenn die entsprechende Vorgangsposition geändert wird. Bereits bestehende Vorgänge werden beim Ändern der Tabelle
nicht automatisch geändert.

 

 

7.3.4 Ein neuer Vorgang

 

Ein Komplettvorgang kann nicht als Ganzes angelegt oder gelöscht werden. Wird ein neuer „Teilvorgang“, z.B. ein Auftrag neu angelegt, erzeugt DdD Cowis automatisch den dazugehörigen Komplettvorgang. Ebenso wird ein Komplettvorgang automatisch gelöscht, wenn sein letzter „Teilvorgang“ gelöscht wurde.

Dabei ist folgendes zu beachten:

Soll ein neuer Komplettvorgang angelegt werden, wird die Taste [F5] in der Übersichtsliste der Komplettvorgänge gedrückt. Sie erhalten eine Auswahl der möglichen Einzelvorgänge. Wählen Sie z.B. „Auftrag“ aus und bestätigen Sie mit [Return]. Sie befinden sich dann in der Eingabemaske des Auftragskopfes.

Wollen Sie einen Teilvorgang anlegen (z.B. einen neuen Lieferschein zu einem bereits bestehenden Kundenauftrag), müssen Sie in der Übersicht der Teilvorgänge [F5] für Neuanlegen drücken. Um in die Übersicht der Teilvorgänge zu gelangen wird in der Liste der Komplettvorgänge der Gewünschte mit [Return] bestätigt. Beim Anlegen eines neuen „Vorgangs“ wird wie unten beschrieben vorgegangen. Sind schon andere Einzelvorgänge (z.B. ein Lieferschein) vorhanden, werden folgende (z.B. eine Rechnung) üblicherweise aus den bereits bestehenden kopiert.

 

 

7.3.5 Vorgangskopf und Vorgangspositionen

 

Ein Vorgang, gleich welchen Typs besteht aus einem Vorgangskopf und den Vorgangspositionen. Der Vorgangskopf enthält je nach Vorgangstyp allgemeine Daten. Hier werden die „Rahmenbedingungen“ für diesen Vorgang festgelegt. Diese sind z.B. Kundenname, Vertreter, zugesichertes Lieferdatum, Mehrwertsteuersatz, Zahlungsweise und Skontobedingungen. Ein Großteil dieser Daten kann automatisch aus dem Kundenstamm als Vorschlag übernommen werden. Diese Vorschläge können jederzeit geändert werden. Bei solchen Änderungen (z.B. der Eintrag Preisgruppe) werden die Positionen bereits bestehender Einzelvorgänge nicht automatisch geändert.

Die neu definierten Eingaben gelten erst bei Änderung oder Neuanlegen einer Position!

Für die spätere Erfassung der Vorgangspositionen sind besonders das Lieferdatum, der eingetragene Vertreter und die Preisgruppe von Bedeutung. Diese Einträge sollten nach erfolgtem Erfassen der Positionen nicht mehr geändert werden.

 

 

7.3.6 Erfassen von Vorgangspositionen

 

Die Vorgangspositionen sind bei allen Vorgangstypen identisch. Sie enthalten die eigentlichen Artikel, die man dem Kunden angeboten oder die er bestellt hat. Sind alle Daten des Vorgangskopfes erfaßt, können die in Frage kommenden Positionen angelegt werden. Dabei gilt, daß je Artikel eine Position erstellt wird.

Zum Erfassen der Vorgangspositionen müssen Sie nach dem Anlegen des Vorgangskopfes die Taste [F12] drücken. Sie befinden sich jetzt im Modus „Positionen Neuanlegen“.

Die Felder Art.ID und Bezeichnung sind mit einem „+“ gekennzeichnet. Dies bedeutet, daß mit [F9] Auswahllisten verfügbar sind. Für beide Felder ist jeweils die gleiche Liste hinterlegt. Je nachdem in welchem Feld Sie [F9] drücken, unterscheidet sich die Artikelliste in der Art der Sortierung. Im Feld „Art.ID“ ist sie nach der Artikelnummer und im Feld „Bezeichnung“ nach der Artikelbezeichnung sortiert. Mit der Taste [F4] kann die Sortierung aber jederzeit umgestellt werden.

 

 

HINWEIS:
Des weiteren können Sie in dieser Artikelliste auch mit [F5] ... [F8] Artikel neuanlegen, kopieren, ändern oder löschen.

Eine weitere Hilfe stellt die Autofilterfunktion dar. Wird in dem Auswahlfeld „Bezeichnung“ ein Teil der gesuchten Artikelbezeichnung vor Betätigung von [F9] eingetragen, erscheinen in der Auswahlliste nur solche Einträge, in der dieser Teil der Bezeichnung enthalten ist.

 

Beispiel:

Sie suchen einen Artikel „Jeanshose“. Hierfür müssen Sie im Feld „Bezeichnung“ das Wort „Jeans“ eingeben und danach die Auswahlliste mit [F9] aufrufen. In der Liste erscheinen dann z.B. folgende Einträge: Jeansjacke, Nietenjeans, Jeanshose, Jeans gebleicht, Jeanshemd. Je genauer Sie die Bezeichnung vorgeben, desto kleiner und übersichtlicher wird die Auswahlliste.

  • Mengeneingabe in der „Größentabelle“

Das Feld „Menge“ wird je nach gewähltem Artikel ausgefüllt. Bei Artikeln ohne „Größentabelle“ kann hier direkt die Menge erfaßt werden. Besitzt der Artikel jedoch eine Größentabelle, wird diese zur Eingabe der Stückzahl angezeigt.

  • Positionseingabe mit und ohne „Verfügbarkeit“

Zu Beginn der Positionserfassung können Sie entscheiden, ob Sie die Positionsmenge mit Überwachung des verfügbaren Bestandes und Anzeige von Auftrags- und Ordermenge erfassen oder nicht. Wenn Sie auf die Verfügbarkeitsprüfung verzichten, erfolgt die Positionserfassung wesentlich schneller.

 

  • Vorgangspositionen können zusätzlich mittels Barcodes auf der Zwischenablage angelegt werden
    Sie können durch drücken der Taste [F5] in der Positionserfassung ein dem darauf folgenden Dialog jetzt auch "Pos. aus Zwischenablage" und "Pos. aus Textdatei" auswählen.
    Die Barcodes (interne oder externe Barcodes) müssen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Zwischenablage vorhanden sein.
    Voraussetzung: In den Standardvorgaben der Auftragsbearbeitung muss "Eingabe per Scanner" aktiviert sein.

     

In der Auftragsbearbeitung können Positionen auf verschiedene Wege erfasst werden  

 

  • Der Button "Neu", der verwendet wird um eine neue Position anzulegen, wurde um ein Auswahlmenü erweitert. Per Klick auf den Pfeil des Buttons kann dieses Menü aufgeklappt werden kann. Es können folgende Möglichkeiten für die Positionserfassung ausgewählt werden:

     

    • Artikel per Artikel ID (Order\Wareneingang)
    • Artikel per EDI (Order\Wareneingang)

     

    • Pos. per Scanner
    • Pos. per MDE Gerät
    • Pos. aus Zwischenablage
    • Pos. per Textdatei

     

     Per Klick auf den Pfeil im Button "Neu" öffnet sich ein Auswahl Menü, in dem die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet sind, Positionen zu erfassen.

     

    Der Button "Ändern", der verwendet wird um Positionen zu ändern, wurde um ein Auswahlmenü erweitert.Per Klick auf den Pfeil des Buttons kann dieses Menü aufgeklappt werden kann. Es können folgende Möglichkeiten für die Positionsänderung ausgewählt werden:
     

    • Kalkulation
    • Übergrößenzuschläge

     

     

     Per Klick auf den Button "Ändern" werden nun die Änderungsmöglichkeiten für bereits bestehende Positionen angezeigt.

 

 

7.3.7 "Freitextpositionen" anlegen

 

Im Modus „Positionen anlegen“ können Sie auch eigene Texte eingeben.

Beispiele:

Zum Eingeben von Artikeln, die nicht aus dem Artikelstamm sind.

Zum Eingeben von „Bestelltexten“ mit Mengen- und Preisangaben.

Zum Eingeben von mehrteiligen Bezeichnungen mit der Tastenkombination [Strg]-[F1].

Eingaben müssen mit [F2] abgespeichert werden.

2015-02-09 09:58
WebMaster

7.04 Vorgangstyp Auftrag

Inhaltsverzeichnis

 

7.4.1 Einträge in den Auftragskopf

7.4.2 Rückstände eines Auftrages

7.4.3 Auftrag stornieren

7.4.4 Vorgangstyp Lieferschein

 

 

7.4.1 Einträge in den Auftragskopf

 

Im Auftrag ist die Angabe für den Vertreter noch nicht unbedingt erforderlich. Die Erfassung ist jedoch von Vorteil, da bereits
erfasste Eingaben innerhalb des Vorgangs weitergegeben werden und so nicht vergessen werden können.

Im Feld „Filiale“ kann hier ausgewählt werden für welche Filiale der Auftrag geschrieben wird. Als Auftragsbestand ist die Summe aller Filialen ersichtlich. Der angezeigte Bestand ist hingegen „filialbezogen“.

 

 

7.4.2 Rückstände eines Auftrages

 

Kann ein Auftrag nicht gleich bei der ersten Lieferung vollständig geliefert werden, bleiben bestimmte Positionen im Rückstand. Wir sprechen in diesem Fall von einer „Teillieferung“. Solche „Teillieferungen“ sind in der Übersichtsliste der Einzelvorgänge im ersten Feld Status mit einem „R“ für Rückstand aufgeführt.

Des weiteren werden Aufträge, bei denen noch keine Lieferung erfolgt ist, als Rückstand angesehen.

Mit [Shift]-[F8] oder unter „Extras / Sonstiges / Rückstandliste“ ist es möglich eine Liste der im Rückstand befindlichen Artikel zu drucken.

 

 

7.4.3 Auftrag stornieren

 

Sind bei einem Auftrag Rückstände vorhanden, die nicht mehr geliefert werden können, ist es unter dem Menüpunkt „Extras / Sonstiges / Auftrag stornieren“ möglich den aktuellen Auftrag zu stornieren. Diese „Funktion“ hat keine Auswirkungen auf die dazugehörigen Vorgänge, d.h. im Auftrag, Lieferschein etc. bleibt der ursprüngliche Zustand vorhanden. Nur die Menge wird nicht mehr als „Rückstand“ gezählt.

 

 

7.4.4 Vorgangstyp Lieferschein

 

Der Lieferschein wird dem Kunden zusammen mit der gelieferten Ware zugestellt. Die gelieferten Mengen können sich von den Auftragsmengen unterscheiden. In der Regel wird ein Lieferschein aus einem bereits bestehenden Auftrag kopiert.

2013-02-27 08:58
WebMaster

7.05 Der Lieferscheinkopf

Inhaltsverzeichnis

 

7.5.1 Abweichende Lieferanschrift

7.5.2 Lieferschein mit und ohne Lagerbewegung

7.5.3 Automatisches Entsperren des Lieferscheins

7.5.4 Lieferscheine als berechnet markieren

7.5.5 Lieferscheine als Sammellieferschein

 

 

7.5.1 Abweichende Lieferanschrift

 

Wird die Ware nicht an die Stammanschrift geliefert, können Sie beim Neuanlegen eines Lieferscheines eine Lieferanschrift angeben. Sie bekommen für diesen Zweck in der Kundenliste alle angelegten Anschriften vorgeschlagen. Hier können sie dann auswählen, ob eine Lieferanschrift in den Vorgang übernommen werden soll oder nur die Stammadresse.

Die abweichende Lieferanschrift wird im unteren Teil des „Lieferscheinkopfes“ eingetragen.

WICHTIG: Lieferanschriften müssen hierfür in der Stammadresse mit der Überschrift „Lieferanschrift“ angelegt sein.

 

 

7.5.2 Lieferschein mit und ohne Lagerbewegung

 

Soll ein Lieferschein keinen Einfluss auf den Lagerbestand haben, kann im Feld „LI ohne Lagerbewegung“ ein „J“ eingetragen werden.

 

 

7.5.3 Automatisches Entsperren des Lieferscheins

 

Nur ein Lieferschein hat direkten Einfluss auf den Lagerbestand. D.h. jede Änderung eines Lieferscheines wirkt sich nach dem
Abspeichern der Änderungen auf den Bestand aus. Zum Ändern eines Lieferscheines müssen Sie den Gewünschten aus der Liste der Komplettvorgänge mit „Return“ bestätigen. Sie befinden sich jetzt in der Liste der Einzelvorgänge. Mit [F7] kommen Sie in den Änderungsmodus des Lieferscheinkopfes“. Zum Ändern von Positionen müssen Sie an dieser Stelle [F12] drücken und in dieser Maske nochmalig [F7] betätigen. Sie können jetzt die Menge und Preise der bereits erfassten Positionen verändern. Mit [F5] kann eine weitere Position hinzugefügt und mit [F8] gegebenenfalls gelöscht werden.

Änderungen werden mit [F2] abgespeichert. Danach gelangen Sie mit [Esc] wieder in den „Lieferscheinkopf“ und müssen hier nochmals abspeichern.

 

 

7.5.4 Lieferscheine als berechnet markieren

 

Wenn zu einem Lieferschein keine Rechnung geschrieben wird, kann dieser als „berechnet“ markiert werden. Hierfür bewegen Sie den Leuchtbalken auf den betreffenden Lieferschein und bestätigen unter „Extras / Sonstiges“ den Punkt „LI als bezahlt markieren“. Wenn der Komplettvorgang mehrere Lieferscheine enthält die „berechnet“ werden sollen, können diese vorher mit der Leertaste markiert werden. Der Lieferschein erhält dann den Status „B“ für berechnet und erscheint bei Selektionen nicht mehr in der Liste der „unberechneten Lieferscheine“ (siehe S. 12 „Selektionen“). Durch erneutes Aufrufen des Menüpunktes kann die „Markierung“ wieder aufgehoben werden.

Das „berechnet Markieren“ ist z.B. für Musterlieferungen oder Lieferungen, die aus diversen Gründen keine Rechnung erhalten, gedacht.

 

 

7.5.5 Lieferscheine als Sammellieferschein

 

Um mehrere Lieferscheine in eine Rechnung zu kopieren müssen Sie die gewünschten Lieferscheine mit der Leertaste
markieren und die Taste [F6] drücken. Danach wählen Sie aus der Liste die Vorgangsart Rechnung aus. Falls es zwischen den verschiedenen Lieferscheinen unterschiedliche Einträge innerhalb des „Vorgangskopfes“ (z.B. Name, Adresse,
Zahlungsbedingungen) gibt, werden Sie in einem „Infofenster“ darauf hingewiesen. Diese Differenzen sollten vor dem Kopieren überarbeitet werden.

WICHTIG: Diese Funktion ist nur bei Lieferscheinen möglich, die sich innerhalb eines Komplettvorgangs befinden.

2013-02-27 09:00
WebMaster

7.06 Vorgangstyp Rechnung und Gutschrift

Inhaltsverzeichnis

 

7.6.1 Das Rechnungsausgangsbuch

7.6.2 Zahlungen erfassen

7.6.3 Vorgangstyp Gutschrift

 

 

Eine Rechnung wird in den meisten Fällen aus einem bestehenden Lieferschein kopiert (siehe Punkt „Lieferscheine). Grundsätzlich können Rechnungen auf die gleiche Weise wie Lieferscheine geändert werden. Dies ist allerdings nicht mehr möglich, wenn die Rechnung bereits in ein „Rechnungsausgangsbuch“ geschrieben wurde. In der Auftragsbearbeitung können Sie unter „Einstellungen / Standardvorgaben / Standardvorgaben“ im Feld „Brutto-Rechnungen“ einstellen, ob Sie standardmäßig mit Brutto- oder Nettorechnungen arbeiten möchten.

Die Rechnungserstellung kann folgendermaßen aussehen:

 

Nettorechnungen:
Hier wird für jede Artikelposition die Nettosumme angezeigt und auf den gesamten Endbetrag die Mehrwertsteuer dazu gerechnet.

 

Bruttorechnungen:
Hier ist in jeder Artikelposition die Mehrwertsteuer enthalten.

 

HINWEIS:
Im Gegensatz zum Lieferschein hat eine Rechnung allein keinen Einfluß auf den Lagerbestand.

 

Mwst. ausweisbar pro Position

  • Den Grundlagen einer korrekten Rechnung entsprechend können pro Position die jeweiligen Mwst-Sätze ausgewiesen werden.
  • Über den Druckparameter "@PosMwstProz" kann dieser auf dem Formular positioniert und gedruckt werden. Die korrekte Länge des Fedes steuert das Längenfeld "LenMwstProz1"

 

Ausweis der positionsabhängigen Mwst.

 

 

Darstellung von 1000er-Trennzeichen in den Beträgen

  • Beim Drucken von Beträgen in Vorgängen kann ein 1000er-Trennzeichen angezeigt werden.
    • Einzelpreis/Gesamtpreis in Vorgangspositionen
    • Gesamtpreis netto
    • Gesamtpreis brutto
    • De-/Aktivierbar über den COWIS-Parameter "VgTrennTausend"

 

Beträge mit 1000er-Trennzeichen

 

 

7.6.1 Das Rechnungsausgangsbuch

 

Sind Komplettvorgänge abgeschlossen, d.h. die Ware ist vollständig geliefert und alle Rechnungen sind bezahlt etc., können diese in ein „Rechnungsausgangsbuch“ geschrieben werden. Diese Funktion ist unter „Extras / Sonstiges“ oder mit [Shift]-[F8] zu finden. Wenn Sie diesen Punkt bestätigen, wird eine fortlaufende Nummer für diese Bücher vorgeschlagen. Danach werden die in Frage kommenden „Vorgänge“ aufgelistet. Da hier alle Datensätze markiert sind, können Sie „Vorgänge“, die noch nicht in das „Rechnungsausgangsbuch“ gehören mit der „Leertaste“ entmarkieren. Danach erhalten Sie ein „Rechnungsausgangsjournal“, indem die einzelnen Vorgänge, Kundennamen, Summen etc. aufgelistet sind.

Hierbei ist zu beachten, daß Rechnungen, die sich in einem „Rechnungsausgangsbuch“ befinden, nicht mehr gelöscht oder geändert werden können.

 

 

7.6.2 Zahlungen erfassen

 

Beim Aufruf des Menüpunktes „Extras / Zahlungen erfassen“ zeigt Ihnen DdD Cowis den offenen Betrag der Rechnungen im Fenster „Zahlungen“an. Diese Anzeige bezieht sich jeweils auf den Komplettvorgang, auf dem Sie beim Aufrufen des Menüpunktes stehen.

Wenn Sie hier die Taste [F5] drücken, erhalten Sie eine Auswahlliste, in der alle Rechnungen dieses Komplettvorganges aufgezählt sind. Beim Bestätigen einer Rechnung wird diese in das Fenster „Zahlungen“ übernommen. Wenn der Rechnungsbetrag nicht sofort vollständig bezahlt wurde, können Sie den Betrag gegebenenfalls korrigieren. Der Restbetrag wird dann im Feld „noch offen“ angezeigt. Ist die Rechnung innerhalb der Skontofrist, werden Sie von DdD Cowis beim Auswählen der Rechnung darauf hingewiesen und können per „Ja / Nein-Schalter“ Skonto gewähren oder nicht. Bei Komplettvorgängen, zu denen es auch eine Gutschrift gibt, erhalten Sie beim Auswählen der Rechnung die Abfrage, ob die Rechnung gegen die Gutschrift verrechnet werden soll oder nicht. Wenn Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, müssen Sie aus der Auswahlliste noch die entsprechende Gutschrift auswählen und bestätigen. Im Anschluß müssen Sie noch den Restbetrag der Rechnung als Zahlungseingang erfassen.

 

 

7.6.3 Vorgangstyp Gutschrift (Stornorechnung)

 

Gutschriften können nach dem gleichen Prinzip wie Lieferscheine erstellt werden. Dabei ist zu beachten, daß die Eingabe der Mengen mit „positivem Vorzeichen“ erfolgt. Das Feld „Ware in Bestand zurücknehmen“ hat folgende Bedeutung:

Wenn Sie den Schalter auf „N“ setzen, wird diese Ware nicht mehr in den Bestand zurück gebucht (z.B. fehlerhafte Ware). Entsprechend geht die Ware beim Eingeben von „J“ wieder in den Bestand zurück. Der Punkt „Extras / Sonstiges / Gutschriften bestätigen“ kann beim Eingang der entsprechenden Ware benutzt werden. Zur Information erhält die Gutschrift in der Liste der Einzelvorgänge ein „B“ für bestätigt.

 

Seit 01.01.2013 muss beim Ausdruck von "Gutschriften" laut aktuellem Gesetz statt "Gutschrift" der Begriff "Stornorechnung" stehen.

Der neue Cowis-Parameter (Einstellungen\Alle\Parameter)  "DruckGutText"steuert, ob wie bisher "Gutschrift" oder "Stornorechnung" auf dem Ausdruck stehen soll.

 

Quellen:

  • Art 33 Abs. 1 Jahressteuergesetz 2013
  • §14 Abs. 4 Satz 1 Nummer 10 UStG

 

Gutscheine aus einer Gutschrift erstellen

 

Erstellung von Gutscheinen aus einer Gutschrift

  • Aus einer Gutschrift können direkt Gutscheine erstellt werden.
    • Hierbei werde 2 Varianten unterschieden:
  • Variante 1 (Standard):

Eine Gutschrift wird erstellt und gespeichert. Anschließend wird über den Button "Gutschein erstellen" ein Gutschein erstellt. Dieser Gutschein ist nur an der Kasse einlösbar.

 

  •  Variante 2:

Erstellen Sie nach Aktivierung des Cowis-Parameters "CrossChanelVouchers" eine Gutschrift und speichern diese ab. Erstellen Sie jetzt einen Gutschein, so kann dieser  an der Kasse und zusätzlich im Internetshop eingelöst werden (mit vorhandenen Gutschein-Modul).

 

Gutschein erstellen innerhalb einer Gutschrift

 

Weitere Funktionen:

  • Löschen von erstellten Gutscheinen aus einer Gutschrift.
  • Ausdruck des Gutscheincode über die Druckvariable "@GutscheinCode".
  • Ausdruck des Gutschein-Barcodes über die Druckvariable "@GutscheinBarcodeXY"
    • Bitte beachten Sie, das für einen korrekten Scan des Barcodes an der Kasse, der Barcodescanner für das deutsche Tastaturlayout (Standard) programmiert sein muss.

 

Gutscheincode auf der Gutschrift andrucken  

 

Gültigkeit des Gutscheines aus Gutschriftserstellung steuerbar

  • In der Standardeinstellung gilt die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ausstellung (§ 195 BGB), gerechnet vom 31. Dezember des Ausstellungsjahres (§ 199 BGB).
  • In der individuellen Einstellungen können "X-Tage" als Gültigkeit eingetragen werden.
    • Der Paramter der dies steuert heisst "GutVoucherGültigkeit".

2014-03-05 11:47
WebMaster

7.07 Arbeiten mit Vorgängen

Inhaltsverzeichnis

 

7.7.1 Vorgänge drucken

7.7.2 Vorgänge buchen

7.7.3 Vorgänge kopieren

7.7.4 Besonderheiten beim Kopieren von Vorgängen

7.7.5 Selektieren von "Einzelvorgängen"

7.7.6 Einstellungen / Standardvorgaben / Druckparameter

 

 

7.7.1 Vorgänge drucken

 

Unter dem Menüpunkt „Drucken / Datensatz“ oder mit der Tastenkombination [Strg]-[F3] können Sie einen Druckauftrag starten. Der Druckauftrag bezieht sich immer auf den Vorgang, auf dem Sie mit dem Leuchtbalken stehen. Sie können auch mehrere „Vorgänge“ eines Komplettvorganges auf einmal drucken, indem Sie diese vorher mit der Leertaste markieren. Mit [Strg]-[F4] können auch „Teilausdrucke“ gestartet werden. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit bei Änderungen eines mehrseitigen „Vorgangs“ nur die Seiten auszudrucken, die tatsächlich geändert wurden. DdD Cowis schlägt die Seite(n) vor, bei denen Änderungen der Positionen, Bezeichnungen etc., vorgenommen wurden.

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen / Standardvorgaben / Fragen u. Warnungen“ können Sie verschiedene Voreinstellungen bezüglich dem Drucken von Vorgängen vornehmen. So kann z.B. eingestellt werden, ob Sie nach dem Ändern von Vorgängen die Abfrage erhalten, ob der Vorgang neu gedruckt werden soll oder nicht.

HINWEIS:
Wenn Sie einen bereits gedruckten Vorgang geändert und nicht neu ausgedruckt haben, erhält dieser Vorgang im Status ein „g“. Wird der geänderte Vorgang dagegen neu ausgedruckt, steht im Status ein „G“. (siehe auch unter Status)

 

 

7.7.2 Vorgänge buchen

 

Vorgänge können unter „Extras / Vorgang buchen“ gebucht werden. Somit werden z.B. Rechnungen, die noch nicht gebucht sind, abgeschlossen werden und können dann in ein Rechnungsausgangsbuch übernommen werden.

 

 

7.7.3 Vorgänge kopieren

 

Lieferscheine können in der Regel aus bereits erfassten Aufträgen, sowie Rechnungen aus Lieferscheinen kopiert werden. Somit müssen nicht alle Einzelvorgänge, die zum selben Komplettvorgang gehören, manuell angelegt werden.

Dazu gehen Sie wie folgt vor (Bsp. Auftrag / Lieferschein):

Suchen Sie sich aus der Liste der Komplettvorgänge den gewünschten Vorgang heraus. Bestätigen Sie diesen mit [Return]. Wählen Sie nun aus der Liste der Einzelvorgänge den Auftrag aus, indem Sie den Leuchtbalken auf diesen plazieren. Danach starten Sie die Kopie des Auftrages mit Bestätigen der Taste [F6] und wählen danach den Vorgang „Lieferschein“ aus der sich öffnenden Liste „Vorgangsart“ aus. Danach erhalten Sie das Fenster „Positionsübernahme“, das mehrere Auswahlmöglichkeiten beinhaltet. Wenn alle Positionen des Auftrages in den Lieferschein übernommen werden sollen, müssen Sie den Punkt „alle Positionen“ auswählen. Bei „lieferbarer Menge“ werden nur die Teile berücksichtigt, die auch tatsächlich im Bestand vorhanden sind. Wenn Sie „lieferbare Menge (Auswahl)“ bestätigen, öffnet sich eine Übersicht, in der alle lieferbaren Artikel markiert sind. Artikel, die Sie nicht in den Lieferschein kopieren möchten, können mit der Leertaste „entmarkiert“ werden. Hiermit können Sie die Auslieferung einzelner Größen bereits an dieser Stelle verhindern und somit die manuelle Nachbearbeitung des Lieferscheines in vielen Fällen vermeiden.

Mit dem Punkt „Null als Vorgabe“ werden alle Positionen ohne die Angabe von Mengen kopiert. Im Anschluß an den Kopiervorgang können Sie noch auswählen, ob Sie den Lieferschein vor dem Abspeichern noch ändern möchten. Wenn Sie hier „Nein“ wählen, wird dieser sofort gebucht, kann aber zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden.

 

 

7.7.4 Besonderheiten beim Kopieren von Vorgängen

 

Das Datum des zu kopierenden Vorganges wird nicht automatisch mitkopiert, sondern das aktuelle Systemdatum vorgeschlagen.

Beim Kopieren eines Vorganges erfolgt eine Warnung, wenn der Kunde gesperrt ist. Kunden können in der Adressverwaltung in den „Kunden-Daten“ durch Eingabe eines Datums gesperrt werden.

Wenn Sie in den Adress-Daten unter „Vereinbarungen“ etwas eingetragen haben, erscheinen diese Angaben beim Kopieren sowie auch beim Anlegen von Vorgängen in einem Info-Fenster. Vereinbarungen können in den Adress-Daten mit der Tastenkombination [Strg]-[F1] eingetragen werden.

 

 

7.7.5 Selektieren von "Einzelvorgängen"

 

Mit Hilfe von Selektionen können Sie gezielt „Vorgänge“ aus der Vielzahl „herausfiltern“, über die Sie sich genauer informieren wollen. Zum Starten einer Selektion müssen Sie sich in der Übersichtsliste der Komplettvorgänge befinden und die Taste [F3] drücken. Hier können Sie zwischen „Vorgang komplett“ und „Vorgang einzeln“ wählen.

Mit dem Punkt „unberechnete Lieferscheine“ können sie jederzeit (z.B. am Monatsende) kontrollieren, ob noch ältere Lieferscheine vorhanden sind, die noch nicht berechnet wurden.

Beim Auswählen des Punktes „offene Gutschriften“ erhalten Sie eine Selektion aller Gutschriften, bei denen keine Zahlung (siehe S. 10 „Zahlungen erfassen“) erfasst wurde.

Wenn Sie wissen möchten, welche Aufträge bis zum „heutigen“ Datum „Rückstand“ haben müssen Sie eine Selektion über „offene Aufträge“ laufen lassen und im Feld „bis Datum“ das aktuelle Datum eintragen. Sie erhalten somit Aufträge, die versehentlich vergessen wurden, absichtlich zurückgehalten werden (z.B. bei Liefersperre der Kunden) oder bei denen wider Erwarten keine Warenlieferung gekommen ist.

Nach dem Erhalt einer größeren Warenlieferung können Sie mit folgenden Selektionen sehen, welche rückständigen Aufträge,

  • voll lieferbar sind = „offene Aufträge“ (100% lieferbar).
  • teilweise geliefert werden können = „offene Aufträge“ (teillieferbar) und Datum wie in Punkt 1.
  • artikelbezogen ausgeliefert werden können = „offene Aufträge / Artikel“ wählen, aktuelles Datum eintragen und im Feld „Artikel-ID“ den oder die in Frage kommenden Artikel eintragen bzw. auswählen.

Mit der Selektion „ungebuchte Rechnungen“ können Sie überprüfen, ob diverse Rechnungen vergessen wurden zu buchen. Wenn Sie mit dem Punkt „Zahlungen erfassen“ (siehe S. 10) arbeiten, können die dazugehörigen Rechnungen bzw. Gutschriften mit „unbezahlte RE / GUT“ aufgelistet werden.

Zur Suche einzelner Rechnungen / Gutschriften können sie anhand der jeweiligen Nummer die Selektion „Einzelne RE / GUT suchen“ wählen.

Nach der Bestätigung des Punktes „Maske“ öffnet sich das Fenster „Selektionen“. Die Felder dieser Maske können folgendermaßen ausgefüllt werden:

 

Typ:                                                     Mit [F9] können Sie die „Vorgangsart“ auswählen.

Lieferdatum:                                        Für die „Selektion“ von Aufträgen kann hier ein Datum eingegeben werden.

Betrag:                                                Hier können Sie Beträge einsetzen und somit z.B. nach Rechnungen ab einem bestimmten Betrag

                                                            suchen.

Vorgangsnummer:                              Sie können hier nach einem bestimmten Vorgang anhand seiner Nummer suchen.
                                                            Es ist auch möglich einen Nummernbereich einzugrenzen (z.B.92000000...95000000).

Adress-ID und Name:                         Es steht eine Liste der Kundendaten zur Verfügung.

 

Artikel-ID:                                            Hiermit können Sie z.B. herausfinden welche Artikel in welchen Vorgängen vorhanden sind.

 

„Vorgang komplett“

Diese Maske entspricht der unter Punkt „Vorgang einzeln“ beschriebenen Maske. Mit der Ausnahme, dass es hier kein Feld „Typ“ gibt.

 

 

7.7.6 Einstellungen / Standardvorgaben / Druckparameter

 

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen / Standardvorgaben und Druckparameter“ können verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden.

 

Auswahl zwischen Kunden-Memo und Vereinbarung

  • Beim Erstellen eines Vorgangs wird normalerweise die Kundenvereinbarung angezeigt, sofern hier etwas drinsteht.
  • Man kann steuern, ob das Kunden-Memo zusätzlich zur Vereinbarung (falls jeweils vorhanden) im neu gestalteten "Info-Fenster" angezeigt wird. 

Gesteuert wird die Ansicht über den Parameter "VgAdressMemoAnzeige" über "Einstellungen\Alle".

 

Info-Fenster 

2013-10-04 10:18
WebMaster

7.12 Vertreterabrechnung

Inhaltsverzeichnis

 

7.12.1 Bereich Adressen

7.12.2 Übergeordnete Vertreter

7.12.3 Provisionen

7.12.4 Bereich Aufträge

 

 

7.12.1 Bereich Adressen

 

In der Adressenverwaltung können Sie mit dem Button „Neu“ Ihre Vertreter erfassen (s. Abb). Aktivieren Sie beim Anlegen das Kontrollfeld „Mitarbeiter“ klicken dann auf die Registerkarte „Mitarbeiter“. Anschließend müssen Sie im Feld „Vertreter-Kürzel“ ein Kürzel, z.B. die Initialen ihres Vertreters, eingeben.

Bei Kunden-Adressen können Sie unter der Registerkarte „Kunden/Allgemein“ einem Kunden einen Vertreter zuordnen. Dieser wird dann als Vorschlag in die Auftragsbearbeitung übernommen.

 

 

7.12.2 Übergeordnete Vertreter

 

Ein übergeordneter Vertreter ist ein Vertreter, dem einer oder mehrere Einzelvertreter untergeordnet sind. Die übergeordneten Vertreter können unter dem Menüpunkt „Datei/übergeordnete Vertreter“ mit „Neu“ angelegt werden. Einem übergeordneten Vertreter können Sie bis zu 5 Einzelvertreter zuordnen.

 

 

7.12.3 Provisionen

 

Vorgehensweise:

  • Rufen Sie den Menüpunkt „Datei/Provisionen“ auf.
  • Mit dem Button „Neu“ können Sie hier, die für jeden Vertreter gewünschte Provision eingeben.
  • In der Spalte „Vertreter“ steht Ihnen beim Neuanlegen über den Menüpunkt „Datensatz/Liste“ oder Taste „F9“ eine Auswahlliste aller Vertreter zur Verfügung. Sie können hier auch pro Vertreter mehrere Einträge machen, um z.B. für diverse Warengruppen gesonderte Provisionssätze einzugeben.

HINWEIS:

Beim Erstellen einer Provisionsabrechnung zählt hier der genaueste Eintrag, d.h. die Eingabe eines Provisionssatzes für eine Warengruppe hat Priorität.

„T-Artikel“ (Textartikel) werden nicht provisioniert. Ein „T-Artikel“ ist ein Artikel, der zum Verwenden von Textbausteinen (z.B. Grußformel in Vorgängen) dient. Diese Artikel werden mit der Artikel-ID „T-...“ angelegt.

 

7.12.4 Bereich Aufträge

 

Unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Standardvorgaben/Vertreterabrechnung“ können Sie diverse Einstellungen vornehmen:

  • Es gibt zwei Verfahren, wie die Provisionen errechnet werden können. Zum Einen können Sie die Provisionssätze in der Adressenverwaltung unter „Datei/Provisionen“ eintragen oder die Provisionssätze werden beim Anlegen eines Vorgangs (z.B. Auftrag) hinterlegt.
  • Sie können angeben, ob beim Erstellen der Abrechnung nur bezahlte Rechnungen und Gutschriften berücksichtigt werden sollen.
  • Der Ausdruck von übergeordneten Vertretern kann gesplittet werden, d.h. auf der Abrechnung erscheinen nur die Einzelvertreter.

 

Wenn Sie ihre Provisionen einzeln in der Auftragsbearbeitung erfassen möchten, müssen Sie in jedem Auftrag im Feld „Vertreter“ die entsprechende Provision eingeben.

Die eigentliche Vertreterabrechnung wird dann ebenfalls in der Auftragsbearbeitung erstellt.

Über den Menüpunkt „Extras/Sonstiges/Vertreterabrechnung“ gelangen Sie in die Listenansicht der Vertreterabrechnungen, in der Sie mit dem Button „Neu“ eine neue Abrechnung erstellen können.

Hier wird Ihnen die Nummer der Abrechnung fortlaufend von DdD Cowis vorgeschlagen. Tragen Sie den gewünschten Abrechnungszeitraum ein und geben Sie an, wenn Sie nur bestimmte Vertreter abrechnen möchten. Wenn Sie das Feld „Vertreter“ leer lassen werden alle Rechnungen bzw. Gutschriften aller Vertreter in dem eingegebenen Zeitraum in der Abrechnung aufgeführt.

Die Eintragungen werden mit „OK“ abgespeichert.

DdD Cowis selektiert anschließend alle Rechnungen und Gutschriften, die in diesen Zeitraum gehören, und zeigt die Anzahl dann in der Liste der Vertreterabrechnungen an. Des weiteren sehen Sie hier die Gesamtsumme, die Summe der Provision und das Datum der Abrechnung.

Wenn Sie diese Zeile mit „Enter“ oder Doppelklick bestätigen erhalten Sie noch weitere Informationen, u.a. die Rechnung-/Gutschrift-Nummer, Name des Vertreters, Provision in „%“ und „EUR“, Artikelbezeichnung. In dieser Liste können Sie mit dem Button „Ändern“ den Vertreter, den Provisionssatz oder den Betrag ändern.

Den Ausdruck der Vertreterabrechnung können Sie aus der Abrechnungsliste mit dem Menüpunkt „Drucken/Datensatz“ starten. Hier können Sie auswählen, ob alles, ein Einzelvertreter, eine Liste der nicht provisionierten Artikel oder eine Übersicht „Vertreter/Betrag“ ausgedruckt werden soll.

2013-03-01 08:54
WebMaster

7.13 Mahnwesen

Inhaltsverzeichnis

 

7.13.1 Allgemeines zum Mahnwesen

7.13.2 Einstellungen (Parameter) für das Mahnwesen

7.13.3 Arbeiten mit dem Mahnwesen

 

 

 

7.13.1 Allgemeines zum Mahnwesen

 

Voraussetzung

Damit mit dem Mahnwesen gearbeitet werden kann, sollten Sie alle Zahlungen unter dem Menüpunkt „Extras / Zahlungen erfassen“ anlegen.

 

Vorbereitung

In der Auftragsbearbeitung können unter dem Punkt „Einstellungen / Standardvorgaben / Mahnwesen“ die Parameter festgelegt werden(siehe folgende Beschreibung). Beispieldaten sind eingetragen.

 

 

 

7.13.2 Einstellungen (Parameter) für das Mahnwesen

 

Kulanzbetrag:

Offener Betrag (Gesamtbetrag inkl. Gutschriften), ab dem die Kunden überhaupt aufgelistet werden.

 

Kulanztage bis Mahnstufe 1:

Anzahl der Tage, ab der Fälligkeit, bis die Kunden in der Liste erscheinen.

 

Für Mahnstufe 1:

wird meist keine Mahngebühr erhoben.

 

Tage von Mahnstufe 1 bis 2:

Tage die seit der Mahnstufe 1 vergangen sein müssen, damit COWIS automatisch die Mahnstufe 2 vorschlägt.

 

Mahngebühr für Mahnstufe 2 eingeben:

Tage von Mahnstufe 2 bis 3: Siehe Mahnstufe 1 bis 2.

 

weitere Mahnungen alle x Tage:

Alle „x Tage“ wird die Mahnstufe nochmals um eins erhöht.

 

Gebühr für jede weitere Mahnstufe:

Hier kann der Verzugszinssatz (in %) ab „x Tagen“ eingegeben werden.

Dabei gilt, dass ab dem x-ten Tag nach der Fälligkeit des Verzugszins in Höhe des eingetragenen Prozentsatzes des offenen Betrages berechnet wird. Dabei werden die Zahlungseingänge und deren Eingangsdaten berücksichtigt.

 

Aufruf der Kundeninformationen aus der Adressverwaltung:

Wenn Sie in den Adressen den Punkt „Drucken / Spezielles / Kundeninformationen“ aufrufen, erhalten Sie eine Liste aller offenenm Rechnungen, Gutschriften und Lieferscheine. Die Informationen in dieser Liste beziehen sich auf die jeweils aktuelle Adresse, d.h. auf der sich der Leuchtbalken befindet. Die Liste kann nach dem Verlassen mit [Return] oder [Esc] ausgedruckt werden.

 

 

7.13.3 Arbeiten mit dem Mahnwesen

 

Eine Mahnliste kann in der Auftragsbearbeitung unter „Extras / Mahnwesen / Liste der zu mahnenden Kunden“ erstellt werden. Diese Liste wird anhand der offenen Rechnungen und der eingegebenen Mahnstufen (Parameter) generiert.

Mit [Return] kommen Sie in der Mahnliste auf die Ebene der Einzelvorgänge. Dort erhalten Sie zu jeder Rechnung folgende Informationen (nach links verschiebbar):

Rechnungsnummer, Rechnungs- und Fälligkeitsdatum, Offener Betrag dieser Rechnung und Kommentar (z.B. wann der Kunde das letzte Mal an die Zahlung erinnert wurde).

Aufschlüsselung des Rechnungsbetrages: angelaufene Mahngebühren, angelaufene Verzugszinsen, Summe der bereits geleisteten Zahlungen, den noch ausstehenden Betrag sowie Druckdatum der ersten drei Mahnungen.

 

Bearbeitung dieser Einzelvorgänge und der weiteren Informationen

  • Mit der Taste [F11] oder im Menü „Extras“ erhalten Sie die Vereinbarungen zu diesem Kunden.
  • Mit [F12] oder im Menü „Extras“ können Sie sich die Positionen zu jeder Rechnung ansehen.
  • Mit [Shift]-[F4] (Menü „Extras“) kommen Sie in die Zahlungserfassung.
  • Mit [Strg]-[F3] oder „Drucken / Datensatz“ kann der Einzelvorgang nachgedruckt werden.

 

Besonderheiten beim Markieren der Mahnliste

Wird ein Kunde markiert, so werden die darunterliegenden Einzelvorgänge ebenfalls markiert.

Wird ein Kunde entmarkiert, so werden alle darunterliegenden Einzelvorgänge entmarkiert. Wird mindestens ein Einzelvorgang markiert, so wird automatisch der darüberliegende Kunde markiert. Werden alle Einzelvorgänge entmarkiert, so wird auch der darüberliegende Kunde entmarkiert.

Dadurch muss im Normalfall nur auf Kundenebene entschieden werden, ob z.B. eine Mahnung gedruckt wird. Nur in Ausnahmefällen werden bei einem Kunden nur bestimmte Rechnungen gemahnt.

 

Beschreibung einzelner Menüpunkte (das Mahnwesen betreffend)

  • „Extras / Mahnwesen / Liste der zu mahnenden Kunden“: Einstieg in das Mahnwesen.
  • „Extras / Mahnwesen / Rechnung autom. begleichen“: Funktion, die es ermöglicht Rechnungen als bezahlt zu markieren.
  • „Drucken / Spezielles / Fristen überwachen & Ausdruck“: Prüft die Fristen und druckt gegebenenfalls die Mahnungen aus, die wieder überfällig sind.
  • „Drucken / Spezielles / Mahnung nachdrucken“: Hiermit kann die letzte Mahnung nachgedruckt werden.
  • „Drucken / Spezielles / Übersichtsliste (Kontoauszug)“: Auf der Ebene der Mahnliste erhalten Sie eine Auflistung der offenen fälligen Rechnungen, sowie der offenen Gutschriften in Form eines Kontoauszuges. Auf der
    Ebene der Einzelvorgänge innerhalb der Mahnliste erhalten Sie ebenfalls einen „Kontoauszug“, jedoch mit den aktuellen bzw. den markierten Einzelvorgängen.

2013-03-01 08:56
WebMaster

7.14 Versandarbeitsplatz

 

 

Schnellfilter


  • Um eine schnellere Übersicht im Versandarbeitsplatz (Bereich\Versandarbeitsplatz) zu erhalten, gibt bes den bekannten "Schnellfilter" auch hier.

Hier kann nach den folgenden Merkmalen gefiltert werden:

  • Status
  • Vorgänge seit
  • Versandart
  • Name

 

 

Schnellfilter

 

 

Funktionsweise

 

Der Versandarbeitsplatz dient zur Erfassung der Artikel zu offenen versandfähigen Lieferscheinen und Rechnungen. Die erfasste Menge wird verglichen mit den Positionen des Vorgangs. Etwaige Abweichungen werden angezeigt und können ggf. korrigiert oder übernommen werden.

  • Für die Paketverwaltung aktivieren Sie vorab Bitte den Cowis-Parameter „Paketverwaltung“.
  • Unter „Bereich\Versandarbeitsplatz“ wird zunächst eine Liste der „versandfähigen“ Vorgänge angezeigt.

  • Den gewünschten Vorgang auswählen und mit „OK“ bestätigen.In der Kontrollliste können mit einem Barcodescanner oder durch manuelle Eingabe die Positionen erfasst  werden.

 

  • Sollte ein Artikel nicht im Vorgang sein, wird dies durch einen Dialog angezeigt und kann übernommen werden.

 

  • In der letzten Position werden die Paktdaten erfasst. Zur Erfassung der Paketdaten klicken Sie auf „Paket“.

 

  • Intuitive Bedienung
    • Alle Artikel die gescannt wurden, werden mitgezählt. Außerdem wird ein akustisches Signal beim Scan eines Artikels ausgegeben.
    • Kurzer hoher Ton: Artikel OK.
    • Langer hoher Ton:  Artikel wurde öfter abgescannt als im Paket enthalten sein durfte.
    • Kurzer tiefer Ton: Gescannter Artikel ist nicht im Paket enthalten.
  • Die gescannten Artikel werden in den Zeilen Grün (Artikel OK), Gelb (Artikel wurde öfter abgescannt als im Paket sein sollte) oder Rot(Gescannter Artikel ist nicht im Paket enthalten) angezeigt. 
  • Erfassen Sie die Paketdaten.

 

 

  • Abschließend den Vorgang mit „OK“ bestätigen.

 

 

  • Paketdaten an eine Versandsoftware (bspw. DHL Easylog) übergeben

Paketdaten uebergeben

 

 

  • Nach dem Bestätigen hat man noch die folgenden Möglichkeiten der Bearbeitung der Packliste:

 

  • Wenn die Packliste mit der Rechnung verglichen wird, werden die abweichenden Positionen angezeigt

 

  • Abschließen der Rechnung.
    • Sollten Differenzen mit den Vorgangspositionen entstehen, werden Sie abschließend vor
      der Übernahme darauf hingewiesen. 

 

  • Anpassung der Versandkosten

  • Der Lieferschein erhält den neuen Status „P“ für „Gepackt“.

2014-04-22 09:24
WebMaster

7.08 Vorgänge abschließen

Vorgänge können abgeschlossen werden. Ziel ist es dadurch, die Komplettvorgänge und Einzelvorgänge  aus der Gesamtliste auszublenden.

Vorgehensweise:

  • Vorgänge markieren und Menüpunkt „Extras\Vorgang abschließen“ auswählen.
  • Es erscheint ein Protokoll das Ihnen anzeigt, welche Auswirkungen dieser Abschluss auf die Vorgänge hat.

Protokoll der abzuschließenden Vorgänge.

Die abgeschlossenen Vorgänge können NUR angezeigt werden, wenn Sie eine Selektion machen. Hier müssen Sie die abgeschlossenen Vorgänge entsprechend berücksichtigen (Siehe Screenshot).

 

Selektion Maske

 

 

Abgeschlossene Vorgänge wieder rückgängig machen

 

Selektion Maske (Komplettvorgänge) --> Haken bei "auch abgeschlossene Vorgänge berücksichtigen.

In dieser Selektion anschließend die gewünschten Vorgänge markieren und auf den Menüpunkt "Vorgänge abschließen" gehen. Nach dem Protokoll werden Sie gefragt ob diese Vorgänge rückgängig gemacht werden sollen, hier antworten Sie bitte mit "Ja".

2015-02-18 09:27
WebMaster

7.09 Aufträge für Lieferadressen kopieren

Ein Auftrag kann in mehrere neue Aufträge kopiert werden und damit neue Komplettvorgänge angelegt werden.

Szenario:

Ein Kunde mit 10 Lieferanschriften bestellt für alle 10 Filialen die gleiche Ware. Aktuell müssen alle 10 Aufträge
manuell erfasst werden. Über die spezifische Einrichtung des Menüpunktes „Extras\Sonstiges\AUF in
Lieferadressen kopieren“
(VgWiederholteBestellung) können Sie einen Auftrag in mehrere Einzelvorgänge anlegen.

Funktionsweise:

1. Auftrag anlegen

2. Die Funktion „Auftag für Lieferadressen kopieren“ auswählen (wird durch den Support eingerichtet).

3. Den Auftraggeber auswählen.

4. Die jeweilige Lieferadresse auswählen und damit in einen neuen Vorgang kopieren. Dabei werden alle Positionen 1:1 übernommen (inkl. Lieferdatum). Für jede der markierten Lieferanschriften wird ein neuer Komplettvorgang erzeugt mit: - Auftraggeber - ausgewählte Adresse - Lieferanschrift - ausgewählte Lieferanschrift


Auswahl des Menüpunktes

 

Auswahl der Lieferanschrift

2013-03-01 09:05
WebMaster

7.10 Picklisten und Stornolisten anpassen

Diese Formulare können angelegt und kundespezifisch angepasst werden.


Formulare in der Formularverwaltung

 

Layout-Designer

2013-03-01 09:06
WebMaster

7.11 Lieferschein-, Rechnungs- und Gutscheinkopien als PDF speichern

Es kann parametergesteuert festgelegt werden, ob beim Druck eines Vorgangs (LI, RE, GUT) eine Kopie als PDF im Filesystem gespeichert werden soll.

  • SaveVgAsPdfPath > Angabe des Zielpfades.
  • SaveVgAsPdfLgDrucker > Logischer Drucker für das Speichern als PDF-Datei.

 

Voraussetzung hierfür ist der vorinstallierte gotomaxx PDFMAILER ProfessionalÒ

  

Funktionsweise:

  • Einen „Speicher-Drucker“ im gotomaxx PDFMAILERÒ anlegen:   Drucker > Hinzufügen…


 

  • Den Drucker einen Namen vergeben wie z.B. „Pdf-Speicher“

 

 

  • Anschließend den neuen Drucker auswählen.

 

  • Die Eigenschaften des Druckers über den Button „Einstellungen nach Maß!!!“ wie folgt setzen:

 

Legen Sie jetzt über den Systembereich in DdD Cowis backoffice einen neuen logischen Drucker an und übernehmen im Feld „Windows Druck“ diesen „Pdf-Speicher“.

 

Die neuen Parameter wie folgt einstellen:

  • Im Parameter „SaveVgAsPdfLgDrucker“ diesen logischen Drucker „Pdf-Speicher“ übernehmen.
  • Ein Save-Verzeichnis in Parameter „SaveVgAsPdfPath“ eintragen.

Beim Drucken eines Vorgangs wird eine Kopie als Pdf-Datei in das angegebene Verzeichnis gespeichert.

 

2013-03-01 09:07
WebMaster

7.15 Rücksendeschein

Barcode auf Rücksendeschein


  • Auf dem Rücksendeschein wird ein Barcode angedruckt, um bei einer Rückname das Handling zu verbessern. Nach dem scannen des Barcodes in der Maske "Vorgangsnummer scannen" wird der Vorgang aufgerufen. Jetzt kann direkt aus der Rechnung bspw. eine Gutschrift erzeugt werden.
  • Ein Rücksendeschein wird bereits mit Barcode vorkonfiguriert, automatisch mit diesem Update angelegt ("FORM-VG-RÜCKS_BARCD")
  • Neue Druckvariable "@VorgangBarcodeXY = xx, yy". Wobei xx und yy für die jeweiligen x- y-Koordinaten in Pixel stehen, wo der Barcode angedruckt werden soll. Bspw. "@VorgangBarcodeXY = 445,235".
  • Die Druckvariable mus VOR der "@PosZeile" oben im Formular stehen.
  • Neuer Button in der Toolbar "Vorgangsnummer scannen".

 

 Erweiterung der Toolbar mit "Vorgangsnummer scannen"

 

Hinweis:

Sollten Sie bisher nur 1 Rechnungsformular gehabt haben, kam in der Regel auch kein Druck-Dialog.

Durch das automatische anlegen des Rücksendescheines, erhalten Sie jetzt IMMER den Druck-Dialog, in diesem Sie das jeweilige Formular wählen können.

 

Druckdialog

 

 

Steuerung des Druckes für den Rücksendeschein


  • Über den Cowis-Parameter "DrFrmRücksendeschein" kann ausgewählt werden, welches Rücksendeformular für den Druck des Rücksendescheines verwendet werden soll.
  • Wird hier nichts ausgwählt, wird standardmäßig auch kein Rücksendeschein gedruckt bzw. die Option "Rücksendeschein" ist nicht aktiv.
  • Beachten Sie bitte, das in den Formulareinstellungen (Einstellungen\Druckeinstellungen\Formulare) ein Drucker für den Rücksendeschein eingetragen werden muss.

 

Option "Rücksendeschein drucken"

 

Auswahl des Druckers für den Rücksendeschein 

 

 

Rücksendeschein als zusätzlicher Ausdruck zur Rechnung 


  • Wenn eine Rechung über die Funktion "Drucken --> Datensatz" gedruckt werden soll, können nun zusätzliche Ausdrucke ausgewählt werden, die zusätzlich zur Rechnung gedruckt werden sollen (Widerrufsformular, Rücksendeschein,...).
  • Wenn eine Rechnung über die Funktion "Extras --> Weitere Daten --> Stapelverarbeitung" gedruckt wird, ist es nun ebenso möglich zusätzliche Ausdrucke im Anschluss auszudrucken (Widerrufsformular, Rücksendeschein,...).

Die zusätzlichen Ausdrucke werden im Anschluss an jede Rechnung gedruckt. Sie können diese jedoch so sortieren,

dass sie im Anschluss an die Rechnung in der Reihenfolge gedruckt werden, in der sie es für geeignet halten.

Verwenden Sie hierfür die seitlich angebrachten Pfeile (hoch/runter), nachdem Sie einen zusätzlichen Ausdruck markiert haben.

 

Auswahl der neuen Druckmöglichkeiten nach einer Rechnung unter "Drucken --> Datensatz".

 

 


2014-10-28 11:37
Alexander Lassotta

7.16 Formularverwaltung

Probedruck in der Formularverwaltung

  • Über den neuen Button "Probedruck" kann ein Druck generiert werden, ohne die Formularverwaltung verlassen zu müssen.

Probedruck in der Formularverwaltung

 

Eine Kunden-Gutschrift muss nach geltenden Recht "Stornorechnung" heißen

  • Beim Ausdruck von "Gutschriften" muss laut aktuellem Gesetz statt "Gutschrift" der Begriff "Stornorechnung" stehen.

Der neue Cowis-Parameter (Einstellungen\Alle\Parameter)  "DruckGutText"steuert, ob wie bisher "Gutschrift" oder "Stornorechnung" auf dem Ausdruck stehen soll.

Quellen:

  • Art 33 Abs. 1 Jahressteuergesetz 2013
  • §14 Abs. 4 Satz 1 Nummer 10 UStG

 

Der Text "Wir lieferten mit Lieferschein..." auf der Rechnung (wird durch kopieren des Lieferscheins erstellt) ist anpassbar.

  • Es können folgende Informationen in Form von Variablen ersetzt werden:
    • @VN- Lieferscheinnummer
    • @VD- Lieferscheindatum
    • @VA- Versandart
    • @P- Anzahl Pakete

Der Text ist über den Cowis-Parameter „RechnungKundenText“ einstellbar.

Von dieser Einstellung sind Mehrsprachige Rechnungsformulare ausgeschlossen.

 

RechnungKundenText

Parameter "RechnungKundenText"

 

 

RechnungKundenText_RE

Selbst defnierter Text der auf der Rechnung erscheint

 

 

Formularausdruck über die Kundenadresse steuern

  • Es ist möglich, in der Kundenadresse durch das Feld "Formular" zu steuern, welches Formular beim Ausdruck verwendet werden soll.

 

Funktionsweise \ Einrichtung:

  • Parameter "StwFldFormularAuswNm" (Einstellungen->Alle) steuert, welches Stichwortfeld im Bereich Adressen und Aufträge für diese Funktion verwendert wird. Tragen Sie hier standardmäßig das Feld "Formular" ein.

 

Einstellung des Stichwortfeldes

 

Erstellung des Feldes "Formular" im Bereich Adressen  unter "Einstellungen-->Standardeinstellungen-->Standardvorgaben".

 

 Einrichtung des Kunden-Stichtwortfeldes

 

  • In den Kundendaten der Adresse muss der Auswahlname des Formulares (siehe Abb. 5) eingetragen werden.

 

 Eintragung des Auswahlnamens des Formulares

 

  • Erstellung des Feldes "Formular" im Bereich Aufträge unter "Einstellungen-->Standardeinstellungen-->Felder".

 

 Einrichtung des Auftrags-Stichwortfeldes

 

  • Formular unter "Einstellungen-->Druckeinstellungen-->Formulare" muss ein entsprechendes Formular angelegt werden mit dem Auswahlnamen der dann auch im Feld "Formular" im Bereich Adressen wiederzufinden ist.

 

Erstellung des Formulares 

 

Wird  jetzt eine Kundenrechnung gedruckt wird das entsprechende Formular verwendet.

2015-03-05 09:44
Alexander Lassotta

7.17 Die Stapelverarbeitung

Filialanforderung drucken

  • Neue Option "Filialanforderungen drucken".
  • Die Filialanforderung enthält Informationen darüber, wieviele Teile von welchen Filialen angefordert worden sind.
  • Anwählbar über "Extras\Weitere Daten\Stapelverarbeitung".

 Filialanforderungen drucken in der Stapelverarbeitung

 

 

 

Paketaufkleber über die Stapelverarbeitung drucken

  • Bisher war es nur möglich Paketaufkleber über die Stapelverarbeitung zu drucken, wenn zusätzlich Lieferscheine oder Rechnungen zum Druck in Auftrag gegeben wurden. Nun lassen sich Paketaufkleber unabhängig von Lieferscheinen oder Rechnungen über die Stapelverarbeitung drucken.

Die Stapelverarbeitung für Paketaufkleber finden Sie unter: 
"Extras --> Weitere Daten --> Stapelverarbeitung".

 

Paketaufkleber drucken.

 

 

Standardgewicht für Pakete

  • Über den Parameter "PaketAufklGewchtStd" (Einstellungen --> Alle) lässt sich nun ein Standardgewicht für Pakete eintragen. Beim Ausdruck von Paketaufklebern über die Stapelverarbeitung wird dieses Gewicht nun automatisch für die Aufkleber übernommen. Beim Drucken von einzelnen Paketaufklebern ohne Stapelverarbeitung erscheint nun ein Auswahldialog auf dem bestätigt werden kann, dass das Standardgewicht für den Paketaufkleber übernommen werden soll.

 

Parameter für das Hinterlegen von Standard-Gewichten für Pakete.


2015-03-06 13:50
Alexander Lassotta

7.18 Funktionsweise der Reservierung\Abholung

 

Abholungen 

 

Bei einer Bestellung im DdD Cowis eshop mit Versandart "Abholung" wird ein Auftrag erzeugt.

Nach der Abholung an der Kasse wird automatisch eine Rechnung erzeugt.

  

Manuelle Erstellung einer Abholung

Ein Abholauftrag kann auch manuell erstellt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

 

  • Erstellen Sie hierzu einen Auftrag, indem Sie den Kunden erfassen.
  • Tragen Sie die Filiale ein, in welcher die Artikel abgeholt werden können.
  • Erfassen Sie die Versandart "Abholung" und den Wunschtermin.
  • Erfassen Sie die gewünschte Zahlart.
  • Anschließend erfassen Sie die Artikelpositionen.
  • Erfassen Sie die Zahlung (Extras\Zahlung erfassen).

2014-10-28 12:18
Alexander Lassotta

7.19 Drucken von Rechnungskopien auf verschiedenen logischen Druckern

 

 

Drucken von Rechnungskopien auf verschiedenen logischen Druckern 

  • Es ist nun möglich, Kopien einer Rechnungen über verschiedene Drucker drucken zu lassen. Wenn beispielsweise 2 Kopien einer Rechnung als Druckauftrag übergeben werden, kann die erste Kopie über "Drucker 1" gedruckt werden, die 2te Kopie auf  "Drucker 2".

 

Einrichtung der logischen Drucker

 

 

Funktionsweise:

  • Einrichtung der logischen Drucker unter "System->Service->Logische Drucker".
  • Es müssen so viele "DynProKopie() einrichtet werden wieviele Kopien man auf unterschiedlichen Druckern ausgedruckt haben möchte.
  • Beim Drucken des Vorgangs wählt man immer den Drucker "DynProKopie[MF] aus, dieser steuert den Ausdruck.

2015-02-09 10:02
Alexander Lassotta

7.20 Mehrsprachigkeit

 

Übersetzungsliste 

  • Unter dem Menüpunkt "System-->Service-->Prozedur-->"AgUbersListe" kann eine Übersetzungsliste angelegt werden. Bisher liesen sich nur Farben und Mengeneinheiten übersetzen. In dieser Übersetzungsliste lassen sich nun auch Merkmalnamen und andere Schlagwörter eintragen. Diese Übersetzungen werden dann z.B. beim Druck von Rechungen verwendet.
  • Es gibt einen neuen Cowis-Parameter "ÜbersetzAutomatisch" (Einstellungen-->Alle). Ist dieser aktiviert (Standard), so werden Wörter oder Sätze eines Vorgangsausdrucks (bspw. Rechnung) durch die im Vorgang hinterlegte Sprache ersetzt, sofern in der "Übersetzungsliste" eine entsprechende Übersetzung hinterlegt ist.

 

In der Übersetzungsliste lassen sich englische, französische und italienische Übersetzungen hinterlegen.

2015-03-06 14:08
Alexander Lassotta

7.00 Cowis-Parameter

 

Neuer Parameter "VgShopPreisDiffWarn"
  • Werden Shop Bestellungen in Cowis eingelesen, warnt Cowis beispielsweise wenn der VK der Webshops kleiner ist als der VK in Cowis. Diese Warnhinweise lassen sich nun durch den Parameter "VgShopPreisDiffWarn" bei Bedarf de-/aktivieren.

2016-02-03 10:20
Alexander Lassotta

8. Zahlungen

Zur Kategorie

8.01 Grundeinstellungen

 

Nutzung und Einrichtung des SEPA-Verfahres

 

  • Erstellen von Lastschriften im SEPA Protokoll

Mit dem Parameter „SepaAnwenden“ wird gesteuert, ob wie bisher als DTA-Datei exportiert wird oder der Export im XML Format erfolgen soll.
Für die Ausführung einer SEPA Lastschrift wurden folgende neue Felder bereitgestellt:

  • Ist B2B Mandat
  • Sepa Mandat-Id (Mandatsreferenz)
  • Datum, wann das Mandat erteilt wurde oder wann der Zahlungspflichtige über die Gläubiger-ID, die Mandatsreferenz und den SEPA Umstellungstermin informiert wurde.

 

 
Bankdaten des Kunden um die für SEPA notwendigen-Felder erweitert

 

Mit dem Parameter „SepaOrgnlCreditorID“ kann man die Gläubiger-Identifikationsnummer im SEPA-Lastschriftverfahren angeben.
Der Antrag auf Vergabe einer Gläubiger-Identifikationsnummer kann ausschließlich über die Internet-Seite (siehe unten) der Deutschen Bundesbank gestellt werden.

 

http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Kerngeschaeftsfelder/Unbarer_Zahlungsverkehr/SEPA/Glaeubiger_Identifikationsnummer/glaeubiger_identifikationsnummer.html

 

Für Testzwecke steht die nachfolgende Test-Gläubiger-Identifikationsnummer mit korrekt berechneter Prüfziffer zur Verfügung:

DE98ZZZ09999999999.


Hintergrundwissen:

Bis 01.08.2014 können die alten DTA-Dateien mit Lastschriften und Überweisungen und danach nur Sepa XML-Dateien von Banken verarbeitet werden.
Von DdD Cowis werden ab diesem Update Lastschriften und Überweisungen entweder in SEPA-Format oder im bisherigen DTA Format exportiert. Welches Format angewendet werden soll, wird über den Cowis-Parameter „SepaAnwenden“ eingestellt.


Eine Einzugsermächtigung für SEPA heißt „Mandat“. Bestehende Einzugsermächtigungen können ab dem 09.07.2012 als SEPA-Mandat übernommen werden.
Kunden müssen bei einer solchen Mandatsübernahme in Textform über die Umstellung und die neue Widerspruchsfrist unterrichtet werden.

Dabei muss auch gleich Ihre Gläubiger-ID und die verwendete Mandatsreferenz mittgeteilt werden. Das Datum dieser Unterrichtung wird als Datum des SEPA-Mandats verwendet.
 


Funktionsweise

 

Voraussetzungen für Sepa-Export ist die korrekte Eingabe in den Bankdaten des Kunden.

 

 
Bankdaten des Kunden


  • Sie brauchen eine "Gläubiger-ID“ , die bei der Bundesbank beantragt werden muss. Das ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die Sie bei jedem Lastschrifteinzug mitschicken müssen. Erfasst wird diese wie oben beschrieben im Cowis-Parameter „SepaOrgnlCreditorID“
  • Es müssen IBAN und BIC für alle Zahlungsverkehr-Teilnehmer erfasst sein. Das Erfassen von BLZ und Konto-Nr. reichen nicht mehr aus.
  • Bei jeder Lastschrift muss eine „Mandatsreferenz“ und das „Datum“ des SEPA-Mandats angeben werden. Der Aufbau der Mandatsreferenz (In der Spalte „Sepa Mandat-ID“) kann vom Lastschrifteinreicher festgelegt werden.
  • Datum des SEPA-Mandats (in Spalte „Unterzeichnet am“) eintragen. Wann der Kunde sein Mandat (also die "SEPA-Einzugsermächtigung") unterschrieben hat bzw. wann der Kunde bei einer bestehenden Einzugsermächtigung über die SEPA-Umstellung unterrichtet wurde.
  • Für wiederkehrende Lastschriften gelten die kürzeren Einlieferungsfristen. Der Schalter „Wiederkehrend“  kann aktiviert werden, wenn es sich nicht um eine einmalige Lastschrift handelt.
    Cowis erkennt, ob die Lastschrift von einem IBAN bereits eingezogen wurde. Bei aktiviertem Schalter wird das Fälligkeitsdatum auf 2 Tage ab dem aktuellen Datum gesetzt, wenn diese in Cowis beim Zahlungserfassen  nicht eingetragen wurde. Ansonsten beträgt die Einlieferungsfrist bei einer Basislastschrift 5 Tage.
    Bei B2B Lastschrift ist der Einlieferungsfrist immer 1 Tag.


Hinweis:

Versuchen Sie Ihre erste Testlastschrift am besten auf Ihr Privatkonto, denn beim ersten ausprobieren geht immer irgendetwas schief. Entweder haben Sie die Fristen falsch berechnet, Ihre Bank hat irgendwo vergessen ein Häkchen zur SEPA-Freischaltung zu setzen, in irgendwelchen Datenfeldern befinden sich unzulässige Sonderzeichen oder die XML-Datei an sich hat einen falschen Aufbau.

Die SEPA-Dateien können Sie bis zu einer maximalen Größe von 5 KB mit dem kostenlosen SEPA XML Checker prüfen (http://www.sfirm.de/kunden/weitere-produkte/sepa-xml-checker.html#c4114)

Wenn schließlich alles funktioniert, schicken Sie Ihren Kunden, die ein "Kombi-Mandat" (s.o.) unterschrieben haben, die Mitteilung, dass Sie jetzt auf SEPA-Lastschrifteinzug umstellen.
 

 

Weitere Einstellungen im Zahlungsverkehr

 

  • Eigene Bankverbindung anlegen
    Unter dem Menüpunkt „Datei/Eigene Bankverbindungen“ können mehrere Bankverbindungen angelegt werden. Ist hier eine Bankverbindung in der Spalte „Zweck“ mit einem „*“ gekennzeichnet ist diese die Standardbankverbindung und wird z.B. bei der Übergabe eines Wareneingangs in das Zahlungsmodul automatisch vorgeschlagen.
  • Standardvorgaben
    Standardvorgaben wie den Ausgabepfad der DTA-Datei oder Skonto-Kulanztage können unter „Einstellungen\Standardeinstellungen\Standardvorgaben“ vorgenommen werden.

 

 
Standardvorgaben eintragen

 


2014-03-07 11:26
WebMaster

8.02 Zahlungsübersicht

 

Inhaltsverzeichnis

Überweisungs-Liste
Arbeiten mit dem Schnellfilter
Überweisungs-Auskunft

 

 

Überweisungs-Liste

 

Nach dem Aufrufen des Bereichs „Zahlungen“ stehen Sie in der Liste aller Zahlungsvorgänge. Hier erhalten Sie u.a. folgende Informationen zu jedem Zahlungsvorgang:

  • S (Status):
    • „G“ = Gedruckt (ein „g“ bedeutet, dass die Zahlung geändert, aber nicht neu gedruckt wurde)
    • „D“= DTA-Datei, d.h. diese Zahlung wurde bereits in eine DTA-Datei übergeben.
  • Typ: Zahlart dieses Zahlungsvorgangs
    • „Ü = Überweisung“ 
    • „L = Lastschrift“.
  • DTA: Nummer der DTA-Datei.
  • Termin-Info und Nächster Termin: Termin der nächsten Zahlungsvereinbarung von Skonto 1 oder 2 (als S1 oder S2 abgekürzt).
  • Fällig (Netto-Fälligkeit): berechnet sich aus „Rechnungsdatum + Tage/Valuta und Tage/zahlbar bis“.
  • Name unter „Fremde Bankverbindung“.
  • Überweisungsbetrag.
  • Whg.: Währung dieser Zahlung.
  • Verwendungszweck 1 und 2, z.B. Rechnungsnummer aus dem Wareneingang.
  • Empf./Auft. Konto/BLZ: Kontonummer und Bankleitzahl des Empfängers und Auftraggebers.

 

WICHTIG: Zahlungen, die in der Spalte „Typ“ gelb markiert sind, werden nicht als Zahlungsvorgang vorgeschlagen. Bei diesen Vorgängen ist keines der Felder „Skonto 1, 2 bzw. Netto bezahlen“ innerhalb der „Zahlungsbedingungen“ aktiviert.  
 
 
Gelb markierter Vorgang ohne Zahlungsbedingungen

 

 

 
Fehlende Bankdaten einer Zahlung

 

 

Arbeiten mit dem Schnellfilter

 

Folgende Filtermöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:

 

  • Status (Auswahl: "Mit DTA", "Ohne DTA", "Gedruckt")
  • Typ (Auswahl: L, Ü, A)
  • Termin-Info (S1, S2)
  • Name (freie Eingabe)
  • Verwendungszweck (freie Eingabe)

 

 
Schnellfilter


Sie können auch mehrere Filter setzen, um eine noch engere Auswahl zu erhalten.

 

Schnellfilter effektiv angewendet

 

 

Überweisungs-Auskunft

 

Wenn Sie einen Zahlungsvorgang aufrufen kommen Sie in die Überweisungs-Auskunft. Die Felder haben folgende Bedeutung:

 

  • Im Feld „Typ“ können Sie angeben welche Zahlart dem Zahlungsvorgang hinterlegt werden soll. Hier sind die Zahlarten Kreditkarte (K), Lastschrift (L), Scheck (S), Wechsel (W) und Überweisung (Ü) verfügbar.
    Bei der Übergabe von Rechnungen bzw. Gutschriften aus „Wareneingang/Retoure“ wird schon dort die Zahlart bzw. der Typ hinterlegt.
  • Momentan können im Zahlungsverkehr nur die Zahlarten Überweisung, Lastschrift und Scheck weiterverarbeitet werden.
  • Die Rechnungsarten können beim Anlegen eines Zahlungsvorgangs ausgewählt werden oder sind, je nach Herkunft (z.B. Wareneingang), bereits festgelegt:
    • GA  = Ausgangsrechnung (Gutschrift für Kunden)
    • GE  = Eingangsrechnung (Gutschrift vom Lieferanten)
    • RA = Ausgangsrechnung (Auftragsbearbeitung)
    • RE = Eingangsrechnung (z.B. aus dem Wareneingang)
    • RT  = Retoure (kann mit Wareneingangsrechnungen verrechnet werden)
  • Im „Verwendungszweck“ werden Daten wie z.B. Rechnungsnummer, eigene Kundenummer aus Wareneingang und Retoure übernommen.
  • Der Block „Zahlungsbedingungen“ wird bei Zahlungen aus dem Wareneingang normalerweise schon dort hinterlegt bzw. ist bereits in der Lieferanten-Adresse eingetragen

 

Detailansicht einer Zahlung

 


2014-03-07 12:42
Alexander Lassotta

8.03 Zahlungen verwalten

 

Inhaltsverzeichnis

Zahlungen anlegen
Zahlungen \ Wareneingang
Zahlungen \ Retoure
Zahlungen bearbeiten
Selektion bearbeiten
DTA-Datei

 

 

Zahlungen anlegen

 

Zum Anlegen eines neuen Zahlungsvorganges drücken Sie die Taste „F5“ oder klicken Sie auf „NEU“ und wählen die Rechnungsart „Überweisung“ oder „Lastschrift“ aus. Geben Sie nun die Daten in den entsprechenden Blöcken ein:

  • Rechnungsdaten:
    Hier sollte immer ein Rechnungsdatum eingegeben werden, da die Fälligkeit der Zahlungen darüber berechnet wird.
  • Zahlungsbedingungen:
    Zur Eingabe der Zahlungsbedingungen muss zuerst das entsprechende Kontrollkästchen „Skonto 1/Skonto 2 und Netto bezahlen“ aktiviert werden.
  • Fremde Bankverbindung:
    Kann eingetragen oder aus der Liste ausgewählt werden.
  • Eigene Bankverbindung:
    Wenn Sie mehrere eigene Bankverbindung angelegt haben wird beim Neuanlegen der Zahlung eine Auswahlliste aller Bankverbindungen geöffnet, aus der Sie dann die Gewünschte auswählen können.

 

 

Zahlungen \ Wareneingang

 

Beim Abschließen eines Wareneingangs werden Sie gefragt, ob der Betrag an das Zahlungsmodul übergeben werden soll. Diese Frage erscheint jedoch nur, wenn Sie zuvor unter „Einstellungen\Standardeinstellungen\Standardvorgaben“ den Schalter „RE an Zahlungsmodul übergeben“ aktiviert haben.

Für die korrekte Übergabe an den Zahlungsverkehr müssen die hier folgenden Einträge im Wareneingang vorhanden sein:

  • Beträge in der Spalte „aus RE“
  • Eintrag im Feld „Zahlart“
  • Die Bankverbindung des Lieferanten muss hinterlegt sein
  • "RE-Nummer" und „RE-Datum“: Das Datum dient auch zur Berechnung der Fälligkeit im Zahlungsmodul. Wenn diese beiden Felder nicht ausgefüllt sind werden das „WE-Datum“ und die „WE-Nr“ in den Verwendungszweck übernommen.
  • Währung
  • Zahlungsbedingungen

 

 

Zahlungen \ Retoure

 

Damit eine Retoure an das Zahlungsmodul übergeben werden kann, muss der Schalter „Retoure an das Zahlungsmodul übergeben“ aktiviert (Einstellungen\Standardeinstellungen\Standardvorgaben) und eine Bankverbindung zu dem jeweiligen Lieferanten hinterlegt sein.

Die Übergabe kann beim Abschließen einer Retoure unter „Extras\Retoure abschließen“ ausgelöst werden.

 

HINWEIS: Einträge im Feld „Retouren-Nummer des Lieferanten“ werden im Zahlungsmodul in den Feldern „Verwendungszweck“ hinterlegt.


 

Zahlungen bearbeiten

 

Mit der Taste „F3“ oder über den Punkt „Datensatz\Selektion“ können Sie über ein Fenster auswählen, welche Zahlungen bearbeitet werden sollen. Hier können Sie sich eine Liste aller unbearbeiteten Zahlungen aufbereiten lassen.

 

 
Selektion Zahlungsvorschlag


In dem Selektionsmenü stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Zahlungsart
    Überweisung (Eingangsrechnungen): Es werden alle Zahlungen mit der Rechnungsart „RE“, „RT“ und „GE“ mit dem Typ „Ü“ selektiert, die noch keinem Datenträger (DTA-Datei) zugewiesen wurden.
    Lastschrift (Ausgangsrechnungen): Bei Lastschriften werden alle Zahlungen mit der Rechnungsart „RA“ und „GA“ mit dem Typ „L“ bereitgestellt, die noch keinem Datenträger zugewiesen wurden.
    Scheck: Bei der Auswahl Schecks werden alle Sätze mit der Rechnungsart „RE“, „RT“ und „GE“ mit dem Typ „S“ selektiert.
  • Terminierung/Skonto
    Hier kann ein Termin „von ... bis“ eingetragen werden. Ist in dem Feld „Skonto berücksichtigen“ bzw. zusätzlich in „Skonto Kulanztage“ etwas eingetragen, bezieht sich der Termin darauf.
    Sind die beiden Felder leer bezieht sich der Termin auf die Fälligkeit (Netto bezahlen).

WICHTIG: Bei der Selektion werden bei Gutschriften, Lastschriften und Gutschriften Skonto nur Zahlungen mit der Währung „EUR“ vorgeschlagen.

 

 

Selektion bearbeiten

 

In dieser Liste können Sie die Datensätze mit der Taste „F4“ umsortieren und mit „F7“ die Zahlungen ändern.
Ist ein Datensatz in der Spalte „Art“ mit rot markiert sind die Bankverbindungen unvollständig.

 

Zahlungen mit fehlenden Bankdaten

 

Über den Menüpunkt „Extras\Zahlungsvorschläge bearbeiten“ stehen folgende Funktionen zur Verfügung (bezieht sich auf den aktuellen Datensatz oder markierte Datensätze):

 

  • Zusammenfassen (kann auch mit der Funktionstaste „F6“ ausgelöst werden)
    Hiermit können Sie mehrere Zahlungsvorgänge des gleichen „Kunden/Lieferanten“ zusammenfassen.
    Für diese Funktion müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
    • gleicher Empfänger (Adress-ID)
    • gleiche Bankleitzahl und Kontonummer
    • max. 8 markierte Zahlungen, da bei den Banken nicht mehr übergeben werden können
    • Es können die Rechnungsarten „RA (Gutschrift vom Kunden) und GA (Rechnung an Kunden)“, „RE (Rechnung vom Lieferanten) und GE (Gutschrift vom Lieferanten)“ und „RE (Rechnungen vom Lieferanten) und RT (Retouren)“ miteinander verrechnet werden. Dabei werden die Beträge der Eingangsrechnungen „GA/GE und RT“ von den Ausgangsrechnungen „RA/RE“ subtrahiert.
    • Die zusammengefassten Zahlungen sind dann in der Spalte „Art“ mit einem „Z“ markiert und können dann z.B.
      in eine DTA-Datei übergeben werden.
    • Als Fälligkeitsdatum wird beim Zusammenfassen das kleinste Datum aller markierten Zahlungen übernommen.
    • In der Überschriftenzeile der Selektion (s. Abb. „Zahlungvorschläge Gutschriften“) wird die Summe der Überweisungsbeträge der markierten Zahlungsvorschläge angezeig
  •  Trennen
    Mit dieser Funktion werden die zusammengefassten Zahlungen wieder getrennt. Dabei wird der zusammengefasste Datensatz gelöscht.
  • Eigene bzw. fremde Bankverbindung aktualisieren
    Hiermit können Sie ggf. geänderte Bankverbindungen auf die neu eingetragene Bankverbindung ändern.

HINWEIS: Die Aktualisierung der Bankverbindung kann nur an nicht zusammengefassten Sätzen erfolgen.

 

  • Verwendungszweck ändern
    Diese Funktion entfernt die Einträge im Feld „Verwendungszweck 2“ des Aktuellen bzw. der markierten Zahlungsvorschläge.
  • Zahlungen ändern
    Mit der Taste „F7“  oder „Ändern“ können Sie neu angelegte Zahlungen ändern.
    Bei Zahlungen, die aus dem Wareneingang übergeben wurden, können die Felder Rechnungsdatum, Rechnungsart, Typ, Währung und Rechnungsbetrag nicht mehr geändert werden. Die Skontodaten können nur geändert werden, wenn die jeweiligen Felder „Skonto 1 und 2 bezahlen“ aktiviert wurden.

 


DTA-Datei


Innerhalb der Selektion können Sie DTA-Dateien erstellen, indem Sie die gewünschten Zahlungen markieren und den Menüpunkt „Extras\DTA-Datei\DTA-Datei erstellen“ aufrufen. DTA-Dateien können nur für eine Währung erstellt werden. Wenn Sie Zahlungen mit verschiedenen Währungen markiert haben und diesen Menüpunkt aufrufen, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Nach Bestätigung dieser Meldung sind nur noch Zahlungen einer Währung markiert.

Wie viele Zahlungen Sie markiert haben, sehen Sie unten rechts. Die kumulierte Summe in EUR können Sie im Fenstertitel mittig einsehen.

 

 

Zahlungsvorschläge

 

Sie können eine DTA-Datei auch innerhalb der Überweisungs-Liste erstellen, indem Sie die Zahlungen gleichen Typs (z.B. Überweisungen) markieren und den Menüpunkt „Extras\DTA-Datei\DTA-Datei erstellen“ aufrufen.
Die notwendigen Angaben zum Erstellen einer DTA-Datei müssen Sie unter dem Menüpunkt „Einstellungen\Standardeinstellungen\Standardvorgaben“ vornehmen (s. Abb.):

 

 

 
Standardeinstellungen

 

 

Zahlungen, die in eine DTA-Datei übernommen wurden, erhalten in der Überweisungs-Liste- und  in der Auskunft als „Status=S“ ein „D“ bzw. in der Liste zusätzlich die Nummer der DTA-Datei.

 

Dialog Export der DTA-Datei

 


Export wiederholen und rückgängig machen

 

Die DTA-Datei kann unter dem Menüpunkt „Extras\DTA-Datei\DTA-Erstellung wiederholen“ nochmals erzeugt werden.
Außerdem können Sie unter „Extras\DTA-Datei“ auch eine DTA-Kennung rückgängig machen oder den Begleitzettel nachdrucken.
Die DTA-Nummer wird innerhalb der Überweisungs-Liste in der Spalte „DTA“ angezeigt.

 

2014-03-07 12:43
Alexander Lassotta

8.04 Drucken von Listen

 

Liste der Fälligkeiten

  • Unter dem Menüpunkt „Drucken/Auswertungen/Fälligkeiten“ können Sie sich eine Liste der Fälligkeiten mit Datum, Name, Typ, Rechnungsart und Betrag ausdrucken.

Die Liste kann u.a. nach Fälligkeitsbetrag, Datum oder Währung eingegrenzt werden.


Übersichtsliste der Überweisungen und Lastschriften

  • Unter „Drucken\Liste“ können Sie sich eine Liste von Zahlungen ausdrucken. Welche Informationen auf der Übersicht erscheinen sollen können Sie selbst festlegen (s. Abb. unten).

Diese Liste kann aus der Überweisungsliste oder innerhalb der Selektion der Zahlungsvorschläge ausgedruckt werden und bezieht sich auf alle markierten Zahlungen.

 

Drucken einer Übersichtsliste
 

2014-03-07 12:45
Alexander Lassotta

9. Auswertungen

Zur Kategorie

9.01 Cowis-Auswertungen

Inhaltsverzeichnis

 

9.1.1 Grundlegende Formen von Auswertungen

9.1.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)

9.1.3 Prinzipieller Aufbau

9.1.4 Spalten

9.1.5 Zeilen

9.1.6 Sortierung

9.1.7 Selektion

9.1.8 Vorjahresvergleich

9.1.9 Ausgabeformen

9.1.10 Analyse

9.1.11 Bedienung

9.1.12 Gelöschte Artikel in Auswertungen berücksichtigen

 

 

 

 

 

9.1.1 Grundlegende Formen von Auswertungen

 

COWIS bietet eine Auswahl grundlegender Formen von Auswertungen an, die individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Unternehmens angepasst werden können.

 

Im COWIS-Grundmodul sind dies folgende Auswertungen:

  • Lager, Warenein- und ausgang
  • Warenbewegungsprotokoll
  • Fehlerprotokoll über negative Lagerbestände
  • Auswahlbestände

 

Zusätzlich stehen mit dem Modul „betriebswirtschaftliche Statistiken“ weitere leistungsfähige Statistiken zur Verfügung:

  • Verkäufe und Rohertrag
  • Artikelhitliste
  • Abverkauf nach Wochen
  • Reduzierte Artikel

 

Neben den statistischen Auswertungen, bietet COWIS vier Analyseformen an. Drei davon sind ebenfalls im Modul „betriebswirtschaftliche Statistiken“ enthalten, die Orderanalyse ist mit dem Modul „Order“ automatisch verfügbar.

  • Lager
  • Verkauf
  • Einkauf
  • Order (nur bei Modul „Order“)

 

Der genaue Aufbau der Analysen ist im Anschluss an die Statistiken erklärt.

 

 

9.1.2 Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)

 

Die KER ist ein eigenständiges Modul und lässt sich ebenso flexibel gestalten, wie es für die genannten Auswertungen beschrieben ist (dies gilt insbesondere für die beliebige Selektion der Daten, nicht nur nach Lieferanten und Warengruppen, sondern auch nach Filialen, Verkäufern, Farben, etc.).

Ein besonderes Leistungsmerkmal bietet COWIS in der freien Auswahl zwischen 3 verschiedenen Verfahren zur Berechnung der Lagerumschlagsgeschwindigkeit (LUG).

 

 

9.1.3 Prinzipieller Aufbau

 

Jede der oben aufgeführten Auswertungen kann flexibel aufgebaut und angepasst werden. Diese Anpassung erfolgt über Parameter, die vor dem Erstellen der Liste einmal festgelegt werden.

Im folgenden werden die einzelnen Möglichkeiten Schritt für Schritt, am Beispiel der Auswertung „Verkäufe und Rohertrag“ erläutert. Auf die anderen Listen lassen sich diese Möglichkeiten, soweit sinnvoll, analog anwenden.

Selbstverständlich ist die Bedienung von COWIS für alle Auswertungen gleich. Ebenso sind alle Auswertungen an der selben Stelle im Programm zu finden.

 

 

9.1.4 Spalten

 

Nach Auswahl der Auswertung, beispielsweise „Verkäufe und Rohertrag“, ist der horizontale Aufbau - sprich die Anordnung der
Spalten - festgelegt:

 

Horizontaler Aufbau, festgelegt durch die Wahl der Auswertungsform (hier „Verkäufe und Rohertrag“).

 

 

9.1.5 Zeilen

 

Der vertikale Aufbau der Auswertung - sprich, was in den einzelnen Zeilen steht - wird durch die Auswahl einer bestimmten „Aufschlüsselung“ (Bsp. Lieferant, Artikel, Warengruppe, Verkäufer etc.) festgelegt.

 

 

Mögliche Aufschlüsselungen sind:

  • Lieferant                          
  • Größe
  • Artikel             
  • Länge
  • Warengruppe 
  • Größe / Länge
  • Filiale
  • Farbe
  • Verkäufer
  • Preisgruppe (frei definierbar)
  • Kunde
  • Thema
  • Saison
  • Monat
  • Kalenderwoche
  • Wochentag
  • Datum (einzelne Tage)
  • ...weitere, nach Bedarf angelegte Analysefelder

 

 

9.1.6 Sortierung

 

Jede Auswertung kann nach verschiedenen Kriterien bzw. Spalten sortiert werden.

 

 

Die Auswahl der möglichen Sortierungen hängt zwangsläufig von den in der Auswertung enthaltenen Spalten ab. Bei der Auswertung „Verkäufe und Rohertrag“ sind dies:

  • Abschlag in %
  • Abschlag in Euro
  • nach Aufschlüsselung
  • Rohertrag
  • Teile Warenausgang
  • VK effektiv

 

 

9.1.7 Selektion

 

In den meisten Fällen, soll sich eine Auswertung nicht über die Daten des Gesamtunternehmens, sondern nur auf bestimmte Teilbereiche beziehen. (Beispielsweise bestimmte Lieferanten, Warengruppen, Filialen etc.)

Welche Daten in die Auswertung eingefügt werden sollen, wird über sog. Selektionskriterien gesteuert.

 

Mögliche Selektionskriterien sind:

  • Verkaufszeitraum von ..Tag bis ..Tag (auch über Jahre bzw. Jahreswechsel möglich)
  • Lieferzeitraum von ..Tag bis ..Tag (auch über Jahre bzw. Jahreswechsel möglich)
  • Art des Warenausgangs (reg. Verkauf, mEigenbedarf, Personalverkauf, Dreingaben)   
  • Verkäufer (Personal)
  • Filiale
  • Artikel
  • Warengruppe
  • Lieferant
  • Frei definierbare Analysefelder für beispielsweise Saison, Thema, Aktion, Muster, Formen, etc.

 

Bei jeder der oben genannten Selektionsmöglichkeit
sind flexible Eingaben möglich:

  • Bereiche: 111...115                                  (Bsp. Warengruppen)
  • Aufzählungen:  2,3,4,5                             (Bsp. Filialen)
  • Wildcards: 1*                                            (Bsp. Alle Warengruppen, die mit „1“ beginnen)
  • Platzhalter: 1?1                                        (1. Stelle „1“, 2. Stelle beliebig, 3. Stelle „1“)
  • Ausschlüsse: 1*,%115                             (alle die mit "1“ beginnen, außer der „115“)

 

 

9.1.8 Vorjahresvergleich

 

Die „Verkäufe und Rohertrag“ - Auswertung bietet als besonders interessantes Leistungsmerkmal die Möglichkeit, jede Zeile mit Vorjahresvergleich und Abweichung in % zu drucken. Aus „einer Zeile“ werden dann in der Ausgabe „drei Zeilen“ (aktuelles Jahr, Vorjahr, Abweichung in %).

 

 

 

9.1.9 Ausgabeformen

 

Standardmäßig werden alle Druckausgaben so formatiert, dass sie auf einem beliebigen DIN A4-Drucker ausgegeben werden können. Dies hat den Nachteil, dass bei einigen Formen der Aufschlüsselung (Artikel, Warengruppe)
aus Platzgründen nur Nummern und kein Langtext gedruckt werden kann.

Die Möglichkeit, die Auswertungen im Querformat zu drucken, schafft hier Abhilfe. Bei Druckern, die kein Querformat drucken können, werden 2 Seiten gedruckt, die nebeneinander gelegt werden können.

 

Hochformat:

 

Querformat:

 

 

9.1.10 Analyse

 

Analysen sind prinzipiell beliebig große Tabellen. Diese bestehen aus:

  • Zeilen
  • Spalten
  • Zellen

 

Maximale Flexibilität wird dadurch erreicht, dass sowohl die Aufschlüsselung für die Spalten, als auch für die Zeilen beliebig gewählt werden kann:

  • Lieferant
  • Größe
  • Artikel
  • Länge
  • Warengruppe 
  • Größe / Länge
  • Filiale
  • Farbe
  • Verkäufer
  • Preisgruppe (frei definierbar)
  • Kunde
  • Thema
  • Saison
  • Monat
  • Kalenderwoche
  • Wochentag
  • Datum (einzelne Tage)
  • ... weitere, nach Bedarf angelegte Analysefelder

Für den Inhalt der Zellen stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Summe EK
  • Summe VK
  • Anzahl Teile

 

Beispiele:

 

 

9.1.11 Bedienung

 

Sollte Sie diese Vielfalt der Varianten erschreckt haben – keine Angst, die Bedienung ist ganz einfach.
Alle Einstellungen werden in einer übersichtlichen Bildschirmmaske getätigt:

 

Um Ihnen das Ausfüllen der Eingabemasken so einfach wie möglich zu machen, stehen an allen mit „+“ gekennzeichneten Stellen sog. Auswahllisten per Tastendruck zur Verfügung. Sie müssen also nichts „auswendig lernen“.

 

 

9.1.12 "Klassische Auswertungen" können "gelöschte" Artikel beinhalten.

  • Der Parameter "GelöschteArtAuswert" kann aktiviert werden, somit werden gelöschte Artikel in der jeweiligen Auswertung berücksichtigt und mit einem "*" gekennzeichnet.

2013-08-29 19:33
WebMaster

9.02 Beispiele für Auswertungen

Inhaltsverzeichnis

 

9.2.1 „KER – Kurzfristige Erfolgsrechnung“ (Modul KER)

9.2.2 „Bestand, Lagerein- und -ausgang“ (im Grundmodul enthalten)

9.2.3 „Warenbewegungsprotokoll“ (im Grundmodul enthalten)

9.2.4 „Verkäufe und Rohertrag“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.5 „Artikelhitliste / Renner + Penner“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.6 „Abverkauf nach Wochen“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.7 „Verkaufsanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.8 „Einkaufsanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.9 „Orderanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.10 „Lageranalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistik)

9.2.11 „Reduzierte Artikel“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.12 „Kombianalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

9.2.13 Monatsübersicht

 

 

9.2.1 „KER – Kurzfristige Erfolgsrechnung“ (Modul KER)

 

Sie sind auf einen Blick informiert über:

-->

Umsatz

-->

Preisänderungen

-->

Wareneingang

-->

Lager (-umschlag)

-->

Kalkulation

-->

Rohertrag

 

 

9.2.2 „Bestand, Lagerein- und -ausgang“ (im Grundmodul enthalten)

 

Sie erkennen durch diese Auswertung:

-->

In welchen Bereichen Ihr Warenbestand wächst / fällt.

-->

Abverkaufsquoten von Saisons, Warengruppen, Lieferanten.

-->

Ihren aktuellen Lagerbestand nach Teilen, EK, VK.

 

 

9.2.3 „Warenbewegungsprotokoll“ (im Grundmodul enthalten)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

Das Warenbewegungsprotokoll enthält zusätzlich spezielle Warenbewegungen wie:

-->

Retouren

-->

Reklamationen

-->

Auswahlen

-->

Personalverkauf

-->

Umtausch

 

 

9.2.4 „Verkäufe und Rohertrag“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung zeigt:

-->

Was wirklich „hängen bleibt“.

-->

Die Höhe Ihrer tatsächlichen Abschriften.

-->

Ihre durchgesetzte Kalkulation bei einzelnen Artikeln, Warengruppen, Lieferanten, etc.

 

 

9.2.5 „Artikelhitliste / Renner + Penner“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Die Artikelhitliste beantwortet Ihnen im wesentlichen zwei Fragen:

-->

Was sind meine Renner?

(welche Artikel verkaufen sich momentan / Tag am häufigsten)

-->

Was sind meine Penner?
(welche Artikel verkaufen sich momentan / Tag gar nicht oder schlecht)

 

 

 

 

 

 

 

 

9.2.6 „Abverkauf nach Wochen“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

Die Abverkaufsentwicklung der letzten 12 Wochen erhalten
Sie aufgeschlüsselt nach verschiedenen Kriterien, wie z.B.:

-->

Einzelne Artikel

-->

Warengruppen

-->

Lieferanten

-->

...

 

9.2.7 „Verkaufsanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Sie können Ihre Verkäufe nach zwei frei wählbaren
  Kriterien in einer Tabelle selektieren.

-->

Sie machen dadurch die tatsächlichen Quellen Ihres
  Erfolges transparent.

 

9.2.8 „Einkaufsanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Sie können Ihren Wareneingang (Einkauf) nach zwei frei wählbaren Kriterien in einer Tabelle durchleuchten.

-->

Sie erkennen in welchen Bereichen Sie tatsächlich wie viel gekauft haben und können dies mit Ihrem Erfolg im Abverkauf in Verbindung bringen.

 

9.2.9 „Orderanalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Sie können Ihre aktuelle Order nach zwei frei wählbaren Kriterien in einer Tabelle durchleuchten.

-->

Sie erkennen in welchen Bereichen Sie schon wie viel
geordert haben, und können dadurch weitere Order sinnvoll steuern.

 

9.2.10 „Lageranalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistik)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Sie können Ihre Warenlager nach zwei frei wählbaren Kriterien in einer Tabelle durchleuchten.

-->

Sie wissen dadurch genau, in welchen Verhältnissen
innerhalb dieser Kriterien Ihre Ware strukturiert ist.

 

9.2.11 „Reduzierte Artikel“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Reduzierungen werden hier im Detail sichtbar.

-->

Sie erhalten artikelgenaue Fakten.

 

9.2.12 „Kombianalyse“ (Modul betriebswirtschaftliche Statistiken)

 

Was Ihnen diese Auswertung nutzt:

-->

Sie sehen die Bestände, Verkäufe und Lieferungen mehrerer
  Filialen auf einen Blick

-->

Sie erhalten größengenaue Auflistungen für Artikel

 

 

 

9.2.13 Monatsübersicht 

 

Vorjahresvergleich ist nun "pro Tag" ausweisbar
  • Erstellt man eine Auswertung "Monatsübersicht" (Auswertungen-->Klassiche Auswertungen) so wird beim "Gesamtbetrag" auch der vergleichende Betrag des Vorjahres ausgewiesen. Nun ist es möglich, Vorjahresvergleiche auch "pro Tag" ausweisen zu lassen.
  • Der Benutzer kann die Vorjahresbeträge nach Tagesdatum oder Wochentag berechnen lassen. 
    Beispiel für Tagesdatum: Benutzer vergleicht den Betrag von Mittwoch den 01.07.2015 mit dem Betrag von Dienstag dem 01.07.2014.
    Beispiel für Wochentag: Benutzer vergleicht den Betrag von Mittwoch den 01.07.2015 mit dem Betrag des ersten Mittwochs aus dem Jahr 2014.


Um einen Vorjahresvergleich pro Tag durchzuführen, setzen sie den Haken unter "Vergleich Vorjahr pro Tag" im Dialog für die Monatsübersicht.

 

Beträge im Vergleich zum Wochentag des Vorjahres.

2015-08-26 10:49
WebMaster

9.03 Selektionen

In allen DdD Cowis backoffice-Bereichen wie z.B. Artikelstamm können Sie durch einen Klick auf    oder mit der Taste F3 die angezeigte Artikelliste auf bestimmte Kriterien wie Artikelnummern, Warengruppen, Lieferanten, Verkäufer oder andere Punkte eingrenzen.

Bei dem hier dargestellten Beispiel werden nur noch alle Artikel aufgelistet, die vom Lieferanten „Adidas“ sind und sich in der Warengruppe „1000“ befinden.

 


Hinweis

In einigen Feldern wie z.B. Artikel-ID oder Warengruppe können Sie auch (einige)Sonderfunktionszeichen verwenden.

2013-03-01 09:20
WebMaster

9.04 Warenbewegungsprotokoll

Die Auswertung „Warenbewegungsprotokoll“ können Sie über dem Hauptmenüpunkt „Auswertungen“ mit einem Klick auf    oder durch drücken der F5 Taste auswählen und erstellen.

Die Eingrenzungsmöglichkeiten der Selektionen können auch hier verwendet werden. Hier ein Beispiel um alle Buchungen des Lieferanten „ELBEO“ einzusehen. Über das Feld „Buchungsart“ können Sie auch nur auf bestimmte Buchungen reduzieren.

 

 

 

2013-03-01 09:17
WebMaster

9.05 Lager, Wareneingangs- und Ausgangsstatistik

Eine der wichtigsten Auswertungen ist die „Lager, Warenein- und Warenausgangsstatistik“.

Sie beinhaltet alle wichtigen Zahlen die für Ihre Geschäftsführung und für das Ordern neuer Ware benötigt werden.

 

Hier kann durch das Feld „Aufschlüsselung“ gewählt werden, welche Daten aufgelistet werden sollen.

 

Die Liste kann erstellt werden nach:

  • Jahren    
  • Monaten
  • Wochentagen
  • Kalenderwochen
  • Datum
  • Uhrzeit
  • Warengruppen     
  • Preisgruppen
  • Sparten
  • Filialen
  • Artikeln
  • Kunden
  • Verkäufern
  • Vertretern
  • BH-Cups
  • Farben
  • Größen
  • Längen
  • Kundengruppen
  • Reduzierungsgründen
  • Saisons
  • individuellen Stichwortfeldern

 

Hier ein Beispiel für eine Warengruppenliste der Firma ELBEO mit den gelieferten Teilen mit EK und VK reg, den Verkäufen und dem Abverkaufszahlen im Monat August des Jahres 2006 mit den darunter angezeigten Vorjahreszahlen.

Dahinter sehen Sie den aktuellen Bestand am 31.08.2006.

 

Bei diesem Beispiel werden alle Artikel angezeigt die:

  • [..]:Eine Artikel-ID zwischen 2000 und 3000 haben (z. B. 2435).
  • [?500]: Zu einer Warengruppe gehören, die 4stellig ist unddie letzten drei Stellen mit 500 enden.
  • [12*]: Eine Bestellnummer haben, die mit „12“ beginnt.
  • [%2004FS]: Nicht aus der Saison 2004FS sind.

Zusätzlich wird hier angegeben, dass nur Artikel angezeigt werden sollen, die vorher markiert wurden.

Zusätzlich gibt es noch viele automatische Markierungsmöglichkeiten im Bereich Artikel über den Menüpunkt „Datensatz / Markieren “.


2013-03-01 09:18
WebMaster

9.06 Berechnung des durchschnittlichen Einkaufspreises

Berechnung eines mittleren EK´s in der „Verkäufe & Rohertrag“.

  • Aktivierbar über Parameter „AuswMittlererEKaktiv“.
  • Über die Erfassung der Auswertung „Verkäufe & Rohertrag“ dann auswählbar.

Funktionsweise:

Wenn von einem Modell (größen- farbgenau) noch 34 Teile im Lager sind, dann werden die letzen 34 Wareneingangsbuchungen bewertet. Die Buchungen werden NICHT filialgenau betrachtet.

04.12.2011

WL

1

3,50

06.12.2011

WL

3

4,75

16.05.2012

WL

22

4,75

19.07.2012

WL

15

4,95

Der EK wird dann wie folgt berechnet: ( 1*3,50 + 3*4,75 + 22*4,75 + 8*4,95 = 161,85 )/34

EK errechnet : 4,76

 

Erstellen einer Auswertung „Verkäufe & Rohertrag“

2013-03-01 09:19
WebMaster

9.07 Kombianalyse

  • Die Kombianalyse wurde optisch verändert. ID, Bezeichnung, Bestellnummer und Lieferant stehen jetzt in einer separaten Zeile. Dadurch bleibt mehr Platz für die Filial-Zahlen.

 

 

 

Kombianalyse auf markierte Artikel möglich

  • Die Kombianalyse (Klassische Auswertungen) kann mit einer zusätzlichen Option auf markierte Artikel erstellt werden.

2013-08-29 19:38
Alexander Lassotta

9.08 Lageranalyse

Lageranalyse mit Berechnungsdatum

  • Bisher war es nur möglich, die Lageranalyse zum Tag der Auswertungserstellung zu berechnen. In diesem Update haben Sie die Möglichkeit ein Berechnungdatum einzutragen.

 

 Lageranalyse mit Berechnungsdatum

2013-08-29 19:27
Alexander Lassotta

9.09 Verkaufsanalyse

In der Verkaufsanalyse wird zur Adress-ID auch der Name des Kunden gedruckt

  • Wenn bei "Aufschlüsselung Zeile" die Kundennr. ausgewählt worden ist, wird der Name des Kunden gedruckt, wenn die Option "Breite Liste" aktiviert wurde.

2013-08-29 19:28
Alexander Lassotta

9.10 Retourenquote mit Modellbetrachtung

 

Im Menü "Auswertungen --> Reporting --> Report Auswahl" finden Sie einen neuen Menüpunkt für das Erstellen von modellgenauen Retourenquoten.

Berechnet wird die Beta-Retourenquote auf Basis von Artikelmodellen. Berücksichtigt werden dabei lediglich Modelle, welche in einem bestimmten Betrachtungszeitraum retourniert wurden.

Die Auswertung erlaubt eine Gruppierung nach "Artikel", "Filiale", "Kunde", "Lieferant", "Artikeleigenschaften", "Sparte" und "Warengruppe" und ermöglicht dadurch die Ermittlung der Retourenquote auf Basis übergeordneter Kriterien.

Die Auswertung unterstützt bei der Ermittlung von Artikeln und Modellen mit hoher Rückläuferzahl und dient damit dem Controlling und der Planung der Angebotsbasis auch in Bezug auf E-Commerce.

Siehe auch: http://www.retourenforschung.de/definition_beta-retourenquote.html

 

Report Auswahl

 

Retourenquote ungruppiert.


 

Retourenquote gruppiert nach "Sparte".

 

 

Retourenquote gruppiert nach "Sparte" und "Saison".

2015-03-06 14:01
Alexander Lassotta

9.11 Behandlung von gelöschten Artikeln

 

 

Gelöschte Artikel in klassischen Auswertungen

  • In Cowis lässt sich nun steuern, ob gelöschte Artikel in klassischen Auswertungen berücksichtigt werden sollen oder nicht. Hierzu gibt es nun für klassischen Auswertungen eine neue Option im Reiter "Artikel Selektion". Ob gelöschte Artikel standardmäßig mit gezählt werden und ob sich dieses Verhalten per Option aktivieren/deaktivieren lässt, hängt von der jeweiligen Auswertung ab. Die folgende Übersicht zeigt das Standardverhalten und ob die Option verfügbar ist.

      Standard "Gelöschte Artikel berücksichtigen" verfügbar
    Kurzfristige Erfolgsrechnung Inklusive gel. Artikel Ja
    Verkauf + Rohertrag Inklusive gel. Artikel Ja
    Lager Warenein-/ausgang Inklusive gel. Artikel Ja
    Abverkauf nach Wochen Inklusive gel. Artikel Ja
    Warenbewegungsprotokoll Inklusive gel. Artikel Ja
    Reduzierte Artikel Inklusive gel. Artikel Ja
    Lageranalyse Inklusive gel. Artikel Ja
    Verkaufsanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
    Einkaufsanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
    Orderanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
    Kombianalyse Inklusive gel. Artikel Ja
    Artikelhitliste Exklusive gel. Artikel Ja
    Negative Lagerbestände Exklusive gel. Artikel Nein
    Auswahlbestände Exklusive gel. Artikel Nein

 

 

Auf dem Reiter "Artikel Selektion" befindet sich nun ein Menüpunkt für das

Berücksichtigen von gelöschten Artikeln in der entsprechenden Auswertung.

 

 

Für bestimmte Auswertungen (siehe Tabelle) ist diese Option deaktiviert.

 

 

 

Am Ende Ihrer Auswertung finden Sie nun die Infomation, ob gelöschte Artikel

in dieser Auswertungen berücksichtigt wurden oder nicht.

 

In den "Klassischen Auswertungen" gibt es nun die Möglichkeit zu steuern wie Werte von gelöschten Artikeln gruppiert und ausgewiesen werden.

Folgende Auswertungen unterstützen die neuen Gruppierungen:

 - Verkäufe und Rohertrag, Lager Warenein-/ausgang, Abverkauf nach Wochen

 - Lageranalyse, Verkaufsanalyse, Einkaufsanalyse, Orderanalyse

Folgende Gruppierungsmöglichkeiten für Werte v. gelöschten Artikeln wurden eingeführt:

- "Ohne gesonderte Ausweisung"

Die Werte von gelöschten Artikeln werden zusammen mit Werten von nicht gelöschten Artikeln aufgeführt.

- "Zusammengefasst in einer Zeile/Spalte":

Die Werte aller gelöschten Artikel werden in einer einzigen Zeile/Spalte am Anfang der Auswertung zusammengefasst.

- "Je Aufschlüsselung gesondert"

Die Werte von gelöschten Artikeln werden je Aufschlüsselung am Anfang der Auswertung gesondert ausgewiesen.

 

Gruppierungsmöglichkeiten für Werte von gelöschten Artikel in der Auswertung "Verkaufsanalyse"

 

Die folgenden Beispiele zeigen die drei unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten:

Gelöschte Artikel (bspw. "10005") wurden berücksichtigt und in den Spalten und Zeilen ohne besondere

Ausweisung dargestellt.

 

Gelöschte Artikel wurden berücksichtigt und in den Spalten und Zeilen mit "*" zusammengefasst.

 

 

Gelöschte Artikel wurden berücksichtigt, in den Spalten je 'Datum' und in den Zeilen je 'Artikel-ID' mit

Kennzeichnung durch "*" gesondert ausgewiesen.

2015-12-09 14:58
Alexander Lassotta

9.12 Gruppierung nach Bestellnummer

 

Gruppierung nach Bestellnummer auf mehr als 10 Zeichen

Auswertungen die nach Bestellnummer aufgeschlüsselt wurden, konnten bisher nur über die ersten 10 Zeichen der Bestellnummer gruppiert werden. Daraus ergibt sich nun folgendes Verhalten:

  • Auswertungen , nach Bestellnummer (BL) aufgeschlüsselt und Ausgabe in breiter Liste: Die Daten werden nach der kompletten Bestellnummer gruppiert und Bestellnummern können auf dem Ausdruck komplett abgebildet werden.
  • Auswertungen , nach Bestellnummer (BL) aufgeschlüsselt und Ausgabe in normaler Liste:  Die Daten werden nach der kompletten Bestellnummer gruppiert, jedoch können nicht alle Zeichen dargestellt werden. In diesem Fall werden die ersten und letzten vier Buchstaben der Bestellnummer angezeigt.

 

Auswertung, aufgeschlüsselt nach Bestellnummer, breite Liste.

 

Auswertung, aufgeschlüsselt nach Bestellnummer, keine breite Liste

 

2016-02-03 10:00
Alexander Lassotta

10. Inventur

Zur Kategorie

10.01 Inventur mit DdD Cowis Backoffice

Inhaltsverzeichnis

 

10.1.1 Definition

10.1.2 Aufgabe der Inventur

10.1.3 Vorbereitung in den Filialen

10.1.4 Inventurkalender Checkliste

10.1.5 Inventuraufnahme

 

 

10.1.1 Definition

 

Unter Inventur versteht man die mengen- und wertmäßige Aufzeichnung aller in der Filiale tatsächlich vorhandenen Artikel.

Der Wert des ermittelten Bestandes ist eine Basis für die Verwaltung des Unternehmens und die Steuerbehörden. Für das Finanzamt zählt die jährliche Anzahl der durchgeführten Inventuren, um die Bestandskorrekturen mengenmäßig zu überprüfen und den Bestand für den Jahresabschluss zu bestätigen.

Die Bestandskorrekturen sollen den theoretischen Bestand (in DdD Cowis backoffice) an den tatsächlichen Bestand (im Ladengeschäft) anpassen. Damit wird eine Grundlage für betriebswirtschaftliche Betrachtungen des Geschäfts ermöglicht und eine Nachbestückung mit Ware vereinfacht.

 

 

10.1.2 Aufgaben der Inventur

 

Die erste Aufgabe der Inventur ist ein „Soll/Ist-Abgleich“, womit Differenzen zwischen dem Warenbestand in DdD Cowis backoffice und der gezählten Ware korrigiert werden können. Solche Differenzen können entstehen durch:

  • Warenschwund
  • Handhabungsfehler von DdD Cowis backoffice bzw. DdD Cowis pos wie  z.B.:
    • Umtausch, der nicht in Cowis zurückgebucht und wiederholt verkauft wurde
    • falsche oder „vergessene“ Filialumlagerung
    • fehlerhafter Wareneingang

Ein „Soll/Ist-Abgleich“ kann unabhängig von der Jahresinventur auch als Stichprobeninventur im laufenden Geschäftsjahr gemacht werden.

Das Prinzip beruht darauf, alle am Tag der Inventur (siehe „Inventurstichtag“) im Bestand befindlichen Waren in die Inventurliste aufzunehmen. Diese Aufnahme kann das gesamte Warensortiment umfassen. Es ist aber ebenfalls möglich eine Teilaufnahme durchzuführen.

Die zweite Aufgabe ist das Drucken einer Inventurliste für die Bilanz. In der Inventurliste kann der Warenbestand nach Altersgruppen bewertet werden, d.h. Sie können hier die entsprechenden Wertkorrekturen vornehmen.

 

 

10.1.3 Vorbereitung in den Filialen

 

Grundsätzlich kommt der rechtzeitigen Vorbereitung der Inventur besondere Bedeutung zu. Eigentlich sollte die Vorbereitung schon gleich nach Beendigung der letzten Inventur beginnen. Nach jeder Inventur sind alle Fehler und Mängel, die sich eingeschlichen haben, schriftlich festzuhalten, um zu vermeiden, dass dieselben Fehler bei der nächsten Inventur noch einmal vorkommen. Die eigentliche Vorbereitung aber sollte spätestens zwei Monate vor der Inventuraufnahme beginnen. Je besser und sorgfältiger die Vorbereitung, desto schneller geht die Warenaufnahme vonstatten und umso zuverlässiger ist die Inventuraufnahme. Grundlage für die Vorbereitungs- und Aufnahmephase ist ein Inventurkalender.

 

 

10.1.4 Inventurkalender Checkliste

 

Ganzjährig

Ständige Kontrolle der Warenannahme.

 

Ständige Kontrolle des Kassenwesens / Verkauf.

 

Negative Warenbestände im Auge behalten.

 

Fehlende und in den Verkaufsräumen gefundene Etiketten sofort klären.

 

Filialumbuchungen konsequent durchführen und ständig überwachen.

 

Laufende Überwachung von Auswahlen.

 

2 Monate vor Inventur

Festlegung des Inventurtermins.

 

Bestimmung der verantwortlichen Mitarbeiter für die
Inventuraufnahme - und Vorbereitung.

 

4 Wochen vor Inventur

Personaleinsatzplanung.

 

Mitarbeiterschulung Inventur.

 

Klären offener Kundenreklamationen.

Für Ware, die zur Klärung einer Kundenreklamation zum Lieferanten eingeschickt wurde, soll bis zur Inventuraufnahme mindestens eine Stellungnahme des Lieferanten vorliegen.

Klären offener Lieferantenretouren.

Für zurückgesendete Ware soll bis zur Inventurerfassung eine Gutschrift vorliegen. Sonst ist die Ware noch im Bestand und muss in der Inventur erfasst werden.

Test der Inventuraufnahmegeräte um defekte Geräte
  auszuschließen.

Defekte Geräte ggf. zur Reparatur einschicken bzw. Ersatz beschaffen.

2 Wochen vor Inventur

Plakataushang Verkauf (Hinweis an Kunden) .

falls das Ladengeschäft für die Inventur geschlossen wird.

Ware komplett mit Etiketten versehen, ggf. Ersatzetiketten erstellen.

 

Formulare für Inventur-Orte erstellen

Siehe Anhang Seite 20.

Klären offener Personalauswahlen

Auswahlbestände sollen bis zur Inventuraufnahme entweder gekauft oder wieder im Laden sein

Negativbestände abgleichen

 

1  Woche vor Inventur

Aufnahme der Lager bzw. verpackter Waren (Sommer / Winterware)

Natürlich nur dann, wenn diese Ware nicht mehr im Verkauf ist.

Letzte Retouren an Lieferanten, Kommissionsware

 

Überprüfung offener Kundenauswahlen, Personalkauf,
Gutschriften, usw.

 

Keine Filialumlagerungen mehr durchführen.

Ware, die z.B. per Paketdienst unterwegs ist, kann zu Inventurdifferenzen führen.

2 Tage vor Inventur

Nochmals prüfen, ob Ware ohne Etikett in den
Verkaufsräumen liegt.

Ggf. Ersatzetiketten drucken.

Testinventur um Geräte und Handhabung zu testen.

 

Abgrenzung von Kommissionsware.

 

1 Tag vor Inventur

Dekoration, Schaufensterartikel.

Etiketten überprüfen, eventuell diese Ware schon erfassen.

Festlegen und kennzeichnen der Inventur-Orte.

Die Kennzeichnung kann z.B. mit den Formblättern im Anhang erfolgen.

Keine Wareneingänge und Filialumlagerungen mehr buchen.

 

Inventuraufnahmetag

Datensicherung von DdD Cowis
  backoffice erstellen und auf separatem Datenträger speichern.

Die Sicherung dient zur späteren Nachvollziehbarkeit der Inventur.

Inventur-Orte in den Verkaufsräumen kennzeichnen und manuelle Kontrollzählung vornehmen.

Gleichzeitig Waren zur Zählung vorbereiten

- leere Bügel entfernen

- Etiketten zum
  Scannen gut sichtbar positionieren

Inventuraufnahme in den Verkaufsräumen.

 

Differenzliste erstellen und ggf. auf Aufnahmefehler
  kontrollieren

Wenn Aufnahmefehler festgestellt wurden, diese Artikel nochmals sorgfältig zählen.

max. 2 Monate nach der Inventur

Erstellen der Inventurlisten für das Finanzamt.

 

Export der Inventur und externe Speicherung.

Damit kann, zusammen mit der Datensicherung vor der  Inventur, die Bestandssituation zum Inventurzeitpunkt nachvollzogen werden.

 

Verbreitete Inventurzeitpunkte

  • Saisonschluss
  • 30.September (Ende der Sommersaison)
  • zum Zeitpunkt des geringsten Warenlagers
  • Zeitpunkt des ruhigsten Geschäftsganges

Inventurstichtag

Die Inventur ist eine Momentaufnahme, die aber länger als einen Moment dauert. Deshalb muss für diesen Moment ein Zeitpunkt festgelegt werden. In DdD Cowis backoffice ist als Zeitpunkt der Morgen des „Inventurstichtages“ festgelegt. Alle Teile, die sich zu diesem Zeitpunkt im Laden befinden, müssen in der Inventur erfasst werden.

Beispiele für den Inventurstichtag:

  • Die Inventuraufnahme erfolgt nach Geschäftsschluss. Als Stichtag wird der Morgen des nächsten Tages festgesetzt, da die gezählte Ware dem Anfangsbestand des folgenden Tages entspricht.
  • Die Inventuraufnahme erfolgt während des normalen Verkaufsbetriebes von Dienstag früh bis Mittwochabend. Als Stichtag wird Dienstag festgesetzt. Damit die gezählte Ware dem Bestand von Dienstagmorgen entspricht, müssen die Ware, die an den beiden Tagen verkauft wird in die Inventur aufnehmen.
    Diese Ware war am Dienstagmorgen im Bestand. Ware, die an den beiden Tagen geliefert wird, darf nicht in die Inventur aufgenommen werden, da diese Ware am Dienstagmorgen nicht im Bestand war.

Rückrechnung zum Inventurstichtag

Sie können Ihre Inventur mit DdD Cowis backoffice auch nach dem letzten Tag des Geschäftsjahres (meist der 31.
Dezember) aufnehmen und den Warenbestand später auf dieses Datum zurückrechnen lassen.

Wichtig:

Die „körperliche“ Aufnahme dient somit zur Berichtigung Ihres COWIS-Bestandes („Soll-/Ist-Abgleich“) und die berechnete Inventur aus dem Artikelstamm wird für die Bilanz hinzugezogen. Allgemein funktioniert diese „Rückrechnung“ so, dass alle Warenbewegungen - beispielsweise zwischen dem 31.12. und dem eigentlichen Tag der Inventuraufnahme (Inventurstichtag) - zurückverfolgt und umgewandelt werden.

  • Verkäufe, die während dieser Zeitspanne vom Bestand abgezogen wurden, werden wieder zum Bestand addiert
  • Warenlieferungen, die zum Bestand hinzu gekommen sind, werden wieder abgezogen.

In DdD Cowis backoffice wird jedes Teil mit einer eigenen „Artikel-Historie“ verwaltet. In diesen Historien werden alle
Bewegungen (z.B. Warenlieferungen, Verkäufe, etc.) der Ware aufgezeichnet. Unter anderem sind dort die Artikel-Bezeichnungen, EK- und VK-Preise, Mengen, sowie auch das Datum der jeweiligen Bewegung (Buchung) aufgelistet. Somit kann DdD Cowis backoffice anhand des Datums in den „Artikel-Historien“ und dem eingegeben Stichtag ausrechnen, welcher Warenbestand zum Stichtag vorhanden war.

Hinweis: Haben am Stichtag Verkäufe stattgefunden, so geben Sie bitte als „Berechnungsdatum“ den Folgetag des Stichtages ein. Damit erhalten Sie den Warenbestand nach Tagesabschluss des Stichtages.

 

Schließen der Verkaufsräume

Für einen ungestörten, reibungslosen Ablauf sollten die Verkaufsräume für die Kundschaft geschlossen bleiben. Deshalb wird die Inventur häufig am Wochenende durchgeführt.

 

Doppelte Aufnahme oder Vergessen von Waren?

Um das mehrfache Aufnehmen derselben Ware oder das Vergessen von Warenbeständen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die einzelnen Fächer, Regale, Ständer usw. zu nummerieren.

 

Wertlose Ware

Wertlose Ware gibt es nicht. Jede Ware ist prinzipiell aufzunehmen. Diese Ware sollte jedoch nach Aufnahme sofort aussortiert werden, damit ohne erneute Lagerdurchsicht über den Verbleib dieser Bestände entschieden werden kann.

 

Ware ohne Preisetikett

Im Verkaufsraum sollte keine Ware ohne Etikett vorhanden sein (siehe Checkliste). Wird dennoch Ware ohne Etikett gefunden, so ist die betreffende Ware beiseite zu legen und erst nach erneuter Auszeichnung nachträglich in die Inventur zu erfassen.

 

Schwer verkäufliche Ware

Ähnlich wie bei wertloser Ware empfiehlt es sich auch alle Waren, die beim nächsten „Schlussverkauf“ verkauft werden müssen, bei Aufnahme auszusortieren.

 

Reservelager

Die Ware in den Reservelagern sollte vor der Inventuraufnahme im Ladengeschäft aufgenommen und entsprechend gekennzeichnet werden.

 

Schaufensterware

Die in den Schaufenstern ausgestellte Ware wird am besten gleich zu Inventurbeginn gezählt, aufgenommen und gekennzeichnet, damit Sie nicht vergessen wird.

 

Kommissionsware

Die von den Lieferanten auf Kommission zur Verfügung gestellte Ware ist Eigentum des Lieferanten. Diese sollte, für die Abrechnung mit dem Lieferanten, gesondert aufgenommen werden. Diese Listen gehören jedoch nicht zum Bestand des Geschäftes. Anders ist dagegen dann zu verfahren, wenn die Kommissionsware vom Lieferanten zunächst fest in Rechnung gestellt wurde, jedoch mit dem Recht, sie nach gewisser Zeit wieder zurückzuschicken. In diesem Fall wird die Rechnung als Wareneingang gebucht. Diese „unechte“ Kommissionsware wird ganz normal in der Inventur erfasst.

 

Kundenreklamation

Von der Kundschaft beanstandete und zurückgenommene Ware.
Hat der Kunde eine Gutschrift erhalten oder gar den Kaufpreis zurückerhalten und befindet sich die Ware noch am Lager, so muss sie aufgenommen werden. Wurde die Ware dagegen nur unter Vorbehalt zur Prüfung der Reklamation angenommen, so ist sie noch Eigentum des Kunden, darf also nicht aufgenommen werden.

 

Retoure

Beim Lieferanten beanstandete und zurückgeschickte Ware.
Wurde die Ware über eine COWIS-Retoure dem Lieferanten belastet, darf sie nicht aufgenommen werden. Wurde sie dagegen nur zur Prüfung eingeschickt, so ist diese noch im Bestand und muss deshalb aufgenommen werden.

 

Auswahlen

Ware, die Kundschaft oder dem Personal zur Auswahl zur Verfügung gestellt wird, gehört zum Warenbestand. Wenn die Auswahl über eine DdD Cowis backoffice-Auswahl verwaltet wird, so braucht diese nicht in der Inventur erfasst zu werden. Das Programm „weiß“ um diese Artikel und zählt die Artikel in der Auswahl automatisch zum Bestand dazu.

Hinweis:

Offene Auswahlen vom Personal sollten zur Inventuraufnahme nicht vorhanden sein!

 

Zurückgelegte Waren

Der Kundschaft zurückgelegte Waren sind in der Regel noch nicht verkauft und müssen deshalb aufgenommen werden. Eine Ausnahme gilt dann, wenn bereits ein Verkaufsbeleg ausgeschrieben und der Betrag dem Kunden
belastet wurde.

 

Mitarbeiterbesprechung

Weil das Ergebnis der Inventur nicht zuletzt von der sorgfältigen Arbeit des Aufnahmepersonals abhängt, ist zu empfehlen, kurz vor Beginn der Warenbestandsaufnahme die Bedeutung der Inventur und den Ablauf zu erörtern.

 

 

10.1.5 Inventuraufnahme

 

Allgemein

  • Wir empfehlen Ihnen als Übung vor der Aufnahme der „echten“ Inventur eine „Teilinventur“ (z.B. über eine Warengruppe) zu machen. Bitte vergessen Sie nicht diese „Teilinventur“ nach dem „Soll/Ist-Abgleich“ zu löschen.
  • Bitte führen Sie vor und nach der Inventuraufnahme eine Datensicherung (z.B. auf eine zweite Festplatte, CD, Laptop oder Datensicherungsbändern) durch, denn wo Technik im Einsatz ist kann auch Technik ausfallen. Besonders wenn Sie bei der Inventurerfassung stark beansprucht wird. 
    Datenverlust hat immer zwei Seiten:
    • Es ist immer sehr ärgerlich und teuer.
    • Es ist durch Datensicherung vermeidbar.
  • Bei Erfassung mit MDE-Geräten kleine überschaubare Bereiche erfassen und dann in DdD Cowis backoffice
    übernehmen. Aufnahmefelder werden so zeitnah erkannt.

2013-02-27 09:43
WebMaster

10.02 FAQ - Die häufigsten Fragen

Inhaltsverzeichnis

 

10.2.1 Inventuraufnahme

10.2.2 Weiterverarbeitung der Inventur

10.2.3 Differenzliste

10.2.4 Woher kommen Inventurdifferenzen?

 

 

10.2.1 Inventuraufnahme

 

Wie kommen die Inventurdaten von der DdD Cowis pos ins DdD Cowis backoffice?

Die Daten werden mit dem „ganz normalen Datenaustausch“ an COWIS übertragen. Ob alle Daten übertragen wurden können Sie am Feld „Status“ innerhalb der Inventurerfassungsmaske der Kasse sehen.

Inventurerfassung an der Kasse

 

Hinweis auf gelöschte Artikel in der Inventur

  • An der Kasse können beim Erfassen einer Inventur auch Artikel eingescannt werden, die in Cowis bereits gelöscht wurden. In Cowis werden diese Artikel folglich nicht in der Inventur angezeigt. Dadurch entstanden in der Vergangenheit Differenzen in den Mengen der betroffenen Artikel. 

Wird künftig eine Inventur von der Kasse mit gelöschten Artikeln in Cowis eingelesen, so wird beim Betreten des Inventurbereichs ein Protokoll angezeigt, das über die Artikel und deren jeweilige Anzahl an nicht berücksichtigten Zählungen informiert.

 

Die rot einfärbe Info am Anfang des Protokolls informiert Sie zukünftig über unbekannte erfasste Artikel.

 


Wie können die Inventurdaten aus der DdD Cowis pos und in DdD Cowis backoffice gelöscht werden?

Sowohl in DdD Cowis backoffice als auch an der DdD Cowis pos können die „alten“ Inventurdaten gelöscht werden.

  • In  der DdD Cowis pos erfolgt die Inventuraufnahme unter „Funktion“ im Registerblatt „Daten“ über die chaltfläche „Inventur erfassen“. Hier können vorhandene Inventurdaten über die Schaltfläche „Inv. löschen“ gelöscht werden.
  • In DdD Cowis backoffice gibt es hierfür im Bereich Inventur den Menüpunkt „Extras/Inventurdaten löschen“.

 

Wie kann eine Inventur abgespeichert werden?

Unter dem Menüpunkt „Extras/Sonstiges/Inv. exportieren/importieren“ können Sie eine bestehende Inventur unter einem frei wählbaren Dateinamen (z.B. c:\cowis\inv2011.txt) abspeichern (exportieren) bzw. eine abgespeicherte Inventur in DdD Cowis backoffice wieder einlesen (importieren).

 

 

Wie wird eine Inventur auf den 31.12. zurückgerechnet?

Vorgehensweise:

  • Bestätigen Sie im Hauptmenü den Punkt „Inventur“.
  • Sie befinden sich jetzt in der Inventurliste, die leer sein sollte. Falls noch alte Inventurdaten vorhanden sind, erhalten Sie vor dem Berechnen der Inventur eine Abfrage, ob diese Daten gelöscht werden sollen oder nicht.
  • Danach wählen Sie den Punkt „Extras/Sonstiges/Inventur aus Stamm berechnen“ aus.
  • Nach der Bestätigung dieses Menüpunktes erhalten Sie ein Infofenster und nach dem Bestätigen erfolgt eine Abfrage nach dem Berechnungsdatum. Nehmen Sie hierzu den 01.01. des Jahres, damit alle Buchungen die am 31.12. noch erzeugt worden sind, beinhaltet sind. Wird dieses Feld freigelassen, übernimmt DdD Cowis backoffice als Berechnungsdatum den gegenwärtigen Zeitpunkt, d.h. es wird die Menge der momentan im Bestand befindlichen Ware übernommen. Wenn Sie dagegen ein Datum eingeben, werden die Bestände, die sich am Morgen dieses Tages in DdD Cowis backoffice befanden, aufgelistet.
  • Nach dem Erzeugen der Inventurliste können die Teile (Positionen), bewertet und abgeschlagen werden.

Hinweis:

Beim Berechnen einer Inventur werden gegebenenfalls entstandene Inventurkorrekturen vom „Soll-/Ist-Abgleich“ nicht berücksichtigt.

 

Nach Filialen separierbare Stammberechnungen und "Bereits Übernommen" Merkmal

Der Inventurbereich von Cowis wurde überarbeitet. Neuerungen:

  • Die Option "Inventur aus Stamm berechnen" lässt sich nun auf einzelne Filialen durchführen.
  • Beim Erstellen einer Differenzliste wird der Benutzer gewarnt, wenn er Differenlisten für Filialen erstellen möchte, zu denen keinerlei Inventurdaten erfasst wurden.
  • Die Positionen im Inventurbereich besitzen nun einen "bereits abgeschlossen" Status. Dafür wurde eine neue Spalte eingeführt. Wird die Inventur abgeschlossen, d.h. die Bestände übernommen, werden alle Einträge als "abgeschlossen" markiert. Bereits abgeschlossene Einträge werden bei einer weiteren Differenzliste und Bestandsübernahme NICHT mehr berücksichtigt!
  • Beim Erstellen einer Differenzliste wird der Benutzer nun gewarnt, wenn sich "bereits abgeschlossene" Positionen in der Inventurliste befinden.
  • Trägt man beim Erstellen der Differenzliste keinen Stichtag ein, wird der Vorgang abgebrochen. Ohne Stichtag lässt sich keine Differenzliste erzeugen!

Option für eine filialgenaue Berechnung aus dem Artikel-Stamm.

 

Neue Spalte: "Bereits übernommen"

 

Warnung vor Differenzlistendruck bezüglich ungleicher Filialen

und "bereits abgeschlossener" Einträge.

 

Wie kann ich eine Inventur auf ein bestimmtes Datum berechnen lassen?
Wie werden Auswahlen dabei behandelt? Eine Inventur kann zu jedem beliebigen Datum aus dem Artikelstamm berechnet werden. Rufen Sie hierfür den Menüpunkt „Extras/Sonstiges/Inventur aus Stamm berechnen“ auf. Sie werden im Anschluss nach einem Berechnungsdatum gefragt. Danach können Sie noch angeben, ob Auswahlpositionen zu diesem Datum mit in die Inventur übernommen werden sollen.

 

Wie nehme ich eine Inventur über mehrere Tage auf?

Wenn Sie eine Inventur nicht an einem Tag komplett aufnehmen können, ist der Inventur-Stichtag ausschlaggebend. Alles was sich bei Beginn der Inventur in ihrem Geschäft befindet, muss in die Inventur aufgenommen werden. Auch wenn die Inventur über mehrere Tage läuft gilt immer der Bestand, der bei Beginn der Inventur vorhanden war. D.h. Ware die verkauft wird und noch nicht in die Inventur aufgenommen wurde, muss manuell erfasst werden.

 

Was passiert mit Warenlieferungen und Verkäufen während der Inventuraufnahme?

Alle Teile, die während der Inventur verkauft werden, müssen aufgenommen werden. Es gilt: was bei Beginn der Inventur im Geschäft/Lager ist, gehört in die Inventur. Demzufolge dürfen Warenlieferungen, die Sie nach Beginn der Inventur erhalten haben, nicht in die Inventur.

Hinweis:

Wenn Sie diese Warenlieferungen einbuchen und auszeichnen, könnten Sie die Etiketten z.B. mit einem farbigen Punkt kennzeichnen, damit Sie diese Teile von den Anderen unterscheiden können.

 

Was ist mit Auswahlen während der Inventuraufnahme?

Wenn Sie während der Inventur Auswahlen mitgeben, müssen diese zuvor in die Inventur aufgenommen werden, da diese Teile bei Beginn der Inventur in ihrem Bestand vorhanden waren. Auswahlen, die in dieser Zeit zurück kommen gehören nicht in die Inventur, da Sie bei Beginn der Inventur nicht im Geschäft/Lager waren. Bitte beachten Sie hier auch die Frage auf der vorherigen Seite „Wie kann ich eine Inventur auf ein bestimmtes Datum berechnen lassen und wie werden Auswahlen dabei behandelt?

 

Wie wird die Inventur im mobilen DdD Cowis backoffice aufgenommen?

Die Inventuraufnahme im mobilen DdD Cowis backoffice (Laptop) läuft genau gleich wie an der COWIS-Zentrale ab. Die Daten werden mit dem normalen Datenabgleich vom Laptop an die Zentrale überspielt.

 

Inventur in mehreren Filialen

Differenzen durch falsche oder fehlende „Filialverschiebung“ der Ware. Sollte hiefür nachträglich eine „Filialumbuchung“ statt einer Inventurkorrektur vorgenommen werden? Eigentlich sollte diese Frage mit „Ja“ beantwortet werden, da die Umbuchungen auch in den Statistiken wieder zu finden sind. Aber natürlich bedeutet dies bei mehreren Filialen über einen längeren Zeitpunkt einen zu großen Aufwand. Hier sollten Sie schon im Vorfeld durch Stichprobeninventuren ihr Verkaufspersonal auf Fehler aufmerksam machen und zu mehr Gewissenhaftigkeit „erziehen“.

 

Wie kann man falsch übernommene Bestände wieder herauslöschen?

Mitunter kommt es vor, dass falsche Bestände von der Inventur in den Artikelbestand übernommen werden. Zum Herauslöschen dieser Korrekturen müssen Sie zuerst in den Artikelstamm wechseln und dort den Menüpunkt „Extras/Buchen/Einzeln buchen“ aufrufen. Drücken Sie nun die Tastenkombination „Shift-F9“. Sie befinden sich
nun in der „Bewegungshistorie“, d.h. hier sind alle Buchungen nach ihrem Entstehungsdatum bzw. – Uhrzeit nacheinander aufgelistet. Suchen sich hier die Inventurkorrekturen (Buchungsart „IK“) des entsprechenden Tages heraus, markieren Sie diese und löschen Sie diese Buchungen mit der Taste „F8“ oder unter „Datensatz/Löschen“ heraus.

 

Tipps zur Erfassung mit dem MDE-Gerät

Wird die COWIS-Inventur mittels MDE-Gerät erfasst so beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:

  • Das MDE-Gerät „kennt“ die Barcodes nicht, die Sie von den Artikeln abscannen. Sie können also auch einen beliebigen Barcode mit dem MDE einscannen. Es erfolgt beim Scannen keine Fehlermeldung, sondern das MDE-Gerät akzeptiert den Barcode. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Hersteller-Barcodes arbeiten. Fehlerhafte oder ungültige Codes werden erst erkannt, wenn Sie die Daten in DdD Cowis backoffice einlesen. Deshalb empfehlen wir das folgende Vorgehen:
    • Teilen Sie die Inventur-Orte in kleine überschaubare Einheiten auf.
    • Verwenden Sie für jeden Inventur-Ort den Vordruck „COWIS Inventur-Ort“ aus dem Anhang und zählen Sie VOR dem Erfassen der Ware die Stückzahl als Kontrolle.
      Tipp:
      Die Kontrollzählung beim Festlegen der Inventur-Orte  sollte nicht von der gleichen Person durchgeführt werden, wie die anschließende Erfassung mit dem MDE-Gerät. Die Wahrscheinlichkeit, dass 2mal der gleiche Artikel übersehen wird ist sonst zu hoch.
    • Erfassen Sie die Artikel mit dem MDE-Gerät.
    • Nehmen Sie das Formular „Inventur-Aufnahmeort“ mit zu der Einlese-Station und lesen Sie die Daten vom MDE-Gerät in DdD Cowis backoffice ein. Sie erhalten ein Einleseprotokoll mit der Anzahl der „gültigen Barcodes“ mit der manuell gezählten Kontrollsumme.
    • Bei Differenzen sollten Sie die Daten nicht in DdD Cowis backoffice verarbeiten lassen, sondern die Erfassung dieses Inventur-Ortes gewissenhaft wiederholen.

 

10.2.2 Weiterverarbeitung der Inventur

 

Wie werden die Altersgruppen für die Abschläge eingegeben?
Wie kann automatisch oder manuell abgeschlagen werden?

Die Altersgruppen zum automatischen Abschlagen der Ware werden unter dem Menüpunkt „Datei/Abschläge nach Wareneingang“ eingetragen. Hier können Sie den Zeitraum und die Prozente eingeben. Dabei gilt z.B. bei der Eingabe von 1 Monat / 5% und 2 Monaten / 10 %, dass alle Artikel die vom Berechnungsdatum (können Sie beim Aufruf von „Extras/Abschreiben automatisch“ eingeben) ihren letzten Wareneingang zwischen ein bis zwei Monaten hatten mit 5% abgeschlagen werden. Alle Artikel, deren letzter Wareneingang länger als 2 Monate zurück liegt, werden dann mit 10% abgeschlagen.

Beim manuellen Abschlagen sollten Sie vorher die gewünschten Artikel (z.B. einer Warengruppe) in der Inventur-Liste selektieren, markieren und dann den Menüpunkt „Extras/Abschreiben manuell“ aufrufen. Hier können Sie dann entweder einen Abschlag in Prozent (alle Teile werden mit diesen Prozentsatz abgeschlagen) oder ein Summe nach Abschlag (die Summe wird prozentual auf alle Teile umgelegt) eintragen.

 

Wie wird eine Inventur-Liste ausgedruckt (nach Filialen)?

Die Inventurliste kann durch Aufrufen des Menüpunktes „Drucken/Inventurliste“ erstellt werden. Sie erhalten dann eine Maske, in der Sie angeben können ob die Liste auf eine Filiale eingegrenzt werden soll. Durch die Eingabe von Warengruppenstellen können Sie angeben, wie genau die Auflistung der Artikel nach Warengruppen sein soll.

 

Abgrenzung von Kommissionsware

Damit Kommissionsware in DdD Cowis backoffice in der Inventur besonders berücksichtigt werden kann (z.B. beim Ausdruck der Inventurliste) müssen die Artikel in DdD Cowis backoffice besonders gekennzeichnet sein, z.B. durch ein spezielles Stichwortfeld. Damit kann dann erreicht werden, dass für diese Ware eine gesonderte Differenzliste erstellt werden kann (Selektion nach diesem Stichwortfeld). Zur wertmäßigen Abgrenzung der Ware in der Buchhaltung kann für diese Ware eine Artikelliste erstellt werden.

 

Wie wird eine Liste der Altersgruppen ausgedruckt?

Eine Liste der Altersgruppen (Abschlagssätze) erhalten Sie unter dem Menüpunkt "Drucken/Spezielles/Übersicht nach Altersgruppen“.

 

 

10.2.3 Differenzliste

 

Wie wird eine Differenzliste erstellt? Wie kann die Differenzliste auf einzelne Filialen eingegrenzt werden?

Zum Erstellen der Differenzliste bestätigen Sie den Menüpunkt „Inventur/Extras/Differenzliste erzeugen“. In der anschließenden Maske „Selektion“ muss im Feld „Stichtag“ das Datum des ersten Inventurtages eingetragen werden. Wenn Sie eine Differenzliste von einer bestimmten Filiale erstellen möchten müssen Sie diese im Feld „Filiale“ eingeben oder auswählen. Nach dem Erstellen der Differenz-Liste ist der Menüpunkt „Bestände übernehmen“ aktiv. Bitte beachten Sie, dass sich der Punkt „Bestände übernehmen“ immer auf die zuvor erstellte Differenz-Liste bezieht. Dies gilt zur Sicherheit aber nur solange DdD Cowis backoffice geöffnet ist. Nach einem Neustart müssen Sie zuerst nochmals eine Differenz-Liste erstellen.

 

Was ist der Stichtag?

Eine Inventur ist immer eine Momentaufnahme Ihres Warenbestandes. Dieser verändert sich aber im Laufe der Inventurerfassung, sofern der Geschäftsbetrieb weitergeht. Der Moment der estandsbetrachtung ist für DdD Cowis backoffice der Morgen des Inventurstichtages. D. h. alle Artikel, die am Morgen des Inventurstichtages in Ihrem Bestand sind bzw. waren, müssen in die Inventur aufgenommen werden. Beginnen Sie also die Inventur morgens, ist die Sache ganz einfach: Der Stichtag ist der Morgen des Tages, an dem Sie mit der Inventuraufnahme begonnen haben. Beginnen Sie die Inventur aber beispielsweise am Abend nach Geschäftsschluss, dann ist der Stichtag der Folgetag, da der Bestand am Abend mit dem Bestand am Morgen des Folgetages übereinstimmt.

 

Wie arbeitet man mit unterschiedlichen Stichtagen, wenn man z.B. mehrere Filialen nacheinander an verschiedenen Tagen aufnimmt?

Wenn Sie die Inventur in mehreren Filialen an verschiedenen Tagen aufnehmen gibt es natürlich mehrere Stichtage. Hier müssen Sie besonders darauf achten an welchem Tag Sie in welcher Filiale angefangen haben, damit beim Erstellen der Differenzlisten für die verschiedenen Filialen der richtige Stichtag eingegeben wird.

 

Bedeutung von Inventurkorrekturen für den Artikelbestand bei mehreren Filialen

Bein Einzelhandelsgeschäften mit mehreren Filialen ist es wichtig, die Inventur in möglichst kurzen Zeiträumen in allen Filialen durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass die Bestandsinformationen über das Gesamtunternehmen während einer Inventurphase vom tatsächlichen Bestand abweichen können.

Hierzu ein Beispiel:

Sie haben 5 Filialen mit den folgenden Beständen und effektiv keine Inventurdifferenzen aber viele fehlerhafte Filialumlagerungen.

Bestand COWIS vor
  Inventur

Bestand tatsächlich

Bestand COWIS nach
  Inventur

Gesamtbestand COWIS

Gesamtbestand
  tatsächlich

100.000

111.000

111.000

511.000

500.000

100.000

104.000

104.000

515.000

500.000

100.000

98.000

98.000

513.000

500.000

100.000

92.000

92.000

505.000

500.000

100.000

95.000

95.000

500.000

500.000

Es ist also wichtig, nach der Bestandsübernahme aller Filialen zeitnah eine Inventur aus dem Stamm berechnen zu lassen wenn Sie eine
Gesamtinventurliste aller Filialen in COWIS drucken möchten.

 

Kann eine Inventur nur für einen Teil der Ware aufgenommen werden?

Die Aufnahme der Ware kann komplett oder in Teilen erfolgen. Hier ist wichtig, dass Sie DdD Cowis backoffice bei der Erstellung der Differenzliste auch „mitteilen“, dass es sich nicht um eine Komplettinventur handelt (standardmäßig geht DdD Cowis backoffice von einer Komplettinventur aus). Dazu können Sie beim Erstellen der Differenzliste entweder mit einer Selektion arbeiten, oder den Schalter „Teilaufnahme“ aktivieren. Weitere Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation unter „Differenzliste – Teilinventur“.

Gefahr von Teilaufnahmen, nicht gezählte Artikel werden nicht auf Null korrigiert.

Führen Sie mit DdD Cowis backoffice eine Inventur durch und aktivieren beim Erstellen der Differenzliste den Schalter „Teilaufnahme“ so hat das zur Folge, dass Artikel die keinen Bestand mehr haben, in DdD Cowis backoffice aber einen Bestand größer Null haben und deshalb bei der Aufnahme nicht gezählt wurden (weil der Artikel z.B. gestohlen wurde) im Bestand nicht verändert werden. Bei der Teilaufnahme werden nämlich nur die Artikel berücksichtigt, die mindestens einmal in die Inventurliste aufgenommen wurden. Wenn Sie diese Artikel definitiv korrigieren wollen, so müssen Sie DdD Cowis backoffice die Möglichkeit geben, diese auch zu erkennen. Dies kann z.B. über eine Teilinventur eines (oder mehrerer) Lieferanten, oder einer (oder mehrerer) Warengruppen sein. Bei der Erzeugung der Differenzliste können Sie dann in der Selektionsmaske nach den erfassten Warengruppen oder Lieferanten selektieren und den Schalter „Teilaufnahme“ deaktiviert lassen.

 

10.2.4 Woher kommen Inventurdifferenzen?

 

Warum ist es so wichtig, negative Lagerbestände vor der Inventur zu bereinigen (bzw. die Fehler zu klären)?

Negative Lagerbestände sind ein Indiz für Fehler im Arbeitsablauf mit DdD Cowis backoffice.
Die häufigsten Ursachen für negative Bestände sind:

  • fehlerhafte Filialumlagerungen (nicht oder in die falsche Filiale  gebucht).
  • Falsches Vorgehen bei Umtausch oder Reklamation an der Kasse.
  • Falsche Definition „mit Warenbewegung“ bei Retouren.
  • Schlecht aufgenommene Inventur vom Vorjahr (damals wurden Teile nicht oder nicht komplett in die Inventur mit aufgenommen).
  • Wareneingänge wurden in die falsche Filiale gebucht (z.B. ins Lager anstatt direkt in die Verkaufsfiliale).

Vor der Inventur sollten Sie auf jeden Fall die Negativbestände in den Filialen klären und ggf. korrigieren (Filialumlagerungen nachholen, Retouren und Wareneingänge kontrollieren)

 

Wie kommt es zu negativen Lagerbeständen kurz nach einer Bestandsübernahme?

Wenn direkt nach einer Inventuraufnahme und Bestandsübernahme negative Artikelbestände vorhanden sind, wurden diese Teile wahrscheinlich vergessen in die Inventur aufzunehmen. Der Artikelbestand wurde somit nach unten korrigiert und wenn diese Teile im Anschluss verkauft werden geht der Bestand ins Negative. Hier sollten Sie dann entweder eine manuelle Bestandskorrektur vornehmen oder (wenn Sie die entsprechende Berechtigung besitzen) die zuvor erzeugten Inventurkorrekturbuchungen löschen.
Im folgenden Beispiel wurde ein Artikel am 18.12.2011 in 2 Größen (XL und L) geliefert und in der Inventur wurde die Größe L vergessen zu zählen. Die Bestände wurden am 01.01.2012 (IK-Buchung wird von DdD Cowis backoffice einen Tag früher, also auf den 31.12.2011 erstellt) übernommen und danach wurden beide Größen am 05.01.2004 verkauft. Daraus resultiert dann natürlich ein Negativbestand in Größe L, denn dieser Artikel wurde verkauft, obwohl er regulär gar nicht im Bestand war.

SP

Fi

Me

BA

VN

Datum

Info

EK

VK reg

VK eff

Merkmale

 

1

 

VR

 

05.01.2012

 

20

45

 

L, rot

 

1

 

VR

 

05.01.2012

 

20

45

 

XL, rot

 

-1

 

IK

 

31.12.2011

 

20

45

 

L,rot

 

1

 

WL

 

18.12.2011

 

20

45

 

XL, rot

 

1

 

WL

 

18.12.2011

 

20

45

 

L, rot

In diesem Fall kann jetzt entweder eine BK-Buchung auf den 05.01.2012 erstellt werden, damit der Bestand mit „0“ angezeigt wird oder die IK-Buchung vom 31.12.2011 gelöscht werden (was ja auch richtig ist, denn wenn der Artikel an der Inventur sorgfältig gezählt worden wäre, hätte COWIS die IK-Buchung nicht erstellt)

2016-09-15 10:32
WebMaster

10.03 Praktische Maßnahmen zu Minimierung von Inventurdifferenzen

Inhaltsverzeichnis

 

10.3.1 Wofür und für wen ist diese Dokumentation gedacht?

10.3.2 Definition

10.3.3 Allgemeine Grundsätze

10.3.4 Planung

10.3.5 Vorbereitung in den Filialen

10.3.6 Vorbeugung vor Diebstahl

10.3.7 Diebstahl

10.3.8 Inventurdifferenzen

10.3.9 Kundendiebstahl

10.3.10 Manipulation Umtäusche

 

 

10.3.1 Wofür und für wen ist diese Dokumentation gedacht?

 

Diese Dokumentation soll Ihnen als Buffet von Ideen dienen, um bereits während des ganzen Jahres Ihre Inventurdifferenzen zu minimieren.
Wir haben aus mehreren verschiedenen Quellen praktische Tipps zusammengetragen, die Ihnen helfen, sowohl Personal- wie auch Kundendiebstahl zu minimieren, die Manipulation von Inventurergebnissen zu vermeiden und generell mehr Kontrolle in den Warenfluss Ihres Unternehmens zu bekommen.

Einiges wird sicherlich für jeden Textil-Einzelhändler interessant sein, vieles sicher nur für bestimmte Organisationsformen (Filialbetrieb, Discounter, Fach-Einzelhandel etc.). Suchen Sie sich die Maßnahmen heraus, die für Sie passend erscheinen.
Lieber eine Maßnahme konsequent umgesetzt, als viele erst gar nicht probiert.

 

10.3.2 Definition

 

Unter Inventur versteht man die mengen- und wertmäßige Aufzeichnung aller in der Filiale tatsächlich vorhandenen Artikel. Der Wert des ermittelten Bestandes ist eine Basis für die Steuerbehörden und die Verwaltung des Unternehmens.

Für das Finanzamt zählt die jährliche Anzahl der durchgeführten Inventuren, um die Bestandskorrekturen mengenmäßig zu überprüfen und den Bestand für den Jahresabschluss zu bestätigen.

Die Bestandkorrekturen sollen den theoretischen Bestand an den reellen Bestand (in der Filiale) anpassen. Dadurch ergibt sich eine bessere Nachsortierung der Ware.

 

10.3.3 Allgemeine Grundsätze

 

Die Inventuraufnahme wird häufig als lästige Pflicht empfunden, so denken oft nicht nur die Mitarbeiter eines Hauses, sondern häufig auch die Unternehmer. Dabei ist die Inventur nicht nur eine Warenbestandsaufnahme. Sie ist auch ein wertvolles betriebswirtschaftliches und steuerliches Führungsinstrument.

Zwei Anforderungen sind an die Inventur zu stellen:

  • Die Aufzeichnungen müssen einen genauen Überblick über das Warenlager geben. Dies setzt allerdings eine korrekte und vollständige Inventuraufnahme voraus.
  • Die Inventur muss eine korrekte Unterlage zur Überprüfung der Gewinnermittlung durch das Finanzamt sein.

Daher ist die Inventur in erster Linie eine Unterlage für den Unternehmer und erst danach das vorgeschriebene Dokument für das Finanzamt. Sowohl die Vorbereitung als auch die Durchführung der Inventuraufnahme ist äußerst wichtig, damit ein aussagefähiges Inventurergebnis ermittelt werden kann.

Die Inventur ist die wichtigste Grundlage für den Jahresabschluss zur Feststellung des Vermögens und zur Beantwortung der Frage, ob mit Gewinn oder Verlust gearbeitet wurde. Die Erfolgsbögen der KER geben zwar am Ende des Jahres den Bestand des Warenlagers an, nicht aber den tatsächlichen Bestand und vor allem keine Grundlage für die Bewertung. Liegt keine einwandfreie Inventur vor, so ist nicht nur der Jahresabschluss des abgelaufenen Geschäftsjahres falsch, sondern auch der des nächsten Jahres; für das abgelaufene Geschäftsjahr stimmt der Endbestand nicht, und für das folgende Jahr stimmt der Anfangsbestand nicht.

Im deutschen Textilhandel lagen die Inventurdifferenzen nach der Studie „Inventurdifferenzen 2002“ des Kölner Euro Handelsinstitut (EHI) im Jahr 2000 bei 1,33% und im Jahr 2001 bei 1,23% des Bruttoumsatzes. Damit liegt der Textileinzelhandel über dem Durchschnitt des gesamten deutschen Einzelhandels, der im Jahr 2000 Inventurdifferenzen von 1,14% und im Jahr 2001 von 1,12% zu verzeichnen hatte.

Die Schmerzgrenze einer Inventurdifferenz liegt bei einem Prozent vom Umsatz brutto (zu Verkaufspreisen). Bei Betrieben bis zu einer Umsatzgröße von 2,5 Millionen € liegt diese Schmerzgrenze sogar schon bei 0,5% VK vom Umsatz. Darüber hinaus liegende Differenzen bedürfen einer exakten Analyse, denn bei einem sowieso äußerst knappen steuerlichen und einem negativen betriebswirtschaftlichen Ergebnis können höhere Differenzen nicht mehr akzeptiert werden. Sofern es sich nicht um fehlerhafte Inventuraufnahmen handelt, müssen sonstige organisatorische Gründe oder Diebstahl (Kunden, Personal) Ursache dieses Renditekillers sein.

 

10.3.4 Planung

 

Gesetzlich muss eine Inventur pro Jahr in jeder Filiale durchgeführt werden. 12 Monate sind jedoch eine zu lange Periode, um im Falle von Schwächen der Filiale rechtzeitig die entsprechenden Maßnahmen ergreifen zu können.

Der Zeitraum von Kontrollinventuren geht von 13 Wochen bis höchstens 26 Wochen.

Je besser das Ergebnis ist, desto länger kann der Zeitraum bis zur nächsten Inventur sein.

 

10.3.5 Vorbereitung in den Filialen

 

Wird die Inventur mit Überlegung durchgeführt, so geben die Zahlen rückschauend einen Überblick, inwieweit die geschäftlichen Dispositionen für das abgelaufene Geschäftsjahr richtig oder falsch waren, und Anhaltspunkte für eine bessere neue Planung im nächsten Jahr. Grundsätzlich kommt der rechtzeitigen Vorbereitung der Inventur besondere Bedeutung zu. Eigentlich sollte die Vorbereitung schon gleich nach Beendigung der letzten Inventur beginnen. Nach jeder Inventur sind alle Fehler und Mängel, die sich eingeschlichen haben, schriftlich festzuhalten, um zu vermeiden, dass dieselben Fehler bei der nächsten Inventur noch einmal vorkommen.

Die eigentliche Vorbereitung aber sollte spätestens zwei Monate vor der Inventur-Stichzeitpunkt beginnen. Je besser und sorgfältiger die Vorbereitung, desto schneller geht die Warenaufnahme vonstatten und umso geringer werden die Fehlerquellen.

Quelle: BTE – Fachdokumentation – Inventur und Bewertung des Warenlagers im Textileinzelhandel

 

10.3.6 Vorbeugung vor Diebstahl

 

Allgemein

Der Diebstahl ist in den letzten Jahren zu einem großen Verlustposten der Unternehmen geworden.

Laut diverser Studien im Handelsbereich teilen sich die Verlustposten wie folgt auf:

  • 10% durch betriebsinterne Fehler (z.B. falsche Etiketten)
  • 40% durch Kundendiebstahl
  • 50% durch Personaldiebstahl

Eine genaue Analyse bei Personaldiebstahl ergibt folgende Zahlen:

  • 10% in der Reserve (gelagerte Ware)
  • 35% in der Filiale
  • 55% beim Kassieren (Manipulation)

Die besten Mittel zur Bekämpfung des Diebstahls sind und
bleiben Kundenservice und Verkauf.

 

Kassensturz

Bei jedem Verkäuferinnenwechsel sollte grundsätzlich ein Kassensturz durchgeführt werden. Der entsprechende Beleg sollte von den zwei betroffenen Personen unterschrieben werden. Differenzen werden dadurch sofort aufgedeckt.

 

Kassenabrechnung

  • Geld an der Kasse von außen nicht sichtbar oder beobachtbar zählen. Mehrmals am Tag Geld aus der Kasse abschöpfen und im Tresor einschließen. Es sollten nie mehr als 1000 Euro in der Kasse sein.
  • Keine Geldwechsel vornehmen.
  • Die Kasse sollte entweder überwacht oder abgeschlossen sein.
  • Keine betriebsfremden Personen hinter die Kasse lassen.
  • Schlüssel des Tresors und der Kasse am Körper aufbewahren. Nie am gleichen Schlüsselbund aufbewahren!

Bankgänge

  • Geld immer von volljährigen Personen zur Bank bringen lassen.
  • Nicht in firmeneigenen Tüten transportieren.
  • Die Wege zur Bank oder Einwurfzeiten, Abholzeiten variieren.
  • Bargeld täglich einzahlen. Generell nur Wechselgeld im Tresor deponieren.

Sicherheitsdienst:

Vor der Übergabe:

  • Umsatztag/Wochentag
  • SafebagNr.
  • Betrag in Euro
  • Abholung am

Während der Übergabe:

  • Dienstausweis Nr. des Fahrers
  • Name des Filialmitarbeiters
  • Unterschrift des Filialmitarbeiters

 

10.3.7 Diebstahl

 

Wie kann man Ladendiebstahl verhindern?

Ziel sollte es sein Ladendiebstahl zu verhindern, und zwar durch die Aufmerksamkeit des Personals.
Die Warensicherung soll lediglich eine abschreckende Wirkung haben. Es ist aber nicht das vorrangige Ziel Ladendiebe mit der Warensicherung zu entlarven, sondern sie sollten bereits im Vorfeld der Tat abgeschreckt und somit davon abgehalten werden, das Geschäft überhaupt zu betreten.

Jedes Warensicherungssystem, das auf die Verringerung der durch Ladendiebstahl verursachten Inventurdifferenzen zielt, ist nur dann leistungsfähig, wenn es durch die Mitarbeiter sinnvoll unterstützt wird. Unehrliche oder verdächtige Kunden erkennt man häufig an Ihrem Verhalten:

  • Der Kunde schaut sich nervös um, und versucht, sich an Stellen des Verkaufsraumes aufzuhalten, an denen er nicht beobachtet werden kann.
  • Der Kunde beobachtet vorwiegend die Umgebung und beschäftigt sich weniger mit der Ware.
  • Der Kunde wird von weiteren Personen „gesichert“, die das Personal ablenken.
  • Er wechselt oft den Platz und kehrt oft zu denselben Stangen zurück.
  • Er flüstert mit anderen Personen oder gibt Zeichen.
  • Er geht gebeugt, weil er etwas unter der Kleidung versteckt.

Aufmerksamkeit kann allerdings helfen, den Ladendiebstahl zu verhindern. Bei auffälligen Kunden können Sie z.B. folgendermaßen vorgehen:

  • Begrüßen Sie jede Person, die in die Filiale kommt.
  • Sprechen Sie den Kunden an.
  • Suchen Sie Blickkontakt mit dem Kunden.
  • Behalten Sie auffällige Kunden im Auge. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Anprobe (Kabinen).
  • Bestimmen Sie ein Wort oder Satz, mit dem Sie im Notfall eine Kollegin zur Hilfe rufen können.
  • Aufmerksamkeit ist ebenfalls angebracht, wenn der Kunde große Taschen mit sich führt, bzw. auffällige weite Kleidung trägt.
  • Diebesbanden bleiben in Sichtverbindung und können durch Ablenkungsmanöver risikoloser stehlen als Alleintäter. Informieren Sie also zusätzliche Mitarbeiter zur Beobachtung.
  • Achten Sie immer darauf, dass die Ware sortiert und aufgeräumt ist, um einen guten Überblick über die Filiale zu haben. Um den Dieb zu verunsichern, müssen sie unberechenbar sein: Seien Sie präsent, mobil und wechseln öfter die Tätigkeit.

 

9.3.8 Inventurdifferenzen

 

Ursachen

Maßnahmen

Warenerhalt

Mangelnde Kontrolle bei der Anlieferung.

Falsche (nachlässige) Zählung.

Fehlende Pakete bei der Lieferung.

Geöffnete Pakete ungesichert stehen lassen.

Paketnummer und Lieferschein vergleichen.

Vorgesehene Filial-Nr. vergleichen Pakete auf Beschädigung überprüfen.

Ware sofort zählen, Schadensmeldung Personal überprüfen (Zählproben durchführen).

Schadensmeldung.

Mitarbeiter auf Regeln und Verarbeitung der Ware
aufmerksam machen.

Kassieren

Falsches Kassieren.

Falsche Etiketten.

Kassendifferenzen / Fehlbuchungen.

Manuelle Eingabe der Referenzen, Tippfehler.

 

Personal methodisch schulen.

Ware zuerst kassieren, dann entsichern, nochmals zählen.

Kontrolle der Belege (Umtäusche, Anzahlungen) mit
Unterschriften.

Fehleranalysen der Verkäufer durchführen (täglich)

Kenntnis der Warengruppen.

Tippfehler sofort von zuständiger Person korrigieren lassen.

Manuelle Eingaben prinzipiell vermeiden, oder doppelt
prüfen.

Etikettierung

Falsches Etikett.

Etikettenbestellungen.

Umetikettierungen.

Suche nach Teilen für gefundene Etiketten.

Umetikettierung und Abschriften durch vertrautes Personal.

Stichproben durchführen.

Inventur

Falsche Aufnahme.

Gute Vorbereitung der Inventur.

Genaue Sortierung der Ware.

Genaue Zählung aller Artikel.

Konzentration bei der Artikelaufnahme.

Gut geführte Administration (Fehlmengen / Überschüsse,  Buchungen, Warentransfer, etc.)

Sicherung der Ware

Falsches Sichern.

Teile nicht gesichert.

Sichern bei Ankunft der Ware.

Stichproben.

Tägliche Kontrolle der Sicherungsanlage.

Kontrolle der Ware beim aufräumen, sortieren.

Umtäusche sofort sichern.

 

10.3.9 Kundendiebstahl

 

Ursachen

Maßnahmen

Im Verkaufsraum

Keine Kabinenüberwachung.

Kunde könnte unbemerkt Ware entsichern.

Kunde kann mehrere Artikel in die Kabine nehmen.

Zwei Personen können in den Kabinen sein.

Immer eine Verkäuferin an den Kabinen

Diskrete Kontrolle der Anzahl in die Kabine genommenen Artikeln.

Kontrolle der Sicherungen und Taschen der Artikel bei
Rückgabe.

Kundenservice anbieten (Beratung, Hilfe).

Kontrolle der Kabinen nach Verlassen der Kunden (Bügel, Sicherungen).

Kundenbewegungen beobachten.

Bei verdächtigen Kunden Team informieren Verkäuferinnen öfter abwechseln.

Stichproben durch Filialleitung und Verkaufskräfte (Wie
viel Artikel in der Kabine?).

Alarm des Notausgangs täglich kontrollieren.

An der Kasse

Entsicherer nicht befestigt.

Schublade offen.

Verkäufer abgelenkt.

Entsicherer (sofern vorhanden) muss befestigt sein
(tägliche Kontrolle).

Schubladen nach Kassieren schließen.

Ware erst kassieren, dann entsichern.

Kasse beim verlassen sichern.

Geldwechsel vermeiden = Trickdiebstähle.

Organisation der
  Filiale

Schlechte Einteilung des Personals.

Kassentheke unordentlich.

Unbewachte Ecken in der Filiale.

Filiale staubig und verschmutzt.

Warenaufbau unordentlich.

Schlechte Einstellung der Beleuchtung.

Tägliche Arbeiten bei der Personalplanung berücksichtigen.

Kassentheke täglich aufräumen.

Aufteilung der Verkaufskräfte im Verkaufsraum in Zonen.

Ständige Bewegung der Mitarbeiter und Beobachtung der Kunden = Blickkontakt, Servicebereitschaft zeigen.

Filiale nach Verkaufsschluss aufräumen und putzen.

Teile nach Artikelgruppen einräumen.

Defekte Birnen ersetzen und Einstellung überprüfen.

Kommunikation

Mangel an Kommunikation zwischen dem Personal.

Mangel an Kommunikation mit der Umgebung (Konkurrenz, Centermanagement, Sicherheitsdienst).

Zusammenarbeit mit anderen Filialen (auch Konkurrenz).

Bei Center, Sicherheitsdienst auf verdächtige Personen
hinweisen.

Regelmäßige Gespräche mit Personal führen.

Komplette Schulung der Verkäufer.

Verkäufer Verantwortung übertragen.

Solidarität fördern (evtl. durch geeignetes Prämiensystem).

Falsche Einschätzung des Personals

Falsche Einschätzung des Personals

Sich bei Einstellungen bei alten Arbeitgebern erkundigen.

Person auf Zuverlässigkeit prüfen (Ehrlichkeit).

Teilzeitverkäuferinnen und Aushilfen genauer überwachen.

Regelmäßige Taschenkontrollen.

Kontrolle des Sozialraumes (Spinde?).

 

 

10.3.10 Manipulation Umtäusche

 

Wie kann man Manipulationen bei Umtäuschen verhindern?

Halten Sie folgende Spielregeln ein:

  • Die Kassenschlüssel haben nur Führungskräfte. Die Schlüssel sind am Körper zu tragen.
  • Es darf nur auf der eigenen Verkäuferinnennummer kassiert werden.
  • Kassenbons, die der Kunde vergisst, müssen sofort vernichtet werden.
  • Umtäusche nur von Führungskräften durchführen lassen, ist das nicht möglich Umtäusche mit gesicherter Ware und Kassenbon unterschrieben (von Kunde und Verkäuferinnen) im Kassenbereich ablegen bis durch autorisierte Person diese kontrolliert wurde.
  • Umtäusche immer in Anwesendheit einer zweiten Person (wenn möglich) durchführen und von beiden Personen sofort unterschreiben lassen.
  • Die Gründe für den Umtausch sowie die Angabe, ob es sich um einen Umtausch gegen Ware oder Rückzahlung handelt, handschriftlich auf dem Beleg vermerken.
  • Beim Umtausch sollte der Name, die Anschrift und die Telefonnummer des Kunden auf dem Beleg eingetragen und von ihm unterschrieben werden.
  • Umtäusche sollten nicht ohne Kassenbon durchgeführt werden (sollte kein Kassenbon mehr vorliegen, sollte der Ausweis des Kunden vorgelegt werden).
  • Anzahl und Wert der Umtäusche ins Kassenbuch mit aufnehmen.

2013-02-27 09:51
WebMaster

10.10 Installation und Bedienung des MDE HandyScan 8001

Inhaltsverzeichnis

 

10.10.1 Installation des USB-Handyscan

10.10.2 Bedienung des Handyscan / Einlesen von Artikeln

 

 

10.10.1 Installation des USB-Handyscan

 

Die Ladestation des Handyscan muss mit dem Computer verbunden werden. Dazu sollten Sie das schwarze Kabel zum einen in die Ladestation stecken und zum anderen muss das Kabel mit einem freien USB-Anschluss (s. Abb.) an Ihrem Computer angeschlossen werden.

Des weiteren muss der Netzstecker an der Ladeschale und einer Steckdose eingesteckt werden.

Hinweis: Wenn Sie das Handyscan zum Aufladen in die Ladeschale stecken, erscheint im Display eine Animation mit dem Untertitel „CHARGING“.

Der Netzstecker muss an der Ladestation und einer Steckdose eingesteckt werden.

Dann das Gerät über einen USB-Anschluss am PC einstecken und den Treiberinstallieren (liegt auf der CD bei). Bei Windows 2000 oder XP kommen Sie sofort in die Installationsroutine, die Sie bitte „Abbrechen“.

Legen Sie die Installations-CD ein und brechen Sie ggf. den dem automatischen Startvorgang der CD ab.

  • Sie müssen nun folgende Datei von der CD im Windows-Explorer doppelklicken:

  • Sie kommen nun in den Installations-Assistenten. Klicken Sie hier auf „Next“.

  • Wählen Sie dann unteren Punkt „I accept ... „ und klicken auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

Es erscheint dann die Meldung „Please wait while System is scanned …“.

  • Im Anschluss bestätigen Sie die Meldung „soll der Computer jetzt neu gestartet werden“ mit „Ja“und klicken dann auf „Finish“.

Nach dem Neustart des Computers erscheint noch ggf. die Meldung „Hardware wurde installiert und kann verwendet werden“.

  • Danach müssen Sie mit der „rechten“ Maustaste  auf „Arbeitsplatz“ klicken und dann auf Eigenschaften/Hardware“ den „Gerätemanager“ wählen.

  • Hier können Sie überprüfen welcher „COM-Port“ in Windows angelegt wurde (hier COM 3).

  • Jetzt muss von der Installations-CD aus dem Verzeichnis „“CPT_Tools\Utilities\AG Utilities“ (1. Abb.) die Datei
    „Data_Read.exe“ in das Verzeichnis „...\Cowis.net\Utility“ (s. 2. Abb.) kopiert werden.

  • Anschließend die Parameter in DdD Cowis im Bereich „Inventur“ unter dem Menüpunkt „Einstellungen\Standardparameter\MDE-Gerät“ entsprechend nachfolgender Abbildung ändern (die „COM-Schnittstelle“ und der „Prg. MDE-Download“ können natürlich wie auf S. 5 beschrieben hiervon abweichen).

 

 

10.10.2 Bedienung des Handyscan / Einlesen von Artikeln

 

Der Scanner kann mit der schwarzen Taste rechts unten ein- bzw. ausgeschalten werden. Damit das Gerät nicht durch unbeabsichtigtes Drücken der Taste aus-/eingeschalten wird muss diese Taste länger als 1,5 Sekunden gedrückt werden.

Zum Einscannen der Barcodes muss der Menüpunkt „1. Programm“ mit einer der beiden blauen Eingabetasten aufgerufen werden. Danach erscheint das Auswahlmenü „Inventur“ (s. Abb. nächste Seite), in dem Sie zwischen einer Einzelerfassung und einer Mengenerfassung wählen können.

Bei der Einzelerfassung können Sie die Barcodes fortlaufend einscannen, indem Sie die gelbe Taste drücken und die Barcodes abtasten. Außerdem können Sie die Artikel mit ihrer Barcodenummer erfassen, indem Sie den
Barcode manuell eingeben und danach die Eingabetaste (eine der beiden blauen Tasten) drücken.

Die Mengenerfassung ermöglicht Ihnen, mit einem Scannen beliebig viele Artikel mit gleichem Barcode zu erfassen. Dazu scannen Sie einen Artikel ab oder geben im Feld „Barcodenummer“ manuell den Barcode ein und geben anschließend in dem unteren Feld („Überschrift: Anzahl Menge eingeben“) die gewünschte Stückzahl ein.
Drücken Sie anschließend wiederum eine der blauen Tasten um den Vorgang zu bestätigen. Die eingegebene Menge ist dann gespeichert.

Sie können im Anschluss entweder eine weitere Mengenerfassung eingeben oder mit der Taste „ESC“ zum Menü „Inventur“ zurückkehren um in die Einzelerfassung zu wechseln. Die zuvor eingescannten Daten bleiben durch diesen Schritt unberührt.

Sie können beliebig oft zwischen der Einzelerfassung und der Mengenerfassung wechseln.

 

Auswahlmenü „Inventur“:

Hinweis: Mit der Taste „BS“ (= Backspace) können Sie, wenn Sie den Barcode manuell eingeben, bei Falscheingabe der Barcodenummern einzelne Zahlen löschen. Das bedeutet für Sie, dass Sie bei einer Falscheingabe nicht den gesamten Barcode erneut eingeben müssen. Mit der Taste „ESC“ können Sie wieder in das Auswahlmenü „Inventur“ zurück. Drücken Sie erneut „ESC“ um in das Hauptmenü zurückzugelangen.

Sie sehen nun drei verschiedene Menüpunkte auf dem Display:

 

 

         Menü„Einzelerfassung“                                                                      Menü „Mengenerfassung“

 

                                                    

 

Menüpunkt „2. Daten senden“ (s. hierzu Punkt „Übertragen der Daten vom Handyscan auf den Computer“ auf der
nächsten Seite).

Das Menü „3. Utilities“ bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten (siehe nächste Abb. Menü „Utilities“). Nach der Bestätigung kommen Sie in ein weiteres Menü.

 

                Menü „Utilities“

 

 

Bitte nehmen Sie keine Veränderungen am Menü „1. Einstellungen“ vor. Veränderungen in diesem Menüpunkt können dazu führen, dass die Funktion ihres Geräts beeinträchtigt wird.

Mit dem Punkt „2. Daten ansehen“ und den Pfeiltasten „­ ¯“ können Sie zwischen den eingescannten Barcodes blättern und, wie im Display des Handyscan beschrieben, mit der Tastenkombination „FN+9“ den angewählten Barcode löschen. Zuvor erscheint eine Abfrage, ob Sie die Barcodes tatsächlich löschen möchten. Drücken Sie zur Löschung „7“ oder zum Abbruch „9“.

Wählen Sie den Punkt „3. Daten loeschen“ aus, kommen Sie in ein Untermenü „Loeschen:“ und können hier zwischen „1. Alle Daten“ (alle eingescannten Artikel), „2. letzt. Sat“ (zuletzt eingescannter Artikel) wählen oder dieses Menü mit „3. Zurück“ wieder verlassen. Nach der Bestätigung der ersten beiden Punkte erhalten Sie noch die Abfrage „Sicher Ja/Nein“, die Sie dann entsprechend mit der Eingabetaste (blaue Tasten) bestätigen können.

Mit dem Menüpunkt „4.Scannertest“ können Sie die Funktion Ihres Gerätes überprüfen. Dazu drücken Sie eine der
blauen Tasten. Sie gelangen dann in das Untermenü „[Reader Test]“. Drücken Sie jetzt die Auslösertaste (gelbe Taste). Drücken Sie „ESC“ um dieses Menü zu verlassen.

Wählen Sie den Menüpunkt „5. Datum/Uhrzeit“ um das Datum oder die Uhrzeit einzustellen. Mit „ESC“ gelangen Sie wieder zurück ins Unterverzeichnis von „Utilities“.

Mit „6. PGM Update“ können Sie ein neues Programm auf das MDE-Gerät herunterladen. Bitte nehmen Sie hier keine Veränderungen vor. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.

Über den Punkt „7. Speicher/Batt. “ können Sie den vorhandenen Speicher sowie den Ladezustand Ihres MDE-Gerätes ablesen. Während des herkömmlichen Betriebs gibt Ihnen ein kleines Batterie-Symbol Auskunft über den Ladezustand Ihres Gerätes (im Display rechts unten).

Die Funktion „8. Calculator“ ermöglicht Ihnen, einfachere Rechenvorgänge (+, -, x, /) mit dem MDE-Gerät vorzunehmen. Drücken Sie dazu die „FN“ Taste (links unten im Tastenfeld) und dann danach die Taste „- + $“ solange, bis die gewünschte Rechenart im Display erscheint. Mit „ESC“ gelangen Sie wiederum zurück ins Menü „Utilities“. 

 

Übertragen der Daten vom Handyscan auf den Computer

  • Am MDE-Gerät im MDE-Menü den Punkt 2. Senden (s. Abb. S. 5) wählen.Das MDE kann dazu entweder in der Ladeschale stecken (cradle) oder auch direkt neben der Ladeschale, da die Übertragung über Infrarot (IR) stattfindet und nicht mehr, wie bei den COM-Geräten, direkt über die Ladeschale.
  • Auf dem Display des MDE-Geräts erscheint dann „Connect bzw. Verbinden“.

Daten In DdD Cowis einlesen

  • Rufen Sie in DdD Cowis im Bereich „Inventur“ den Menüpunkt „Extras/Sonstiges/Daten von MDE einlesen“ auf.

Es erscheint nun folgende Meldung, die Sie mit „OK“ bestätigen können:

 

  • Die Daten werden nun vom Handyscan an DdD Cowis gesendet.
  • Sind alle Daten übertragen erhalten Sie eine Übersicht der gescannten Barcodes (s. Abb. nächste Seite). Anhand dieser Liste können Sie eventuelle Aufnahmefehler eingrenzen und diese Teile nacherfassen. Wie in der unteren Abbildung zu sehen ist bedeutet z.B. ein „*“, dass hier kein DdD Cowis -Etikett eingescannt wurde oder die Anzeige „gelöscht“, dass dieser Artikel in DdD Cowis bereits gelöscht wurde. Die Liste der gescannten Codes kann nur nach dem Einlesen der Daten vom Handyscan ausgedruckt werden. Sind alle Daten übertragen erhalten Sie eine Übersicht der gescannten Barcodes. Anhand dieser Liste können Sie eventuelle Aufnahmefehler eingrenzen und diese Teile nacherfassen.
  • Wenn Sie die Druckvorschau verlassen erhalten Sie die Maske „MDE-Daten einlesen“ (s. nächste Abb.) auf dem Bildschirm. Tragen Sie hinter „Datenart“ eine „1“ für Inventurdaten und im die Feld „Von Filiale“, die Filialnummer der erfassten Inventur ein. Das Feld „An Filiale“ muss nur ausgefüllt werden, wenn es sich bei den Daten vom Handyscan um Filialumbuchungen handelt. Mit dem Punkt „Etiketten erz.“ können Sie für alle gescannten Teile vom Handyscan Etiketten erzeugen lassen.

Wenn Sie diese Maske mit „OK“ abspeichern, werden die Daten als Inventur in COWIS übernommen.

 

  • Sie erhalten nun folgende Meldung:

Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“ und überprüfen dann in der DdD Cowis -Inventurliste (s. nächste Abb.) ob die
eingescannten Artikel vom MDE-Gerät in DdD Cowis übertragen und eingelesen wurden. Erst wenn Sie sich hier ganz sicher sind, können die Daten vom MDE-Gerät gelöscht werden.

 

  • Am Handyscan erscheint nach der erfolgreichen Übertragung eine Meldung, ob die Daten gelöscht werden sollen. Zum Löschen aller eingescannten Teile wählen Sie bitte den Punkt „1. Alle Daten“ aus und bestätigen dies mit einer der blauen Tasten. Danach die Abfrage „Sind Sie sicher“ mit „Ja“ beantworten. Es erscheint nun die Meldung „Geloescht“ und Sie stehen wieder im Menü „Programm“, „Daten senden“, „Utilities“. Das Handyscan ist nun für die Aufnahme der nächsten Daten bereit.

 

WICHTIG: DIE EINGESCANNTEN DATEN MÜSSEN NACH JEDER ÜBERTRAGUNG IN DDD COWIS, AM HANDYSCAN GELÖSCHT WERDEN. ANSONSTEN WERDEN DIESE DATEN BEI DER NÄCHSTEN ÜBERTRAGUNG NOCHMALS IN COWIS ÜBERNOMMEN UND FÜHREN SOMIT ZU EINER FALSCHEN INVENTURSUMME.

2013-03-01 09:26
WebMaster

10.04 Aufnahmemöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

 

10.4.1 DdD Cowis Backoffice manuell (mit oder ohne Tabelle)

10.4.2 Manuelles Erfassen der Ware in einer Größentabelle

10.4.3 DdD Cowis Backoffice per Scanner

10.4.4 DdD Cowis Pos per Scanner

10.4.5 DdD Cowis Backoffice per MDE Gerät

10.4.6 Mobiles DdD Cowis Backoffice

 

 

10.4.1 DdD Cowis Backoffice manuell (mit oder ohne Tabelle)

 

Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt „Inventur“ aus, damit Sie in die Inventurliste gelangen. Um hier die Inventurpositionen aufnehmen zu können, drücken Sie bitte die Taste [F5] oder klicken auf „Neu“. Wenn Sie mit einer Filialverwaltung arbeiten, erscheint zuerst die Übersichtsliste aller Filialen. Hier können Sie die Filiale auswählen, für die Sie die Ware aufnehmen möchten.
Nach dem Auswählen der Filiale erscheint das Eingabefenster „Inventur-Neuanlegen“. Hier werden die einzelnen Inventurpositionen aufgenommen. Im Feld „Menge“ wird als Stückzahl 1“ vorgeschlagen.
Das Erfassen der Positionen im Feld „Artikel-ID“ kann auf verschiedene Arten erfolgen.

 

 

10.4.2 Manuelles Erfassen der Ware in einer Größentabelle

 

Hier gilt als Voraussetzung, dass unter dem Menüpunkt „Einstellungen/Standardvorgaben“ im Feld „Aufnahme mit Größentabelle“ ein „J“ eingetragen wird. Wenn diese Funktion in den „Einstellungen“ aktiviert ist, erhalten Sie nach der Auswahl der Filiale das Fenster „Tabellenaufnahme“. Hier können Sie den Punkt mit Tabelle“ bestätigen. Danach öffnet sich eine Übersichtsliste aller Artikel. Wenn Sie den gewünschten Artikel bestätigt haben, kann die Menge anhand der Größentabelle eingegeben werden. Die Einträge werden mit [F2] oder "Speichern“ abgespeichert.

 

 

10.4.3 DdD Cowis Backoffice per Scanner

 

Durch Einlesen der Barcode-Etiketten mit einem Scanner (Barcodeleser).

Hinweis:

Falls der Barcode bei einzelnen Teilen nicht lesbar wäre oder das Etikett verloren gegangen ist, können diese Teile auch durch die Eingabe der „Artikel-ID“, ggf. mit Merkmalen (z.B. Größe, Farbe), erfasst werden.

 

 

10.4.4 DdD Cowis Pos per Scanner

 

Durch Einlesen der Barcode-Etiketten an der DdD Cowis pos.

  • Tippen Sie auf die Button  „Funktion“ und danach auf der Registerkarte „Daten“ und anschließend auf den Button „Inventur erfassen“.

Hier kann die Ware durch das „Einscannen“ der Etiketten oder durch die Eingabe der „Artikel-ID“ (ggf. mit Größe, Farbe, etc.) eingelesen werden. Nach der Inventuraufnahme an der Kasse werden die Daten per Datenfernübertragung im Zuge eines ganz normalen Datenaustausches an die „COWIS-Zentrale“ übergeben. Die übertragenen Inventurpositionen werden an der Kasse durch einen Stern gekennzeichnet. Damit wird vermieden, dass Inventurpositionen versehentlich doppelt übertragen werden. Wenn Sie in DdD Cowis backoffice die Inventur abgeschlossen haben, d.h. nach dem „Soll/Ist-Abgleich“, können die erfassten Inventurpositionen an der Kasse (Menüpunkt „Funktion/Daten/Inventur erfassen/Inv. löschen“) wieder gelöscht werden.

 

10.4.5 DdD Cowis Backoffice per MDE Gerät

 

Dabei werden die Barcode-Etiketten mit einem MDE eingelesen. Nach erfolgter Aufnahme werden die gesammelten Daten an das System übergeben. Bitte sprechen Sie uns bezüglich Fabrikaten, Preisen und Handhabung der „MDE’s“ an.

 

 

10.4.6 Mobiles DdD Cowis Backoffice

 

Hierbei kann im Bereich Inventur auf die gleiche Weise, wie an der „COWIS-Zentrale“, Ware aufgenommen werden. Im Anschluss an die Aufnahme werden die Daten per Datenabgleich vom Laptop an die „COWIS-Zentrale“ übergeben.

2013-02-27 09:52
WebMaster

10.05 Behandlung von Auswahlen

Auswahlen, die in DdD Cowis backoffice  verwaltet werden (z.B. durch „Zahlart Auswahl“ an der DdD Cowis pos), brauchen nicht in die Inventur aufgenommen werden. Diese Auswahlen werden in der Inventur beim „Soll/Ist-Abgleich“ automatisch berücksichtigt.

 

Das folgende Beispiel verdeutlicht das Vorgehen:

 

Bestand in DdD Cowis backoffice 

9

Teile

Auswahl DdD Cowis backoffice 

1

Teil

Gesamtbestand

10

Teile

Inventurliste (gezählt)

9

Teile

Berücksichtigte Auswahl

1

Teil

Þ Inventurdifferenz

keine

 

 

Auswahlen, die nicht mit DdD Cowis backoffice, sondern manuell verwaltet werden und die zum Inventurstichtag beim
Kunden sind, müssen in die Inventur aufgenommen werden. Statt den 9 gezählten Teilen müssen 10 Teile in der Inventurliste stehen.

 

Hierzu wieder das Beispiel:

 

Bestand in DdD Cowis backoffice 

9

Teile

Auswahl in DdD Cowis backoffice 

0

Teile

Manuell verwaltete Auswahl

1

Teil

Gesamtbestand

10

Teile

Inventurliste

9

Teile

Auswahl

+1

Teil (wird nachträglich in die Inventur aufgenommen)

Þ Inventurdifferenz

keine

 

 

Wenn Sie eine Inventurliste für die Bilanz drucken möchten, müssen die mit DdD Cowis backoffice verwalteten Auswahlen nach dem „Soll/Ist-Abgleich“ nachträglich in der Inventurliste erfasst werden oder Sie lassen sich eine Inventur aus dem Artikelstamm berechnen.

2013-02-25 14:32
WebMaster

10.06 Warenbewegungen während der Inventur

Wichtig:

wenn Sie die Inventur über mehrere Tage aufnehmen möchten, müssen Sie folgendes beachten:

  • Ware, welche die Filiale verlässt (Verkäufe, Umtausch, Filialausbuchungen oder Auswahlen), muss in die Inventurliste aufgenommen werden (die Ware war am Morgen des Inventurstichtages bereits im Bestand).
  • Ware, die in die Filiale hereinkommt (Warenlieferungen, Filialeinbuchungen), darf nicht aufgenommen werden (die Ware war am Morgen des Inventurstichtages nicht im Bestand).

Während einer Inventur kann der normale Betrieb weitergeführt werden. Ware kann wie gewohnt verkauft und umgebucht, Lieferungen können aufgenommen werden. Hierbei ist eine Sache zu beachten, alle Teile die am ersten Inventurtag, also am Stichtag, vorhanden sind müssen auch gezählt werden.

Entscheidend ist die Eingabe des „Inventurstichtages“. Beim Erzeugen der Differenzliste vergleicht DdD Cowis backoffice den tatsächlichen (gezählten) Warenbestand mit dem, zum eingegebenen Datum („Inventurstichtag“).

2013-02-27 09:53
WebMaster

10.07 Die Weiterverarbeitung der erfassten Inventurpositionen

Inhaltsverzeichnis

 

10.7.1 Differenzliste

10.7.2 Soll/ Ist-Abgleich

10.7.3 Inventur exportieren / importieren

10.7.4 Inventur aus dem Artikel-Stamm berechnen

10.7.5 Inventurliste drucken 

 

10.7.1 Differenzliste

 

 

  • Achten Sie bitte darauf, das kein Mitarbeiter während der Erstellung der Differenzliste Buchungen erzeugt. Dies können ändern\hinzufügen von Wareneingänge, Retouren, Lieferscheine oder Rechnungen sein.
    • Die Buchungen werden in diesem Fall entfernt und beim speichern erneut erzeugt. Erstellt man danach eine neue Differenzliste kommt es zu Differenzen !

Bei der Erzeugung der Differenzliste werden automatisch die Artikel auf deren Buchungskonsistenz
geprüft.Da diese Prüfung je nach Datenbankgröße eine geraume Zeit in Anspruch nehmen kann, kann diese Funktion
auch deaktiviert werden. Diese Einstellung wird jedoch nicht empfohlen.

Sind alle Teile gezählt und in die COWIS-Inventur aufgenommen, wird eine Differenzliste erzeugt. Beim Erstellen dieser Liste werden die gezählten Teile mit dem Warenbestand, der in DdD Cowis backoffice aufgeführt ist, verglichen. Danach erhalten Sie eine Übersicht der Teile, bei denen der gezählte Inventurbestand nicht mit dem Warenbestand von DdD Cowis backoffice übereinstimmt. Die Differenzliste wird vor dem „Soll/Ist-Abgleich“ des Warenbestandes erzeugt. Somit haben Sie eine Kontrollmöglichkeit der Inventuraufnahme.

Wenn Sie den Punkt „Extras /Differenzliste erzeugen“ bestätigen, erhalten Sie zuerst das Fenster „Selektion“, das folgende Felder beinhaltet:

  • Stichtag: Tragen Sie hier den Inventurstichtag ein. Dieser Eintrag ist immer dann erforderlich, wenn der Tag der Inventuraufnahme  vom aktuellen Datum abweicht und in der Zwischenzeit Warenbewegungen stattgebunden haben.
  • Selektionsfelder: Artikel-ID ... Filialnummer: Hier können Sie eingrenzen, wenn Sie nur von einem Teil der Inventurpositionen eine Differenzliste erzeugen möchten. Dies kann z.B. eine Filiale, Warengruppe oder auch ein Lieferant sein. Wenn Sie eine Komplettaufnahme durchgeführt haben und diese mit dem Warenbestand in DdD Cowis backoffice vergleichen wollen, können Sie diese Felder frei lassen.
  • Teilaufnahme: Mit der Eingabe von „J/N“ oder durch Anklicken dieses Kästchens geben Sie an, ob es sich um eine Teil- bzw. Komplettaufnahme handelt. Bei einer Teilaufnahme berücksichtigt COWIS beim Erzeugen der Differenzliste nur Ware, von denen in der Inventur mindestens 1 Teil erfasst wurde. Handelt es sich also um eine Teilaufnahme muss hier auf jeden Fall ein „J“ eingetragen werden.
  • Artikelkonsistenzprüfung durchführen: Bei der Erzeugung der Differenzliste werden automatisch die Artikel auf deren Buchungskonsistenz
    geprüft. Da diese Prüfung je nach Datenbankgröße eine geraume Zeit in Anspruch nehmen kann, kann diese Funktion
    auch deaktiviert werden. Diese Einstellung wird jedoch nicht empfohlen.

 

 Eingabemaske für die Differenzliste

 

Treten bei der fertigen Differenzliste unerklärlich hohe Differenzen auf, dient sie als Grundlage für eine nochmalige Überprüfung der Inventurerfassung (es könnten Teile vergessen worden sein). Werden noch einige Teile gefunden (in Kartons verpackte Saisonware, Ware im Saisonlager, nicht mit DdD Cowis backoffice verwaltete Auswahlen, etc.) können diese jetzt noch zur Inventurliste hinzugefügt und eine neue Differenzliste erstellt werden. Die Liste kann zur besseren Kontrolle auch direkt nach dem Erstellen ausgedruckt werden.

 

 

10.7.2 Soll/ Ist-Abgleich

 

Sind alle Inventurpositionen anhand der Differenzliste kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert, wird der Inventurbestand als Warenbestand übernommen. Hierfür wählen Sie bitte den Punkt „Extras/Bestände übernehmen“ aus. Erst mit diesem Schritt werden die endgültigen Bestandskorrekturen vorgenommen. Diese Korrekturen erscheinen in der jeweiligen Artikelhistorie als Buchungsart „IK“, d.h. in der Historie wird je nach Differenz eine positive oder negative Buchung erzeugt.

Das Buchungsdatum der automatisch erzeugten IK-Buchungen liegt 1 Tag vor dem eingegebenen Inventurstichtag beim Erstellen der Differenzliste.

Hinweis:

  • Nur direkt nach dem Erzeugen der Differenzliste ist der Punkt „Bestände übernehmen“ aktiv. Wenn Sie also DdD Cowis backoffice beenden und neu starten, muss zuerst nochmals eine Differenzliste erzeugt werden. Diese Funktion dient zur Sicherheit, damit nicht unbeabsichtigt falsche Bestände übernommen werden.
  • Nur Ware, die in der Differenzliste angezeigt wird, wird auch beim „Bestände übernehmen“ berücksichtigt. Wenn Sie z.B. eine Differenzliste auf eine bestimmte Filiale eingegrenzt haben, dann werden auch nur die Differenzen
    dieser Filiale korrigiert.

 

10.7.3 Inventur exportieren / importieren 

 

Unter dem Menüpunkt „Extras/Sonstiges/Inv. exportieren/importieren“ können Sie eine bestehende Inventur unter einem frei wählbaren Dateinamen (z.B. c:\cowis\inv2011.txt) abspeichern (exportieren) bzw. eine abgespeicherte Inventur in DdD Cowis backoffice wieder einlesen (importieren).

Wenn Sie eine abgespeicherte Inventur in DdD Cowis backoffice einlesen möchten und sich in der Inventur noch Daten befinden erhalten Sie eine Abfrage, ob Sie die bestehende Inventur löschen möchten oder die Daten dort angehängt werden sollen. Die Option „Inventur exportieren für Excel“ erzeugt eine Textdatei, die im Programm „Excel“ geöffnet werden kann. 

Diese Datei kann nicht wieder in COWIS importiert werden!

 

Auswahldialog Inventur exportieren\importieren

 

 

10.7.4 Inventur aus dem Artikel-Stamm berechnen

 

Eine weitere Möglichkeit, die Inventurliste mit Daten zu füllen, bietet DdD Cowis backoffice mit der Methode „Inventur aus dem Artikel-Stamm erstellen“. Dabei wird die Ware nicht gezählt, sondern der Warenbestand aus der Warenwirtschaft übernommen. DdD Cowis backoffice überträgt alle Bestände in die Inventurliste.
Auf Abfrage können Sie hier angeben, ob auch Auswahlen in diese Berechnung übernommen werden sollen oder nicht. Diese Funktion bietet Ihnen DdD Cowis backoffice, da der Fiskus nur alle 3 Jahre eine körperliche Inventur verlangt. (Stichwort: permanente Inventur)

Vorgehensweise:

  • Bestätigen Sie im Hauptmenü den Punkt „Inventur“
  • Sie befinden sich jetzt in der Inventurliste, die leer sein sollte. Falls noch alte Inventurdaten vorhanden sind, erhalten Sie vor dem Berechnen der Inventur eine Abfrage, ob diese Daten gelöscht werden sollen oder nicht.
  • Danach wählen Sie den Punkt „Extras/Sonstiges/Inventur aus Stamm berechnen“ aus.
  • Nach der Bestätigung dieses Menüpunktes erhalten Sie ein Infofenster und nach dem Bestätigen erfolgt eine Abfrage nach dem Berechnungsdatum (Stichtag). Wird dieses Feld freigelassen, übernimmt DdD Cowis backoffice als Berechnungsdatum den gegenwärtigen Zeitpunkt, d.h. es wird die Menge der momentan im Bestand befindlichen Ware übernommen. Wenn Sie dagegen ein Datum eingeben, werden die Bestände, die sich am Morgen dieses Tages in COWIS befanden, aufgelistet.
  • Nach dem Erzeugen der Inventurliste können die Teile (Positionen), bewertet und abgeschlagen werden.

Hinweis:

Beim Berechnen einer Inventur werden gegebenenfalls entstandene Inventurkorrekturen vom „Soll-/Ist-Abgleich“ nicht
berücksichtigt.

 

 

 

 10.7.5 Inventurliste drucken

 

Im Inventurbereich wurden, im Zusammenhang mit negativen Positionen, einige Anpassungen durchgeführt:
  • Nachdem die Option "Inventur aus Stamm berechnen" ausgeführt wurde, erscheint nun eine Benutzerinformation wenn negative Positionen in der Inventur vorhanden sind.
  • Negative Inventurpositionen werden im Inventurbereich nun rot eingefärbt.
  • Im Optionsmenü für die Funktion "Drucken --> Liste" wurde eine Einstellung "Negative Bestände berücksichtigen" hinzugefügt. Positionen mit negativen Beständen werden nun nur noch im Ausdruck der List berücksichtigt, wenn diese neue Option aktiviert wurde. 
  • Auf der Ergebnismeldung der Funktion "Inventur zusammenzählen" wird nun zwischen der Inventursumme mit negativen Bestände und der Inventursumme ohne negative Bestände unterschieden. Beide Summen werden nun seperat aufgelistet. 

Positionen mit negativen Beständen werden im Inventurbereich nun Rot eingefärbt.

 

In der Maske "Inventur --> Drucken --> Liste" wurde die Option "Negative Bestände berücksichtigen" hinzugefügt. Durch Klick auf das Fragezeichen erhält man eine Erklärung zu diesem Option.

 


2015-05-06 14:32
WebMaster

10.08 Bewertung und Darstellung

Inhaltsverzeichnis

 

10.8.1 Inventurliste für die Buchhaltung 
10.8.2 EK besetzen

 

10.8.1 Inventurliste für die Buchhaltung

 

Abschreibung

Was bedeutet eigentlich „Abschreiben“ der Ware?
Beim „Abschreiben“ werden Wertkorrekturen der Ware, aufgrund des Alters vorgenommen. In DdD Cowis backoffice können Sie diese Wertkorrekturen, nach dem „Soll/Ist-Abgleich“, in der Inventurliste durchführen. Die Wertkorrekturen in der Inventurliste lassen sich auf verschiedene Arten realisieren. Für diese Möglichkeiten sollten Sie Ihren kompletten Warenbestand aufgenommen haben (körperliche Aufnahme oder aus dem „Artikel-Stamm“ berechnen lassen), da Teilaufnahmen lediglich zur Überprüfung des „Soll/Ist-Bestandes“ sinnvoll sind.

Wichtig:

Bitte beachten Sie, dass vor dem Abschreiben der Ware, zuerst die mit DdD Cowis backoffice verwalteten Auswahlen in die Inventurliste aufgenommen werden (manuell oder durch Berechnung aus dem Artikelstamm).

 

Automatisches und manuelles Abschreiben

Als Möglichkeiten zur Bearbeitung der Inventurliste für die Bilanzbuchhaltung stehen Ihnen in DdD Cowis backoffice unter dem Menüpunkt „Extras“ die Funktionen „Abschreiben (automatisch und manuell)“ zur Verfügung:

  • Automatisch:
    Zuerst muss unter „Datei/Abschläge nach Wareneingang“ eine Liste der Altersgruppen angelegt werden. Dort können Sie das „Alter (Wareneingang)“ in Monaten und die dazugehörigen „Abschläge“ in Prozent eingeben. Beim Ausführen des Punktes „Extras/Abschreiben (automatisch)“ errechnet DdD Cowis backoffice anhand der Wareneingänge in der Inventurliste und den eingegebenen Werten die Abschläge der einzelnen Teile automatisch aus. Bevor dieser Punkt ausgeführt wird, werden Sie dazu aufgefordert ein Bezugsdatum einzugeben. Lassen Sie dieses Feld leer nimmt DdD Cowis backoffice als Bezugsdatum das aktuelle Systemdatum.

HINWEIS:

  • Wenn Sie in der Liste der Abschläge z.B. 1 Monat = 2% und 2 Monate = 4% eintragen so bedeutet das, dass DdD Cowis backoffice Artikel die 1-2 Monate alt sind mit 2% und alle 2 Monate und älter sind mit 4% abschlägt.
  • Möchten Sie auch Ware abschlagen die noch keinen Monat alt ist, so lassen Sie bitte das Feld „Monat“ in der Liste „Abschläge nach Wareneingang“ leer und tragen dahinter die gewünschte Prozentzahl ein.
  • Manuell:
    Diese Funktion wird auf den jeweils aktuellen bzw. die markierten Artikel angewendet. Da „Abschläge“ in der Regel mit demselben Wert auf ganze Warengruppen angewendet werden, ist es sinnvoll diese vorher zusammenzufassen. Die Artikel- oder Warengruppen, die mit demselben Prozentsatz abgeschlagen werden sollen, können Sie vorher zusammenfassen, indem Sie diese mit der Leertaste markieren. Danach bestätigen Sie bitte den Punkt „Abschreiben (manuell)“. Dabei öffnet sich das Fenster „Abschläge Inventur“. Dort können Sie entweder einen „Abschlag in %“ oder eine „Summe nach Abschlag“ eintragen. Bei der Eingabe eines Wertes in eines der beiden Felder, rechnet sich das jeweils andere Feld automatisch mit.

 

TIPP!

 

Sie können die Artikel auch selektieren, um diese dann zu markieren und manuell abzuschlagen.

 

Artikeleigenschaften in der Inventur selektierbar

 

 

Übersicht nach Altersgruppen

Unter dem Menüpunkt „Drucken/Spezielles/Übersicht nach Altersgruppen“ können Sie sich die abgeschlagene Ware aufsummiert ausdrucken lassen.

 

Inventurliste drucken

Wenn alle Wertkorrekturen vorgenommen wurden, können Sie den Druck der Inventurliste unter dem Menüpunkt „Drucken/Liste“ starten.

 

Inventur  – Aufnahmeort

 Manuelle Zählung:

Aufgenommen durch:

 

 

 

Datum:

 

 

Uhrzeit:

Gezählt:

 

 

 

Aufnahme in DdD Cowis backoffice

Aufgenommen durch:

 

 

 

Datum:

 

 

Uhrzeit:

Gezählt:

 

 

 

 

 

EK-Wert besetzen 

 

 

  • Über den neuen Menüpunkt "Extras --> Sonstiges --> Inventur EK-Berechnung" lassen sich die Inventur-EK´s nach 3 verschiedenen Faktoren berechnen:

  1) "EK mit dem EK aus dem Artikel-Stamm besetzen"

  2) "EK mit dem durchschnittlichen EK der Buchungen besetzen"

  3) "EK über 'tatsächlichen EK bis Datum' besetzen"

 

Ein entsprechender "ToolTip" und eine Hilfefunktion erleichtern Ihnen den Umgang mit dieser Funktion.

 

]

Funktion "EK-Berechnen"

2015-02-09 10:27
WebMaster

10.09 Einrichtung der Funktion "MDE-Daten an der DdD Cowis Pos einlesen"

Inhaltsverzeichnis


10.9.1 Einstellungen in DdD Cowis Backoffice

10.9.2 Einstellungen in DdD Cowis Pos

 

 

10.9.1 Einstellungen in DdD Cowis Backoffice

 

Im Bereich „Kassenabschlüsse“ über „Datei\Kassenparameter“ den MDE-Typ hinterlegen.

Kassenparameter

 

Dafür den ZENTRALEN Kassenparameter „SvMDeTyp“auswählen.

  • Wert „5“ für das MDE 2000.
  • Wert „8“ für das MDE 8000/8001.

 

 

10.9.2 Einstellung in DdD Cowis Pos

 

Installation des Treibers:

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Die Ladestation des Handyscan muss mit dem Computer verbunden werden. Dazu sollten Sie das schwarze Kabel zum einen in die Ladestation stecken und zum anderen muss das Kabel mit einem freien USB-Anschluss (s. Abb.) an Ihrem Computer angeschlossen werden.

Des Weiteren muss der Netzstecker an der Ladeschale und einer Steckdose eingesteckt werden.

Hinweis: Wenn Sie das Handyscan zum Aufladen in die Ladeschale stecken, erscheint im Display eine Animation mit dem Untertitel „CHARGING“.

Der Netzstecker muss an der Ladestation und einer Steckdose eingesteckt werden.

Dann das Gerät über einen USB-Anschluss am PC einstecken und den Treiberinstallieren (liegt auf der CD bei). Bei Windows XP oder Windows 7 kommen Sie sofort in die Installationsroutine, die Sie bitte „Abbrechen“.

Legen Sie die Installations-CD ein und brechen Sie ggf. den dem automatischen Startvorgang der CD ab.

  • Sie müssen nun folgende Datei von der CD im Windows-Explorer doppelklicken:

  • Sie kommen nun in den Installations-Assistenten. Klicken Sie hier auf „Next“.

  • Wählen Sie dann unteren Punkt „I accept ... „ und klicken auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

Es erscheint dann die Meldung „Please wait while System is scanned …“.

  • Im Anschluss bestätigen Sie die Meldung „soll der Computer jetzt neu gestartet werden“ mit „Ja“und klicken dann auf „Finish“.

Nach dem Neustart des Computers erscheint noch ggf. die Meldung „Hardware wurde installiert und kann verwendet werden“.

  • Danach müssen Sie mit der „rechten“ Maustaste  auf „Arbeitsplatz“ klicken und dann auf Eigenschaften/Hardware“ den „Gerätemanager“ wählen.

Den COM-Port können Sie in jedem Windows-Betriebssytem im Bereich „Hardware\Geräte-Manager“ einsehen.

Geräte-Manager in Windows

 

Parameter einstellen:

In den Kassenparametern an der DdD Cowis pos müssen die Parameter kontrolliert werden.

Über „Funktion\Service\Kassenparameter“ den lokalen Parameter„SvMDeComPort“ definieren. Hier die Nummer des COM-Ports eintragen und speichern.

Das „Auslese-Programm“ muss hinterlegt werden.

Unter „C:\Cowiskasse\Utility“ befindet sich in der Regel die„IR_Read.exe“ oder die „Data_Read.exe“

Setzen Sie hierfür den Wert im lokalen Kassenparameter SvMDeTransfPgm.

Sollten sich wider erwarten diese Dateien nicht im Verzeichnis befinden, schauen Sie auf der mitgelieferten Treiber-CD für das MDE danach. Kopieren Sie die Dateien anschließend in das oben angegebene Verzeichnis.

In der Regel finden Sie die Dateien auf der CD unter „\CPT_Tools\Utilities\AG Utilities“.

Zum Auslesen des MDE gelten die folgenden Dateien:

  • MDE 2000 die „232_Read.exe“.
  • MDE 8000 die „IR_Read.exe“.
  • MDE 8001 die „Data_Read.exe“

Nach Eingabe der Daten startet sich die DdD Cowis pos neu.

Daten auslesen:

Legen Sie das MDE in die Ladeschale. Stellen Sie im Menü des Geräts auf „SENDEN“.

Wechseln Sie an der Kasse über „Funktion\Daten\Inventur erfassen“ auf „MDE-Import“.

  • Bestätigen Sie auf „Weiter“ um mit dem auslesen zu beginnen.

Das Gerät wird ausgelesen und die Barcodes in gültige bzw. ungültige Barcodes unterteilt.

  • Mit „Weiter“ übernehmen Sie die Datensätze.

  • Schließen Sie den Einlesevorgang ab. Löschen Sie anschließend die Daten im MDE-Gerät über das Menü des Gerätes.

Die eingelesenen Barcodes erscheinen dann in der Inventurmaske. Hier können die Positionen noch vor dem versenden an DdD Cowis backoffice bearbeitet werden. Durch „Schließen“ werden die Daten an DdD Cowis backoffice gesendet und sind dann einsehbar im Bereich „Inventur“.

2013-03-01 09:30
WebMaster

10.11 E-Learnings zur Inventur mit DdD Cowis Backoffice

 

 Die komplette Inventur in unserem Youtube-Kanal

 

 

 

Für die Inventur mit DdD Cowis backoffice gibt es 12  E-Learning Kapitel.

Sie können die E-Learnings direkt über den entsprechenden Link aufrufen oder Sie kopieren diesen Link in Ihren Browser.

  • Inventur vorbereiten:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/01_inventur_vorbereiten_de.htm

  • MDE Gerät installieren:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/02_mde_geraet_installieren_de.htm

  • MDE Gerät bedienen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/03_mde_geraet_bedienen_de.htm

  • Inventurdaten manuell einlesen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/04_daten_manuell_einlesen_de.htm

  • Daten vom MDE Gerät auslesen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/05_daten_von_mde_einlesen_de.htm

  • Differenzliste erzeugen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/06_differenzliste_erzeugen_de.htm

  • Bestände übernehmen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/07_bestaende_uebernehmen_de.htm

  • Inventurliste drucken:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/08_inventurliste_drucken_de.htm

  • Abschläge nach Wareneingang:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/09_abschlaege_nach_wareneingang_de.htm

  • Übersicht nach Altersgruppen ausdrucken:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/10_uebersicht_nach_altersgruppen_ausdrucken_de.htm

  • Inventur aus Stamm berechnen:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/11_inventur_aus_stamm_berechnen_de.htm

  • Inventur exportieren:

www.cowis.net/cms/upload/kundenbereich/e-learning/inventur/12_inventur_exportieren_de.htm

 

Alle E-Learnings zu DdD Cowis Backoffice lassen sich auch über das Cowis Menü aufrufen. Klicken Sie dazu in einem beliebigen Bereich in Cowis auf die Schalftläche "?" und daraufhin auf das Untermenü "E-Learnings".

2015-12-02 16:04
WebMaster

11. EDI

Zur Kategorie

11.01 Inventur Report erstellen und versenden

Inhaltsverzeichnis

 

11.1.1 Vorraussetzungen

11.1.2 Funktionsweise

 

 

11.1.1 Vorraussetzungen

 

  • EDI- Lieferant muss den Vermerk haben „Inventurdaten INVRPT“ > Ja
  • Einstellung über Adressen -> Extras\Weitere Daten\EDI Lieferantendaten.

 

 

11.1.2 Funktionsweise

 

Die erstellte Inventur (auch Inventur aus Stamm berechnen möglich) kann an konfigurierte EDI Lieferanten
versendet werden.

Im Bereich Inventur den Menü-Punkt „Extras -> Sonstiges -> Inventur an EDI Modul übergeben“ aufrufen.

Es wird für jeden eingestellten Lieferanten ein Inventurreport erstellt.

 

Nachdem Export befinden sich im Bereich EDI neue Daten, die als „INVRPT“ gekennzeichnet sind.

Diese Daten müssen nun für den Export verarbeitet werden.

Markieren Sie die Datensätze in der Liste. Wählen Sie anschließend Menüpunkt „Extras -> Export Daten“.

 

Die folgenden Dialoge bestätigen Ihnen den Ordnungsgemäßen Export der Daten:

 

Die Daten haben nun den Status „Verarbeitet“. Sie finde den exportierten Inventurreport im Ordner "L:\Cowis.net\EDI\Ausgang“.

Diese Datei können Sie per E-Mail an Ihren Lieferanten (EDI Anbieter schicken).

2013-03-01 09:49
WebMaster

11.02 Inventurreport automatisch verschicken

Der Inventurreport kann jetzt auch automatisch verschickt werden

  • Neuer Cowis-Parameter „EDIMailEmpfInvRpt“ . Wird hier zusätzlich ein Empfänger eingetragen, erfolgt der Emailversand, sofern die folgenden Parameter auch ausgefüllt worden sind:

  • EDI über PRANKE-Konverter (PRICAT, ORDRSP, DESADV, SLSRPT, INVRPT) möglich.
  • ILN-Lieferanten und ILN-Filiale werden in die Nachrichten übergeben. Die Felder entsprechend: SupplierGLN und BuyerGLN
  • Alle zu importierenden Nachrichten PRICAT, ORDRSP, DESADV mit Extention ".edi" werden aus dem Verzeichnis: "..\EDI\Eingang\Pranke\" eingelesen.
  • SLSRPT und INVRPT werden in das Verzeichnis "..\Edi\Ausgang\" exportiert. Vorab erfolgt kein Email Versand.
  • Die Inventurreports können nur mit dem JobServer "EdiAbgleich" verarbeitet werden.

2013-03-01 09:49
WebMaster

11.03 Zeitgesteuertes Verarbeiten von EDI Daten

Mit dieser Funktion kann der Versand der Salesreports (SLSRPT) automatisch in einem fest eingestellten Intervall erfolgen.

Über “Einstellungen\Standardvorgaben EDI-Tasks“ können die Task erstellt werden.


EDI-Task erstellen


Versandweg konfigurieren


Einstellen der Aufgaben-Planung

2013-03-01 09:50
WebMaster

11.04 Übergabe einer Retoure an EDI

 

 

Retouren-Übergabe per DESADV an den Lieferanten  


  • Es können Retouren direkt per DESADV-Meldung an den Lieferanten übergeben werden.

Voraussetzung für den Versand sind:

  • In der Lieferantenadresse muss unter "Extras\Weitere Daten\EDI-Lieferantendaten" bei "Retouren bei DESADV" ein "J" eingetragen werden.
  • Im Bereich "Retoure" gibt es unter "Extras\Sonstiges\Retoure an EDI übergeben" die Möglichkeit den DESADV an den Lieferanten manuell herausschreiben zu lassen. Der Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn vorher in der Lieferantenadresse als Wert bei  "Retouren bei DESADV" ein "J" eingetragen wurde.
  • Beim Abschluss der Retoure wird diese automatisch an EDI übergeben.

2014-10-28 11:55
Alexander Lassotta

12. Kassenabschlüsse

Zur Kategorie

12.01 Reduzierungsgründe

  • Steuerung der Reduzierungsgründe, ob eine reduzierte Position mit einem Stern versehen wird und ob diese auch den Text „Bei red. Ware ist kein Umtausch möglich" auf dem Bon gedruckt wird.
  • Steuerbar über „Datei\Redizierungsgründe“

  • Statusänderung im Reduzierungsgrund


    Reduzierte Position mit Rückname-Zusatz des Bons

2015-02-09 10:17
Alexander Lassotta

12.02 Gutscheine

Gültigkeit der Bonusgutscheine entsprechend den gesetzlichen Vorgaben

  • Der Kassenparameter "KaDpGutschGueBi" hat in der Standardeinstellung die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ausstellung (§ 195 BGB), gerechnet vom 31. Dezember des Ausstellungsjahres (§ 199 BGB).

Ist eine andere Gültigkeitsdauer erwünscht, so kann individuell eine andere Gültigkeit "in Tagen" eingestellt werden. Die Gültigkeit errechnet sich dann aber ab dem Erstellungszeitpunkt des Gutscheins.

 

 

Anzeige der Gutscheinnummer 

  • Im Bereich „Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine“ wurde eine neue Spalte für die Gutscheinnummer hinzugefügt. Dadurch ist nun die Gutscheinnummer bzw. der Voucher Code für jeden Gutschein schnell ersichtlich.

 

Zusätzliche Spalte "Gutscheinnummer" im Bereich "Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine"

2015-02-09 10:17
Alexander Lassotta

12.03 Möglichkeiten der Steuerung über Kassenparameter

Es gibt viele Möglichkeiten der Steuerung der Kasse über Kassenparameter. Die Kassenparameter finden Sie unter "Datei\Kassenparameter". Diese können pro Kasse oder für alle Kassen gemeinsam definiert werden.

Einige Funktionen möchten wir Ihnen hier anzeigen:

 

 

Warnung bei einem Artikelverkauf ohne Bestand

  • Neuer Kassenparameter (Datei\Kassenparameter) "NullBestandWarnen" steuert, ob der Verkäufer an der Kasse eine Warnung erhält, wenn ein Artikel ohne Bestand an der Kasse ausgewählt wird. Diese Warnung gilt auch für Filialumlagerung.
  • Wird ein Artikel ohne Bestand verkauft oder umgelagert, erscheint dies entsprechend im Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice (Kassenabschlüsse > Drucken\Auswertungen\Ausnahmeprotokoll) und in den Systemmeldungen (Funktion\System\Systemmeldungen)

  

 Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice

 

An die Kasse zu übertragene Rechnungen per Sparte eingrenzbar

Wenn in Cowis in "Kassen --> Standardvorgaben" der Schalter "Rechnung an Kasse übertragen" aktiv ist, dann werden alle offenen Rechnungen an die Kassen übergeben, auch Rechnungen aus dem E-Commerce. Dies macht insbesondere für Rechnungen aus Plattformen wie bspw. Amazon oder Ebay keinen Sinn, da diese niemals an der Kasse bezahlt werden.

In den Cowis-Einstellungen unter in den "Kassen => Standardvorgaben" wurde nun eine Einstellung hinzugefügt, mit deren Hilfe Rechnungen einer bestimmten "Sparte" (bspw. "Am=Amazon") von der Übertragung ausgenommen werden können.

 

Unter den Standardvorgaben können nun bestimmte Sparten von Rechnungen hinterlegt werden,

die nicht an die Kasse übertragen werden sollen.


2016-09-15 10:31
Alexander Lassotta

12.04 Übersicht und Bedeutung der Spalten

Spalte "Rückzahlungen"

  • Die Spalte enthält Rückzahlungen, welche die Auszahlungen an der DdD Cowis pos enthält.

Eine Auszahlung liegt vor, wenn man bei einer Rückgabe statt einem Gutschein, dem Kunden Bargeld zurückgibt.

 

Hinweis:

Rückzahlungen sind nicht zu verwechseln mit Ausgaben (Ausgabebeleg).

 

 Spalte "Rückzahlungen"

2015-02-09 10:18
Alexander Lassotta

12.05 Zeiterfassung

 

Optimierung der Zeiterfassung  

  • Im Bereich „Kassenabschlüsse --> Datei --> Zeiterfassung wurde die Eingabe der Verkäufer erleichtert.

Wenn Sie im Änderungsmodus im Feld "Personalnummer" positioniert sind können Sie einfach mit "F9" die Liste der Verkäufer sich anzeigen lassen. Somit müssen Sie sich nicht wie bisher die Verkäufernummern extra vorher heraussuchen.

2015-02-09 10:16
Alexander Lassotta

12.06 Zahlarten konfigurieren

 

 

 

Die an den Kassen verfügbarer Zahlarten lassen sich feingranular steuern.

Cowis erlaubt hierfür die De-/Aktivierung von Zahlarten:

  1. Übergreifend für alle Kassen.
  2. Individuell für eine bestimmte Kasse.
  3. Individuell für eine bestimmte Verkäufer-Berechtigungsgruppe.

 

1. Zahlarten aller Kassen

Übergreifend für alle Kassen gelten die Zahlarten-Einstellungen, unter "Einstellungen=>Alle=>Kassen=>Zahlarten".

Die Option "Anzeigen" steuert hier allgemein, ob eine bestimmte Zahlart für alle Kassen generell verfügbar ist oder nicht.

Kassen-Zahlarten allgemein

Steuerung von Zahlarten übergreifend für alle Kassen

 

2. Zahlarten pro Kasse

Kassen-Zahlarten lassen sich im Bereich "Kassenabschlüsse" unter "Datei=>Kassen=>Kasse ändern" für Kassen individuell steuern. Die Option "Erlaubte Zahlarten" ermöglicht das explizite Deaktivieren einzelner Zahlarten für eine gewählte Kasse.

Hinweis:

Hier sind nur Zahlarten wählbar, welche allgemein unter "Einstellungen=>Alle=>Kassen=>Zahlarten" aktiviert sind.

Kassenzahlarten pro Kasse

Steuerung von Zahlarten individuell pro Kasse

 

2. Zahlarten pro Berechtigungsgruppe

Kassen-Zahlarten lassen sich im Bereich "Kassenabschlüsse" unter "Datei=>Berechtigungsgruppen" für Berechtigungsgruppen individuell steuern. Die Option "Erlaubte Zahlarten" ermöglicht das explizite Deaktivieren einzelner Zahlarten für eine gewählte Berechtigungsgruppe.

Hinweis:

Hier sind nur Zahlarten wählbar, welche allgemein unter "Einstellungen=>Alle=>Kassen=>Zahlarten" aktiviert sind.

Kassenzahlarten pro Berechtigungsgruppe

 Steuerung von Zahlarten individuell pro Berechtigungsgruppe

2015-10-27 14:19
André Erb

12.07 fashioncheque - Ausdrucke

Ausdrucke in DdD Cowis backoffice

 

Über den Bereich „Kassenabschlüsse“ lassen sich die fashioncheque Vorgänge über „Drucken > Spezielles“ entsprechend anzeigen.

 

Hierzu gibt es die folgenden Ausdrucke:

 

  • fashioncheque Übersicht
  • Einnahmeübersicht

 

 

 

fashioncheque Übersicht

 

 

 

 

 

Einnahmeübersicht

2016-04-05 10:09
Alexander Lassotta

12.08 Ausdrucke

Berücksichtigung von Bar-Differenzen in Auswertung "Totaleinnahme"

  • Bisher konnten Differenzen zwischen einem Tagesabschluss und der Auswertung "Totaleinnahme" entstehen. Grund dafür waren unterschiedliche Berechnungsgrundlagen. Die Auswertung lässt Bar-Differenzen nicht mit in die Berechnung einfließen und gibt somit den Wert als Summe aus, der im Tagesabschluss als "gezählt" eingetragen wurde. Die Differenz zwischen dem Abschluss und der Auswertung ist somit die Differenz zwischem Systemwert und tatsächlich gezähltem Wert bei einem Abschluss.

Nun wurde ein Schalter implementiert, der die Berücksichtigung von Bar-Differenzen beim Erstellen der Auswertung "Totaleinnahmen" steuert.

 

Neuer Schalter für die Berücksichtigung der Bar-Differenz bei Auswertung "Totaleinmahmen".

2016-09-15 09:11
Alexander Lassotta

13. Etikettendruck

Zur Kategorie

13.01 Allgemeines zum Etikettendruck

Etiketten werden nicht sofort gedruckt, sondern zuerst aufbereitet und in eine Liste mit Etikettendruckaufträgen eingereiht.

Von dieser Liste der Druckaufträge können Sie wahlweise alle oder auch nur bestimmte Etiketten drucken.

2013-08-29 19:53
WebMaster

13.02 Etiketten erzeugen

 DdD Cowis backoffice erzeugt Etiketten bei folgenden Aktionen:

  • Buchen eines Wareneingangs.
  • Wareneingang über den Artikelstamm.
  • Erstellen von Ersatzetiketten.

Bei vielen dieser Aktionen können Sie steuern, ob Etiketten erzeugt werden sollen (z.B. Abfrage beim Speichern eines Wareneingangs).

2013-08-29 19:54
WebMaster

13.03 Etiketten drucken

Inhaltsverzeichnis

 

12.3.1 Untermenü "Drucken-Spezielles"

 

 

Die Funktion „Drucken – Spezielles – Etiketten drucken“ steht Ihnen in den Bereichen Artikelstamm, Wareneingang und Order zur Verfügung.

 

12.3.1 Untermenü „Drucken-Spezielles“

 

Die einzelnen Funktionen können Sie im folgenden „Untermenü“ auswählen

 

Etiketten drucken:           

Mit dieser Funktion werden alle Druckaufträge, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gedruckt wurden gedruckt.
DdD Cowis backoffice löscht nicht gedruckte Druckaufträge nicht selbständig, sondern  lässt diese in der „Liste der nicht gedruckten Etiketten“ stehen. Im Netzwerkbetrieb kann es vorkommen, dass Druckaufträge an einem anderen Arbeitsplatz erzeugt wurden. Im Zweifelsfall zuerst nachschauen, dann drucken.

 

Markierte Etiketten Drucken:  

Über die Funktion „markierte Etiketten drucken“ können Sie aus der Liste der nicht gedruckten Etiketten gezielt Etiketten zum Druck auswählen bzw. bereits gedruckte Etiketten nochmals ausdrucken.

Die Etiketten mit dem Stern auf der linken Seite wurden bereits gedruckt. Die blau markierten Etiketten sind für den Druck ausgewählt. Wenn Sie die Liste mit einem Klick auf OK oder durch drücken der ENTER Taste verlassen, werden diese markierten Etiketten - unabhängig, ob sie schon gedruckt wurden oder nicht - nochmals gedruckt.

 

Ersatzetiketten eingeben

In dem folgenden Dialog können Sie für einzelne Artikel neue Etiketten erzeugen. Bitte beachten Sie, dass dabei keinerlei Änderungen am Artikelbestand vorgenommen wird, sondern lediglich ein neues Etikett erzeugt wird. Das wird z.B. dann erforderlich, wenn Etiketten verloren gehen, zerrissen sind oder ein Kunde ein Teil in den Umtausch bringt und das Etikett nicht mehr hat.

Der erste Dialog fragt Sie, welchen Etikettentyp Sie benötigen. 

Wählen Sie hier die von Ihnen gewünschten Etiketten-Type aus. Übernehmen Sie Ihre Auswahl durch einen Klick auf 
OK oder durch drücken der ENTER Taste. 

Anschließend zeigt Ihnen DdD Cowis backoffice folgenden Dialog zum erzeugen der Etiketten.

 

Nicht gedruckte Etiketten:

Diese Liste ähnelt der Liste, die Sie von der Funktion „markierte Etiketten drucken“ her kennen. Sie können hier aber keinen nachträglichen Ausdruck abrufen, sondern alte Druckaufträge löschen. Markieren Sie dazu die Datensätze die gelöscht werden sollen und löschen Sie diese durch einen Klick auf "Löschen" oder durch drücken der F8 Taste.
Tipp: Die Tastenkombination „STRG“ +„A“ markiert alle Datensätze.

 

Etiketten für akt. Artikel erzeugen:

Die Funktion erzeugt für den aktuellen Artikel (aus dem Artikelstamm) für jede Größen/Farbkombination
die Menge an Etiketten die dem aktuellen Bestand entspricht.

Im ersten Dialog können Sie den Etikettentyp auswählen (Standard: aus Artikelstamm). Sind im Artikelstamm mehrere Artikel markiert, so wird diese Funktion auf alle markierten Artikel angewendet.

Wenn Sie mehrere Filialen aktiviert haben fragt Cowis nach der Filiale für welche die Etiketten erzeugt werden sollen. Sollen Etiketten für alle Filialen erzeugt werden, lassen Sie das Feld „Filiale“ im folgenden Dialog leer.

Tipp:     Mehrere Filialen können generell durch Komma getrennt eingegeben werden (z.B. 1,2,3).

2013-08-29 19:54
WebMaster

13.04 Abfrage: Filiale, Etikettentyp

Wenn Sie mit mehreren aktivierten Filialen bzw. mit mehreren Etikettentypen arbeiten, kann die folgende Meldung beim Aufruf der Funktion „Drucken – Spezielles – Etiketten drucken“ Sie auffordern, die Filialnummer bzw. den zu druckendem Etikettentyp einzutragen.

Soll nur ein bestimmter Etikettentyp bzw. nur Etiketten für eine bestimmte Filiale gedruckt werden, so tragen Sie dies im Dialog ein. Soll keine Einschränkung getroffen werden, lassen Sie bitte die Felder leer.

2013-08-29 19:54
WebMaster

13.05 Etiketten einzeln drucken und verwalten

Einzelne Etiketten können über die Funktion "Drucken – Spezielles – markierte Etiketten drucken“ drucken.

Details hierfür finden Sie in dem Kapitel „11.3.1 Untermenü Drucken - Spezielles“.

2013-08-29 19:54
WebMaster

13.06 Ersatzetiketten drucken

Ersatzetiketten erstellen Sie über die Funktion „Drucken – spezielles – Ersatzetikett eingeben“.

Hier wählen Sie den Artikel aus, für den Ersatzetiketten gedruckt werden sollen. Anschließend geben Sie die Menge der zu druckenden Etiketten für jeden einzelne Modell des Artikels an. Über die Schaltfläche "Aus Bestand übernehmen" lässt sich der Bestand für jedes Modell als Druck Anzahl übernehmen.

 

 

Verbesserung der Funktion "Ersatzetiketten drucken"  

 

Wollte man Etiketten für einen Artikel nachdrucken, so war im Menü für Etiketten bisher nicht ersichtlich, wie hoch der Bestand der zugehörigen Modelle war. Dies erschwerte die Entscheidung, wieviele Etiketten tatsächlich gedruckt werden sollten. Der Dialog enthält nun eine neue Option "Etikettenanazahl aus Beständen übernehmen", welche den Bestand der einzelnen Artikelmodelle jeweils direkt als die Anzahl der zu druckenden Etiketten ausfüllt. Die vorausgefüllte Anzahl kann weiterhin je nach Bedarf auch noch manuell angepasst werden.

 


 


2015-08-26 10:19
WebMaster

13.07 Etiketten-Layout

Größenbezogene Bestellnummern auf dem Etikett ausdrucken

  • Sofern Größen-\Modellbezogene Bestellnummern hinterlegt sind, können diese entsprechend auf den Artikel-Etikett angedruckt werden.

Notwenig hierfür:

  • Die aktivierung der Kundenspezifischen Bestellnummer über "Einstellungen\Alle\Erweitert\Kunzenspez. Bestellnummer".
  • Cowis-Parameter "OrDrBestellNrProMod" aktivieren.
  • Etikettendruckvariable "@BestellNrProModell" im Etikettenlayout hinterlegen.
  • Im Artikel unter "Ändern\Größenbezogene Bestellnummer" die größenbezogene Bestellnummer eintragen.

2013-08-29 19:51
Alexander Lassotta

Handbuch

Zur Kategorie

10. Cross Voucher Gutscheine auf Gutscheinbeleg ausdrucken

Um einen im DdD - Internet Shop angelegten Warengutschein Gutschein Code auf dem Kassenbeleg anzeigen lassen zu können, müssen sie folgende Schritte durchführen:

  • Starten sie die Kasse und wechseln sie in den Bereich "Funktion" (Sie benötigen ggf. Administrator- bzw. erweiterte Rechte)



  • Wechseln sie in der Tab Reihe auf den Reiter System und von dort aus in den Bereich "Fomular-Verwaltung"



  • Wählen sie in diesem Bereich in der Liste die Formularart "Gutschein" in Kombination mit der Formular-Vorlage "FORM-GUTSCHEIN" und klicken anschliessend auf den Button "Formular"



  • Im nun geöffneten Editor - Dialog tragen sie bitte vor den abschliessenden <CUT> Befehl den Platzhalter @VoucherCode ein.



  • Speichern sie nun die Formular Vorlage
  • Der im DdD - Internet Shop erstelle Warengutschein Gutschein Code wird nun an dieser Position angezeigt.

Wichtig: Generell funktioniert diese Druckvariante nur auf  Epson TM und kompatiblen Druckern.

2013-03-04 12:31
WebMaster

09. Kundenname auf Verkaufsbeleg drucken

Die Ausgabe des Kundennamens auf dem Kassenbon hängt von den verwendeten Belegformularen ab.Im Standardfall (also mit den Belegen, die wir mit der Kasse ausliefern) kann das in COWIS über einen Parameter aktiviert werden.Im Bereich COWIS-Kassenabschlüsse rufen Sie den Menüpunkt "Datei - Kassenparameter" auf und geben in der Suchmake wie unten gezeigt "KaDbAdr" ein. Setzen Sie den Parameter auf den Wert "3 = Platz einsparen" falls dieser nicht bereits den Wert hat.

  • Sollte der Kundenname nach der Datenübertragung und dem Neustart der Kasse (es erfolgt ein entsprechender Hinweis) nicht auf dem Beleg erscheinen, dann müssen die Belegformulare angepasst werden. Dieser Schritt ist dann pro Kasse vorzunehmen.
  • Starten Sie an der Kasse die Formularverwaltung über Funktion - System - Formular-Verwaltung

  • Wählen Sie hier den Verkaufsbeleg und tippen Sie auf "Formular"

 

  • Die folgenden Druckvariablen sollen dann im Formular wie unten dargestellt enthalten sein:
    • @KdNr
    • @AdrZeile1
    • @AdrZeile2
    • @AdrZeile3
    • @AdrZeile4
    • @AdrZeile5
    • @AdrZeile6
    • @AdrZeile7

Formular - Editor:

Sie können diese Änderungen selbst durchführen, oder uns mit diesen Änderungen beauftragen. Leistungen für die Formularanpassung sind nicht Umfang des Software-Service-Vertrages und kostenpflichtig. Dies gilt auch für die Wiederherstellung von Formularen, die nach kundenseitiger Änderungen nicht mehr funktionieren

 

2013-03-04 12:30
WebMaster

01. Erklärung des Menüs

 

 

  --> Aktiver Bon                   --> Geparkte Bons

 

Mit diesem Button können angefangene Bons „geparkt“ und durch Tippen auf das Symbol des geparkten Bons später weiterbearbeitet werden.

 

Button „Verkäufer“ / Feld „Verkäufer-Name“ (VK-Nr) / Nr. Bon-Verkäufer

 

Button „Kunde“ / Kunden-Adressfeld.

 

Button „Artikel“/ Feld „Artikelbezeichnung + Merkmale“.

 

„C“-Button = Eingabe löschen / Eingabefeld.

 

Zahlenblock.

 

Button „Funktion“: hinter diesem Button befinden sich mehrere Registerkarten mit diversen Funktionen (Datenaustausch, Tagesabschluss, etc.).

 

Button „Position“: nach dem Antippen dieses Buttons öffnet sich ein  Fenster, in dem die Positionsart (z.B. Umtausch) ausgewählt werden kann.

 

Button „Pos löschen“: wenn Sie eine Position löschen möchten, tippen Sie auf die entsprechende Positions-Zeile und der Button „Position“ wird dann automatisch Button „Pos löschen“.

 

Zum Ändern der Positionsmenge tippen Sie diese ein und betätigen Sie den Button „Menge“.

 

Zur Eingabe eines festen Preises (anders als der reguläre Preis) tippen Sie den Preis ein und betätigen den Button„Preis“.

 

Für die Eingabe eines prozentualen Rabatts tippen Sie den gewünschten Prozentsatz ein und tippen dann auf Button „Rabatt“.

 

Anschließend erhalten Sie die Abfrage, auf was der Rabatt gelten soll (s. Abb. „Rabatt auf“)

• Beleg: Der Rabatt wird auf den gesamten Beleg gewährt. Ausnahme: erfasste Positionen mit Reduzierungsgrund „SO“

• Folgende Positionen: Der Rabatt wird auf die folgenden, eingegebenen Positionen gewährt.

• Aktuelle Position: Der Rabatt gilt genau für die aktuelle Position. Die nächste Position ist wieder ohne Rabatt.

 

Zum Eingeben von Preis, Menge bzw. Rabatt können Sie einen Wert im entsprechenden „Positionsfeld“(s. Abb. nächste Seite) eintippen und mit dem Button „OK“ übernehmen oder Sie geben einen Wert im „Eingabefeld“ ein und tippen dann auf den entsprechenden Button „Menge“, „Preis“ bzw. „%“.

 

Spalten-Überschrift.

 

Abb. Positionszeilen und -felder.

 

Vor „fast“ jeder Positionszeile wird die „Positions-Art“ angegeben. Wird keine Positions-Art angezeigt handelt es sich um einen „regulären“ Verkauf.

Folgende Positionsarten sind definiert:

•             OA          : ohne Artikel

•             GS           : Gutschein

•             UT          : Umtausch

•             UO          : Umtausch ohne Artikel

•             RK          : Reklamation, es erfolgt keine Gutschrift

•             DK          : Defekte Ware

•             RO          : Reklamation ohne Artikel

•             DO          : Defekte Ware ohne Artikel

•             DG          : Dreingabe

•             RB           : Rechnung bezahlen

•             KB           : Kredit bezahlen

•             FT           : Freitext

Die Positionsfelder beinhalten folgende Angaben:

•             Pos.                         : Nummer der Positionszeile

•             Verk.                       : Verkäufer-Nummer

•             Menge                    : Positionsmenge

•             Artikel                    : Artikelbezeichnung + Merkmale

•             %                            : Reduzierung in Prozent

•             Red                         : Reduzierungsgrund

•             Preis                       : Positionspreis

•             Mw                         : Mehrwertsteuer-Satz

•             Reg.Preis                : Regulärer Preis (Stammpreis des Artikels)

•             Bon-Text                 : Text der auf den Kassenbon gedruckt wird

•             Zusatz-Text            : wird momentan nur an die COWIS-Warenwirtschaft übergeben

•             Auswahl-Nr            : Beleg-Nummer der Auswahl

•             Pos-Summe            : Summe der Positionszeile (Preis * Menge)

 


   

Mit dem Button „Abbruch“ können aktuelle Funktionen, z.B. Erstellen eines Verkaufsvorgangs, abgebrochen werden. Wenn Sie auf den Button „Beenden“ tippen, können Sie die DdD Cowis -Kasse nach einer Sicherheitsabfrage beenden.

 

Wenn alle Positionen, Auswahlen, etc. erfasst sind, können Sie den Zahlungsvorgang durch Antippen des Buttons „Bezahlen“ starten.

 

Übersicht Teile.

 

Bon-Summe.

 

Richtungs Buttons:

 

Button links / Button rechts.

 

Button unten / Button oben.

2013-03-01 16:33
WebMaster

02. Verkäufer auswählen

 

Die Nummer des Verkäufers wird wie folgt eingegeben:

• Verkäufer-Nummer im „Eingabefeld“ eingeben

• Taste „Verkäufer“ antippen

oder

• Taste „Verkäufer“ antippen

• Verkäufer (Bild oben) auswählen

2013-03-01 15:17
WebMaster

03. Verkaufsvorgang

Inhaltsverzeichnis

 

3.1 Genereller Verkaufsvorgang

3.2 Null-Bon erstellen

3.3 Gutschein verkaufen

3.4 Gutschein einlösen

3.5 Nicht bekannt Gutscheine einlösen

3.6 Auswahl mitgeben

3.7 Auswahl zurücknehmen / verkaufen

3.8 Belege nachdrucken / Zahlart anzeigen 

3.9 Zahlen mit EC-Karte

 

3.1 Genereller Verkaufsvorgang

 

Abb. Veraufsvorgang.

Ein „normaler“ Verkaufsvorgang kann folgendermaßen durchgeführt werden:

  • Einscannen der Barcodes auf den Etiketten mit einem Scanner oder
  • Eingabe der Artikel-ID im „Eingabefeld“, Bestätigung mit „OK“ (siehe Bild oben) und ggf. Auswahl der Merkmale (s. Abb. Artikelmerkmale)

Oder:

Abb. Artikelmerkmale

 

Wählen Sie die Merkmale „Größe”, „Farbe” und ggf. „Länge” durch Antippen des jeweiligen Buttons aus. Tippen Sie dann “OK”.

  • Eintippen der Barcodenummer (auf dem Etikett)
  • Nach der Eingabe der Artikel auf den Button „Bezahlen“ tippen
  • Den erhaltenen Betrag im Eingabefeld eintippen, damit Ihnen die Kasse das Rückgeld berechnen kann
  • Die entsprechende Zahlungsart auswählen und Button „OK“ antippen
  • Der Beleg wird ausgedruckt und die Kassenlade öffnet sich

Abb. Zahlungsvorgang.

 

  • Die Zahlart "Bar" lässt sich bei Bedarf für den Verkaufsvorgang deaktivieren, sodass Sie nicht mehr als Zahlart im Verkaufsvorgang aufgelistet wird.

 

Zahlschritte einzeln aus Bezahlvorgang entfernen

  • Beim Bezahlen an der Kasse ist es nun möglich Zahlschritte einzeln zu entfernen.Damit muss nicht mehr der komplette Zahlvorgang abgebrochen werden, wenn bestimmte Zahlschritte nicht mehr enthalten sein sollen. Durch Drücken der kleinen Kreuze neben den Zahlschritten, können die entsprechenden Zahlschritte nun einzeln entfernt werden.

 

Per Klick auf den "Kreuz-Button" neben den einzelnen Zahlschritten können diese nun von einem Zahlvorgang entfernt werden, ohne über die Schaltfläche "Zurück" komplett abbrechen zu müssen.

 

Warnung bei einem Artikelverkauf ohne Bestand

  • Kassenparameter "NullBestandWarnen" steuert, ob der Verkäufer an der Kasse eine Warnung erhält, wenn ein Artikel ohne Bestand an der Kasse ausgewählt wird. Diese Warnung gilt auch für Filialumlagerung.
  • Wird ein Artikel ohne Bestand verkauft oder umgelagert, erscheint dies entsprechend im Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice (Kassenabschlüsse > Drucken\Auswertungen\Ausnahmeprotokoll) und in den Systemmeldungen (Funktion\System\Systemmeldungen)

  

 

Hinweis bei Artikeln ohne Bestand

 

 Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice

 

 

3.2 Null-Bon erstellen

 

Zum Öffnen der Kassenlade, ohne einen Verkaufsvorgang (z.B. Geldwechsel), gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Tippen Sie auf den Button „Funktion“
  • Wählen Sie Registerkarte „Allgemein“ den Button „Null-Bon“

 

 

3.3 Gutschein verkaufen

 

Der Verkauf eines Gutscheins kann separat oder innerhalb eines normalen Verkaufsvorgangs getätigt werden und wird, wie folgt, erfasst:

  • Tippen Sie auf den Button „Position“ und dann auf die Positions-Art „Gutschein verkaufen“.

Abb. Gutscheinverkauf

  • Geben Sie den Betrag, ggf. eine Bemerkung (kann ausgedruckt werden) und die Adresse des Kunden, der den Gutschein erhalten soll, ein.

  • Bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“ und tippen Sie dann auf den Button „Bezahlen“.

 

 

3.4 Gutschein einlösen

 

Ein Verkauf kann mit einem Gutschein bezahlt werden, indem Sie nach dem Einscannen der Artikel

  • Auf den Button „Bezahlen“ tippen.
  • Dann die Zahlart „Gutschein“ wählen.
  • Aus der Liste aller verkauften Gutscheine den entsprechenden antippen und mit „OK“ bestätigen.

Hinweis: Mit dem Button „Suchen“ können Sie nach Gutschein-Nummern suchen.

 

Der Button „Fremd-GS“ erscheint nur, wenn Sie mehrere Kassen haben und diese Einstellung in DdD Cowis aktiviert ist. Damit können Sie die Gutscheine anderer Kassen\Filialen einsehen und ggf. einlösen.

 

 

3.5 Nicht bekannte Gutscheine einlösen

 

Gutscheine, die noch nicht mit der DdD Cowis pos erstellt wurden (das sind in der Regel Gutscheine, die vor der Einführung des Kassensystems ausgestellt wurden), werden über die Zahlart „Sonstiges“ eingelöst.

WICHTIG: Der Betrag des alten Gutscheines muss eingetippt werden, bevor die Zahlart „Sonstiges“ ausgewählt wird. Außerdem zählt die Zahlart „Sonstiges“ nicht zum Umsatz dazu.

 

 

3.6 Auswahl mitgeben

 

Wenn Sie einem Kunden Ware zur Auswahl mitgeben ist folgendes zu tun:

  • Etiketten der entsprechenden Artikel einscannen
  • Tippen Sie auf den Button „Bezahlen“ und wählen Sie im Anschluss die Zahlart „Auswahl“ aus

Hinweis: Im Auslieferungszustand der DdD Cowis pos können Auswahlen nur mitgegeben werden, wenn zuvor ein Kunde gewählt wurde.

 

 

3.7 Auswahl zurücknehmen / verkaufen

 

Wenn der Kunde die mitgenommene Ware zurückbringt, bzw. kaufen möchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten die Auswahl aufzurufen:

  • Tippen Sie auf den Button „Kunde“ und wählen Sie den entsprechenden Kunden aus
  • Wenn es von dem Kunden „offene Auswahlen“ gibt, erscheint der Button „Auswahl“ neben dem Kunden-Adressfeld (s. Abb.)

  • Tippen Sie auf den Button „Auswahl“.
  • Sie können nun im Fenster „Auswahl zurück“ (s. Abb.) die Auswahlbeleg-Nummer eintippen und mit Button „OK“ bestätigen oder,
  • Auf den Button „Auswahlen“ des Kunden“ tippen.

Abb. Auswahl zurück

  • In beiden Fällen erscheint das folgende Fenster, mit dem Unterschied, dass bei der direkten Eingabe der Auswahlbeleg-Nummer nur diese Auswahl erscheint.

  • Tippen Sie nun auf die Buttons „Verkaufen“ und/oder „Zurück“, je nachdem was der Kunde zurückbringen bzw. kaufen möchte, und anschließend auf „OK“.
  • Positionen, bei denen weder „Verkaufen“ noch „Zurück“ angetippt wurde, bleiben weiterhin in Auswahl.
  • Wenn ein oder mehrere Artikel aus der Auswahl verkauft werden, können Sie den Verkaufsvorgang abschließen indem Sie auf den Button „Bezahlen“ tippen.
  • Wenn die Auswahl nur zurück gegeben wird, kommt die folgende Abfrage:

  • Tippen Sie auf „Ja“ und es wird ein Beleg der zurückgebrachten Ware ausgedruckt.

Hinweis: Sie können auch eine Auswahl aufrufen, indem Sie auf den Button „Funktion“ tippen und innerhalb der Registerkarte „Allgemein“ die „Auswahl-Verwaltung“ auswählen. Danach erhalten Sie, wie auf der vorherigen Seite abgebildet, das Fenster „Auswahl zurück“.

 

 

3.8 Zahlarten in der Belegübersicht  

 

Über die Funktion "Allgemein --> Beleg nachdrucken" öffnet sich eine Maske in der alle Belege aufgelistet sind. Durch Auswahl eines Belegs können dessen Details eingesehen werden. Hier wurde bisher keine Information zur Zahlart des jeweiligen Belegs angezeigt. Über den neuen Button "Zahlarten" lassen sich nun alle Zahlarten eines Belegs einsehen.

 

Button "Zahlarten" in Belegübersicht.

 

Anzeige aller Zahlarten eines Belegs.

 

 

3.9 Zahlung mit der EC-Karte

  

Automatischer Zahlmodus bei EC-Kartenzahlung (Limitsteuerung)

 

Wenn man an der Kasse die Zahlart "EC-Karte" wählt, wird eine SEPA-ELV Transaktion (SEPA-Lastschrift) durchgeführt. Diese wurde bisher immer "offline", d.h. ohne zusätzliche Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Das bedeutet auch, das Limits welche im Kartenterminal hinterlegt waren bisher nicht berücksichtigt werden konnten. Anhand der Limits lassen sich im Kartenterminal Bereich für Beträge sowie die jeweiligen zugehörigen Sicherheitsprüfungen festlegen (SEPA online/offline oder PIN-Eingabe).

Die Ansteuerung von Kartenterminals wurde so erweitert, dass es jetzt möglich ist hinterlegte Limits zu berücksichtigen.

Der hierfür neu eingeführte Cowis-Parameter "PinpadEcPaymentMode" steuert wie "EC-Karte" Zahlungen durchgeführt werden:

1 = SEPA-ELV offline (Standard)
2 = SEPA-ELV online
3 = Kassenterminal wählt Modus automatisch anhand der intern eingestellten Limits:

     "SEPA-ELV offline", "SEPA-ELV online", "EC-PIN/Girocard" oder "Geldkarte".
     Achtung: "Geldkarte" muss vom Zahlungsanbieter und Terminal unterstützt werden.
     Andernfalls meldet das Kartenterminal beim Bezahlen "Funktion nicht möglich".

4 = Kassenterminal wählt Modus automatisch anhand der intern eingestellten Limits:
    "SEPA-ELV offline", "SEPA-ELV online", "EC-PIN/Girocard" jedoch nicht "Geldkarte".
     Wählen Sie diese Option wenn der Zahlungsanbieter oder das Terminal "Geldkarte" nicht unterstützt.

 

 

Abbruch von EC-Zahlungen

 

Wenn ein Verkäufer eine Kartenzahlung über die Kassen abbricht, kann es vorkommen dass das EC-Terminal den Abbruch ignoriert oder nicht mehr durchführen kann. Dies ist abhängig vom Zeitpunkt des Abbruchs sowie vom Typ des Herstellers. Dieser Umstand konnte dazu führen, dass der Verkäufer fälschlicherweise annahm, dass der Zahlungsvorgang vom Terminal abgebrochen wurde. Tatsächlich befand sich das Gerät weiterhin noch im Bezahlvorgang.

Das folgende Beispiel erläutert die Problematik:

1. Zahlung über Betrag 20 € wird am Terminal ausgelöst.

2. Verkäufer bemerkt dass der Betrag falsch ist und bricht den Bezahlvorgang ab (das Terminal jedoch nicht).

3. Verkäufer korrigiert den Betrag auf 15 € und löst eine neue Zahlung am Terminal aus.

4. Da das Terminal nicht abgebrochen hat, wird nun jedoch eine Zahlung über den ursprünglichen Betrag von 20 € durchgeführt.

 

Das Abbruchverhalten der Kasse wurde nun so angepasst, dass falls möglich, bis zum vom Terminal bestätigten Abbruch gewartet wird.

 

Wichtiger Hinweis:

Ein Abbruch kann weiterhin nicht zu jedem beliebigem Zeitpunkt durchgeführt werden.

So kann ein Abbruch nach einer PIN-Abfrage möglicherweise vom Gerät nicht mehr vorgenommen werden. 

 

Warten bei abgebrochenen Kartenzahlungen


2016-02-24 11:17
WebMaster

04. Reklamation

Inhaltsverzeichnis

 

4.1 Generelles

4.2 Reklamation ohne Prüfung durch den Hersteller

4.3 Reklamation mit Prüfung durch den Hersteller

4.4 Reklamation ohne Artikel

4.5 Positionskürzel bei Reklamationspositionen

 

 

4.1 Generelles

 

  • Als Reklamationen verstehen wir Reklamationen der Kunden im Ladengeschäft direkt an der Kasse. Wir unterscheiden hier 3 verschiedene Arten.Reklamation ohne Prüfung durch den Hersteller (s. Abb. „Reklamation“ 1. Position):Die Reklamation ist offensichtlich. Der Fehler an der Ware war höchst wahrscheinlich bereits beim Kauf vorhanden. Die Reklamation des Kunden berechtigt. Der Kunde bekommt sofort Ersatz, eine Gutschrift oder Geldrückgabe.
  • Reklamation mit Prüfung durch den Hersteller (s. Abb. „Reklamation“ 2. Position):Die Reklamation ist nicht offensichtlich. Der defekte Artikel muss zur Prüfung an den Lieferanten bzw. Hersteller eingeschickt werden. Der Kunde bekommt einen Reklamationsbeleg als Quittung für das zur Prüfung abgegebene Teil.
  • Reklamation ohne Artikel (optional)Diese Option steht standardmäßig nicht zur Verfügung, sondern muss in DdD Cowis aktiviert werden. Mit dieser Funktion können Artikel ohne Artikel-ID zurückgenommen werden. Dies ist nur bei System-Umstellungen zu empfehlen, da diese Funktion keinem Artikel in DdD Cowis zugeordnet wird.

In allen Fällen ist es nicht wichtig, ob die defekte Ware direkt vom Ladengeschäft an den Lieferanten geschickt wird oder ob die Ware zentral gesammelt und dann an den Lieferanten gesendet wird.

WICHTIG: Der wichtigste Unterschied zwischen den beiden ersten Vorgehensweisen besteht darin, dass bei der „Reklamation mit Prüfung durch den Lieferanten“ keine Warenbewegung im DdD Cowis backoffice stattfindet.

Abb.: „Reklamation“

 

 

4.2 Reklamation ohne Prüfung durch den Hersteller

 

Die Ware des Kunden wird an der Kasse als Reklamationsware erfasst:

  • Tippen Sie auf den Button „Position“ und danach „Reklamation“.
  • Beantworten Sie die folgende Frage „Soll der Artikel zur Prüfung an den Lieferanten gesendet werden“ mit „Nein“.

Danach erfassen Sie den Artikel

  • entweder durch scannen des Etiketts  der Artikel wird direkt in den Beleg übernommen
  • oder durch Eingabe der Artikel-ID  gibt es diesen Artikel in mehreren Größen/Längen/Farben so werden diese nach der Eingabe der Artikel-ID abgefragt.

Wurde der Artikel zu einem Sonderpreis verkauft, ändern Sie bitte jetzt den Preis in der Reklamations-Position. Die erfasste Position wird durch das Kürzel „DK“ = Defekte Ware gekennzeichnet. Der Preis für diesen Artikel wird dem Kunden in der DK-Position gleich gutgeschrieben. Welchen Gegenwert bekommt nun der Kunde für sein reklamiertes Teil? Es gibt hier die folgenden 3 Möglichkeiten:

 

1. Der Kunde bekommt Ersatz (den gleichen oder vergleichbaren Artikel ohne Fehler). 

In diesem Fall wird der „Austausch-Artikel“ gleich in der folgenden Position gescannt (s. nachfolgende Abb. „Austausch-Artikel“):

Abb. Austausch-Artikel

Obwohl der Kunde in diesem Fall nichts „bezahlen“ muss, tippen Sie auf den Button „Bezahlen“ um den Beleg abzuschließen und danach auf den Button „OK“ um den Beleg zu drucken.

 

2. Der Kunde bekommt einen Gutschein.

Die Bonsumme beträgt in unserem Beispiel „–39,95 EUR“. Tippen Sie auf den Button „Bezahlen“ und wählen Sie in der folgenden Abfrage „Gutschein“ um einen Gutschein zu erstellen.

Sie erkennen in der Zeile „Zur. Gutschein“, dass die Rückzahlung als Gutschein erfolgt. Um den Gutschein zu drucken tippen Sie in der „Bezahl-Maske“ auf den Button „OK“.

 

3. Der Kunde bekommt die Reklamationssumme in Bar ausbezahlt.

In diesem Fall gehen Sie bitte gleich vor, wie unter 2.), der Auszahlbeleg wird nach betätigen von „OK“ gedruckt.

 

Ablauf in DdD Cowis backoffice

 

Durch die Reklamation wurde der oben zurückgenommene Artikel wieder in den Bestand genommen. Das heißt, wenn ein Artikel gegen einen gleichen, fehlerfreien Artikel ausgetauscht wird, verändert sich der Filialbestand nicht.

Wenn der defekte Artikel zur Reklamation zum Hersteller gesendet werden soll, wird in DdD Cowis backoffice eine „Retoure“ erstellt. Wichtig ist dabei, dass diese Retoure mit Warenbewegung erstellt wird (s. nachfolgende Abb. „Retoure mit Warenbewegung“).

Abb. Retoure mit Warenbewegung.

 

 

4.3 Reklamation mit Prüfung durch den Hersteller

 

Die Ware des Kunden wird an der Kasse als Reklamationsware erfasst. Dazu betätigen Sie den Button „Position“ und danach „Reklamation“. Beantworten Sie die folgende Frage „Soll der Artikel zur Prüfung an den Lieferanten gesendet werden“ mit „Ja“.Damit wird auf dem Beleg zwar eine Position erzeugt, aber dem Kunden wird noch kein Betrag gutgeschrieben. Außerdem findet keine Bestandsveränderung statt.

Beim Belegabschluss wird ein Reklamationsbeleg erstellt (s. Beispielbeleg):

 

R Ü C K N A H M E / R E K L A M A T I O N

Nr. 10000251        Mo, 22.03.04 (13:31)

Kunde:          

 

Me. Artikel                EUR/St. Ges.EUR

------------------------------------------

 -1 03063 Karo schwarz-we   46,00*

    5908,40

------------------------------------------

                  Endsumme: EUR       0,00

                            --------------

Enthaltene MwSt (20%):      EUR       0,00

                                         

__________________________________________

22.03.04, Unterschrift:

 

Diesen Beleg erhält der Kunde als Quittung für den Artikel, der zur Prüfung an den Lieferanten bzw. Hersteller eingeschickt wird.

 

Ablauf in DdD Cowis backoffice

 

Zum Einsenden des Artikels an den Lieferanten/Hersteller wird ebenfalls eine Retoure in DdD Cowis backoffice angelegt (s. Abb. „Retoure ohne Warenbewegung“). Als Filiale wird die Filialnummer der Filiale eingetragen, an der die Reklamation des Kunden angenommen wurde.

WICHTIG: Die Filialnummer der Retoure kann nach der Eingabe der Retouren-Position(en) nicht mehr geändert werden. Diese Eingabe muss bei der Erfassung korrekt vorgenommen werden.

Die Retoure wird ohne Warenbewegung angelegt, damit der Bestand der Filiale, an der die Reklamation angenommen wurde, nicht verringert wird.

WICHTIG: Der Schalter „Warenbewegung“ wird bei einer „Retoure zur Prüfung“ zuerst immer ohne Warenbewegung angelegt.

Ob diese Einstellung nachträglich geändert wird hängt von der Reaktion des Lieferanten/Herstellers ab.Erkennt der Lieferant/Hersteller die Reklamation des Kunden an (d.h. Sie erhalten eine Gutschrift über den Artikel oder er liefert einen Ersatz) wird die Retoure nach Eingang der Bestätigung des Lieferanten/Herstellers geändert und der Schalter „Warenbewegung“ aktiviert.Lehnt der Lieferant/Hersteller die Retoure ab, so bleibt der Schalter „Warenbewegung“ desaktiviert.Nach der Stellungnahme des Lieferanten/Herstellers wird die Retoure in DdD Cowis backoffice abgeschlossen.Erfolgt eine Ersatzlieferung des Lieferanten/Herstellers wird für dieses Teil, wie üblich, ein Wareneingang erstellt.

 

 

4.4 Reklamation ohne Artikel

 

Diese Funktion ist dazu gedacht, dass an der Kasse auch Artikel zurückgenommen werden können, die der Kasse (noch) nicht bekannt sind oder für die weder Etikett noch Artikel-ID bekannt sind. Das Vorgehen an der Kasse bei der „Reklamation ohne Artikel“ entspricht der „normalen“ Reklamation mit Artikel.

Die „Reklamation ohne Artikel“ ist im Auslieferungszustand der DdD Cowis pos nicht aktiviert. Diese Funktion muss in DdD Cowis backoffice aktiviert werden, bevor sie an der Kasse zur Verfügung steht.

Eine „Reklamation ohne Artikel“ erzeugt keine Bestandsbuchungen. Die Artikel müssen auf jeden Fall manuell in DdD Cowis backoffice wieder in den Bestand gebucht werden.

 

 

4.5 Positionskürzel bei Reklamationspositionen

 

  • DK          Defekte Ware
  • RK          Reklamation (zur Prüfung)
  • DO          Defektware ohne Artikel-ID
  • RK          Reklamation ohne Artikel (zur Prüfung)

2013-03-04 09:43
WebMaster

05. Umtausch

 

Wenn ein Kunde Ware, z.B. wegen Nichtgefallens oder falscher Größe zurückbringt, gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Tippen Sie auf den Button „Position“ und in der nachfolgenden Maske auf „Umtausch“ (s. Abb.)

Scannen oder geben Sie die Umtauschware ein  die Positionsart „UT“ wird mit negativer Menge und Betrag angezeigt (s. Abb.).

  • Wenn der Kunde kein anderes Teil mitnimmt können Sie den Beleg abschließen indem Sie auf „Bezahlen“ tippen.
  • Sie erhalten dann folgende Abfrage:

  • Mit „Bar“ können Sie dem Kunden den Betrag „Bar“ auszahlen.
  • Mit „Gutschein“ erhält der Kunde einen Gutschein über den Umtauschbetrag.
  • Wenn der Kunde ein anderes Teil mitnimmt, scannen Sie nach der Umtauschposition einfach das neue Teil ein

      und tippen danach auf den Button „Bezahlen".

    • Wenn das neue Teil weniger kostet als die Umtauschware, werden Sie nach dem Antippen von „Bezahlen“ wiederum gefragt, ob der Betrag in Höhe von XX EUR in Form eines Gutscheins abgegolten werden soll.
    • Wenn das neue Teil mehr kostet als die Umtauschware, tippen Sie einfach den gegebenen Betrag ein, wählen die gewünschte Zahlart aus und tippen dann auf den Button „OK“.

 

 

Mehrfachauswahl von Artikeln bei Umtausch  

 

Wird ein Umtausch an der Kasse getätigt (Position --> Umtausch), so kann die betreffende Position des Verkaufsbeleg als Vorlage für den Umtausch angewendet werden. Bisher war es nur möglich, jeweils einen Artikel aus dem Beleg auszuwählen. Anschließend musste der Beleg erneut gescannt bzw. gesucht werden um einen zweiten Artikel für den Umtausch auszuwählen.
Nun können beliebig viele Artikel eines Belegs gleichzeitig selektiert werden, indem sie rechts individuell angehakt werden. Alternativ können alle Positionen über "Alle an-/ abwählen" gleichzeitig an- bzw. abgewählt werden.

 

Für Umtausch mehrere Positionen aus Verkaufbeleg übernehmen.

2015-10-27 14:26
WebMaster

06. Tagesabschluss durchführen

Tippen Sie zur Durchführung eines Tagesabschlusses auf den Button „Funktion“, dann auf die Registerkarte „Erweitert“ (s. Abb.) und „Tages-Abschluss (Z-Bon)“.

Sie müssen alle 3 Registerkarten ausfüllen, damit der Tagesabschluss durchgeführt werden kann.

Hinweis: Die Felder „Abweichung” und „Soll” werden bei einem geschützten Tagesabschluss nicht angezeigt.

Geben Sie anschließend in der „Zählmaske“ das gezählte Bargeld ein und wechseln Sie dann von der Registerkarte „Bar“ in „Summen“ (s. nächste Abb.).

Hier müssen Sie zuerst die gezählten Beträge im Feld „Gezählt“ eintragen und jeden Eintrag durch Anhaken des grünen Buttons bestätigen. Die Zeilen „Zahlarten“ werden mit dem Anhaken des Buttons blau.

Wenn alle Zeilen blau unterlegt sind tippen Sie bitte auf die Registerkarte „Abschluss“ (s. nächste Abb.).

Haken Sie hier an, welche Protokolle Sie beim Tagesabschluss ausdrucken möchten und geben Sie dann die „Entnahme Bar“ oder den „neuen Bestand“ ein. Die beiden Felder berechnen sich dabei gegenseitig. Zum Schluss tippen Sie dann auf den Button „Start“ damit der Tagesabschluss erstellt wird.

Der Start ohne eine Eingabe von „Entnahme Bar“ ist nicht möglich.

2013-03-01 12:31
WebMaster

14. Individuelle Anpassung der DdD Cowis Pos

Inhaltsverzeichnis

 

14.1 Anpassung der Auflösung

14.2 Bildanzeigemöglichkeiten

14.2.1 Pfade der Bilder

14.2.2 Darstellungsgröße angezeigter Bilder ändern

14.2.3 Vorrang eines Bildtyps steuern

14.2.4 Firmenlogo anzeigen

 

 

Anpassung der Auflösung

 

Die DdD Cowis pos  Kasse wird in der Standard-Einstellung in einer Auflösung von 1024x768 Bildpunkten dargestellt. Über den Kassen-Parameter „Auflösung“ sind 4 verschiedene Auflösungs-Modi einstellbar. Diesen erreichen Sie über „Funktion\System\Kassenparameter“.

Sollten Sie mit Ihrem Verkäufer an der Kasse nicht die Berechtigung haben, um in diesen Bereich zu gelangen, wechseln Sie in einen Verkäufer mit der Berechtigungsstufe „CHEF“ oder wenden Sie sich bitte an den DdD Cowis – Support.

 

Folgende Einstellungen können dabei getroffen werden:

  • Desktop (Verwendung der Desktopauflösung)
  • Niedrig  (800*600)
  • Normal  (1024*768)
  • Hoch    (1280*1024)

Wird die Einstellung „Desktop“ verwendet, so wird automatisch die am Monitor (Touch-Screen) eingestellte Auflösung angewendet.

 

 

Bildanzeigemöglichkeiten

 

Die DdD Cowis pos Kasse verfügt über diverse Bildanzeigemöglichkeiten.

Folgende Bildarten sind dabei darstellbar:

  • Artikelbilder
  • Kundenbilder
  • Verkäuferbilder

 

Pfade der Bilder

Um die entsprechenden Bilder anzeigen zu können, müssen die Pfade der entsprechenden Bildarten in den Kassenparametern in DdD Cowis korrekt gesetzt sein.

Sollen sich die Bilder lokal auf der Kassen-Festplatte befinden, müssen unter dem Verzeichnis „Cowiskasse“ folgende Unterverzeichnisse angelegt werden:

Artikelbilder befinden sich unter: .\Bilder\ART

Kundenbilder befinden sich unter: .\Bilder\KD

Verkäuferbilder befinden sich unter .\Bilder\VERK

 

Folgende DdD Cowis -Parameter legen dabei die entsprechenden Pfade fest:

„ArtBildPfad“          (Pfad der Artikelbilder)

„KdBildPfad“          (Pfad der Kundenbilder)

„VerkBildPfad“       (Pfad der Verkäuferbilder)

Diese Parameter finden Sie in DdD Cowis im Bereich Kassenabschlüsse. Hier unter dem Menüpunkt "Datei\Kassenparameter“.

 

Sollten die Parameter noch nicht vorhanden sein, legen Sie diese folgendermaßen fest:

Wählen Sie  „Datei\Kassenparameter“ aus. Drücken Sie zuerst F5 und anschließend F9. Nun können Sie aus der Auswahl der Kassenparameter den benötigten Parameter auswählen. Setzen Sie fest für welche Kasse dieser Parameter gelten soll und speichern Sie anschließend ab.

 

 

Sie können die Pfade der Bilder natürlich auch ändern. Standardmäßig ist dieser auf das lokale Cowiskasse-Verzeichnis eingestellt.

Hier wäre es auch möglich das Bilder-Verzeichnis von DdD Cowis anzugeben.

Als Beispiel:   \\SERVERNAME\Cowis\Cowis.net\Bilder

Es können dann alle Kassen im Netzwerk auf dieses Verzeichnis zugreifen. Sie müssen dann keine lokalen Bilderverzeichnisse an den jeweiligen Kassen anlegen.

Alle anzuzeigenden Bilder müssen im zugehörigen Ordner in einem zulässigen Format vorliegen.

 

Gültige Bildformate sind dabei:

„.jpg“

„.png“

„.gif“

„.bmp“

 

Namensgebung der Bilddateien

Artikelbilder tragen entweder als Namen ihre Artikel-ID oder das für den Internetshop festgelegte Format.

Beispiele:

10003.jpg,  10003.png,  10003.gif  oder  10003.bmp 

ODER

10003-DE-ÜB200.jpg, 10003-DE-DB200.jpg, 10003-DE-DB500.jpg, 10003-DE-DP800.jpg

Kunden- und Verkäuferbilder werden mit der zugehörigen Adress-ID  bezeichnet.

Beispiele:

801972.jpg,  801972.png,  801972.gif  oder  801972.bmp

Die Bilder sollten eine Größe von 50-70 kb nicht überschreiten, um eine schnelle Darstellung zu gewährleisten.

Sollten Sie bereits mit einem DdD Cowis E-Shop arbeiten, müssen Sie nichts beachten. Die Bilder wurden bereits automatisch korrekt erstellt.

 

Darstellungsgröße angezeigter Bilder ändern:

Es ist möglich Bilder (Artikel-, Kunden- , Verkäuferbilder) in zwei Größen darzustellen. Ein einfacher Klick auf das entsprechende Bild selbst, zeigt dieses in einem größeren Format an, und überdeckt dabei den Ziffernblock der Hauptmaske. Alle angezeigten Bilder verbleiben in diesem Größenmodus bis sie durch einen erneuten Klick wieder auf Kleindarstellung geschaltet werden.

 

Vorrang eines Bildtyps steuern

Es besteht die Möglichkeit bestimmte Bildtypen als „vorrangig“ zu definieren. So kann es bspw. wünschenswert sein, stets nur Artikelbilder anzuzeigen, selbst wenn dazwischen ein Verkäufer oder Kunde gewählt wurde. Ist der Vorrang für den Bildtyp „Artikelbild“ gesetzt, so bekommt der Anwender stets Artikelbilder als oberstes angezeigt.

Diese Parameter finden Sie in DdD Cowis im Bereich Kassenabschlüsse. Hier unter dem Menüpunkt „Datei\Kassenparameter“.

Der Kassenparameter heißt  „BildVorrang“ .

Hier kann der gewünschte Vorrang gewählt werden. (Auswahl und Definition des Parameters siehe Seite 3)

 

Folgende Wahlmöglichkeiten können getroffen werden:

„Kein Vorrang“        (Kein Bildtyp wird vorrangig behandelt)

„Verkäuferbild“      (Verkäuferbilder werden stets als oberstes angezeigt)

„Kundenbild“          (Kundenbilder werden stets als oberstes angezeigt)

„Artikelbild“           (Artikelbilder werden stets als oberstes angezeigt)

 

Firmenlogo anzeigen

Es besteht die Möglichkeit ein eigenes Bild wie bspw. ein Firmenlogo in der Hauptmaske darzustellen. Um angezeigt zu werden, muss die Bilddatei die Bezeichnung „CowisKasse“ tragen und im selben Verzeichnis wie die CowisKasse.exe selbst liegen. Folgende Formate sind dabei als Dateierweiterung zulässig:

".bmp", ".jpg", ".gif", ".png".

Beispiel: “CowisKasse.jpg”

Das gewählte Bild wird automatisch angezeigt, wenn die Datei im beschriebenen Verzeichnis platziert ist. Bei Eingabe eines Artikels wird das Logo automatisch ausgeblendet.

2014-02-06 15:28
WebMaster

07. Gutscheintypen und deren Bedeutung

 

Folgende Gutscheintypen gibt es:

  • Geschenk-Gutscheine (die vom Kunden gekauft werden).
  • Rabatt-Gutscheine (die an den Kunden ausgegeben werden\Bonusgutscheine).
  • Gutscheine für Warenrücknahme.

Bewertung der Gutscheintypen:

  • Geschenkgutscheine erzeugen Umsatz beim Einlösen.
  • Geschenkgutscheine können ausbezahlt werden, wenn die Summe des Belegs niedriger ist als die des Gutscheines.
  • Rabattgutscheine mindern den Erlös/Umsatz.
  • Gutscheine für Warenrücknahme werden wie Ware behandelt.

Der neue Reduzierungsgrund "RG" - Rabatt-Gutschein wird automatisch an Kasse vergeben, wenn ein Rabatt-Gutschein eingelöst wird. Dieser Reduzierungsgrund kann nicht gelöscht werden.

Rabatt-Gutscheine erscheinen nicht in der Zahlartenübersicht des Tagesabschlusses.

2013-08-29 17:39
WebMaster

11. Reduzierungsarten drucken

 

Ein Menüpunkt „Reduzierung Übersicht„ im Bereich „Funktion\Listen“ ermöglicht einen Ausdruck der Reduzierungsarten über einen selbst gewählten Zeitraum.

 

2013-03-04 11:12
WebMaster

15. Handbücher über Kasse abrufen

  •  Handbücher direkt über die Kasse abrufbar.
  • Über Funktion gibt es die neue Registerkarte „Doku“ und dort den Button „Kassen Handbuch“.

 Es öffnet sich eine Auswahl der derzeit erhältlichen Handbücher für die Kasse.

Registerkarte „Doku“

 

Auswahl der Handbücher

2013-03-01 16:29
WebMaster

12. Remote-DFÜ-Service

Inhaltsverzeichnis

 

12.1 Erklärung

12.2 Remote-DFÜ-Service überprüfen

 

 

12.1 Erklärung

 

  • Remote DFÜ (nur in Verbindung mit COWIS.net verfügbar)  Der Datenaustausch ist jetzt über eine Direktverbindung (TCP/IP) möglich. (Dies sichert den Echtzeitabgleich zwischen COWIS.net und C!Touchkasse). Bestandsveränderungen werden schneller zwischen COWIS.net und C!Touchkasse übermittelt und Übertragungsfehler vermieden. Die Übertragung der Pakete läuft im Hintergrund. Voraussetzung hierfür ist die Einrichtung durch den COWIS-Support. Die C!Touchkasse und COWIS.net müssen sich im Netzwerk bzw. per VPN im gleichen Netzwerk befinden.

Remote-DFÜ Jobserver

 

Bei länger andauerndem Datenaustausch informiert eine Grafik über den Datenaustausch

 

 

12.2 Remote-DFÜ-Service überprüfen

 

  • Remote-DFÜ-Service prüfen über den Sytembereich.
    • Geprüft wird, ob der Datenaustausch-Service (Remote-DFÜ-Service) über das Netzwerk erreichbar ist.

2013-03-04 14:51
WebMaster

13. Das Kundendisplay

Inhaltsverzeichnis

 

13.1 Erklärung

13.2 Artikelbilder auf dem Kundendisplay anzeigen

13.3 Verabschiedungsbild auf dem Kundendisplay anzeigen

13.4 Screenshots vom Kundendisplay der DdD Cowis Pos

 

 

 

Leistungsdaten und Preise erhalten Sie von unserem Vertrieb.

 

 

13.1 Erklärung

 

Die DdD Cowis Pos verfügt über ein Kundendisplay, das auf einem zweiten, zum Kunden gerichteten Bildschirm angezeigt werden kann. Dieses Kundendisplay lässt sich über die Kassenparameter in DdD Cowis Backoffice aktivieren und individuell anpassen.

Kassenparameter für das Kundendisplay in DdD Cowis Backoffice:

  • DspAktiv: Schaltet das Kundendisplay für den 2. Kassenbildschirm ein bzw. aus.
  • DspBelegHintergrund: Hintergrundfarbe des Belegfeldes anpassen.
  • DspHintergrundFarbe: Hintergrundfarbe für den gesamten Hintergrund festlegen.
  • DspLogopfad: Pfad für ein Logobild. Das Logo wird zwischen den Verkäufen auf dem Kundendiplay angezeigt.
  • DspPraesBildpfad: Pfad zu Bilder-Order oder URL-Adresse für die Präsentation. Diese wird nach in "DspPraesWarten" gesetzter Zeit wird als "Bildschirmschoner" eingeblendet.
  • DspPraesBildZeit: Anzeigedauer der einzelnen Bilder aus dem angegebenen Präsentationsordner.
  • DspPraesWarten: Dauer bis die Präsentation eingeblendet wird. Die eingegebene Zeit "tickt" sobald die Kasse nicht benutzt wird.
  • DspSchriftArt: Schriftart des Belegfeldes anpassen. 5 verschiedene Schriftarten wählbar.
  • DspSchriftFarbe:Farbe für die Schrift anpassen, die auf dem Kundendisplay erscheint.
  • DspSchriftGroesse: Schriftgröße des Belegfeldes anpassen.
  • DspSchriftSchnitt: Schriftschnitt anpassen, wie bspw. Fett, Kursiv. 5 Varianten wählbar.

 

 

13.2 Artikelbilder auf dem Kundendisplay anzeigen

 

Voraussetzungen hierfür:

  • DdD POS-PC.
  • Kassen-Parameter „ArtBildPfad“ ist definiert.
  • Es befinden sich im definierten Ordner Artikelbilder.
  • Kassen-Parameter „DspArtBilderAktiv“ ist definiert.

Anzeige von Artikelbildern im Kundendisplay beim Scan-Vorgang des jeweiligen Artikels.

 

 

13.3 Verabschiedungsbild auf dem Kundendisplay anzeigen

 

Nach einem Bezahlvorgang kann ein Verabschiedungsbild eingeblendet werden. Nach einer kurzen Wartezeit wird das Logo wieder angezeigt.

Voraussetzungen hierfür:

  • DdD POS-PC.
  • Kassen-Parameter „DspBezahlBildAkktiv“ ist defininert.
  • Das Verzeichnis „.\Cowiskasse\Display\Verabschiedung“ ist an der Kasse angelegt.
  • In diesem Verzeichnis ist eine Bild-Datei mit dem Namen „verabschiedung.jpg“ abgelegt.

„Verabschiedung des Kunden“ nach dem Bezahlvorgang.

 

 

13.4 Screenshots vom Kundendisplay der DdD Cowis Pos

 

Der Startbildschirm mit Firmenlogo:

 

Die Positionseingabe:

 

Der Bezahlvorgang:


2013-03-04 16:30
WebMaster

16. Mehrsprachigkeit auf der DdD Cowis Pos

Die C!Touch Kasse ist „Mehrsprachig“.

  • Sie können die Kasse auf eine von insgesamt 4 Sprachen einstellen.
  • Verfügbar sind momentan deutsch, englisch, französisch, italienisch.
  • Den dazugehörigen Parameter können Sie unter „Funktion\System\Kassenparameter“ einstellen (siehe Abb.)

Abb. DdD Cowis Pos auf italienisch.

2013-03-04 16:09
WebMaster

08. Auswahlverwaltung

Auswahlen eines ausgewählten Kunden ausdrucken

  • Bisher war es nur möglich eine Gesamtübersicht der Auswahlen auszudrucken. Jetzt ist es möglich, die Auswahlen eines ausgewählten Kunden als Liste auszudrucken.

2013-08-29 17:41
Alexander Lassotta

17. Individuelle Druckeinrichtungen

Inhaltsverzeichnis

 

17.1 Logo-Druck bei Kassenbelegen
17.2 Einrichtung der Funktion "Ersatzetiketten drucken"

17.3 Käufer (nicht) auf Gutschein drucken

 

 

 

17.1 Logo-Druck bei Kassenbelegen


Bisher war die Steuerung des Logo-Drucks nur global möglich. Es besteht jetzt die Möglichkeit den Logodruck pro Beleg zu steuern. Dadurch kann der Logodruck z.B. für den Tagesabschluss unterdruckt werden. Soll dies verwendet werden, so sind folgende Schritte erforderlich:

1. Anpassen der Druckerkonfiguration
Wählen Sie Im Bereich "Funktion" auf der Registerkarte "System" Schaltfläche "Logische Drucker" den entsprechenden Bondrucker aus



Im Allgemeinen heißt der Drucker "COWIS-Bon" oder "Epson-TM"



Löschen Sie den rot markierten Eintrag auf dem Eingabefeld "Seq. vor Blatt". Die vorletzte Angabe (hier <@1>) gibt das zu druckende Logo an. Im Vorliegenden Beispiel hätte das zu Druckende Logo die Nummer 1

2. Anpassen der Formularkonfiguration

  • Systemvorraussetzungen: Die DdD COWIS POS ist nicht länger auf SQL Server 2000 Systemen lauffähig. Beim Start der DdD COWIS POS erfolgt eine entsprechende Meldung. Bei betroffenen Systemen muss die Datenbank aktualisiert werden.

 

17.2 Einrichtung der Funktion "Ersatzetiketten drucken"

 

Etikettendrucker anlegen

 

Unter „Funktion\System\Logische Drucker“ kann der Drucker für den Etikettendruck angelegt werden.

Dazu gibt es 2 verschiedene Einrichtungsmöglichkeiten:

  • Der Bondrucker soll als „Etikettendrucker“ verwendet werden.
    • Gehen Sie auf „NEU“.
    • Druckername : Kasse-Ett.
    • Druckertreiber: EPSON-TMT.
    • Bei „Windows Druck“ tragen Sie den Bondrucker ein, der in Windows angelegt ist. In der Regel ist dies „DdD Cowis-Bon“.

Einstellungen für den Druck auf DdD Cowis-Bon

 

  • Ein an der Kasse angeschlossener ZEBRA - Etikettendrucker oder ein im Netzwerk verfügbarer ZEBRA - Etikettendrucker soll verwendet werden.
    • Gehen Sie auf „NEU“.
    • Druckername: Kasse-Ett.
    • Druckertreiber: ZEBRA_TLP.
    • Bei „Windows Druck“ wird der Etikettendrucker der in Windows angelegt ist angesteuert. In der Regel ist dies „Kasse-Ett“. Dieser muss zuvor in Windows mit einem „Text\Only“ Treiber angelegt werden.

Einstellungen für den Druck auf Kasse-Ett

 

Wichtig! Bei beiden Einrichtungsarten muss „Sequenz vor Blatt“ leer sein

Besonderheit bei dieser Einrichtung:

  • Das Kassenetikett muss nun noch auf den ZEBRA-Drucker heruntergeladen werden.Kontaktieren Sie hierzu den DdD Cowis-Support.
  • Das Etikett ist fest vorgegeben und kann deshalb nicht angepasst werden. Die Größe ist 50x30mm.
  • Diese Einrichtungsart ist kostenpflichtig. Sollten Sie diese Einrichtung wünschen oder Probleme mit der eigenen Einrichtung haben, wird Ihnen der Cowis-Support dies entsprechend nach dem Aufwand berechnen.

 

 Etikett zuordnen

 

(gilt für beide Einrichtungsarten)

  • Wechseln Sie nun auf „Funktion\System\Formular-Verwaltung“. Hier muss dem Formular „Etiketten“ noch der Drucker zugewiesen werden.

 

  • Dazu gehen Sie auf „Ändern“.
  • Wählen Sie aus der Druckerauswahl den Drucker „Kasse-Ett“ aus.

 

 Ersatzetikett drucken

 

  • Unter „Funktion\Allgemein\Ersatzetikett drucken“ können Sie nach Eingabe des Artikels die Etiketten ausdrucken lassen.

 

  • Nach dem Druck werden Sie gefragt, ob Sie dieses Etikett erneut drucken möchten.

 

 

 

17.3 Käufer (nicht) auf Gutschein drucken  

 

Wird ein Gutschein an der Kasse verkauft, druckt die Kasse den Namen des Käufers auf den Gutschein wenn vom Verkäufer ein Kunde gewählt wurde. Da Gutscheine oft als Geschenk gekauft werden, ist es häufig nicht wünschenswert den Namen des Käufers unter "Gutschein für ..." anzugeben. Der Kassenparameter "DruckGutscheinKunde" erlaubt nun eine Steuerung des Verhaltens:

 

Wert 0 = Der Käufername wird auf den Gutschein gedruckt, vorrausgesetzt es wurde ein Kunde für den Gutscheinkauf gewählt.

Wert 1 = Der Käufername wird NICHT auf den Gutschein gedruckt.

Wert 2 = Ist ein Kunde in der Belegmaske gewählt, so wird der Benutzer gefragt, ob der Käufer unter

"Gutschein für ..." auch als Empfänger auf den Gutschein gedruckt werden soll.

2015-10-27 14:24
Alexander Lassotta

18. Update manuell einlesen

  • Programm Updates können bei Bedarf direkt über die Kasse heruntergeladen werden.
    Voraussetzung hierfür ist der Zugang zum Service-Menü der DdD Cowis pos und die erforderliche DdD Cowis backoffie - Version.
  • Aufrufbar über „Funktion\System\Service\Programmupdate“.


    Manuelles Programm Update



    Auswahl des Updates

2013-08-29 18:22
Alexander Lassotta

19. Datensicherung an DdD senden

Datensicherung an DdD senden

  • Es ist möglich eine Datensicherung an uns zu senden, sofern diese von unserem Support benötigt wird.

Sie können die Funktion über "Funktion\System\Datensicherung an DdD" aufrufen.

 

Erstellen Sie zunächst eine Datensicherung. Anschließend können Sie diese zu Prüfzwecken an DdD retail versenden.

 

Datensicherung erstellen und an DdD versenden

 

Dialog beim Versenden einer Datensicherung

 

 

Hinweis:

Wir archivieren Ihre Datensicherung nicht!

Dies ist kein Ersatz für eine Datensicherung im Sinne des geltenden Steuerrechts!

 

 

2014-02-06 15:23
Alexander Lassotta

20. Funktionsweise Reservierung\Abholung

 

  

 

Allgemein 

 

Kunden können im DdD Cowis eshop Artikel bestellen und in der Filiale reservieren oder abholen, sofern alle Artikel eines Warenkorbs in der Wunschfiliale verfügbar sind.

 

Die DdD retail Kundenbetreuung wird dies in Absprache mit Ihnen entsprechend einrichten.

Bitte beachten Sie, dass sowohl die Einrichtung als auch die Funktion kostenpflichtig sind.

Die aktuellen Preise erfahren Sie direkt über die DdD retail Kundenbetreuung.

 

 

Funktionsweise der Abholung im DdD Cowis eshop

 

Bei der Bestellung eines Artikels wird die jeweilige Verfügbarkeit des Modells in der jeweiligen Filiale angezeigt.

  

 

Modell kann reserviert\abgeholt werden

 

 

Wenn alle gewünschten Artikel in den Warenkorb gelegt worden sind, können Sie den Verkauf abschließen.

Sie erhalten je nach gewünschter Zahlart die Versandart "Abholung" und "Reservierung" angezeigt.

Hier können Sie wählen, in welcher Filiale Sie die Artikel abholen bzw. reservieren möchten.

 

 

Voraussetzung hierfür ist, dass ALLE Artikel in der Wunschfiliale verfügbar sind!

 

 

 

 

Auswahl der Abholung

 

 

Funktionsweise der Reservierung im DdD Cowis eshop

 

Wie auch bei der Abholung, müssen die Artikel bei einer Reservierung alle in der Wunschfiliale verfügbar sein.

Eine Bezahlung der Artikel ist hier nicht notwendig, da bei Gefallen der Artikel direkt an der DdD Cowis pos in der Filiale bezahlt wird.

 

Eine Reservierung ist nur in einem vordefinierten Zeitraum möglich. Innerhalb dieses Zeitraumes kann der Kunde seinen Wunschtermin festlegen.

Der Händler kann wiederum den Zeitraum begrenzen, in welchem Reservierungen möglich sind. Also bspw. 1 Woche. Dies hat den Vorteil, dass die entsprechende Ware nicht zu lange im Voraus vom Verkauf ausgenommen ist.

 

Hierzu ein Beispiel zum Wunschtermin:

Legt der Käufer im DdD Cowis eshop seinen Wunschabholtermin auf den bspw. auf den 01.01.2014 und es wurde eine Gültigkeit von max. 3 Tagen eingestellt (72 Std.), so ist die Reservierung bis incl. 04.01.14 gültig.

 

 Festlegung des Wunschtermins innerhalb des vom Händler vorgegebenen Zeitraumes

 

 

 

Abschluss einer Bestellung mit Reservierung in der Filiale

 

 

 

Verwaltung der Abholungen\Reservierungen an der DdD Cowis pos 

 

 

Abruf der Abholungen\Reservierungen

 

Sobald eine Abholung bzw. Reservierung vorhanden ist, wird dies im Kassen-Hauptfenster durch ein gelbes Blinken des Schalters "Abholungen" signalisiert. Diese Prüfung wird automatisch jede 15 min. im "Hintergrund" ausgeführt.

Die Abholungen\Reservierungen aktualisieren sich aber auch direkt wenn Sie in "Abholungen" wechseln. Sie müssen also nicht abwarten, bis der Schalter blinkt.

Wird eine Kundenadresse aus der Adress-Suche ausgewählt, so wird die Abholung entsprechend mit einen blauen Blinken des "Abhol-Buttons" signalisiert.

 

 

 

Neuer Button "Abholungen"

 

 

 

 

Abruf der Abholungen/Reservierungen

 

 

 

Adressauswahl signalisiert eine vorhandene Abholung

 

 

Die Verwaltung der Abholungen\Reservierungen

 

Grundsätzliche Bedienung

 

Die Abholungen\Reservierungen sind nach Stati unterteilt. Diese Vorgänge sind je nach Status im entsprechenden Registerblatt zu sehen.

 

  • Mit "Position"  können Sie sich die einzelnen Positionen der Abholung\Reservierung anzeigen lassen.
  • Über die "Suche"  haben Sie die Möglichkeit nach Abholungen\Reservierungen zu suchen.
  • Über "In Bearbeitung"  und "Bereit"  können Sie die jeweilige Abholung\Reservierung in den entsprechenden Bearbeitungsstatus zu setzen.
  • Mit "Schließen"  schließen Sie die Verwaltung.
  • Mit "Übernehmen"  können Sie die zuvor ausgewählte Abholung\Reservierung jederzeit in den Kassenbeleg übernehmen.

 

 

 

Suchmöglichkeit

 

 

 

Verwaltung der Abholungen\Reservierungen

 

 

In der Verwaltung werden 6 Stati unterschieden.

Diese Stati helfen ihnen, den derzeitigen Status der Abholung\Reservierung unterscheiden und verwalten zu können.

  

  • Offen

 

Im Bereich "Offen"  werden Ihnen alle offenen Abholungen und Reservierungen aus dem DdD Cowis eshop und der DdD Cowis Auftragsbearbeitung angezeigt.

 

Die Vorgangsnummer entspricht im Normalfall der Bestellnummer aus dem Internetshop, es sei denn dass diese bereits als Vorgangsnummer in Cowis existierte. Dann wird eine neue eindeutige Vorgangsnummer in Cowis erzeugt. Die originale Bestellnummer des Internetshops wird dennoch pro Reservierung/Abholung angezeigt.

Vorgänge ohne angezeigte Bestellnummer wurden direkt in der Cowis Auftragsbearbeitung erstellt.

 

 

 

Unterschiede der Vorgänge mit und ohne Bestellnr.

  

  • In Bearbeitung

 

Beim Wechseln in den Status "In Bearbeitung"  wird automatisch ein Pickzettel gedruckt.

Der Pickzettel dient zum Herrichten der Ware, sowie zum schnellen Auffinden der Reservierung\Abholung, wenn sie diese für den Käufer bereitgelegt haben.

Auf dem Pickzettel stehen sowohl die Daten des Käufers, als auch alle Artikel dieser Abholung\Reservierung.

 

Hinweis:

Sie können Abholungen\Reservierungen auch direkt in den Status "Bereit" versetzen.

 

Der Pickzettel kann nicht direkt nachgedruckt werden. Müssen Sie diesen dennoch einmal nachdrucken, ändern Sie einfach den Status der Abholung\Reservierung nach "Offen" und setzen diesen  anschließend wieder "In Bearbeitung".

  

  • Bereit

 

Alle Abholungen\Reservierungen die für den Kunden vorbereitet worden sind, können Sie hier einsehen.

Sie können jederzeit auch direkt mit "Übernehmen"  die Abholung\Reservierung in den Verkaufsbeleg übernehmen.

 

 

 

Übersicht der bereitgestellten Abholungen\Reservierungen

 

  • Abgelaufen

 

Im Bereich "Abgelaufen"  können Sie die nicht abgeholten bzw. abgelaufenen Reservierungen sehen.

Reservierungen werden automatisch in diesen Bereich verschoben, wenn das Gültigkeitsdatum der Reservierung überschritten worden ist.

Abgelaufene Reservierungen können Sie einfach stornieren oder im Falle dass der Kunde doch noch kommt, auch später noch in den Verkaufsbeleg übernehmen.

 

 

 

Abgelaufene Reservierungen

 

  • Abgeschlossen
Abgeschlossene Abholungen\Reservierungen können hier eingesehen werden.

 

Abgeschlossene Abholungen\Reservierungen

 

  • Storniert

 Stornierte Abholungen\Reservierungen können hier eingesehen werden

 

 

Stornierte Abholungen\Reservierungen

 

 

Abholungen in den Verkaufsbeleg übernehmen

 

Über den Schalter "Übernehmen"  innerhalb der Abhol-Verwaltung können Sie die Abholung in den Verkaufsbeleg übernehmen.

 

In der Verkaufsmaske haben Sie auch die Möglichkeit die Abholung zu stornieren.

 

Bei "Abschluss"  kommt eine Abhol-Quittung für den Händler aus dem Bon-Drucker, mit der Sie sich den Empfang der Ware per Unterschrift bestätigen lassen können.

 

Hinweis:

Die Abhol-Quittung kann nicht nachgedruckt werden!

 

 

 

Übernahme einer Abholung

 

 

Reservierung in den Verkaufsbeleg übernehmen

 

Über den Button "Übernehmen"  innerhalb der Abhol-Verwaltung können Sie die Reservierung in den Verkaufsbeleg übernehmen.

Einzelne Positionen können hier wie gewohnt hinzugefügt, geändert und gelöscht werden

 

Hier haben Sie auch die Möglichkeit die Reservierung zu stornieren.

Mit "Bezahlen"  werden Sie in den Bezahlvorgang weitergeführt.

 

  

 

Übernahme einer Reservierung

 

 

Abholungen\Reservierungen in der Auftragsbearbeitung in DdD Cowis backoffice

 

 

Abholungen

 

Bei einer Bestellung im DdD Cowis eshop mit Versandart "Abholung" wird ein Auftrag erzeugt.

Nach der Abholung an der Kasse wird automatisch eine Rechnung erzeugt.

  

Manuelle Erstellung einer Abholung

Ein Abholauftrag kann auch manuell erstellt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

 

  • Erstellen Sie hierzu einen Auftrag, indem Sie den Kunden erfassen.
  • Tragen Sie die Filiale ein, in welcher die Artikel abgeholt werden können.
  • Erfassen Sie die Versandart "Abholung" und den Wunschtermin.
  • Erfassen Sie die gewünschte Zahlart.
  • Anschließend erfassen Sie die Artikelpositionen.
  • Erfassen Sie die Zahlung (Extras\Zahlung erfassen).

 

 

 

 

 

 

 

Wichtig :

Voraussetzung dafür, dass dieser Vorgang an der Kasse angezeigt wird, ist eine vorhandene vollständige Zahlung !

  

Abholung löschen

Ein Auftrag kann auch (nach Löschung der Zahlung) ohne weiteres gelöscht werden.

 

Bei einem Storno an der Kasse wird regulär eine Rechnung erzeugt und anschließend eine Buchung vom Typ "UT" (Umtausch) im Artikel hinterlegt. Somit ist dieser Buchungsvorgang korrekt abgeschlossen.

 

 

Reservierungen

 

Reservierungen aus dem DdD cowis eshop werden als Auftrag angelegt.

 

Manuelle Erstellung einer Reservierung

Eine Reservierung kann auch manuell erstellt werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

 

  • Erstellen Sie hierzu einen Auftrag, indem Sie den Kunden erfassen.
  • Tragen Sie die Filiale ein, in welcher die Artikel reserviert werden können.
  • Erfassen Sie die Versandart "Reservierung" und den Wunschtermin.
  • Anschließend erfassen Sie die Artikelpositionen.

 

Die Gültigkeitsdauer der Reservierung wird im Auftrag bei "Versand" angezeigt.

Dieses Datum lässt sich manuell vor- oder zurückdatieren.

Das Datum bis wann die Reservierung gültig ist, wird automatisch anhand der Cowis Einstellungen berechnet.

 

 

 

Gültigkeitsdauer der Reservierung

  

Reservierung löschen

 

Dieser Auftrag kann ohne weiteres gelöscht bzw. an der DdD Cowis pos storniert werden.

 

2014-10-28 12:09
Alexander Lassotta

21. Set-Bildung

 

Set-Bildung 


  • Mit der neuen Funktion "Set Preis" ist es möglich, beliebig viele Artikel zu einem Set zusammenzufassen und zu einem rabattiertem Festpreis oder prozentual reduziert zu verkaufen.

Eigens hierfür wurde die neue Rabattart "SE" für "Set" geschaffen.

 

  • Erstellen von Artikel-Sets

Über den Button "Set Start" rechts neben dem Zahlenblock können Sie ein neues Sets starten und in dem darauf folgenden Dialog alle zugehörigen Artikel erfassen.

Neuer Button "Set-Start"

 

Hier können Sie beliebig viele Artikel erfassen und zu einem von Ihnen festgelegten Festpreis oder mit einerprozentualen Reduzierung verkaufen.

Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit, Preise über andere Rabattarten zusätzlich zu reduzieren.

 

Erstellung eines Sets 

 

  • Löschen von Artikel-Sets und Set-Positionen

Einzelne Artikel oder ganze Sets können über "Set löschen" auch gelöscht werden. Einzelne Positionen des Sets können Sie wie gewohnt über "Position löschen" herauslöschen.

 

 Komplettes Set oder einzelne Positionen löschen

 

Bitte beachten Sie, dass beim Ändern von Artikel-Sets (Hinzufügen oder Löschen von Positionen) der Set-Preis (absolut oder relativ %) erneut eingegeben werden muss!

 

  • Abschließen von Artikel-Sets

Mit "Set Ende" gelangen Sie wieder zurück in den Verkaufsbeleg und können entweder reguläre Positionen erfassen oder weitere Sets bilden. Der Gesamt-Rabatt, welcher durch den von Ihnen vorgebenen Set-Preis entseht, wird dabei auf alle Positionen verteilt und nun entsprechend in den Belegpositionen rabattiert ausgewiesen.

 

Reduzierte Set-Positionen in der regulären Beleg-Ansicht

 

  • Hinzufügen von weiteren Artiklen innerhalb eines Sets
Möchte man Artikel zu einem abgeschlossenen Set hinzufügen, so kann man auf eine Set-Position klicken. Der Button "Set-Start" wird dann zu "Zu Set". Sie gelangen dann in das Set und können Artikel hinzufügen, ändern oder das Set löschen
Button "Zu-Set"

 

 

  • Sets auf Belegen

Des Weiteren kann auf dem Verkaufbeleg ein Hinweis ausgegeben werden "Set-Artikel können nur komplett umgetauscht werden". Das neue Schlüsselwort "@SetArtikelUmtausch" ermöglicht ihnen dies. 

Auf dem Ausdruck des Bons erscheint ein Set mit beginnend mit dem Hinweis "Set Anfang" bzw. endet mit "Set Ende Preis: XX".

 

Darstellung eines Sets auf dem Beleg

 

2014-10-28 12:25
Alexander Lassotta

22. Inventur MDE auslesen

 

Einstellung in DdD Cowis Pos

 

Installation des Treibers:

Gehen Sie bitte folgendermaßen vor: Die Ladestation des Handyscan muss mit dem Computer verbunden werden. Dazu sollten Sie das schwarze Kabel zum einen in die Ladestation stecken und zum anderen muss das Kabel mit einem freien USB-Anschluss (s. Abb.) an Ihrem Computer angeschlossen werden.

Des Weiteren muss der Netzstecker an der Ladeschale und einer Steckdose eingesteckt werden.

Hinweis: Wenn Sie das Handyscan zum Aufladen in die Ladeschale stecken, erscheint im Display eine Animation mit dem Untertitel „CHARGING“.

Der Netzstecker muss an der Ladestation und einer Steckdose eingesteckt werden.

Dann das Gerät über einen USB-Anschluss am PC einstecken und den Treiberinstallieren (liegt auf der CD bei). Bei Windows XP oder Windows 7 kommen Sie sofort in die Installationsroutine, die Sie bitte „Abbrechen“.

Legen Sie die Installations-CD ein und brechen Sie ggf. den dem automatischen Startvorgang der CD ab.

  • Sie müssen nun folgende Datei von der CD im Windows-Explorer doppelklicken:

 

  • Sie kommen nun in den Installations-Assistenten. Klicken Sie hier auf „Next“.

  • Wählen Sie dann unteren Punkt „I accept ... „ und klicken auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Next“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

  • Klicken Sie auf „Install“.

Es erscheint dann die Meldung „Please wait while System is scanned …“.

  • Im Anschluss bestätigen Sie die Meldung „soll der Computer jetzt neu gestartet werden“ mit „Ja“und klicken dann auf „Finish“.

Nach dem Neustart des Computers erscheint noch ggf. die Meldung „Hardware wurde installiert und kann verwendet werden“.

  • Danach müssen Sie mit der „rechten“ Maustaste  auf „Arbeitsplatz“ klicken und dann auf Eigenschaften/Hardware“ den „Gerätemanager“ wählen.

Den COM-Port können Sie in jedem Windows-Betriebssytem im Bereich „Hardware\Geräte-Manager“ einsehen.

Geräte-Manager in Windows

 

Parameter einstellen:

In den Kassenparametern an der DdD Cowis pos müssen die Parameter kontrolliert werden.

Über „Funktion\Service\Kassenparameter“ den lokalen Parameter„SvMDeComPort“ definieren. Hier die Nummer des COM-Ports eintragen und speichern.

 

Das „Auslese-Programm“ muss hinterlegt werden.

Unter „C:\Cowiskasse\Utility“ befindet sich in der Regel die„IR_Read.exe“ oder die „Data_Read.exe“

Setzen Sie hierfür den Wert im lokalen Kassenparameter SvMDeTransfPgm.



Sollten sich wider erwarten diese Dateien nicht im Verzeichnis befinden, schauen Sie auf der mitgelieferten Treiber-CD für das MDE danach. Kopieren Sie die Dateien anschließend in das oben angegebene Verzeichnis.

In der Regel finden Sie die Dateien auf der CD unter „\CPT_Tools\Utilities\AG Utilities“.

 


Zum Auslesen des MDE gelten die folgenden Dateien:

  • MDE 2000 die „232_Read.exe“.
  • MDE 8000 die „IR_Read.exe“.
  • MDE 8001 die „Data_Read.exe“

Nach Eingabe der Daten startet sich die DdD Cowis pos neu.


Daten auslesen:

Legen Sie das MDE in die Ladeschale. Stellen Sie im Menü des Geräts auf „SENDEN“.

Wechseln Sie an der Kasse über „Funktion\Daten\Inventur erfassen“ auf „MDE-Import“.

 

  • Bestätigen Sie auf „Weiter“ um mit dem auslesen zu beginnen.

 

  • Das Gerät wird ausgelesen und die Barcodes in gültige bzw. ungültige Barcodes unterteilt.

 

 

  • Mit „Weiter“ übernehmen Sie die Datensätze

 

  • Schließen Sie den Einlesevorgang ab. Löschen Sie anschließend die Daten im MDE-Gerät über das Menü des Gerätes.

Die eingelesenen Barcodes erscheinen dann in der Inventurmaske. Hier können die Positionen noch vor dem versenden an DdD Cowis backoffice bearbeitet werden. Durch „Schließen“ werden die Daten an DdD Cowis backoffice gesendet und sind dann einsehbar im Bereich „Inventur“.

 

2015-01-23 11:21
Alexander Lassotta

23. Artikel-Auskunft

1. Anzeige von Filialbeständen

 

2. Anzeige nächster Artikel-Lieferungen  

 

An der Kasse ist es möglich den Liefertermint und die Liefermenge der nächsten Bestellung eines Artikels einzusehen. Mit Hilfe dieses Instruments können Kunden im Verkaufsgespräch gezielt darüber informiert werden, wann bspw. eine vergriffene Größe wieder in der Filiale verfügbar sein wird.

 

In der Kasse kann die nächste Lieferung eines Artikels über die Funktion "Artikel-Auskunft" eingesehen werden. (Über Artikel => OK => Auskunft).

Unterhalb der Auflistung der Filialbestände werden nun zusätzlich die "Nächste Lieferung", d. h. der nächste "Liefertermin" und die zugehörige "Liefermenge" pro Modell und Filiale aufgeführt. "Liefertermin" und "Liefermenge" werden aus der als nächsten anstehenden Cowis-Order bezogen, welche für einen Artikel existiert.

Weitere Informationen zur Zuweisung von Lieferterminen von Orders finden Sie im Handbuch.

 

WICHTIG: Die Funktionalität unterliegt folgenden Vorraussetzungen:

  • Liefertermine und Mengen werden über die "Business API" Schnittstelle von Cowis abgerufen. Zur Einrichtung setzen Sie sich bitte mit der DdD cowis Kundenbetreuuung in Verbindung. 

 

Anzeige der nächsten geplanten Lieferung (Lieferzeitpunkt + Liefermenge) pro Modell/Filiale.

2015-10-27 14:35
André Erb

24. fashioncheque - Einrichtung und Funktionsweise

Inhaltsverzeichnis

Aktivierung einer fashioncheque – Karte

Bezahlen mit einer fashioncheque - Karte

Umtausch einer fashioncheque – Karte

Storno eines Beleges mit fashioncheque – Karte

fashioncheque Karten prüfen

 

 

 

Händler-ID (MerchantID)

Der DdD Cowis pos Parameter „fashionchequeId“ (Datei\Kassenparameter) ermöglicht die Eintragung der Händler-ID (MerchantID) von fashioncheque.

 

 

fashioncheque API-URL

Der DdD Cowis pos Parameter „fashionchequeURL“ (Datei\Kassenparameter) legt den Verbindungspunkt zur fashioncheque-API fest.

 

 

Zahlart fashioncheque

Eine Zahlart „fashioncheque“ wird automatisch erstellt, sobald Ihre Fashioncheque Einrichtung erfolgt ist.
Diese Zahlart enthält die Logik für den fashioncheque – Bezahlprozess.

 

 

 

Abb. 4: fashioncheque Zahlart an der DdD Cowis pos

 

 

Aktivierung einer fashioncheque – Karte

Scannen oder geben Sie von Hand den Barcode der Box ein. Die DdD Cowis pos erkennt den Artikel (Barcode) und wechselt in den Aktivierungsprozess der Kasse.

 

Der Kassierer scannt nun den Kartenbarcode und gibt einen Betrag (Guthaben) ein mit welchem die Karte aktiviert werden soll. Bestätigen Sie den Vorgang mit „OK“. Jetzt findet eine Prüfung bei fashioncheque statt, ob die Karte aktiviert werden kann.

Hierzu können auch Hinweismeldungen kommen, die im nachfolgenden Kapitel „Fehlerhinweise“ näher behandelt werden.

 

Aktivierung einer fashioncheque - Karte

 

 

 

Wenn die Aktivierung erfolgreich durgeführt werden konnte, wird die Karte zusammen mit dem Paket in den Verkaufsbeleg übernommen und der insgesamt zu zahlende Betrag angezeigt.

 

 

Verkaufsvorgang fashioncheque Paket mit Karte

 

Es können jetzt auch weitere Karten aktiviert oder auch weitere Artikel in den Verkaufsbeleg übernommen werden.

Mit dem Button „Bezahlen“ gelangen Sie in den Bezahlvorgang. Nach der Auswahl der Zahlart wird im Hintergrund Kontakt mit fashioncheque aufgenommen und die Kartendaten werden nochmals geprüft. Sollten Sie hier Hinweise oder Fehlermeldungen erhalten, können Sie diese im Kapitel „Fehlerhinweise einsehen. Sie können bei Bedarf auch die DdD Kundenbetreuung kontaktieren.

 

 

 

Verkaufsbeleg . Letzte 4 Stellen der Fashioncheque Karte sind ****

 

 

Bezahlen mit einer fashioncheque - Karte

Nachdem der Verkäufer die Artikel im Verkaufsbeleg erfasst hat wechselt dieser über „Bezahlen“ in den Bezahlvorgang. Hier wählt er anschließend die Zahlart „fashioncheque“ aus. Der Zahlbetrag wird in den Zahlungsdialog übernommen.

Der Kartenbarcode wird gescannt und von fashioncheque (im Hintergrund) geprüft.

 

 

 

Angabe des Betrags bei Bezahlung mit einer fashioncheque - Karte

 

 

Wenn die Überprüfung erfolgreich abgeschlossen werden konnte, wird das aktuelle Guthaben und das Restguthaben nach der Zahlung angezeigt. Sollten Sie hier Hinweise oder Fehlermeldungen erhalten, können Sie diese im Kapitel „Fehlerhinweise“ deren Bedeutung einsehen. Sie können bei Bedarf auch die DdD Kundenbetreuung kontaktieren.

 

Mit dem Button „OK“ wird der entsprechende Zahlbetrag in die Zahlungen übernommen. Etwaige Restbeträge müssen dann entsprechend mit anderen Zahlarten beglichen werden.

 

 

Bezahlvorgang mit einer fashioncheque - Karte

 

 

Man kann den Restbetrag auch mit einer anderen fashioncheque – Karte bezahlen.

 

 

Bezahlen mit weiterer fashioncheque – Karte

 

 

 

 

Zahlung mit 2 fashioncheque – Karten

 

Die Kartenbelastung erfolgt, wenn alle Zahlschritte erfasst sind und mit dem Button „OK“ der Zahlungsdialog geschlossen wurde.

 

 

 

Umtausch einer fashioncheque – Karte

Hinweis: fashioncheque – Karten (E-Geld)  sind üblicherweise vom Umtausch ausgeschlossen. Der Umtausch kann

             deshalb nur direkt nach dem Verkauf erfolgen und ist seitens fashioncheque schon nach wenigen Minuten

             nicht mehr möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass nur Karten umgetauscht werden können, die noch nicht belastet worden sind.

 

Über „Position > Umtausch fashioncheque“ erscheint ein Umtauschdialog on der die Belegnummer eingetippt oder gescannt werden kann. Der Box-Barcode und der Kartenbarcode müssen hier ebenfalls vorhanden und eingescannt oder eingetippt werden.

 

Analog hierzu kann der Verkäufer auch über „Position > Umtausch“ gehen. Wenn eine Belegnummer gescannt wird die fashioncheque Karten enthält, wird ebenfalls der Umtauschdialog für die fashioncheque – Karte geöffnet.

 

 

 

Umtausch fashioncheque

 

 

Umtausch fashioncheque – Beleg-/Paket-/ Kartenbarcode eingeben

 

 

Sofern alle Felder korrekt ausgefüllt worden sind wird geprüft, ob die Aktivierung der Karte wieder rückgängig gemacht werden kann.

 

Wenn die Prüfung positiv abgeschlossen wurde, wird das komplette Paket mit fashioncheque – Karte in den Beleg übernommen.

Sie haben dann die Möglichkeit je nach Einstellung dem Kunden das Rückgeld per Gutschein oder Bar auszuzahlen.

 

 

 

Umtauschposition


 

 

fashioncheque – Karte auszahlen als Gutschein

 

Konnte der Umtausch erfolgreich abgeschlossen werden, kommt ein entsprechender Beleg raus.

 

 

 

Umtauschbeleg

 

 

Sollten Sie hier Hinweise oder Fehlermeldungen erhalten, können Sie diese im Kapitel „Fehlerhinweise“ deren Bedeutung einsehen. Sie können bei Bedarf auch die DdD Kundenbetreuung kontaktieren.

 

 

 

 

Storno eines Beleges mit fashioncheque – Karte

Hinweis: fashioncheque – Karten (E-Geld)  sind üblicherweise vom Storno ausgeschlossen. Der Storno kann deshalb
              nur direkt nach dem Verkauf erfolgen und ist seitens fashioncheque schon nach wenigen Minuten nicht
              mehr möglich.

 

Bitte beachten Sie, dass nur Karten storniert werden können, die noch nicht belastet worden sind.

 

 

Der Storno eines Beleges mit fashioncheque – Karte gestaltet sich wie gewohnt einfach.

Wechseln Sie unter „Funktion > Erweitert > Beleg stornieren“ in die Übersicht der stornierbaren Belege und wählen den Beleg aus. Es findet jetzt eine Überprüfung statt, ob der die fashioncheque – Karte storniert werden kann.

 

 

 

 

 

Stornobeleg

 

 

 

fashioncheque Karten prüfen

 

Über „Funktion > Listen > fashioncheque Info“ können Sie detaillierte Informationen zur fashioncheque – Karte wie bspw. das Guthaben abrufen.

 

 

 

fashioncheque – Informationen aufrufen

 

 

fashioncheque - Kartenstatus

2016-04-11 09:50
Alexander Lassotta

25. fashioncheque - Fehlermeldungen

Inhaltsverzeichnis

Aktivierung der fashioncheque – Karte

Bezahlen mit einer fashioncheque – Karte

Probleme beim Bezahlen mit EC-Karte

Beleg Storno

Umtausch

fashioncheque Karteninformation

 

 

Aktivierung der fashioncheque – Karte

 

Mögliche Fehlerursachen:

  • Karte ist bereits aktiviert
  • Der Kassenparameter „fashionchequeId“ wurde falsch eingestellt
  • Der Kassenparameter „fashionchequeURL“ wurde falsch eingestellt
  • Verbindung zum „Business-Service“ konnte nicht hergestellt werden

 

 

Die fashioncheque – Karte ist bereits aktiviert

 

 

Der Parameter „FashionChequeID“ wurde falsch eingestellt

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

Sollte während der Aktivierung der „Business-Service“ nicht gestartet worden sein, wird Ihnen dies in einer entsprechenden Meldung ausgegeben.

 

 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 


 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 

 

Der Verkäufer hat dann die Möglichkeit Beleg abbrechen um anschließend den „Business-Service“ zu starten und den Verkaufsvorgang abzuschließen.

 

 

 

Bezahlen mit einer fashioncheque – Karte

 

Mögliche Fehlerursachen:

  • Es wird versucht die fashioncheque – Karte mit der Zahlart „fashioncheque“ zu bezahlen, was nicht zulässig ist
  • Es ist kein Guthaben mehr verfügbar
  • Der Kassenparameter „fashionchequeId“ wurde falsch eingestellt
  • Der Kassenparameter „fashionchequeURL“ wurde falsch eingestellt
  • Verbindung zum „Business-Service“ konnte nicht hergestellt werden
  • Technische Probleme beim Zahlen mit EC-Karte

 

Wenn ein Verkäufer versucht eine fashioncheque – Karte zu verkaufen und dabei die Zahlart „fashioncheque“ verwendet kommt ein entsprechender Hinweis.

 

 

 

Zahlung einer fashioncheque – Karte mit der Zahlart „fashioncheque“

 

 

Möchte man eine fashioncheque – Karte mit einer EC-Karte bezahlen und die Zahlung bricht ab, wird auch die Aktivierung der fashioncheque – Karte rückgängig gemacht. Es kann jedoch passieren, dass es nicht möglich ist der fashioncheque – Karte zu deaktivieren. In diesem Fall wird aus dem Bon-Drucker ein entsprechendes Protokoll gedruckt. Setzten Sie sich bitte anschließend mit der fashioncheque – Kundenbetreuung in Verbindung um den Sachverhalt zu klären.

 

 

 

Protokoll über nicht abgeschlossenen Beleg

 

 

Guthaben der Karte aufgebraucht

 

 

 

Der Parameter „FashionChequeID“ wurde falsch eingestellt

 

 

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

Sollten während der Kartenbelastung Fehler auftreten bspw. eine fehlende Internetverbindung oder der „Business-Service“ ist nicht gestartet, dann erhalten Sie die nachfolgenden Fehlermeldungen:

 

 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 

 

 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 

Es muss dann sichergestellt werden, dass der „Business-Service“ gestartet und verfügbar ist.

Der Verkäufer kann nun den Beleg abbrechen oder noch einmal versuchen den Zahlungsprozess abzuschließen.

 

 

 

Probleme beim Bezahlen mit EC-Karte

 

Zuerst folgt die Belastung der fashioncheque – Karte. Anschließend die EC-Zahlung. Wenn die EC-Zahlung fehlschlägt, wird die Kartenbelastung rückgängig gemacht. Falls dies jedoch nicht gehen sollte, wird auf dem Bondrucker ein entsprechendes Protokoll ausgedruckt. Wenden Sie sich dann bitte an die fashioncheque Kundenbetreuung.

 

 

 

 

Protokoll über nicht belastete fashioncheque –Karte

 

 

 

 

Beleg Storno

 

Mögliche Fehlerursachen :

Siehe Kapitel „Storno eines Beleges mit fashioncheque – Karte“.

 

  • Karte ist bereits aktiviert
  • Umgetauschte fashioncheque - Karten
  • Verbindung zu fashioncheque derzeit nicht möglich
  • Verbindung zum „Business-Service“ konnte nicht hergestellt werden
  • Der Kassenparameter „fashionchequeId“ wurde falsch eingestellt
  • Der Kassenparameter „fashionchequeURL“ wurde falsch eingestellt
  • Nicht alle Aktvierungsdaten in DdD Cowis backoffice gespeichert

  

 

Nach Aktivierung bereits in Verwendung

 

 

Umgetauschte fashioncheque

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 

 

 

Der Parameter „FashionChequeID“ wurde falsch eingestellt

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

 

 

Es konnte nicht alle Daten gespeichert werden

 

 

Umtausch

 

Siehe Kapitel „Umtausch“.

 

Mögliche Fehlerursachen:

  • Die Belegnummer entspricht nicht dem eingescannten Karten-\Box-Barcode
  • Die Karte wurde bereits belastet
  • Die Karte wurde nicht in diesem Geschäft erworben
  • Die Karte ist noch nicht aktiviert worden
  • Verbindung zu fashioncheque derzeit nicht möglich
  • Verbindung zum „Business-Service“ konnte nicht hergestellt werden
  • Der Kassenparameter „fashionchequeId“ wurde falsch eingestellt
  • Der Kassenparameter „fashionchequeURL“ wurde falsch eingestellt
  • Sollten nicht alle Kartendaten in DdD Cowis backoffice gespeichert worden sein

 

 

Der Parameter „FashionChequeID“ wurde falsch eingestellt

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

 

 

Die fashioncheque -Karte gehört nicht zu diesem Beleg

 

 

Die fashioncheque -Karte war bereits in Verwendung

 

 

Die fashioncheque -Karte wurde woanders gekauft

 

 

 

Die fashioncheque  Karte ist noch nicht aktiviert

 

 

Nicht alle Daten konnten gespeichert werden

 

 

Der „Business-Service“ ist nicht eingerichtet oder nicht gestartet

 

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

 

Nicht alle Daten konnten übergeben werden

 

 

 

 

fashioncheque Karteninformation

  • Ein Systemfehler ist aufgetreten
  • Der Kassenparameter „fashionchequeId“ wurde falsch eingestellt
  • Der Kassenparameter „fashionchequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

 

Rückmeldung von fashioncheque - Systemfehler

 

 

Der Parameter „FashionChequeID“ wurde falsch eingestellt

 

 

 

Der Parameter „FashionChequeURL“ wurde falsch eingestellt

 

2016-04-05 14:22
Alexander Lassotta

26. fashioncheque - Service

Service

 

  • Fehler beim Speichern des Verkauf- \ Aktivierungsvorgangs in der DdD Cowis pos.

Sollte diese Meldung erscheinen, melden Sie sich bitte in der DdD Cowis Kundenbetreuung.

 

Nicht alle Daten konnten übergeben werden

 

 

Export der fashioncheque – Buchungsdaten

 

Anmelden über den Bereich „Funktion > System >Service“

Über den Button „Export fashioncheque“ lässt sich die entsprechende XML mit den Buchungsdaten exportieren.

Die Protokolldatei liegt unter „C:\COWIS\CowisKasse\Daten\fashionchequeprotokoll.xml“

 

 

Export fashioncheque

 

 

Import der fashioncheque – Buchungsdaten

 

In DdD Cowis backoffice im Bereich „Kassenabschlüsse > Extras > Konsistenzprüfung > XML Import fashioncheque - Daten aus  Kasse“ lässt sich die Importdatei einlesen.

2016-04-05 14:26
Alexander Lassotta

DdD Cowis backoffice

Zur Kategorie

Updatebeschreibungen

Releasezusammenfassungen bis Release 6.4.61 (07.03.2025 - 11.08.2025)


      • Juli - August 2025
      •  
      • 04.07.2025 – Erweiterung SLSRPT-Export an GoFact

        - Der Export enthält nun zusätzlich den MwSt.-Betrag von VKeff im XML-Tag .
        - Im XML-Tag wird jetzt auch der Rabattbetrag (VKreg – VKeff) mitgesendet. Dieser Wert ist – wie VKeff und VKreg – inklusive MwSt..

        24.07.2025 – Aufzeichnung nach §146a – TSS-Seriennummer

        - Bei verbotener Abfrage der TSS-Seriennummer wird die Aufzeichnung nun trotzdem gespeichert.
        - Ursache im speziellen Fall: Falsche OrganisationId und falscher API Key waren in COWIS hinterlegt, obwohl an der POS die korrekten Werte vorhanden waren.

        25.07.2025 – Wechsel auf dddretail

        Anstelle von k3btg wird in COWIS nun dddretail verwendet.

        31.07.2025 – Bugfix Aufzeichnung nach §146a (Spezieller Kundenfix)

        - Problem: Die Kassen 31 und 41 gehören zu einer Betriebsstätte. Kasse 41 war gesperrt. COWIS hat fälschlicherweise entschieden, auch Kasse 31 nicht zu exportieren.
        - Ursache: Die Betriebsstätte wurde aufgrund der gesperrten letzten Kasse als „verloren“ gewertet.
        - Lösung: Die Exportlogik wurde angepasst, sodass nur die tatsächlich gesperrte Kasse ignoriert wird.

        04.08.2025 – Order an Lieferanten stornieren

        - Analog zu Aufträgen können jetzt auch Bestellungen an Lieferanten storniert oder reaktiviert werden.
        - Neuer Menüpunkt: Extras → Sonstiges → Order stornieren.

        Funktionsweise:
        - Zunächst werden die zu stornierenden Orders markiert.
        - Stornierte Orders erhalten den Status „S“ in der ersten Spalte der Orderliste.
        - Der Rückstand wird auf 0 gesetzt.
        - Wird der Menüpunkt bei einer bereits stornierten Order aufgerufen, wird diese reaktiviert:
        -- Status „S“ wird entfernt.
        -- Rückstand wird wieder angezeigt.
        - In der Artikelansicht (F12 – offene Orders) werden stornierte Orders nicht mehr angezeigt.

        11.08.2025 – Update Step 53 – Shop-Datenbank

        Die Tabelle TblShopMwStHist wurde um 6 neue Felder für die MwSt.-Steuersätze 4 bis 9 erweitert.

      • März - Juli 2025
      •  
      • Filter Im Bereich Fibu-Schnittstelle

        In der genannten Cowis.Net Backoffice-Version bietet der Bereich „Fibu-Schnittstelle“ nun die Möglichkeit, die Anzeige gezielt nach Zeitraum oder Kostenstelle zu filtern. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie bereits über einen längeren Zeitraum mit der Schnittstelle arbeiten und gezielt nach bestimmten Buchungen suchen möchten.

      •  
      •  
      • Filtermöglichkeiten in der Buchungshistorie

        Aus den Bereichen „Artikel“ und „Adresse“ können Filter auf die Buchungshistorie angewendet werden.



 

    • 04.03.2025 – Falsche E-Mail-Vorlage bei Vorgängen
      In Vorgängen wurde statt der Standard-E-Mail-Adresse die Versandadresse für XRechnungen verwendet.
      Dies führte z. B. bei Tewi zu Problemen mit dem UPS-Versand. Die Standard-Adresse wird nun korrekt geladen.


      06.03.2025 – Fehlerhafte E-Mail bei leerem BCC
      Wenn das BCC-Feld bei XRechnungen leer war, wurde die E-Mail nicht versendet. (Siehe auch Änderung vom 30.03.2025). Das Problem wurde korrigiert.


      13.03.2025 – Bugfix: Filterproblem bei aktiver Adresse
      Bei aktivierter Filteroption „akt.Adresse“ und gesetztem Filter FilterZlVgZus = 1 wurden Vorgänge nicht korrekt gefiltert, wenn nur ein Klick auf eine Adresse erfolgte und anschließend in den Auftragsbereich gewechselt wurde. Der Fehler wurde behoben.


      08.04.2025 – TSE-Anmeldung Finanzamt (Aufzeichnung §146a)
      Im Dialog „KaTseFiskaly“ kann nun pro Organisation die XML-Datei für die Aufzeichnung §146a erzeugt werden.
      Neuer Ablauf:

      • Rechtsform auswählen

      • Steuernummer in 13-stellige Form umwandeln (über Link)

      • Änderungen mit OK speichern

      • Nach erfolgreichem Export erscheint eine Rückmeldung mit Details (inkl. eventueller Fehler).


      25.04.2025 – Artikel-Auskunft: Interne EAN-Codes anzeigen
      Auf Kundenwunsch wurde in der Artikel-Auskunft ein neues Tab „EAN Intern“ hinzugefügt, das interne EAN-Codes anzeigt.


      30.04.2025 – Aufzeichnung §146a: Natürliche vs. juristische Person
      Bei privat geführten Firmen (z. B. „eingetragener Kaufmann“) gibt es neue Felder zur Erfassung natürlicher Personen im Bereich „CoPar KaTseFiskaly“:

      • Neues Auswahlfeld oben rechts: PERSON mit den Optionen „legal“ (Standard) oder „natural“

      • Wenn „natural“ gewählt wird, müssen folgende Felder aus „Groupp Natürliche Person“ befüllt werden:

        • Anrede

        • Vorname

        • Nachname

        • Identifikationsnummer

        • Geburtsdatum

      • Die Rechtsform muss bei „natural“ nicht befüllt werden.

      • Die XML-Daten für natürliche Personen werden entsprechend für den ELSTER-Import angepasst.

      • Bei Auswahl „legal“ werden diese Felder ignoriert.


      30.04.2025 – Erweiterung XRechnung Export auf Kundenwunsch

      1. Negative Positionen (z. B. Anzahlungen)

        • Bei Lieferscheinen aus der Kasse mit Anzahlungen (negative Preise, positive Mengen) fehlte die Validierung.

        • Jetzt wird die Menge negativ und der Preis positiv gesetzt – der Gesamtbetrag bleibt gleich.

        • Dadurch ist die XRechnung wieder valide.

      2. Steuer-/USt-ID in PartyLegalEntity

        • Bisher wurde nur die Steuernummer im Feld CompanyID übergeben.

        • Neu:

          • USt-ID wird übergeben, wenn keine Steuernummer vorhanden ist.

          • Falls auch keine USt-ID vorhanden ist, wird die Adress-ID exportiert.


      14.05.2025 – XRechnung: Artikelnummern ergänzt
      In der XRechnung wurden bislang keine Artikelnummern übergeben. Diese werden nun im XML-Tag BT-155 (SellersItemIdentification) exportiert.


      16.05.2025 – XRechnung: Kundenname fehlte beim Export
      Bei der XRechnung wurde das Feld Customer Name3 nicht exportiert. Der Fehler wurde behoben.

      04.11.2024 – Neue Print-Variablen für Auftragsbearbeitung aus Zusatzmaske
      Für den Druck in der Auftragsbearbeitung aus der Zusatzmaske wurden folgende zusätzliche Print-Variablen eingeführt:

      • @BestellAbt

      • @Leitweg-ID (XRechnung Empfänger)

      • @FuerAbteilung

      • @IhrKostenStelle


      19.05.2025 – Zusätzliche Printvariable für Auftragsbearbeitung
      Ergänzend zu den Variablen vom 04.11.2024 wurde die Variable @Besteller für den Druck aus der Zusatzmaske hinzugefügt.


      19.05.2025 – Automatisierte Inventurverarbeitung
      Mit der kundenspezifischen Prozedur IvBestUebernSfrtPhase1und2 werden nacheinander folgende Schritte automatisiert durchgeführt:

      1. Erstellung einer Differenzliste

      2. Automatischer Ausdruck der Differenzliste ohne Benutzerinteraktion, gespeichert im Verzeichnis ..\IvDifferenzen\ mit Zeitstempel und Benutzername im Dateinamen

      3. Übernahme der Differenzen in IK-Buchungen. Diese Buchungen enthalten im Feld Primkey991 einen Verweis auf die Änderungshistorie (Tabelle 400).

Releasezusammenfassungen bis Release 6.4.60 (26.06.2024 - 06.03.2025)

      • Juni 2024

      • 27.06.2024 Bugfix: Der Button "Edi-Nachricht anzeigen" zeigte keine Datei an, wenn diese gezippt war.
        Zusätzlich gibt es nun einen Button "Zu Windows Explorer", der die EDI-Datei im Windows Explorer öffnet.

        Per E-Mail versandte Nachrichten wurden unnötigerweise vor dem Verschieben ins SAVE-Verzeichnis um einen Zeitstempel im Dateinamen erweitert, wodurch "Edi-Nachricht anzeigen" nicht funktionierte.

      • Juli 2024

      • 01.07.2024 Bugfix: EDI-Modelerweiterung: Es wird nun versucht, alle Stamm-Artikel mit der BestellNr aus EdArtikel zu erweitern.
        Es existierten doppelte Stamm-Artikel mit derselben BestellNr.
        Bisher wurde nur einer davon erweitert, was aufgrund einer ungleichen Anzahl an Merkmalen fehlschlug.

      • 19.07.2024 Bugfix: Nach dem Import von Fiege DESADV soll die E-Mail an die Adresse aus der Bestellung und nicht aus dem Adress-Stamm gesendet werden. Bei Gastbestellungen wurde bisher keine E-Mail versendet.

        29.07.2024 Optimierung: WebShop-Abgleich verbessert.
        Seit 2020 wurden Adressen aus dem Shop nicht übernommen, wenn Straße, PLZ oder Ort fehlten. Dennoch wurde versucht, die zugehörigen Kontakte abzurufen, was zu erheblichen Performance-Verlusten führte. Dies wurde nun optimiert.

        August 2024

        05.08.2024 Optimierung: Deadlock-Exception-Handling im EDI-Balancer verbessert.
        Ein Rollback wird bei einer Deadlock-Exception vom SQL-Server automatisch ausgeführt. Dadurch soll die Anzahl offener Transaktionen in Cowis reduziert werden.

        20.08.2024 Bugfix: EDI-Tasks wurden nicht aufgerufen, wenn mehr als ein Task-Trigger für denselben EDI-Task existierte.

        September 2024

        03.09.2024 Bugfix: Kundenspezifisch: Nach dem Einlesen von ORDRSP zu vorher gesendeten ORDERS wurde die Positionsmenge verdoppelt, obwohl die Modelmenge korrekt war.

        05.09.2024 Feature:
        Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, den Transportweg für die Übertragung von XRechnungen zu erstellen. Dies kann unter folgendem Pfad konfiguriert werden:
        Aufträge -> Einstellungen -> Standardeinstellungen -> Transportweg für XRechnung.

        12.09.2024 Feature:
        In der XRechnung wird als Anhang die aus Cowis generierte Rechnung im PDF-Format eingebunden.
        Das PDF wird in das Cowis.exe-Unterverzeichnis "XRechnung_pdf" mit dem Windows-Drucker "Microsoft Print to PDF" (sofern dieser existiert) gedruckt.
        Die XML-Datei mit der XRechnung wird im Cowis.exe-Unterverzeichnis "XRechnung_xml" gespeichert.

        16.09.2024 EDI: Kundenspezifisch:
        Die Absender-ID aus der PRICAT (1. Kopf-Zeile, ID des Absenders) wurde bisher als Haupt-ILN eines Lieferanten in der Lieferantenadresse gesetzt.
        Es war möglich, in den Kontakten weitere Lieferanten-ILNs hinzuzufügen, jedoch wurden Artikel, die mit diesen zusätzlichen ILNs verbunden waren, dem Haupt-Lieferanten zugeordnet.

        Neue Möglichkeit:
        Es ist nun möglich, die im PRICAT übergebene Lieferanten-ILN als Haupt-ILN eines Lieferanten in der Lieferantenadresse zu setzen. Dadurch werden Artikel aus dem PRICAT diesem Lieferanten zugeordnet.

        Fiktives Beispiel:
        DK Company A/S mit GLN 5790001955689 ist eine Gruppe, zu der folgende Lieferanten gehören:

        • G15790002326811
        • G25790002134022
        • G35790002583151

        Im PRICAT wird als Absender-ID DK Company A/S mit GLN 5790001955689 übergeben. Die 3 Lieferanten konnten jedoch keine Artikel aus dem PRICAT zugeordnet bekommen.

        Lösung:
        Jetzt kann bei den Lieferanten anstelle der Absender-ID in Haupt-Lieferant-ILN die ILN der jeweiligen Lieferanten eingetragen werden. Dadurch gehören die Artikel aus dem PRICAT diesen Lieferanten.

        Oktober 2024

      • 08.10.2024 Neuerung:
        Es wurden neue Felder in der Adressen-Kunden-Großhandel-Maske hinzugefügt: Leitweg-ID und Transportweg-ID.
        Über das Transportweg-ID-Feld wird die XRechnung an den Kunden (B2G) übermittelt, entweder per E-Mail oder mittels RestSharp an Peppol.

        20.10.2024 XRechnung:
        OrderID wird aus dem Feld "Ihre Bestell-Nr" mit exportiert.
        Die Zahlungsbedingungen werden im XML-Tag PaymentTerms übermittelt.
        Die Bankverbindung des Lieferanten wird im XML-Tag PayeeFinancialAccount übermittelt.

        22.10.2024 EDI:
        Es wurde die automatische Zuordnung des EDI-Pools zum Artikel-Stamm über den Herstellerbarcode eingeführt. Diese Funktion kann jedoch deaktiviert werden, falls gewünscht.

        30.10.2024 Neuerung:
        Im Kassen-Bereich wurde die Möglichkeit zur mehrfachen Auswahl von Filialen hinzugefügt. Damit können nun mehrere Filialen gleichzeitig ausgewählt werden.

      • November 2024

      • 04.11.2024 Neuerung:
        Es wurden zusätzliche Print-Variablen für den Druck in der Auftragsbearbeitung aus der Zusatzmaske hinzugefügt:

        • @BestellAbt
        • @Leitweg-ID (XRechnung Empfänger)
        • @FuerAbteilung
        • @IhrKostenStelle
      •  
      • 08.11.2024 Bug:
        Das Markieren von Artikeln aus der Zwischenablage mit Barcode dauert lange, weil versucht wird, bereits markierte Artikel erneut zu markieren, was zu einer SQL-Exception führt.

      • 11.11.2024 eBay API:
        Die Methode AddFixedPriceItem wurde geändert. Das nicht mehr verwendete Feld PictureDetails.PhotoDisplay wurde entfernt.

      • 11.11.2024 EDI:
        Der Lieferant EMILY übergibt im BestellNr-Feld rechts die Farbnummer, durch Kommas getrennt.
        Es wurde eine neue Option hinzugefügt, um die Farbnummer und das Komma in der BestellNr nicht zu übernehmen.

      • 18.11.2024 Kundenwunsch:
        Der Ausdruck ALLE Artikeleigenschaften in den Order-Positionen wurde eingeführt, ähnlich wie im Vorgangbereich.

      • 21.11.2024 Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit:
        Die Einrichtung umfasst folgende Schritte:

        1. ArtikelEigenschaft mit Typ 25 "HerstellerAdrId" wird neu angelegt.
        2. In der Adressbereich werden Herstelleradressen mit den Feldern Name, Straße, PLZ, Ort, Land, TelefonNr, E-Mail-Adresse angelegt.
          • Wichtig: Der neue Schalter "Hersteller" wird oben rechts aktiviert.
          • Wenn der Hersteller nicht aus der EU kommt, wird in den Kontakten die Adresse der EU-verantwortlichen Person hinterlegt.
        3. In dem Artikelbereich wird in der AtEigenschaft "HerstellerAdrId" die AdressID des Herstellers eingetragen.
          • Die Adressen mit aktivem Hersteller-Schalter stehen den Benutzern zur Auswahl.
          • Diese Adressen werden an folgende E-Commerce-Plattformen übertragen:
            • eBay
            • Cowis-eShop (neues Update Step für Shop #52)
            • OscWare

        25.11.2024 Bug:
        In der XRechnung wurden Versandkosten nicht berücksichtigt.

      • 26.11.2024 Kundenwunsch:
        Eine Option wurde beim Drucken der Endsummen in Vorgängen hinzugefügt.
        Statt der Überschrift mit SW @VfbRechText und Inhalt:

        • "Ges.Anzahl Warenwert Rabatt Nettowert Versandk. Proz-MwSt-Betrag Endbetrag"
          wird nun die Überschrift mit SW @VfbReTextWW und dem Inhalt:
        • "Ges.Anzahl Warenwert Netto-Warenw Versandk. Summe Proz-MwSt-Betrag Endbetrag" verwendet.
      •  
      • 29.11.2024 XRechnung:
        Für B2B wird standardmäßig die VAT ID als EndpointID des Customers angewendet.

      • Dezember 2024
      •  
      • 03.12.2024 Änderung:
        Die UStIdNr.-Prüfung für Großbritannien wurde aufgrund des Brexits deaktiviert. Sie wurde nun wieder aufgenommen, wie von Antora gemeldet.

      • 13.12.2024 Änderung:
        Beim Druck der PDF zu XRechnung wird der Status "G" (Gedruckt) bzw. "F" (Gebucht) im Vorgang gesetzt.

      • Januar 2025

        08.01.2025 Änderung:
        Für einen Kundenauftrag wurde das Debitor-Konto in die Adressliste und Vorgangslisten aufgenommen, gemäß CoPar ZusatzFeldAdZL mit Option 3.

      • 10.01.2025 Bugs:

        • Fehlerhafte Behandlung von Exception 3902 während des Commit der Transaktion. Die Exception wurde verschluckt, wodurch die Erstellung des GUT von FIEGE fehlgeschlagen ist.
        • Fehler im Filter im POS-Bereich für alle Niederlassungen, was zu einer Exception geführt hat.
      •  
      • 15.01.2025 Änderung:
        Auf der Inventur-Diffliste wird nun angedruckt, ob die „Teilaufnahme“ aktiviert wurde oder nicht.

      •  
      • 21.01.2025 Änderung:
        Für einen Kunden  wurde die Möglichkeit hinzugefügt, ein Ausgangsrechnungsbuch (RA Buch) für Schweizer Kunden zu erstellen.

      • 26.01.2025 Bug im EDI-Connector TB.ONE:

        • Problem: Die Gutschrift wurde nicht erstellt, obwohl ein Eintrag im LOG vorlag:
          08.12.24 07:54:36,91 1 Vorgang CreditNote 410112 bereits existiert und darf nicht mehr angelegt werden.
          Dies trat auf, obwohl die GUT noch nicht erstellt war.
        • Es scheint, dass das Problem bei Bestellungen auftritt, bei denen zwei oder mehr Artikel bestellt wurden, und der zweite Artikel erst später retourniert wird.
      •  
      • 28.01.2025 Änderungen in der DHL-API:

        1. Das Produkt Warenpost V62WP wurde durch V62KP Kleinpaket ersetzt.
        2. Seit September 2024 funktioniert der Sandbox-Modus nicht mehr mit Cowis. Es wurden nun REST-Calls für den Sandbox-Modus implementiert.
      •  
      • 29.01.2024 Erweiterung XRechnung:
        Als Transportweg kann nun FileSystem angewendet werden. XML- und PDF-Dateien werden in das Verzeichnis kopiert, das im Transportweg definiert wird.

      •  
      • 30.01.2025 Erweiterung XRechnung:
        Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, XRechnungen an BCC zu senden.
        Da bereits nachgefragt wurde, wie man nachvollziehen kann, ob eine Rechnung über Outlook gesendet wurde, könnte der BCC-Empfänger eine Bestätigung erhalten, dass die Rechnung versendet wurde. Kunden könnten so die Versendung der Rechnung nachweisen, auch wenn sie mehrere E-Mails erhalten.

      • Februar 2025

      • 10.02.2025 Artikel-Eigenschaft:
        Die Artikel-Eigenschaft mit dem Namen "Sustainable Details" wurde im Artikel-Bereich bisher abgeschnitten angezeigt.
        Nun werden zusätzliche AtEigenschaften so dargestellt, dass sie breiter als die ersten 4 angezeigt werden.

      •  
      • 14.02.2025 Neue Shop-Parameter:
        Es wurden zwei neue Shop-Parameter hinzugefügt:

        • GastBestellSammKtoEU
        • GastBestellSammKtoAU
      •  
      • 28.02.2025 Bug:
        Es wurde ein Bug festgestellt, bei dem ORDRSP und DESADV nicht eingelesen wurden, wenn diese nur eine Position enthielten. Wenn mehr als eine Position vorhanden war, funktionierte das Einlesen.

      • März 2025

      • 01.03.2025 XRechnung:
        Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Memo-801 zur Positions-Note hinzuzufügen.

      • 03.03.2025 Bug:
        Es wurde ein Bug festgestellt, bei dem eine negative Menge für den XRechnung Validator zulässig war, während ein negativer Preis nicht zulässig ist.

Releasezusammenfassungen bis Release 6.4.60 (01.01.2023 - 25.06.2024)

      • Januar 2023
        • 17.01.2023 Bug. Beim Anlegen wiederholter Bestellungen wurde das Feld Rechnungsbuchnummer mit einem zufälligen Wert vorbelegt.
        • 18.01.2023 Anzeigen Vertreter in Vorgang-Zusammen-Liste: CoPar 
        • 20.01.2023 Selektion mit Maske im Auftragsbearbeitungsbereich nach Bemerkung ermöglicht
        • 24.01.2023 Bug. Übernahme EDI-Modelle in Cowis-Stamm beim COWXML Konverter hat nicht funktioniert, weil das Datum der Pricat-Erstellung statt des Modell-Datums betrachtet werden musste
      •  
      • Februar 2023
        • 12.02.2023 Anzeige Umlagerungsbuchungen importiert aus DESADV von Cowis-Partner FIEGE
        • 13.02.2023 Bug beim Anlegen Wareneingang aus DESADV. Die allererste Position in DESADV soll trotz leerer Lieferscheinnummer eine neue Position und einen neuen Wareneingang erzeugen.
        • 20.02.2023 Neuer Schalter im Adressen-EDI-Lieferanten-Dialog "Keine Aktivität in Pricat ignorieren" soll die Betrachtung des BTE-Schalters "Keine Aktivität" ausschalten.
      •  
      • März 2023
        • 07.03.2023 Erweiterung Versandarbeitsplatz. Schnittstelle zu UPS im XML-Format
        • 08.03.2023 CoPar "MdSperreAnKasseErl" mit Wert "1" verhindert, dass die Modell-Sperre an der Kasse angewendet wird - dann gilt die Modellsperre nur in Cowis/E-Commerce
        • 20.03.2023 Bug. Mandant wurde leer gelassen bei Übernahme der Adresse in den Auftrag, obwohl diese aus Cowis/E-Commerce übermittelt wurde.
        • 28.03.2023 Anzeigen Lieferanten in der Liste ARTIKEL-KUNDE-GEKAUFT
      •  
      • April 2023
        • 03.04.2023 Anzeige "ext. Nummer" im Artikelbereich -> F12 -> Aufträge
      •  
      • Mai 2023
        • 07.05.2023 Bug beim Anlegen Wareneingang aus DESADV. Prüfung dazu, weil Or-Positionen, Or-Modelle, Or-Filialmodelle ohne Zuordnung zu Wareneingang erstellt werden könnten
        • 12.05.2023 Bug. Leerzeichen in der Bezeichnung von Übergrößen - Kalkulation hat falsche Ergebnisse verursacht.
        • 19.05.2023 Export INVRPT im Format Maloja für Sportartikel.
        • 21.05.2023 Verbesserter Import in Artikel-Eigenschaften aus HTML-Text (Verwendet Microsoft Convert HTML text to Plain text in C#)
      •  
      • Juni 2023
        • 10.06.2023 Anlegen von Vg-Positionen mit MDE. Die Anzahl der Teile, die im MDE erfasst wurden, kann jetzt auch negativ sein.
      •  
      • August 2023
        • 01.08.2023 Bug. Auswahlbelege wurden im Reporting als Umsatz betrachtet.
        • 26.08.2023 CoPar "VgMdPreis_4_REausPOS" Modell-Preis für Rechnungen an der Kasse. Mit dem Parameterwert "1" wird der Preis in Position und Modell identisch.
                     So wie bei Übernahme Positionen aus E-Commerce in Cowis
      •  
      • September 2023
        • 09.09.2023 Bug. In KaPar "PinpadEcPaymentMode" mit Wert "4" kann eingestellt sein, dass das PayTerminal selbst entscheidet, ob EC-Karte, EC-PIN usw. angewendet werden soll.
                     Diese weiteren Zahlarten wurden in der Einnahmeübersicht nicht angezeigt.
        • 12.09.2023 Ausdruck QR-Code auf Etiketten. Der gewünschte Text (z.B. URL) kann beim Verarbeiten des logischen Etiketts definiert werden.
      •  
      • November 2023
        • 23.11.2023 Bug. Griechenland-Sonderfall beim Export Intrastat. In der UstID ist das Land GR durch EL ersetzt, was nicht berücksichtigt wurde.
      •  
      • März 2024
        • 28.03.2024 CoPar BezVgPosStattAt ist NEU: Legt fest, ob die Positionsbezeichnung oder die Artikelbezeichnung in der Rückstands-/Stornoliste erscheinen soll. 
      •  
      • April 2024
        • 11.04.2024 Ursprungsregion für Intrastat-Ausfuhrmeldung wird immer als 99 besetzt, wenn das Ursprungsland abweichend von DE ist.
        • 12.04.2024 Anzeige Inventurkorrekturbuchungen importiert aus INVRPT von Cowis-Partner FIEGE. Erstellung der Differenzliste aufgrund der somit importierten IK-Buchungen
      • Mai 2024
        • 27.05.2024 CoPar "BedignunFilterAE" ist neu. Definiert, wie die Suche nach Artikeleigenschaften funktionieren soll: wie oder gleich.
                     - In den Artikel-Filter eingetragene Artikeleigenschaften sollen im Wert des Artikels enthalten sein (Standard).
                     - Mit dem Parameterwert TRUHE wird festgelegt, dass die Einstellung für den Filter mit dem Wert im Artikel identisch sein muss.
          31.05.2024 Bug. Beim Speichern der Kategoriemanagereinträge in der Datenbank wird zusätzlich geprüft, ob doppelte Kategorien erfasst sind, und das Speichern in der Datenbank wird in dem Fall blockiert. Nur in der XML-Datei wird ein solcher Zustand gesichert.
      •  
      • Juni 2024
        • 08.06.2024 Bug. Aufruf der Liste "Alle Gutscheine" aus zwei Cowis-Instanzen bringt unterschiedliche Ergebnisse.
        • 10.06.2024 Bug. Die Beträge von eingelösten Rabatt-Gutscheinen in der Liste "Alle Gutscheine" wurden nicht angezeigt
        • 23.06.2024 Bug. EDI-ORDRSP von Lieferanten Bestseller hatte in zwei Dateien dieselbe Käufer-Auftragsnummer. Die erste Datei wurde richtig importiert. Bei der zweiten Datei kam es zum Fehler, weil Cowis den ersten Auftrag abgeglichen hat, statt einen neuen Auftrag zu erzeugen.
        • 25.06.2024 Zusätzliche Möglichkeit für Adressenmarkierung: Adressen -> Datensatz -> Markieren -> Mit Sonderfunktion -> Ohne Artikelhistorie ->   -> Aber mit Aufträgen | Und ohne Aufträge

 

 

 

 

 

Release 6.4.58 (April 2022)

 

 

DATEV

Der Mandant in der ersten Überschriftzeile des DATEV export ist nun pro Kostenstelle defenierbar.

 

Behobene Fehler uns Optimierungen

      • Wichtig! Die Fiskaly Schnittstelle wurde geändert, sodass jeder Kunde das aktuelle Update einlsesen sollte.
        Wenn eine Transaction nicht signiert wurde, muss dies als "Security" - Tag im Tagesabschluss als Fehlermeldung stehen.

 

 

 

 

 

Release 6.4.57 (März 2022)

 

Schnittstelle

 

Webshop Schnittstelle

      • Durch die Optimierung der Abfrage der Filialbestände wurde der Abgleich der Kategorien im Kategoriemanager optimiert.


Artikel

      • Im Bereich Artikel -> F12 -> Order wird nun die Spalte Order-Datum angezeigt.

Preis
  • Der Preis für den SSV wird mit Wirkung zum 01.04.2022 um 3% erhöht.

Adressen
  • Einer Adresse aus dem Adressstamm können Adressen untergeordnet werden. Diese Funktion macht primär im B2B Business für den DdD Webshop Sinn, um einer Firma mehrere Login Daten zuzuordnen.
  • Einführung des Parameters WebBestellAdrForAUF. 
    • Dieser Parameter steuert, ob bei der Übergabe von Bestellungen aus dem DdD eShop die Informationen aus dem Bestellkopf für die Erzeugung der Rechnung / des Lieferscheines verwendet werden oder die Inforamtionen aus dem Adressstamm.

Ettiketten
  • Für das Modul List&Label wurde die Variable @MengenEinheit neu eingeführt.
  • Anforderungsettiketten können nicht nur in Anforderungsfilialen, sondern auch in "Filiale von" gedruckt werden. Hierzu muss der Parameter "AnfordEttInFilVon" auf 1 gesetzt werden.


Behobene Fehler und Optimierungen

  • Besondere Masseinheit wurde beim Export zu Intrastat nicht übergeben.
  • Bei Übergabe an ebay mit mehr als 4 Variationen mit ReviseInventory kam eine Fehlermeldung
  • Ab dem 01.2022 muss der Bezugsmonat 2 stellig übergeben werden.
  • Bei Adressimporten konnte es dazu kommen, dass die Login Informationen nicht mit übergeben wurden.
  • In Intrastat darf Die Umsatzsteuer ID nicht mit übergeben werden

 

 

 

 

 

Release 6.4.56 (Februar 2022)

  

Schnittstelle

 

Intrastat

      • Gemäß den gesetzlichen Änderungen ab 01.01.22 wurde die Intrastat-Meldung angepasst.
      • Die exportierten Dateien müssen entsprechend online übertragen werden.

 

 

Zahlungen

 

  • Selektion statt "Scheck" jetzt nach "Auslandszahlung" möglich.
  • Unter "Drucken\Liste" werden IBAN und BIC gedruckt.

 

 

Kassenabschlüsse

 

  • Skonto soll beim bezahlen einer Rechnung auch gewährt werden. 
    • Dafür gibt es einen neuen Kassen-Parameter "SkontoApplayOnPOS".

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Umstellung von 5-stelliger Adress-id auf  7-stelliger ab 1.000.000.
      • Beim drucken des Rechnungsausgangsbuch sind nur 6 Zeichen der Adress-Id auf einer Liste.

 

 

 

 

Release 6.4.55 (Januar 2022)

 

 

Adressen

 

Breitere Spalte "Strasse"

      • Die Spalte "Strasse" ist bei der Liste der Anlässe jetzt breiter.
        • "Drucken > Spezielles > Übersicht der Anlässe"

 

Kassenabschlüsse

 

Abfrage nach Mwst. bei Umtausch

      • Mit dem neuen Kassen-Parameter "NutzMwStVorherPeriod" kann die Abfrage nach der verwenden MwSt der vorherigen Periode beim Umtausch de-/aktiviert werden.

 

EDI

 

EK im DESADV wird importiert

      • Durch die Änderung der Schnittstelle ist ein neues Feld "EK" hinzu gekommen. Dieses wird nun automatisch eingelesen.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Bei deaktivierter Berechtigung "UmsatzAnz" / "UmsatzAbf" für die Gruppe Standard konnte man dennoch auf die Umsatzzahlen der Kasse zugreifen.

 

 

Release 6.4.54 (Dezember 2021)

 

 

Business-API

 

Import von TB.ONE

      • Ähnlich wie es bei Zalando, Schuhe24 etc. können Bestellungen von TB.ONE importiert werden.

 

EDI

 

Abgelaufenes bzw nicht aktuelles Gültikeitsdatum von Artikeln 

      • Artikel deren Gültigkeitsdatum nicht aktuell ist können trotzdem übernommen werden. Möglich ist das mit dem Parameter "EdiOrdersArtGiltBis"

 

System

 

Umsatzlimit

      • Zeitverzögerung beim Bereichswechsel wird auf 2,5 Minuten (von ursprünglich 30 sekunden)  erhöht, wenn der Umsatz bereits 100% vom Limit erreicht hat.

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Fehler im Abgleich Eshop wenn keine Artikeleigenschaft "Marke" vorhanden ist.
      • Diverse Fiskaly Fehler behoben.

 

 

 

Release 6.4.53 (November 2021)

 

 

Order

 

Anzeige der Saison

      • Die Saison wird in den Orderpositionen angezeigt (F9 in Bestellnummer)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Geändertes Gültigkeitsdatum von Edi-Artikeln wurden nicht berücksichtigt.
      • Beim Export Invrpt für Zalando darf ein EAN code pro Store nur einmal vorkommen.
      • Fehler im Artikelimport behoben.
      • TSS Fehler behoben.

 

 

 

Release 6.4.52 (Oktober 2021)

 

 

Aufträge

 

Selektion nach Land

      • Unter "Selektion\Maske" kann jetzt nach "Land" selektiert werden.

 

Schnittstellen

 

Eshop

      • Die Felder "FldAtZollNr" , "FldAtUrsprLand" werden an den EShop übergeben.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • "Größe2" wurde nicht an GoFACT übergeben.
      • Abmelden von TSE Fiskaly V2 hat nicht funktioniert.

 

 

Release 6.4.51 (September 2021)

 

EDI

 

Transportweg EDI-Daten angespasst

      • Um 4 neue Felder wurde der "EDI-Transportweg" (Einstellungen\Standardeinstellungen\Konfiguration Transportwege) erweitert.
        • ServerCertificateValidationCallback
        • SslProtocols
        • SecureSocketOptions
        • Mail abholen mit Status

Artikel

 

Neue Artikeleigenschaften

      • Mit der Artikel-Eigenschaft "WordSize" soll definiert werden, welches Wort statt "Größe" an eBay für einen Artikel gesendet wird.
      • Mit der Artikel-Eigenschaft "Lagerplatz" sollte das Feld für Zalando belegt werden.

 

Artikelliste mit Lagerplatz drucken

      • Lagerplätze in einer Artikelliste kann man nicht drucken, wenn man den Schalter "Grössen einzeln" nicht aktiviert hat. Jetzt ist ein entsprechender Hinweis zu sehen.

 

Business-API

 

      • Es gibt jetzt die Möglichkeit beim einlesen einer Order aus Zalando oder Schuhe 24 zu definieren, ob LI oder RE erzeugt werden soll.
        • ZalandoTypTx
        • Schuhe24TypTx

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • EShop-Abgleich konnte unter bestimmten Umständen 2x ausgeführt werden.

 

 

 

 

Release 6.4.49 (Juli 2021)

 

 

Order

 

Ausdruck der Email-Adresse

      • Eine neue Print-Variable "@Email" ermöglicht den Ausdruck der Emailadresse.

 

Aufträge

 

RE/GUT Buchen buchhalterisch in Stapelverarbeitung

      • In der Stapelverarbeitung wurde ein Dialog hinzugefügt welcher steuert, ob RE und GUT gleich gebucht werden sollen oder nicht.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Validierungsproblem in der DHL Übergabe behoben.
      • Performace bei Übergabe an Zalando angepasst.
      • Wenn ein Herstellerbacode Buchstaben enthält, wurden diese nicht angezeigt.

 

 

 

Release 6.4.48 (Juni 2021)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Tracking ID von DHL wurden nicht an den EShop übertragen.
      • Bestellungen wurden nicht auf amazon abgeholt
      • Div. Probleme in der DHP API behoben.
      • SLSRPT von Schuhe24 konnten nicht abgeholt und eingelesen werden.

 

 

 

 

Release 6.4.47 (Mai 2021)

 

 

Schuhe24-API

      • Sonderpreis wird Parametergesteuert an schuhe24 und outfit24 übergeben. 

 

Neue Cowis-Parameter für Schuhe24 angelegt:

      • Schuhe24Pgr4price
      • Schuhe24Pgr4retailPr
      • Schuhe24Pgr4SP
      • Schuhe24MdSperre

 

ebay-API

      • Jeder Artikel wird so eingestellt, dass eBay PLUS automatisch aktiv ist - sofern ebay PLUS im Account aktiv ist.

 

Artikel

 

      • Die Order Nummer des Lieferant wird im Artikel unter "F12 Order" jetzt ebenfalls dargestellt.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Erstellte Gutscheine wurden nicht in den EShop übergeben.
      • Als Ansprechspartner wird an DHL "Name2" übergeben.
      • An Kasse verkaufte Gutscheine und eingelöst in Shop wird auf der Liste "verkaufte GS"  als "noch offen“ angezeigt.

 

 

 

 

Release 6.4.46 (März 2021)

 

 

System

 

TSE

      • Viele optimierungen im Bereich "TSE"

 

 

Aufträge 

 

Rechnungen direkt anlegen

      • Bestellungen aus EShop-Portalen können jetzt auch direkt als Rechnung angelegt werden.
      • Der Parameter "WwwBestellVerarbeit" kann entsprechend eingestellt werden, dass statt Aufträge direkt Rechnungen angelegt werden.

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Wenn ein Artikel Größe und Länge (Breite) hat - wurde der Artikel nur mit einer Merkmal an ebay übergeben.
  • Zahlart ohne Umsatz erzeugte einen negativen Umsatz bei Rücknahme. Das betrifft alle Zahlarten die OHNE Umsatz definiert sind aber bei denen Rücknahme aktiviert ist.
  • Kundenrabatt auf 0% setzen über "markierte Artikel bearbeiten" war nicht möglich.

 

 

 

Release 6.4.45 (Februar 2021)

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Großbritannien gilt nach dem EU-Austritt als Drittland.

 

 

 

Release 6.4.44 (Januar 2021)

 

System

 

Selektion nach Lieferanten

      • Lieferanten lassen sich jetzt noch einer selektieren. Einfach markieren und diese Lieferanten werden dann in die Selektion übernommen.

 

DHL-API

      • Um den Versand an DHL zu ermöglichen musste eine neue Schnittstelle zum Geschäftkundenportal geschaffen werden.

Sollten Sie Interesse an einer Einrichtung haben, können Sie hierzu den Kundensupport kontaktieren.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Gelöschte Artikel wurden zur Differenzliste der Inventur hinzugefügt.

 

 

Release 6.4.43 (Dezember 2020)

 

 

Auswertungen

 

Warenbewegungsprotokoll mit Sonderpreis

  • Im Warenbewegungsprotokoll (Auswertungen > Klassische Auswertungen > Warenbewegungsprotokoll) kann bei den FE\FA Buchungen der Sonderpreis mit angezeigt werden.
    • Dazu muss der Haken bei "Bei Filialumlagerung Sonderpreis anzeigen Ja/Nein?" aktiviert werden. 

 

Artikel

 

Artikelliste mit Bilder

      • Bisher konnte man nur ein eigenes Layout für die Artikelliste mit Bilder (Extras > Bildverarbeitung > Artikelliste mit Bilder) hinterlegen. Jetzt sind sogar 3 individuelle Layouts möglich.

 

        • Eigenes Layout
        • Eigenes Layout 2
        • Eigenes Layout 3

 

Im ..\Report\ Verzeichnis sollen/können die Dateien 

 

        • "BilderBenutzerLayout2.lst"
        • "BilderBenutzerLayout3.lst"
für die Menüeinträge
        • Eigene Layout 2
        • Eigene Layout 3

hinzugefügt werden.

 

Markieren mit Modellen ohne Herstellerbarcode

      • Unter "Datensatz > Markieren >Mit Sonderfunktion > Modelle ohne HBC" können die Modell ohne Herstellerbarcode markiert werden.

 

Gesperrte Modelle nicht in Zalando übergeben

      • Gesperrte Modelle sollten nicht an Zalando übertragen werden. Dabei ist es möglich, dass diese Modelle an der Kassen weiterhin ungesperrt sind. Dafür gibt es einen neuen Cowis-Parameter  "ZalandoMdSperre".
        • 0 > Sperre in Zalando und an der Kasse
        • 1 > Keine Sperre an Kassen

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Im Ausnahmeprotokoll wird der Stornobeleg falsch dargestellt.
      • Im Datenaustausch mit OscWare passierte ein Ausnahmefehler. 

 

 

 

Release 6.4.42 (November 2020)

 

Schnittstellen

 

Eshop

      • Der E-Shop Parameter "BruttoPreisAnzeige" ist jetzt segmentgenau. Dieser war bisher shopgenau. Dadurch lassen sich verschiedene Preisgruppen einfacher steuern.

 

 

Aufträge 

 

Neuer Filter und Selektionsmöglichkeit

      • Erweiterung des Filters durch die Eigenschaftsfelder in der Auftragsbearbeitung (Einstellungen > Standardeinstellungen > Felder ). Dieser Filter gilt auch für den Versandarbeitsplatz.
      • Selektion nach "Filiale" in der "Maske", "Maske Einzelvorgang" und "Maske Komlettvorgang" möglich.

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Einige Handbücher können nicht abgerufen werden.

 

 

 

Release 6.4.41 (Oktober 2020)

 

 

Schnittstellen

 

Datev

      • Über den neuen Cowis-Parameter "DatevBelegFld2Quelle kann gesteuert werden, dass die PAYPAL-Transaktionsnummer aus dem Zahlungsbemerkungsfeld an die DATEV im "Feld 12" übergeben wird. 
        • Der Standard-Wert ist "Nettofälligkeit".

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Adressen aus dem DdD Cowis Eshop ohne PLZ, Ort oder Strasse werden in Cowis nicht übernommen.

 

Release 6.4.41 (September 2020)

 

 

Schnittstellen

 

Datev

      • Über den neuen Cowis-Parameter "DatevBelegNrQuelle" kann gesteuert werden, ob die RE-Nummer von Cowis oder die Bestellnummer von Oscware an Datev übergeben wird.

 

Artikel

 

      • Wenn ein Kunde die Auftragsbearbeitung freigeschaltet hat, gab es bisher die Registerkarte "Bestand / Verkauf" nicht mehr. Diese wird nun zusätzlich wieder angezeigt.

 

Auswertungen\Reporting

 

      • Das Reporting "Retourenquote mit Modellbetrachtung (Größen/Farben...)" hat eine zusätzliche Option "Incl. nicht retournierter Modelle" erhalten

 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Diverse Ausdrucke an Mwst-Alt und Mwst-Neu angepasst
      • In der Änderungshistorie wurden nicht alle Einträge vollständig ausgefüllt.

 

 

 

 

Release 6.4.40 (August 2020)

 

System

 

Anpassung der MwSt. -  Sätze

 

      • Im Kassenbuch wurden entsprechend Felder für den aktuellen und den "vorherigen" MwSt. implementiert. Diese Aufschlüsselung wird entpsrechend auch an die DATEV übergeben
      • Für Retouren- und Wareneingangsbücher wurden entpsrechende Spalten für 16% und 19% eingeführt
      • Ausdruck in der Vorgangsliste (Aufträge) mit Auswahl der Mwst-ID Nr.
      • Im Warenbewegungsprotokoll wird auch der MwSt. - Satz angezeigt
Log-Dateien bereinigen

Nicht benötigte Protokolle werden gelöscht um Speicherplatz auf dem Datenträger zu schaffen.

 

      • DFÜ Protokolle älter als 3 Monate
      • EDI Protokolle älter als 12 Monate
      • WebShop Protokolle älter als 6 Monate
      • EDI-Eingang Files älter als 2 Jahre
      • EDI-Ausgang Files älter als 3 Jahre
      • DFÜ-Pakete aus ..\K00XX\Receive\Save\ Verzeichnis älter als 3 Monate

Der Löschvorgang wird alle 3 Stunden gestartet. Auf einmal werden jedoch nicht mehr als 500 Files gelöscht

 

 

Wareneingang

 

Intrastat

      • Eine Eintragung von Zollnummern bis zu 17-Stellen ist Möglich.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • SqlServer 2019 wurde nicht akzeptiert bei der Installation
      • In den Kassenabschlüssen alles unter der "Bar"-Spalte, obwohl es tatsächlich alles "EC-PIN"-Zahlungen waren.
      • Rabatt-Gutscheine und Gutscheine vom EShop wurden für für mehrfache Anwendung nicht berücksichtigt.
      • Anpassungen im Fibu-Export von DATEV

 

 

 

 

 

Release 6.4.39 (Juli 2020)

 

 

System

 

Anpassung der MwSt. -  Sätze

      • Im Zuge der Coronakrise hat die Bundesregierung am 03.06.2020 eine vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer beschlossen. 
      • Der Normal-Steuersatz beträgt demnach vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 nur noch 16 %, der ermäßigte Steuersatz verringert sich auf 5 %.

 

Artikel

 

Erweiterung des Schnell-Filters

      • Schnell-Filter um die Filterung nach "Artikeleigenschaft" erweitert.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Artikel-Eigenschaften wurde nicht auf dem Etikett gedruckt.

 

 

 

 

Release 6.4.38 (Juni 2020)

 

Kassenabschlüsse

 

Erweitung des Parameter "CustTurnoverPeriod"

      • Der Parameter "CustTurnoverPeriod" wurde um einen weiteren Wert ergänzt
        • Wert 6 -> Jahres- und Gesamtumsatz
Neuer Parameter  "AtAuskunftBestand"
      • Normalerweise wird an der DdD Cowis pos nur der jeweilige Artikelbestand in der Artikelauskunft angezeigt,
        • Der Parameter "AtAuskunftBestand" steuert nun, ob auch die "Verfügbarkeit" und der "Auftragsrückstand" angezeigt wird.

 

Erweiterung Ausdruck Tagesabschluss

      • Gutschein Beträge werden im Tagesabschluss separat nach Gutschein-Typ - Warengutschein oder Gutschein-Rabatt ausgewiesen

 

 

 

 

Release 6.4.37 (Mai 2020)

 

 

Service

 

      • Mit der Prozedur "KaTransferVouchersToShop" können nicht übertragene Gutscheine an den Eshop übergeben werden.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Optimierungen in der ebay-API
      • Optimierungen in der amazon-API

 

 

 

Release 6.4.36 (April 2020)

 

 

Aufträge

 

Rechnungsausgangsbücher pro Mandant

      • Das erstellen von Rechnungsausgangsbüchern ist jetzt pro Mandant möglich. Eine Übergabe pro Mandant an die DATEV ist daher gewährleistet.

 

 

Wareneingänge

 

Wareneinganbsbücher mit LI-Datum

      • Beim Export von Wareneingangsbüchern wird außer RE-Datum als "Belegdatum" noch das LI-Datum exportiert.

Der Wert wird als Feld 104 KOST-Datum (Datev Version 3.x) und als Feld 115 Leistungsdatum  (Datev Version 5.x) exportiert.

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Angepasst UstID für Niederlande

 

 

 

 

Release 6.4.35 (März 2020)

 

 

System

 

Teamviewer mit neuer Version

      • Teamviewer schaltet die Versionen 6-10 ab. Deshalb ist ab dieser Version die aktuelle Version 15 herunterladbar.

 

Auswertungen

 

Sortierung nach Abverkaufsquote

      • In der Lager, Warenein- und Ausgang ist eine Sortierung nach "Abverkaufsquote" möglich.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Falsche oder keine Saison wird im Inventurbereich angezeigt.
      • UstID von Irland wurde nicht korrekt erkannt.
      • Verschlüsselter EK soll auf dem Etikett der Kasse druckbar sein.

 

 

 


Release 6.4.34 (Feburar 2020)

 

 

 

Auftragsbearbeitung

 

Ausdruck Bestellnummer

      • Ein neues Schlüsselwort für den Ausdruck der Ordernummer einer Bestellung aus einem E-Commerce Plattform ist möglich. Hierzu wird das Schlüsselwort "IhreBestellNr".

 

Sparte im Vorgang ändern

      • Im Vorgangsbereich gibt es den Menüpunkt Extras > Sonstiges > Sparte ändern.
      • Hiermit ist es möglich die Sparte eines Komplettvorgangs zu ändern.

 

Artikel

 

Selektieren nach Sollbestand

      • Ein neuer Menüpunkt ermöglicht das Selektieren nach Sollbeständen
      • Artikel -> Datensatz -> Markieren -> Mit Sonderfunktion -> Mit Sollbestände

 

Herstellerbarcode mit "ß" erlaubt

      • Bisher war der Zeichensatz mit "ß" nicht im Herstellerbarcode erlaubt. Dies wurde geändert.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Falscher Ausdruck von Zahlungsmethodenbeträgen im Kassenbuch: Zahlart Gutschein ist nicht ausgewiesen, obwohl in Zeitraum Gutscheine verkauft wurden.
      • Transaktionsnummer von Paypal wurde nicht immer in das Bemerkungsfeld übergeben.
      • Speicherproblem beim Datenaustausch behoben.

 

 

 

  

 

Release 6.4.33 (Januar  2020)

 

 

Inventur

 

Inventur aus dem Stamm berechnen

      • Dialog bei der Erstellung einer Inventur aus dem Stamm um zusätzliche Hinweise ergänzt.

 

 

Kassenabschlüsse

 

TSE

      • Implementierung aller notwenigen Funktionen für den TSE-Export

 

Datenaustausch

      • Es wird nun im Bereich Kassenabschlüsse direkt angezeigt, ob die Kassen den Austauch mit Remote-DFÜ oder Datei-DFÜ machen.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • EShop-Bestellungen wurden nicht einlesen, wenn bei der Übertragung von Gutscheinen in den Shop ein Fehler verursacht wurde.
      • Beim Artikelimport wurde nicht der Artikel-ID Kreislauf aus den übergeordneten Warengruppen zugeordnet.
      • Timeout bei dem GoBD höhrer gesetzt, wenn mehr Daten zum Export vorliegen.

 

 

 

Release 6.4.32 (Dezember 2019)

 

System

 

Schnellfilter

Im Schnellfilter kann ein Benutzerdefiniertes Datum eingetragen werden. Bisher war es nur Möglich nach 1 Monat, 6 Monate, 1 Jahr, 2 Jahre einzuschränken.

 

 

Kassenabschlüsse

 

Auswertung "Reduzierung"

Unter "Drucken > Auswertungen > Reduzierungen" kann direkt im Bereich "Kassenabschlüsse" die Auswertung gestartet werden.

 

 

Aufträge

 

Rückstands-/Stornoliste erweitert

      • Die Rückstands-/Stornoliste wurde um den Druck des "Vorgang-Datums" erweitert.
      • Sofern kein Lieferdatum eingetragen wurde, wird das aktuelle Datum des Vorgangs verwendet.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

 

      • Bei der Eingabe des Jahres 2020 wurde das Datum 1920 generiert.
      • Mögliche Abstürze im Bereich "Kassenabschlüsse" behoben.
      • Datenaustauschprobleme behoben.

 

 

 

 

 

 

 

 

Release 6.4.31 (November 2019)

 

 

System

 

SEPA 3.3

      • Integration des neuen SEPA 3.3 Standards

  

Kassenabschlüsse

 

Gutschein auf Zahlart "Sonstiges" verbieten

      • Es kann verhindert werden, dass ein Gutschein auf die Zahlart "Sonstiges" kassiert wird.

Dies könnte sonst zu einer falschen Umsatzbetrachtung kommen.

        • Verhindern lässt sich dies über den Kassenparameter "KeinVerkGsMitSonst".

Artikel

 

Artikeleigenschaften pro Plattform definieren

      • Bei bestimmtem E-Commerce Plattformen kann man nun Artikel-Eigenschaften de-/aktivieren.
        Dafür wurde ein neuer Shop-Parameter "AtEigenschDeAktiv" erstellt.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Erzeugte Aufträge über E-Commerce Plattformen hatten immer Filiale1 und PG1.
      • Beim Ausdrucken von Filialumlagerungen konnte es zu einem Anzeigefehler kommen.
      • Beim löschen von Artikel wurde die EDI-Zuordnung nicht entfernt.
      • Bei der Berechnung der Bonusgutscheine wurde nicht berücksichtigt, dass zu einer Kassenposition mehrere Reduzierungsgründe bestehen können.

 

  

 

 

Release 6.4.30 (Oktober 2019)

 

 

Auswertungen

 

Zeiterfassung

      • Die Auswertung "Zeiterfassung" wird jetzt immer im Querdruck angezeigt.
      • Des Weiteren kann unter 2 Ausdruckvatianten gewählt weren
        • Monatsübersicht alle Verkäufer
        • Verkäufer einzeln

System \ Artikel

 

Erweiterung des Standard Artikel Import-\Export

      • Weitere Felder sind hinzugekommen
        • Zolltarifnummer
        • Gewicht 
        • Ursprungsland
      • Gewicht soll als integer Wert in Gramm angegeben werden. z.B. 200 - 0,2 Kg wird in Artikel Feld übernommen
      • Ursprungsland ( z. B. "CN" für China)
      • Spaltenbezeichnungen: AtZollNr;AtGewicht;AtUrsprLand

 

Auftragsbearbeitung

 

Neue Schlüsselwörter

      • Neue Schlüsselwörter für den Ausdruck der Vorgänge für Sparte und Spartenbezeichnung

 

 

 

 

 

 

Release 6.4.29 (September 2019)

 

 

Inventur

 

Neue Darstellung "Spalte Saison"

      • Eine zusätzliche Spalte "Saison" wurde in die Inventurübersicht eingefügt. Nach dieser Spalte lässt sich ensprechend sortieren bzw gruppieren.

 

Artikel

 

Barcodes aus "Zwischenablage einfügen

      • Über den Menüpunkt "Datensatz -> Markieren -> "Markieren aus Zwischenablage"  erkennt Cowis jetzt auch Barcodes von gelöschten Artikeln und zeigt diese entsprechend an.

 

 

 

 

 

Release 6.4.28 (August 2019)

 

 

Auswertungen

 

Neue Darstellung "Spalte Abverkauf"

      • In der Auswertung Lager WA WE" kann dir Darstellung jetzt direkt geändert werden. Es wird dann statt der Spalte "Spanne " die Spalte "Abverkauf" angezeigt.

 

Aufträge

 

Versandhandelsregelung nach §3

      • Es wird automatisch die Ust. ID verwendet, welche beim aktivieren des jeweiligen Landes defniert wurde.

Auf dem Ausdruck der Rechnung ist diese dann zu sehen.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Fehlerhafter Ausdruck des Kassenbuches behoben.
      • Eine Bestellung hat im EShop den Status "geänder", obwohl die Bestellung bereits geliefert ist.
      • Zusatzfelder in der Adressliste wurden nicht korrekt angezeigt.

 

 

 

 

 

 

 

Release 6.4.27 (Juli 2019)

 

EDI

 

Buchungsreport für "Sport 2000"

      • Integration einer Schnittstelle für den Export von Buchungen für "Sport 2000"

 

Anpassung auf aktuelle BTE Version

      • Anpassung der EDI-Schnittstelle auf Version 22.

 

Adressen

 

Adress-Memo

      • Im Änderungs-Modus des Adress-Memo-Feldes kann das "rechte-Maustaste-Menü" jetzt auch verwendet werden.

 

Artikel

 

Artikel kopieren

      • Der Dialog beim Adresse-kopieren kann nun auch abgebrochen werden. Hierzu wurde der Button "Abbruch" integriert.

 

Kassenabschlüsse

 

Liste der gelöschten Gutscheine

      • Ein neuer Menüpunkt "Drucken -> Spezielles -> Manuell gelöschte Gutscheine" komplettiert die Gutschein-Recherche.

Ersatzetiketten drucken

      • Über den zentralen Kassenparameter "ErsatzEtikettLL" kann gesteuert werden, ob an der Kasse ein Druckdialog erscheinen soll oder nicht. Je nachdem erscheint ein Druckdialog in welchem der Ausgabedrucker ausgewählt werden kann.

Kassenbücher an FiBu übergeben

      • Kassenbuchungen sollen pro Kostenstelle separate Buchnummerzähler erhalten. Somit kann immer nur das letzte Buch pro Kostenstelle rückgängig gemacht werden. Dies erspart Nachbarbeit.

 

Verkäufer-Berechtigungsgruppen

      • Das Recht  "Zugang zum Bereich System" beinhaltet jetzt auch "Beleg-Protokoll drucken" (Funktion->System). Somit kann der Zugriff erlaubt bzw. verworfen werden. Dies schützt vor unberechtigten Zugriff von Verkäufern auf sensible Kassendaten.

 

"Auswahl zurück" auf dem Tagesabschluss

      • Auf dem Tagesabschluss erscheint zu "Auswahl verkauft" nun auch "Auswahl zurück".

Dies haben wir auf mehrfachen Kundenwunsch realisiert.

 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Ein Storno an der Kasse einer bezahlten Rechnung löschte nicht die Zahlung aus der Auftragsbearbeitung heraus.
      • Datenaustauschprobleme behoben bei Remote-DFÜ.

 

 

 

 

Release 6.4.26 (Juni 2019)

 

Aufträge

 

0% Mwst. - Satz in Vorgang drucken

      • Ein Mwst.- Satz von  0% kann im Vorgang über das Formular-Schlüsselwort "@TextFuß2Mwst3" gedruckt werden.

 

 

Sparte

      • Anzeige des Spalte "Sparte" in der Gesamtübersicht.

 

Meldung „Lieferdatum überschritten“

      • Wenn in der Zusatzmaske eines Vorgangs ein Lieferdatum eingetragen wurde, kann ein tägliche Abfrage \ Liste angezeigt werden.
      • De-/Aktivierbar mit CowisParamter "LieferTerminListe" für den jeweiligen Vorgangs-Typ

 

 

Fibu-Schnittestelle

 

Erweiterung der DATEV-Schnittstelle

      • Neues Feld "Festschreibung" in der Übergabe integriert.
        • Defnierbar über "Festschreibung=1" oder "Festschreibung=0"

 

      • Bei Übergabe Kassenbücher an FiBu sollen die Bezeichnungen für Bardifferenzen einstellbar sein.
        Dafür kann die folgende Einstellung in CFG-Text eingegeben werden:
        Name_Differenz_Minus=XXXXXX
        Name_Differenz_Plus=XXXXX

 

Artikel

 

Erweiterung Kategoriemanager

      • Artikel\Kategoriemanager auf der rechten Seite erweitert um die Möglichkeit „Mit Bestand im Shop nicht sichtbar“.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Bei Kopieren von Artikeltexte in Eigene Artikeltexte wurde nicht berücksichtigt, dass Artikelbeschreibungstext in mehreren Sprachen erfasst werden kann.
      • Ausdruck Warenanforderungsetiketten bei Bestellungen aus Amazon und eBay hat nicht funktioniert.
      • In Cowis soll das Land Oman zugefügt werden 

 

  

Release 6.4.25 (Mai 2019)

 

 

Order / Wareineingang / Retoure

 

Selektion markierte Vorgänge

      • Über die Selektion können jetzt auch jeweils markierte Order / Wareneingänge / Retouren selektiert werden.

 

 

 

 

 

Schnittstellen

 

Ebay-API

      • Eine direkte Schnittstelle zu Ebay steht zur Verfügung. 
        • Bei Fragen zu den Kosten der Schnittstelle und deren Einrichung setzen Sie sich bitte mit dem Kundensupport in Verbindung.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Eine gelöschte Adresse wurde nicht in der "Lösch-Historie" gespeichert.

 

 

 

 

 

Release 6.4.24 (April 2019)

 

 

Artikel

 

Anzeige von Spalten in der Artikelübersicht

      • Mit dem neuen Cowis-Parameter "AtEigenschInZL"  lassen sich maximal 15 weitere Spalten für die Artikelübersicht einstellen.

 

 

 

Excel-Export

      • Als Speicherort für den Excel-Export wird ".\Cowis.net\ExcelExport vorgeschlagen. Falls dieser Pfad verändert wird, wird dieser Speicherort zukünftig angezeigt.

 

Ausnahmen bei Anforderungsfilialen

      • Wenn "Anforderungsfilialen" aktiv ist, konnten bisher keine Ausnahmen bei den Filialen definiert werdeb. Über den Cowis-Parameter "AusnahmeAnfordFil" kann man Filialen zu Ausnahmen hinzufügen.

 

Wareneingang\Order

 

Automatische Ergänzung

      • Auto-Vervollständigen im Feld "LieferantID".

 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Eshopabgleich erzeugte einen Speicherfehler bei grossen Datenmengen.
      • Mwst.-Sätze bei NL wurden nicht korrekt angezeigt.
      • Mwst.-Satz 13% bei AT verursachte Fehler.
      • Bei Übernahme einer Order in einen Wareneingang wird bei "Eingabe mit Scanner" auf den falschen Artikel positioniert.

 

 

 

 

Release 6.4.23 (März 2019)

 

Fibu-Schnittestelle

 

Erweiterung der DATEV-Schnittstelle

      • Erweiterung der Schnittstelle mit dem Cowis-Parameter "FibuKostenstellen". Hier kann eingestellt werden, wie die Felder "37.KOST1" und 38.KOST2" belegt werden sollen. Zukünftig kann dies nach Kundenwunsch erweitert werden.

 

Artikel

 

Nicht rabattfähige Warengruppen rabattieren

      • Der Artikelpreis bei nicht nicht rabattfähigen Warengruppen kann nun auf Rückfrage rabattiert werden.

 

Aufträge

 

Erweiterung des Schnellfilters

      • Der Schnellfilter lässt eine genauere Filterung des Datumsbereichs zu. Hierzu wurde der Filter um das Feld "Zum" erweitert. Im Standard steht immer das aktuelle Datum hier drin.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Beim Ausdruck eines Vorgangs wurde die Positionsnummer von Warengruppenartikel nicht gedruckt.
      • Auswertung "KER" bringt falsche Ergebnisse.
      • Instrastat Wareneingagsmeldung war zu hoch, weil Rabatt auf Warenwert nicht berücksichtigt wurde.
      • Im Zahlungsmodul wurde "Land ISO" nicht automatisch ausgefüllt.
      • Das Land "San Marino" wurde in die Länderliste der Adressen nicht angezeigt.
      • Im Salesreport (EDI) wurde bei einer Dreingabe der Wert "VKeff 0,00" statt dem VKreg.

 

 

 

Release 6.4.22 (Februar 2019)

 

Aufträge

 

Endtext bekommt mehr Zeichen

      • Die Länge des "Endtext1" und "Endtext2" wird verdoppelt von bisher 60 auf 120 Zeichen.
        • Mit dem Schlüsselwort "@LenEndText=?" kann die gewünschte länge bis zu 120 Zeichen im Formular eingestellt werden.

 

Fibu-Schnittestelle

 

Erweiterung der DATEV-Schnittstelle

      • Erweiterung der Schnittstelle für die DATEV-Versionen 5.x und 7.x 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Im EShop erstellte Gutscheine haben ein falsches Erstellungsdatum in Cowis und Kasse.
      • Bei klassischen Auswertungen wurde die Länderauswahl nicht gespeichert.
      • Alle Benutzer werden mit derselben Benutzer ID in Cowis angemeldet.
      • Benutzer werden nicht aus der Datenbank abgemeldet, obwohl das Cowis geschlossen war.
      • Probleme bei der EDI-Modellerweiterung Lieferant COROTEX behoben.
      • Beim Artikel-Standardimport wurde in der Farbbezeichnung das Leerzeichen durch ein "_" ersetzt.
      • Auswahl-Gegenbuchung nicht vorhanden.

 

 

 

Release 6.4.21 (Januar 2019)

 

 

Fibu

  

Variable Versandkosten

 

      • Variable Versandkosten wurden hinzugefügt.

  

VERSANDKOSTEN_MWST1_INLAND_IC=8420  

VERSANDKOSTEN_MWST0_AUSLAND_IC=8421  

VERSANDKOSTEN_MWST0_EG_IC=8422

  

Hierzu wurde der Cowis-Parameter "FibuErlKtoVariabel" erweitert.

 Für die korrekte Einstellung kontaktieren Sie bitte unseren Kundensupport.

 

 

 

System

 

Mwst-Anpassung für Niederlande

      • Die Mwst. für die Niederlade für von 6% auf 9% entsprechend angepasst.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Nicht korrekte Anzeige der Artikelbestände im DdD Cowis Eshop wenn es falscher Shop-Shop Status gesetzt war.
      • Sonderpreisartikel dürfen nicht miti Kundenrabatt \ Mengenrabatt reduziert werden dürfen.
      • Leeres Feld "Datum" bei Übergabe an oscware.
      • Falsche Sortierung der Größen in den Auswertungen.
      • Falsche Sortierung der Kalenderwoche im Reporting.

 

 

 

 

 

Release 6.4.20 (Dezember 2018)

 

 

Kassenabschlüsse

 

Anzeige Kundenumsatz an der Kasse

      • Der Kassenparameter "CustTurnoverPeriod" kann jetzt auch steuern, dass kein Kundenumsatz an der Kasse angezeigt werden soll

 

Somit stehen die folgenden Werte zur Verfügung

          • 0 = KEINE Umsätze anzeigen
          • 1 = Umsätze des aktuellen Jahres (Standard)
          • 2 = Gesamtumsatz
          • 3 = Umsätze seit 1 Jahr
          • 4 = Umsätze seit 2 Jahren
          • 5 = Umsätze seit 3 Jahren

Festen Rabatt und Grund

      • Wer bei einer Aktion einen festen Rabattgrund oder Rabattbetrag (%) an der Kasse hinterlegen möchte bei bspw. einem Abverkauf, Sonderverkauf etc., kann dies über die Kassenparamter "VbRabattAufBeleg" und "VbRedGrundAufBeleg" tun.
        • VbRabattAufBeleg  -> Steuert, wieviel % an der Kasse fest hinterlegt sein sollen
        • VbRedGrundAufBeleg -> Steuert welcher Reduzierungsgrund hierfür verwendet werden soll

 

Adressen

 

Zusätzliche Spalten in der Adress-Übersicht

      • Mit dem Cowis-Parameter "ZusatzFeld AdZL" kann man einstellen, welche Spalten in der Adress-Übersicht noch zusätzlich dargestellt werden sollen. Derzeit können die Spalten "LieferantID" und "Kreditor-Konto" angezeigt werden.
      • Dies ist jedoch erweiterbar. Sprechen Sie  hierzu einfach unseren Kundensupport an.
      • Erweitert um die Spalten EMail, Ansprechpartner, Telefon

 

Artikel

 

Kategoriemanger Artikel markieren

      • Markiert man im Kategoriemanager Artikel, kann man über das Kontextmenü "Markieren in Stamm" genau diese Artikel im Artikelstamm zur weiteren bearbeitung dort markieren lassen.

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  

      • Fehlerhafter Export der Orders über den Konverter STI.
      • Retourenquote wurde falsch ermittelt.
      • Probleme mit dem Datenaustausch der Kasse.
      • Adress-Selektion nach Sparte konnte dazu führen, dass sich Cowis aufgehängt hat.
      • Falsche Darstellung Zusatztextes auf Orderverteilprotokoll
      • Nachträgliches erfassen einer Adresse in einem Auftrag konnte zu fehlerhafter Zuordnung führen.
      • Problem beim erstellen einer Differenzliste behoben.

 

 

 

 

Release 6.4.19 (November 2018)

 

Auswertungen

 

Optimierung der KER

      • In der KER werden Artikel ohne Bestände, offene Order/Aufträge und ohne Buchungen im relevanten Zeitraum nicht mehr berücksichtigt.

  

Aufträge

 

Ausdruck Anzahl Pakete

      • Über ein neues Druckschlüsselwort "@LiAnzPakete" kann die Anzahl der Pakete auf einem Lieferschein angedruckt werden.

  

Artikel

 

Erweitung der Protokollierung

      • Es wird jetzt protokolliert, wenn ein Benutzer Änderungen an den Artikel Lieferdaten macht. So soll verhindert werden, dass der Hauptlieferant geändert wird. (Extras->Sonstiges->Artikel-Lieferdaten)

 

E-Commerce

 

Auslaufartikel werden nicht aus dem EShop entfernt

      • Wenn ein Artikel den Status "Auslauf" hat, wird dieser bei Bestand 0 aus dem dem EShop gelöscht.
      • Dieses Verhalten kann aus suchmaschinenoptimierenden Gründen schlecht sein. Damit die Artikel weiterhin auffindbar sind, kann der Cowis-Parameter "BleibAuslaufAtInShop" eingestellt werden. 

  

Adressen

 

Zusätzliche Spalten in der Adress-Übersicht

      • Mit dem Cowis-Parameter "ZusatzFeld AdZL" kann man einstellen, welche Spalten in der Adress-Übersicht noch zusätzlich dargestellt werden sollen. Derzeit können die Spalten "LieferantID" und "Kreditor-Konto" angezeigt werden.
      • Dies ist jedoch erweiterbar. Sprechen Sie  hierzu einfach unseren Kundensupport an.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Eshop-Abgleich unter bestimmen Umständen langsam
      • XML Import von Tagesabschlüssen ohne Zuordnung von Adressen

 

 

 

 

Release 6.4.18 (Oktober 2018)

 

Aufträge

 

Ändern der Preisgruppe im LI oder RE

      • Über dem Cowis-Parameter "PgAenderungAnPosAnw" kann die Preisgruppe in einem Lieferschein oder einer Rechnung nachträglich geändert werden.

 

Auswertung

 

Aufschlüsselung nach Artikelbezeichung

      • In allen Auswertungstypen ist eine Aufschlüsselung nach Artikelbezeichnung (BZ) möglich.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  

      •  Falsche Berechnung Umsatzes für die Lizenzbegrenzung in Bereich Aufträge.
      • Gelöschte FiBu Konten für Ausgabebelege wurden an der Kasse nicht gelöscht.
      • Wenn Kassen-Parameter "ReduzGrdNotMehrfach" aktiviert ist und einer von den aktivierten Reduzierungsgründen für Folgepositionen in der Kasse eingesetzt wurden, wurde keine Reduzierung gemacht.

 

 

 

Release 6.4.17 (September 2018)

 

System

 

Framework 4.5

      • Volle Unterstützung für Microsoft Framework 4.5.

 

EDI

 

Spezielle Anpassung für den Lieferanten Marc O´ Polo

      • Über den neuen Cowis-Parameter "ExternalAdrId2Slsrpt" lässt sich zusätzlich einstellen, ob im SLSRPT die 11-stellige Kundenkartennummer übergeben wird oder nicht. Dies erleichtert Marc O´Polo die Zuordnung zur Adresse und weiterberarbeitung der Daten.
      • Auf dem Kassenbon kann über das neue Druckfeld "@KdExternNr" die Kundenkartennummer angedruckt werden.

 

 

Auswertungen

 

Performance-Steigerung bei Verkäufe & Rohertrag

      • Ein neuer Schalter "Performance-Strategie" wurde in der Hauptmaske der Auswertung "Verkäufe & Rohertrag" implementiert. Je nach Menge der Daten kann hier die Strategie 1 oder Strategie 2 zu einer schnelleren Berechnung führen.

 

        • Strategie 1 berechnet alle Buchungen aus allen Atrikeln.
        • Strategie 2 berechnet nur die Buchungen der entsprechend selektierten Artikeln.

Adressen

 

Anlage von Kundenadressen aus der Schweiz an der Kasse

      • Adressen aus der Schweiz erhalten bisher den Mwst-Status "Nein".
      • Mit dem Cowis-Parameter "AdrMwStStatusAusPOS" kann dies jetzt gesteuert werden und es kann auf Wunsch mit einem "JA" hinterlegt werden.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Mit unbesetzem Parameter "KaSvRabattRunde" wurde der Rabatt an der Kasse nicht gerundet.
      • Nicht mehr als 50 Pakete konnten in der Paketübergabe an Easylog verarbeitet werden.
      • Bei aktivierten Kassenparameter "MitGsMehrmalsZahlen" wird ein Gutschen mit einem Gutschenbetrag von 0 € erzeugt, wenn ein Beleg mit Gutscheineinlösung von einem Rabatt-Gutschein storniert wird.
      • Rabattgutscheine wurden in der Einnahmeübersicht nicht berücksichtigt.
      • Fehlerhafte WL-Buchungen aus ORDRSP in EDI.
      • Paketaufkleber darf nicht gedruckt werden, wenn "Rücksendeschein" in der Stapelverarbeitung gedruckt wird.

 

 

Release 6.4.16 (August 2018)

 

Adressen

 

Verschlüsselung der Passwörter

      • Beim Standard Import\Export werden vorhandene Passwörter jetzt verschlüselt. Auch Passwörter an- bzw. vom DdD Cowis Webshop werden verschlüsselt übergeben.

 

Kunden aus dem DdD Cowis Webshop Einzel- oder Großhandel

      • Mit dem zusätzlichen Internetshop Parameter "KdIsEHorGHandel" kann gesteuert werden, ob Kunden welche im DdD Cowis Webshop angelegt werden, Einzel- oder Großhandelskunden sind.

 

 

Auswertungen

 

Auswertung nach Merkmale über alle Merkmale möglich.

 

      • Bisher war in der Auswertung nach Merkmale dies auf bestimmte Merkmale wie Größe, Farbe, Cup, etc. begrenzt.
      • Über einen neuen Parameter "AuswNachMerkmale" kann man selbst bestimmen, welche Merkmale in der Auswertung berücksichtigt werden sollen.

 

 

 

 

Zahlungen

 

Begleitzettel SEPA-Datei

      • Auf dem Begleitzettel der SEPA-Datei wurde BLZ und Kontonummer durch IBAN und BIC ersetzt.

 

 

Kassenabschlüsse

 

Keine reduzierung auf Sonderpreise an der Kasse

      • Mit dem Kassenparameter "KienZArabattAufSPpos" kann verhindert werden, das ein erneuter Rabatt Positionen mit Sonderpeisen ebenfalls reduziert. Dies ist oft nicht gewollt.

 

Sonderpreise werden dan der Kasse ignoriert

      • Mit dem Kassenparameter "SPanKAUnterdruecken" können Sonderpeise an der Kasse ignoriert werden.

Dies macht Sinn, wenn bspw. im Internetshop der Sonderpeis gelten soll, jedoch nicht an der Kasse. 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Falscher Mwst-Status aus Amazon Plattform.
      • Löschen von Artikelbilder nicht möglich, wenn der Artikel mehr als 30 Bilder hatte. 
      • Artikel ohne Bestand werden im E-Shop angezeigt.
      • Geburtstage wurden im DdD Cowis E-Shop nicht aktualisiert oder gändert wenn diese in Cowis bearbeitet wurden.
      • Selektion über "markierte Artikel" dauerte sehr lange.
      • Verschlüsseln/Entschlüsseln und löschen von Adressen mit Benutzerstufe 4 mit diesem Update möglich.

 

  

 

Release 6.4.15 (Juli 2018)

 

 

 

Adressen

 

Ausdruck von kundenspezifischen Preisen

      • Auf dem Ausdruck der kundenspezifischen Preisen unter  "Drucken->Spezielles->Übersicht Kundenspezifische Preise" können jetzt auch der EK-Preis, Absoluter VK-Preis netto und Asoluter VK-Preis Brutto angedruckt werden.

 

 

 

Markierte Adressen ändern

      • Die Funktion "Extras->Sonstiges->Markierte Adressen bearbeiten" wurde um 2 weitere Funktionen erweitert.

 

        • Adressen Rolle ändern
          • Hier kann definiert werden, welche Rolle eine Adresse bekommt oder gelöscht wird. Bpsw. Kunde, Mitarbeiter etc.

 

 

 

        • DSGVO Art. 17
          • Gemäß dem Art. 17 der DSVGO muss  es möglich sein Adressen oder einzelne Adressinformationen zu löschen. Jeder Kunde hat das Recht auf "Vergessenwerden". Zusätzlich ist es möglich, diese Adressen nach BASE64 zu verschlüsseln. 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      •  Seitenwechsel beim Ausdruck "Rückstands-/Stornoliste" wurde falsch ermittelt.
      •  Selektion nach markierten Adressen mit kundenspezifischen Preise bringt ein falsches Ergebnis.

 

 

Release 6.4.14 (Juni 2018)

 

Kassenabschlüsse

 

Neue Verkäuferberechtigung

      • Der "Zugang" zum Adressbereich der Kasse kann jetzt explicit deaktiviert werden. Dies ist eine Konsequenz der neuen DSGVO. Hierzu gibt es unter "Datei ->Berechtigungsgruppen" die entsprechende Möglichkeit dazu.

 

 

 

 

 

Warnung bei Nullbestand und Verkauf verhindern

      • Der Kassenparameter "NullBestandWarnen" wurde um die Option erweitert, den Verkauf bei einem Bestand von 0 zu verhindern.
        • N = Keine Warnung (Standard)
        • J = Warnen und fragen
        • V = Warnen und Verkauf verhindern
        • Folgende Optionen sind verfügbar

 

Erweiterung "RabattaufReduz"

      • Wenn ein Artikel eine Reduzierung hat, kann dieser nochmals Rabattiert werden. Bisher galt dies auf alle Reduzierungsgründe.

 

      • Mit dem neuen Kassenparameter "ReduzGrdNotMehrfach" kann ausgewählt werden, welche Reduzierungsarten also bspw. Kundenrabatt, Fehlerhafte Ware etc. bei mehrfachen Reduzierungen verwendet werden drüfen.

 

 

Aufträge

 

Erweiterung der Selektionsmaske

      • Unter "Selektion ->Maske" wurden die Stati auf alle möglichen Stati erweitert.

 

 

 

 

 

Warnung Verfügbarkeit im Auftrag

      • Bisher wurde gewart wenn die Artikelverfügbarkeit <0 ist.
      • Über den Parameter "WarnVerfKleinerXX" kann eine Warnmeldung bereits schon viel früher ausgegeben werden.
      • Hierzu wird eine Warnung zwischen <1 und <5 eingestellt werden.

 

 

Vorgangsinfo

      • Sobald eine Bemerkung oder eine Vorgangsinfo in einem Auftrag hinterlegt sind, wird diese Info in der Hauptmaske des Auftrags unten links ausgegeben. Mit einem Klick auf "Vorgangsinfo" können diese auch bearbeitet werden.
      • Bei "Bemerkung" besteht nur die Möglichkeit, sich diese anzuschauen oder in der Zusatzmaske diese anzupassen.

 

 

 

 

Drucken der Rückstands-/Stornoliste

      • Der Ausdruck wurde um 2 Varianten erweitert. Man kan die Liste jetzt entweder fortlaufend oder getrennt ausdrucken. Hierzu wurde der Menüpunkt entsprechend erweiter:
      • Drucken -> Spezielles -> Rückstands-\Stornoliste -> Aufträge getrennt ./. Aufträge zusammen 

 

 

Artikel

 

URL-Link im Artikel einsehbar.

      • Für den DdD Cowis Eshop ist die jeweilige URL zum Artikel in einer extra Registerkarte innerhalb des Artikels abrufbar. Eine Aktualisierung der URL´s wird mit dem ersten Start von DdD Cowis automatisch vorgenommen.
      • Maximal jedoch 1x täglich.

 

      • Hierzu wurde der E-Commerce Parameter "ListMitArtikelURLs" geschaffen.

 

Bitte vereinbaren Sie zur Einrichtung einen Termin mit dem DdD Kundensupport !

 

 

 

 

Automatisches vervollständigen innerhalb eines Artikels

      • Die Felder "Warengruppe" und "Lieferant" werden nun automatisch vervollständigt.

 

Warengruppen nicht Rabattfähig

      • Es ist jetzt möglich bestimmte Warengruppen von einem Nachlass\Rabattierung auszuschließen.
      • Hierzu muss unter "Datei -> Warengruppen" ein Haken bei "Kein Nachlass" gesetzt werden.
      • Ausgeschlossen werden Rabattierungen im Bereich Auftragsbearbeitung und an der DdD Cowis pos als Position und als SET.

 

 

Wareneingang

 

EK (RE) netto als zusätzliche Spalte

      • In der Übersicht der Wareneingänge gibt es ab sofort eine Spalte "EK (RE) netto". Diese finden Sie ganz rechts.
      • Bei Bedarf können Sie die Spalte entsprechend auch wie gewohnt verschieben.

 

 Behobene Fehler und Optimierungen

 

      •  Rechnungsdatum und Rechnungsnummer wurden beim FiBu Export nicht übergeben.
      •  Kundenumsatz an der Kasse wurde als Nettobetrag angezeigt.

 

  

 

 

Release 6.4.13 (Mai 2018)

 

Artikel

 

Unterschriftsfelder auf dem Filiallieferschein

      • Auf dem Filiallieferschein (Datei -> Drucken) kann über einen neuen Schalter "Drucken Unterschriftsfelder" gesteuert werden ob auf dem Filiallieferschein ein Unterschriftenfeld für "Ware ausgegeben" und "Ware angenommen" gedruckt werden soll.

 

 

Auftragsbearbeitung

 

Einziehungsentgeld

      • Für den neuen DHL Polling Client muss bei der Übergabe des Nachnamebetrages eine "Einziehungentgeld" definier werden. Dieser Wert kann im Parameter (Einstellungen -> Alle) "Einziehungentgeld" definiert werden.

 

 

Order\Wareneingang\Retoure

 

Anzeige der größenbezogenen Bestellnummer

      • In den Positionen wird in der Spalte "Bestellnummer" auch die größenbezogene Bestellnummer jetzt berücksichtigt.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Anlage einer Mwst-Satzes im Artikel welchen es nicht gibt.
      • Sonderpreis wird nicht verwendet, wenn der Gültigkeitszeitraum leer war.
      • Beim Drucken Auftrag ohne Bemerkungstexten aus Zusatzmaske wurden die Schlüsselwörter @BemerkungimNachTextDrucken=Nein und/oder @BemerkungimNachTextDrucken=Ja auf die Seiten >= 2 nicht entfernt.
      • Wenn man im (z.B. Wareneingang) einen Artikel anlegt, dann einen weiteren Artikel anlegt, und dann den ersten angelegten Artikel kopiert, nimmt Cowis den Größenlauf des zuletzt angelegten Artikels.
      • In der Wareneingangsfiliale steht der falsche Wert, wenn man WE aus OR übernimmt und danach noch einmal in Positionsänderung geht.

 

 

 

Release 6.4.12 (April 2018)

 

Inventur

 

Nur selektierte\markierte Positionen drucken

      • Über einen neuen Schalter "nur selektierte\markierte Positionen drucken" kann man einen entsprechende Auswahl treffen. Sollte der Haken nicht gesetzt werden, gilt als Standard alle Inventurpositionen anzeigen\drucken.

 

 

 

Inventur zusammenzählen

      • Über den Menüpunkt "Inventur zusammenzählen" werden - sofern Positionen markiert oder selektiert wurden - nur die Summe dieser Positionen angezeigt.

 

 

Artikel

 

Größenbezogene Bestellnummer berücksichtigt

      • Über eine Selektion und einen Filter wird die Eingabe eine größenbezogenen Bestellnummer auch akzeptiert und als Ergebnis angezeigt.

 

 

Kassenabschlüsse

 

Kredit- oder Gutschein-Button anzeigen 

      • Wenn ein Kunde einen Gutschein und einen Kredit hat, wird nur der Gutschein-Button angezeigt, da für einen Kredit-Button kein weiterer Platz zur Verfügung steht.

Jetzt kann man über den neuen Kassenparameter "PrioBntGsOrKredit" steuern, welche Priorität hier die Anzeigt steuern soll.

 

 

Adressen

 

Selektion nach Sparte

      • Die Selektion wurde um das Feld "Sparte" erweitert.

 

E-Commerce

 

Plattformspezifische Bilder-Erstellung steuern

      • Bestimmte E-Commerce Plattformen sollen nicht das komplette Bilder-Set erhalten.

Dazu kann bei den "Plattformspezifischen Bildergrößen" einfach eine "0,0" eingetragen werden. Das entsprechende Bild (klein, mittel, groß) wird dann im Set nicht erstellt.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Trotzt der ausgegebenen Warnung: "Es werden nur in der Selektion befindlichen Inventursätze abgeschlagen!" wurden alle Inventurpositionen abgeschlagen.
      • Bilder im Cowis-EShop bleiben unverändert, wenn nur Reihenfolge von Bildern geändert wurde.
      • Falsche Adresse wird bei Reservierung/Abholung aus gespeicherten Auftrag in Kassen-Beleg übernommen und auf Pickzettel gedruckt.
      • Performanceproblem beim erzeugen eines neuen Wareneingangs behoben.



 



 

 

 

Release 6.4.11 (März 2018)

 

 

Wareneingang \ Order \ Retoure

 

Anzeige der Modelle

      • Über den Parameter "OrPosModShownPrio" kann gesteuert werden, ob bei "F12" entweder die Positionen oder die Modelle angezeigt werden sollen.

 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Darstellungsproblem in Auftragserfassung mit Übergrößen. Wenn in der Auftragsbearbeitung eine Artikelposition mit Übergrößenpreisen erfasst wird, dann funktioniert die korrekte Darstellung im Dialog "Übergrößenpreise" nur für die ersten 13 Modelle. Sobald die Tabelle gescrollt wird, kommt die Darstellung - und manchmal auch die Speicherung der Werte durcheinander.
      • In Auswertung V&R mit mittlerem EK wurden EK Beträge als 0 dargestellt.
      • Der Parameter für die Kasse „Warnen bei Bestand Null“ konnte u.u. nicht richtig anzeigen.

  

 

 

 

Release 6.4.10 (Februar 2018)

 

Artikel

 

Artikelhistorie

      • Änderungen der Mwst-Kennziffer werden in der Artikeländerungshistorie erfasst.

 

 

Auftragsbearbeitung / E-Commerce

 

Auslieferungsstatus

      • Wenn ein Auftrag mit der Zahlart "Rechnung Billpay" erfasst wurde, wird sobald die Rechnung gebucht wird dieser Status direkt über den E-Shop an Billpay übergeben.

 

EDI \ Artikel

 

Preis im SLSRPT unterdrücken

      • Aus Kartellrechtlichen Gründen ist es ab sofort möglich den VK effkektiv beim senden des SLSRPT an den Lieferanten zu unterdrücken. Hierzu muss lediglich im Bereich "Artikel" unter "Extras -> Weitere Daten -> EDI Lieferantendaten" der Schalter "VK effekt. in SLSRPT unterdrücken" aktiviert werden.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Mwst.-Satz der Schweiz angepasst.
      • Standardwerte für Kassenparamter wurden teileweise nicht übertragen.
      • Modellerweitung schlägt fehl.

 

  

 

Release 6.4.09 (Januar 2018)

 

 

Aufträge

 

Stapelverarbeitung

      • Bisher war es nicht möglich, Rechnungen in Gutschriften zu kopieren und entsprechend zu drucken.

Dies wurde im jetzigen Update realisiert. Über "Extras -> Weitere Daten -> Stapelverarbeitung" können Sie dies tun.

      • Voraussetzung hierfür ist, das die Rechnungen vorher selektiert und anschließend markiert werden.

 

 

 

Wareneingang

 

Warenverteilprotokoll mit VK-Preis

      • Auf dem Warenverteilprotokoll (Drucken ->Spezielles -> Wartenverteilprotokoll) wird der VK-Preis gedruckt.

 

 

 

System

 

Mwst. - Sätze Schweiz

In der Schweiz gelten ab dem 01.01.18 neue Mwst.-Sätze. Diese sind automatisch hinterlegt.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Fehler beim übertragen von Artikeln in E-Commerce Plattform behoben.
      • Unter bestimmten Umständen wurde beim erzeugen einer Mahnung der Kontoauszug für den Kunden nicht mit ausgedruckt.
      • Wenn man eine Reservierung im E-Shop durchführt wurde kein Anforderungsetikett gedruckt.
      • Für WGR-Artikel konnte kein durschnittlicher EK-Preis in der Auswertung "Verkäufe&Rohertrag" ermittelt werden.

 

 

 

 

 

Release 6.4.08 (Dezember 2017)

 

Aufträge

 

Versandhandelsregelung nach § 3c UStG

      • Pro EU Land kann zum jeweiligen Mwst.-Satz ein Erlöskonto für die Übergabe an die FiBu definiert werden.
      • Des Weiteren kann ein Schwellenwert für die Lieferungen an das jeweilige Lande gemäß dem Finanzamt eingetragen werden.

 

      • Unter "System -> Parameter -> Versandhandelsregelung nach § 3c UStG"

 

      • Wenn ein Land aktiviert wurde erscheint in der Artikel-Auskunft eine zusätzliche Registerkarte "EU MwSt"
        Hier kann man mit dem Button "Hinzufügen" die Länder hinzufügen bei denen es einen abweichenden MwSt-Satz gibt.
        Für nicht hinzugefügte Länder gilt der MwSt aus Hauslandes.

 

      • Bei erzeugen einen Lieferschein/Rechnung/Gutschrift in AB welcher ein Zielland in EU hat, und diesea EU-Land aktiviert wurde gelten die  MwSt Prozente des Ziellandes (wenn keine Ust.-Id-Nr. für den Kunden eingetragen wurde - und Kunde somit eine private Person ist).
        Der Endbetrag LI/RE/GUT wird nicht geändert. Rohertrag wird aber durch den geänderte Netto-Preis korrigiert (im Vergleich zu Auftragspreis), welche in den Buchungen gespeichert werden.

 

      • Für die Anzeige im Formular gibt es  2 neue Schlüsselwörter "MwSt-4" und "MwSt-5" in denen die entsprechenden Mwst-Sätze auch gedruckt werden.

 

      • Das Rechnungsbuch wird pro Land erstellt. Dafür gibt es ein neues Feld "Land" bei der "RA-Buch - Erstellung". Das Feld wird nicht anzeigt, wenn die funktion "Versandhandelsregelung" nicht aktiv ist.

 

Artikel

 

Anforderungsetikett

      • Das Anrforderungsetikett kann nun auch bei nur 1 Quellfiliale gedruckt werden.

 

Adressen

 

Kontaktinformationen

      • Es können jetzt bis zu 20 Kontaktinformationen in der Adressdetail-Maske angezeigt werden

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Filial Verteilung nach "Kennzeichen" darf bei der Order-Erfassung nicht ausgewählt werden - daher entfernt.
      • Eine offene GUT welche teilweise mit anderen Rechnungen verrechtnet wurde, galt als komplett offen im Mahnwesen.
      • In Artikel-Bereich unter "Drucken->Spezielles->Offene Aufträge->Auftragsliste" wurde der Liefertermin vom Auftrag gedruckt, obwohl in der Position ein abweichender Termin eingetragen wurde.
      • Belegstorno in Kassenabschlüsse jetzt nicht mehr möglich.

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

Release 6.4.07 (November 2017)

 

System

 

Bilder von markierten Artikel werden jetzt nach 3 Rückfragen (wie in anderen Bereichen) endgültig gelöscht.

Dieses Verhalten wurde darüber hinaus auch für den Bereich "Order löschen" realisiert.

 

Artikel

 

Eigene Artikeltexte kopieren

      • Der Dialolg beim kopieren von Artikeln wurde um die Möglichkeit erweitert, Eigene Artikeltexte auch mit zu kopieren.

 

 

Adressen

 

Anzeige der Adresse in Google Map

      • Der geografische Ort der Adresse wird im Browser in Google Maps geöffnet.

 

 

Auftragsbearbeitung

 

      • Wenn man mehrere Lieferscheine zu einer Rechnung zusammenfügt, können die Lieferpositionen jetzt zusätzlich nach Bestellnummer und Bestelldatum sotiert werden.
      • Der Cowis-Parameter "SammelrechnungSort" wurde dahingehend erweitert.

 

Fibu-Schnittstelle zu DATEV

 

Abweichendes Wirtschaftsjahr

      • Sofern der Kunde ein abweichendes Wirtschaftsjahr bei der Gründung vom Finanzamt mitgeleilt wurde, muss dieser auch korrekt in der DATEV übegeben werden.
      • Über den Parameter "FibuWJ_Beginn" definiert man den Tag und der Monat.

 

 

 Behobene Fehler und Optimierungen

      • Problem bei der Triggererzeugung behoben.
      • Anzeige bei "Mouse-Over" des "nächsten Liefertermin" aus der Order behoben.
      • Bei einem erneuten Artikelimport wurde bei geänderten "Artikeleigenschaften" entspechend neue Artikel angelegt.
      • Zahlungsart "Kredit" war nicht übernommen in Kassen-Buch, wenn man Rücknahme für Kreditbezahlen verwendet hat.
      • Massenänderungen der Artikeleigenschafen wurden teilweise nicht an die DdD Cowis pos übergeben.
      • Absturz beim berechnen der automatischen Abschreibungen im Bereich Inventur behoben.
      • Verzögerungen in der Artikelselektion, wenn nach bestimmten Kriterien selekiert wurde, wurde behoben.
      • Falsche Bilderzuordnung im Cowis E-Shop wenn sich die Modellreihenfolge im Artikel ändert.

 

  

 

Release 6.4.06 (Oktober 2017)

 

 

Artikel

 

Anzeige "Mittlerer EK pro Modell"

      • Über eine zusätzliche Registerkarte "Mittlere EK-Preise" werden Aufgrund des Aktuellen Bestandes die tatsächlichen Wareneingangs-EK zugrunde gelegt und der mittlere EK berechnet. Dies dient der genaueren Kalkulation bspw. beim Ordern beim Lieferanten.

 

 

Zum aktivieren dieser Registerkarte muss der Cowis-Parameter "AuswMittlererEkAktiv" (Einstellungen -> Alle) aktiviert werden.

 

 

Aufträge

 

Bemerkungstext im Text-Editor anzeigen

      • Anzeige der Bemerkung innerhalb eines Auftrages kann duch einen Klick auf "Bemerkung" nun auch direkt im Texteditor angezeigt und geändert werden. Dies dient der besseren Übersichtlichkeit.

 

 

 

  

 

 

Release 6.4.05 (September 2017)

 

Aufträge \ Wareneingang

 

Sortierung nach Lieferscheinen in Sammelrechnungen

Anhand des Cowis Parameters ""SammelrechnungSort" ist nun möglich beim Kopieren mehrerer Lieferscheine in eine Sammelrechnung, Vorgänge anhand von Lieferscheindaten zu sortieren:

 

      • nach Lieferscheindatum
      • nach Lieferscheinnummer

 

"Eigene Artikeltexte" für Cowis Webshop

In Cowis konnten bisher schon "Eigene Artikeltexte" (Artikel => Strg+F1 => Eigene Artikeltexte) hinterlegt werden und in E-Commerce Plattformen (bspw. Ebay oder Amazon) genutzt werden. Der Datenabgleich mit dem Cowis Webshop wurde nun so erweitert, dass "Eigene Artikeltexte" auch an den Cowis Webshop übergeben werden können.

 

Die Übertragung wird über den E-Commerce Parameter "EigenArtikelTexte" gesteuert.

Achtung: Die Aktivierung erhöht u.U. das Datenvolumen des Abgleichs.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • EDI: Nach Nutzung von Funktion "Einzeln Buchen" wurde keine Währung an Sales-Reports (SLRPT) übergeben
      • Mahnungen: Verzugszinsen wurden zum aktuellen Datum, anstatt dem Datum der letzten Mahnung berechnet

 

Release 6.4.04 (August 2017) 

 

Auswertungen

 

Durchschnitts-EK auch in der Verkäufe & Rohertrag

      • Der Durchschnitts-EK konnte bisher in der Auswertung "Lager, Warenein- und Ausgang" dargestellt werden

In der Auswertung "Verkäufe & Rohertrag" wird dieses jetzt auch berechnet. 

 

Zuständig für diese Berechnung ist die Aktivierung des Cowis-Parameters "AuswMittlererEKaktiv"

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Zahlarten konnten doppelt angelegt werden
      • Artikelbeschreibungstext wurde bei Mehrsprachigkeit nicht ersetzt durch den externen Text (Webshop)
      • Beim Zusammenführen von Wareneingangslieferscheinen zu einer Rechnung, wurden Buchungen unterschiedlicher Filialen auf eine Filiale gebucht
      • Mehfaches gruppieren in der Kundenhistorie verursachte einen Fehler
      • Wo bisher das Recht "Umsatz Abfrage/ Anzeige / Verkäuferstatistik" existierte, wurde nicht automatisch das neue Recht "Umsatz Anzeige" vergeben
      • Wenn "zuviele" Trigger zur verarbeitung anstehen verursachte dies einen Fehler
      • Fehler in der Datenübertragung behoben
      • Kenn-Nummer für Intrastat von 10 auf 11 Zeichen erweitert

 

 

 

 

 

 

Release 6.4.03 (Juli 2017) 

 

Artikel

      • Es ist nun möglich Artikel zu markieren und diese dann aus der gewählten Plattformen entfernen zu lassen.

Über: Artikel markieren => Extras => Sonstiges =>"Markierte Artikel bearbeiten" => "Aus Kategoriemanager entfernen".

 

 

 

System

      • Drucken
        • Im Bereich Order\Wareneingang\Retoure wird unter "Drucken =>Liste" die max. Anzahl der Zeichen in den entsprechenden Feldern angezeigt.

 

 

 

 

 

        • Orderliste drucken

Bei dem Ausdruck der Orderliste (Drucken => Auswertungen=>Orderliste) bertägt die max. Anzahl der Zeichen welche selektiert werden können:

 

** Artikel-ID - 100 Zeichen

** Warengruppe - 100 Zeichen

** Lieferant-ID - 100 Zeichen

** Filiale - 80 Zeichen

 

 

        • Etikettendruck

Bisher wurden beim Etikettendruck die jeweiligen Kürzel der Artikeleigenschaften gedruckt. Mit neuen Schlüsselwörtern können jetzt auf die Langbezeichnungen gedruckt werden.

 

Beispiel:

Artikeleigenschaft: Saison

Gedruckt wurde bisher das Artikeleigenschaftfeld "Saison" mit dem Wert "2017HW"

Jetzt wird jeweils ein langes Artikeleigenschaftsfeld zur Auswahl gestellt "SaisonLang" mit dem Wert "2017 Herbst\Winter"

 

 

 

Kassenabschlüsse

 

      • Bisher waren die Verkäuferberechtigungen sehr restriktiv. Man konnte nur die Tagesumsätze sehen wenn ein ganzes Paket an Berechtigungen aktiviert wurde, also "Umsatz Abfrage/ Anzeige / Verkäuferstatistik".

Diese Verkäuferbrechtigungen wurden nun voneinander getrennt.

** Umsatz Anzeige

** Ubersichten mit Umsatz \ Verkäuferstatistik

 

 

Anzeige der BAR-Differenz

      • Als zusätzliche Spalte ist die Spalte "Differenz BAR" hinzugekommen. Hier werden die Bardifferenzen der Kasse dargestellt.

 

Anzeige der Zahlarten in logischer Reihenfolge

      • In Journal eines Tagesabschlusses wird "Übersicht der Zahlarten" gedruckt.

Die Sortierung der Zahlarten erfolgt nun in gleicher Reihenfolge wie im Journal der DdD Cowis pos.

 

 

Zusätzlicher Beleg bei verschiedenen Rückgabe-Arten kann definiert werden

      • Über den Kassenparameter "KaDP2BonBeiRückgabe" können folgende Werte eingetragen werden:
        •  UT = Umtausch
        • UO = Umtausch ohne Artikel
        • DK = Defekte Ware wird in den Bestand genommen
        • DO = Reklamation ohne Artikel - Defekte Ware wird in den Bestand genommen

 

Wareneingang

 

Änderunghistorie erweitert

      • Die Änderungshistorie wurde nun deutlich erweitert. Zu Informationen was geändert worden ist, sieht man auch wie sich dies ausgewirkt hat und wer dies gemacht hat.

 

 

 

Aufträge

 

Meldung bei Storno der Rückstandsmenge vereinfacht

      • Über "Extras => Sonstiges => Aufträge stornieren" wurde bisher bei jedem Auftrag gefragt aus welchem Grund diese geschehen soll, dies war jedoch nicht optimal.
      • Jetzt erscheint ein Protokoll welche Aufträge mit welcher Restmenge storniert werden sollen. Man kann dann entscheiden, ob man dies so möchte oder nicht. Dies kann man auch entsprechend ausdrucken

 

 

 

 

 

 

 Behobene Fehler und Optimierungen

      • Wenn man in der "Auftragsbearbeitung" eine Rechnung druckt die mehrere Zahlarten enthält, dann wird für die Variable "@ZahlbedingungVar"ab der 2.ten Zahlart der falsche Wert/Zahlart gedruckt.
      • Artikellangtexte "EN" wurden teilweise nicht korrekt in die Auftragsvorgänge übernommen.

 

 

 

 

Release 6.4.02 (Juni 2017)

 

System

      • Systemmeldungen "System -> Service ->Zugriffslisten -> Systemmeldungen" können jetzt nach der entsprechenden Spaltenüberschrift sortiert werden.

 

Artikel

      • Begründung bei BK-Buchung anzeigen und drucken
      • Änderungsgründe beim erstellen einer BK-Buchung werden in der Artikelhistorie nun auch angezeigt.

 

 

 

Auswertungen

      • Begründung der BK-Buchung im Warenbewegunsprotokoll anzeigen
      • Über einen neuen Schalter "Begründung anzeigen" wird die Begründung der jeweiligen Bestandskorrektur auch angedruckt.

 

 

 

Kassenabschlüsse

      • Der neue Kassenparameter "KdAuswSpalten" steuert die Sortierung und die Anzeige der Spalten in der Kundenauswahl der Kasse. Hier kann abweichend vom Standard

 

        • Adress-ID
        • Name1
        • Name2
        • Strasse
        • Ort
        • Rabatt
        • AdStw1
        • AdStw2
        • AdStw3
        • AdStw4

 

kann die Reihenfolge geändert werden.

 

 

 

 

Filialumbuchungen

      • Im Bereich "Filialumbuchung -> Aufgaben -> Planungs-Liste" wurde der Ausdruck um die Lieferanten ID erweitert.

 

 

 

 

Auftragsbearbeitung

      • Übergabe des Gewichts im Versandarbeitsplatz ist jetzt auf 2 Nachkommastellen erweitert.

 

 

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Absturtz beim Gruppieren nach "Status" im Bereich "Kassenabschlüsse" behoben.
      • Größenbezogene Bestellnummer wurde nicht angezeigt wenn Buchstaben und Zahlen zusammenhängend ohne Leerzeichen bspw. "ab123" oder Sonderzeichen "ab-123" dargestellt werden sollen.
      • Englische Artikellangtexte wurden nicht in die Order übergebeben.
      • Rückname bei Zahlart "Gutschein" war nicht mehr aktiv
      • Es wurden keine Gutscheine ohne Adress-ID unter "Eingelöste Gutscheine" angezeigt.
      • Falsche Berechnung der Produktverfügbarkeit für E-Commerce
      • Automatische Zuordnung von EDi-Artikeln war fehlerhaft
      • Beim Drucken von Etiketten wird der Wert/Preis für "@Preis_ohneNachkomma " nicht auf den Etiketten gedruckt.
      • Wenn man mehrere Bilder pro Segment hat, werden die Übersichts-Bilder für das 2. Segment in schlechter Qualität gespeichert.

 

 

 

 

 

Release 6.4.01 (Mai 2017)

 

 

Ausdruck der Order optimiert

      • Die Ausdruckvariante "2 - Aufzählung (Gr. extra Zeile)" wurde um das Feld "Mengeneinheit" erweitert.
      • Die Ausdruckvariante "7 - Farbe in extra Zeile" wurde um die "größenbezogene Bestellnummer" erweitert.

 

 

Inventur - Unbekannte Artikel ausdrucken

      • Artikel welche gelöscht wurden, jedoch bei der Inventur an der Kasse erfasst wurden und zu Cowis übertragen wurden, konnten bisher in der Liste der unbekannten Barcodes zwar angezeigt - jedoch nicht gedruckt werden.

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Die Business-API lieferte unter Umständen pro Artikel und pro Modell die falsche Verfügbarkeit zurück.
      • Geänderte Artikelbilder werden nicht an die E-Commerce Plattformen übergeben.
      • Änderungen der "PLZ" in "Abweichende Anschrift" wurde u.U. nicht übernommen.
      • Beim Artikelexport wurden die Beschaffungszeiten nicht exportiert.
      • Der Ausdruck "Übersicht bereits fälliger Rechnungen und Gustchriften" wurde falsch formatiert.
      • In der Auswertung  "Verkäuferbewertung" wurden RB-Rechnung bezahlt und KB-Kredit bezahlt Positionen als reguläre Verkäufe betrachtet.
      • Optimierung des E-Commerce Abgleichs mit Plattformen.

 

 

 

 

 

 

Release 6.4.00 (April 2017)

 

Artikelbilder verwalten

      • Der Quellpfad der Bilder kann nun automatisch bzw. auf Wunsch auch manuell pro Arbeitsplatz fest hinterlegt werden (Extras => Bildverwaltung => Artikelbilderverwaltung). Diese Einstellung wird pro Benutzer und pro Arbeitsplatz gespeichert.

 

Anzeige der modellspezifischen Bestellnummer

      • Im Artikel gibt es jetzt eine weitere Registerkarte "Bestellnummer". Hier sind die eingegeben größenbezogenen Bestellnummern zu sehen. 

 

Business-API

      • Unterstützung der Farb- und Größenumsetzung (Artikel => Datei => Bezeichnungsumsetzung) für die Business-API realisiert.

 

Kassenabschlüsse

      • Die Formulierung und der Menüpunkt "Kassenbuch" wurde durch "Kassenbuchungen Einnahmen & Ausgaben" ersetzt. Ebenfalls wurde "Kassenbuch Nr." durch "Kostenstelle" ersetzt.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Wenn man Eigene Artikeltexte ändert, wurden diese nicht an Oxid (Oscware) übergeben.
      • Bei Erstellen der Intrastat-Meldung wird statt Eigener Kennung (Steuernummer) die Umsatztsteuer in Export-Datei übernommen.
      • Bricht die Inventurübernahme ab, werden keine Buchungen erzeugt, jedoch die Positionen als "übernommen" gekennzeichnet.
      • Fehler im Report wenn behoben, wenn nach "Reduzierungsgrund " gruppiert werden sollte
      • Problem in der Auswertung "Lager WE WA" wenn nach Berechnung mit Vorjahr und Aufschlüsselung nach "Datum" war.

 

 

 

 

Release 6.3.99 (März 2017)

 

 

Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) für Kunden aus Österreich

      • Für die kommende Registrierkassensicherheitsverordnung am 01.04.17 wurde alle notwendigen Einstellungen und Kassenparameter (Datei > Kassenparameter) für die Inbetriebnahme entwickelt.

 

Bitte richten Sie hierzu Ihre Anfragen zur RKSV direkt an die DdD Kundenbetreuung, damit Sie rechtzeitig zum 01. April gesetzeskonform Ihre Kasse betreiben können !

 

Hierzu wurden die folgenden Parameter geschaffen

 

      • RksvAesKey
        • AES für die Verschlüsselung des Umsatzzählers
      • RksvKassenId
        • Kassenidentifikationsnummer
      • RksvOnlineSignUrl
        • URL für die Verbindung mit dem online Signatur Provider
      • RksvOnlineSignUser
        • User für die Verbindung mit dem online Signatur Provider
      • RksvOnlineSignPwd
        • Passwort für die Verbindung mit dem online Signatur Provider

Erweiterung der Fibu-Schnittstelle für das Kassenbuch

      • Als Kostenstelle wir für das Feld "Kostenstelle1" für DATEV die max. 5 stellige Kassenbuchnr. (vorher 3-stellig) exportiert.

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Der Durchschnitts-EK in der Auswertung "Verkäufe & Rohertrag" wurde nicht korrekt berechnet wenn der Parameter "AuswMittlererEKaktiv" aktiviert wurde und ein Modell mehrmals an einem Tag verkauft.
      • Wenn man in der Auftragsbearbeitung eine nicht deutsche Adresse ändert, wurde diese an eine E-Commerce Plattform übergeben und das ISO-Kennzeichen war doppelt vorhanden.

 

 

 

Release 6.3.98 (Februar 2017)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • In den Auswertungen nach "BL" (Bestellnummer) wurde nach Bezeichnung sortiert.
      • Übergabe der Größe "" wurde nicht korrekt an E-Commerce-Plattformen übergeben.

 

  

Release 6.3.97 (Januar 2017)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      •  Die Artikelbildverwaltung erstellte 0 Byte Bilder, wenn keine Skalierung verwendet wurde (wenn Parameter "BilderSkalierModus" auf "0" gestellt war).
      • Spalte "Sparte" wird nun in der Artikel-Historie auch für normale Benutzer angezeigt.

 

Release 6.3.96 (Dezember 2016)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Artikelstichwortfelder wurden beim Ausdruck eines Vorgangs nicht angedruckt wenn die Sortierung zu hoch war.
      • Der Standardwert für den red. MwSt Satz in Österreich ist nicht 13% sondern nach wie vor 10%.
      • Der Mwst. Satz 4 wird nicht von allen österreichischen Kunden verwendet, die Prüfung im Wareneingang ist damit hinfällig.
      • Im Business-Service wurden Trigger für Artikel verarbeitet welche nicht mehr in der Datenbank existierten.

 

 

 

Release 6.3.95 (November 2016)

 

Fibu-Schnittstelle

      • Bei der Übergabe vom Rechnungsauasgangsbuch an die Fibu-Schnittstelle wird immer ein "RA" vor jeden Buchungssatz gestellt. Es kann jetzt über den Cowis-Parameter "FibuBuchungstext" konfiguriert werden, dass der Buchungssatz  ohne Buchungstyp übergeben wird.

 

Auftragsbearbeitung

      • Unter "Extras -> Weitere Daten -> Zahlungen zuordnen" können jetzt Zahlungen im Datev/Simba Format importiert werden.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

        • Gruppenkatalog-Zuordnungen werden in Zukunft nur mit der Artikeleigenschaft "Marke" befüllt. Bisher wurden alle Artikeleigenschaften an die E-Commerce Plattformen übertragen, obwohl nur die "Marke" von Bedeutung ist. Dies bringt eine deutliche Performancesteigerung im Abgleich mit der Plattform

 

 

 

Release 6.3.94 (Oktober 2016)

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

      • Beim Erstellen von Ordervorschlägen mit dem Verfahren "4 - Nur aus Aufträgen" ist es nun möglich, den aktuellen Bestand in Cowis zu ignorieren.

      • An Schalttagen kamen in Cowis bei der Datensicherung und beim Erstellen des Backups des Kategoriemanagers zu Fehlern bei der Datumskonvertierung.
      • Der Web Abgleich wurde optimiert. Grund für den für das langsame Verhalten bei einigen Systemen war ein Fehler der beim Freigeben der Recourcen nach dem Einlesen eines Triggers auftrat.
      • Besaß eine Kasse ein anderes Heim-Länderkürzel als das zugehörige Cowis System, wurden Adressen die von dieser Kasse an Cowis übertragen wurden mit falschen Länderkürzel angelegt. Nun wird beim Einlesen von Adressen ohne Länderküzel ermittelt von welcher Kasse diese Adresse übertragen wurde und anschließend die Länderkennung der entsprechenden Kasse für die Adresse ermittelt.
      • Bei der Übertragung von Aufträgen über den Business Service wurden die Daten des Stammartikels, anstatt die Adressdaten die mit dem Auftrag übermittelt wurden, hinterlegt. Das führte unter Umständen dazu, dass der Auftrag mit falschen Lieferdaten angelegt wurde, wenn die Stamm Anschrift und die Anschrift aus dem Auftrag nicht identisch waren. Nun werden immer die Anschriftsdaten in Cowis hinterlegt, die mit dem Auftrag übertragen wurden.

 

 

 

 

Release 6.3.93 (September 2016)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Fehler im Inventurbereich behoben. Das Erzeugen einer Differenzliste über eine bestimmte Selektion führt nun nicht mehr dazu, dass Artikel als "übernommen" gekennzeichnet wurden, die gar nicht in der Selektion enthalten waren.

      • Fehler beim Komplett-Abgleich zum Shop behoben. Größenlangbezeichnungen werden bei einem Abgleich nun korrekt an den Shop übertragen.
      • Fehler in der Artikelbildverwaltung behoben. Bilder, die für zusätzliche Plattformen erstellt werden, besitzen nun das auf der Oberfläche eingestellte Qualitätslevel.
      • Die automatische EDI Artikelerweiterung funktioniert wieder. Grund für diesen Fehler waren bestimmte gelöschte Stammartikel die dazu führten, dass manche Artikel nicht in den Artikel-Stamm mit übernommen wurden.
      • Beim Export einer Datev Datei konnten keine 4 stelligen Kontonummern exportiert werden, da ein Wert mit 8 Stellen erwartet wurde. Nun können sowohl 4 stellige als auch 8 stellige Kontonummern übergeben werden.
      • Wenn ein Auftrag per Oscware an Cowis übermittelt wird, wurde er bisher mit der in Cowis eingetragenen Stammadresse anstatt der im Vorgang hinterlegten Adresse übernommen. Über die E-Mail Adresse wird identifiziert ob eine Adresse bereits existiert. Wurde per Auftrag eine Adresse übergeben, die eine im System bereits existierende E-Mail Adresse, jedoch andere Adressdaten als die Stamm Adresse besitzt, wurde die Anschrift des Auftrag mit diesen falschen Daten aus dem Stamm befüllt.
      • Läuft eine Kasse unter anderer Länderkennung als das dazugehörige Cowis, konnte dies zu Schwierigkeiten beim Anlegen von Adressen an dieser Kasse führen. Wurde eine deutsche Adresse an einer deutschen Kasse angelegt, die zu einem österreichischen Cowis-System gehört, wurde diese Adresse beim Übermitteln an das Cowis als österreichisch gespeichert.
      • Die Zugriffsliste für das Editieren von größenbezogenen Bestellnummern funktionierte nicht richtig. Ab der achten Spalte waren nur noch lediglich 14 Zeichen möglich, in den ersten acht Spalten konnten Bestellnummern mit bis zu 40 Zeichen hinterlegt werden. nun ist das Maximum aller Spalten auf 40 Zeichen erhöht worden.
      • Beim Suchen eines Namens über den Schnellfilter oder die Selektion des Adressbereichs wurden die in "Name3" hinterlegten Werte bisher nicht bei der Suche berücksichtigt. Nun schließt die Namenssuche über Selektion und Schnellfilter auch "Name3" mit ein.
      • Beim Erstellen eines Gutscheins aus der Kopie einer Rechnung kann die Rechnungsnummer der kopierten Rechnung nun in der Änderungshistorie von Cowis eingesehen werden.
      • Zusätzlich zu den Schlüsselwörtern für Adresszeilen gibt es für Vorgänge nun Schlüsselwörter für Name1, Name2 und Name3.
      • Über den EasyLog/DpD Export werden nun auch "Strasse2", "Name3" und die Telefonnummer der Adresse übergeben.

Release 6.3.92 (August 2016)

 

Umsetzung Größenbezeichnungen für E-Shop

 

Unter "Artikel => Datei => Bezeichnungsumsetzung" können nun neben den "Farbenbezeichnungen" auch "Größenbezeichnungen" für den Cowis E-Shop umgesetzt werden.

 

Für die Konfiguration der "Trigger" setzen Sie sich bitte mit der Kundenbetreuung in Verbindung!

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • DFÜ: Fehler beim Buchen von vorab übertragenen Belegen aus der Kasse behoben.
      • Mahnwesen: Abbruch beim Drucken bricht nun wirklich ab.
      • Mahnwesen: Sind mehrere Mahnungen eines Kunden markiert, so werden nun auch alle gedruckt.
      • Artikelimport: Beim Import von Artikeln mit 3 Merkmalen wird nun auch das dritte Merkmal importiert.
      • Einnahmeübersicht: Deaktivierte Kassen-Zahlarten werden nicht mehr aufgeführt.
      • E-Shop Abgleich: Im E-Shop geänderte Adressen werden vom Abgleich nun nicht mehr fehlerhaft überschrieben.
      • E-Shop Abgleich: Beschleunigung des Abgleichs
      • E-Shop Abgleich: In sehr selten Fällen konnte es vorkommen, dass Änderungen an Artikel-Eigenschaften nicht an den Shop übergeben wurden. Dies wurde behoben.
      • EDI Inventory Reports: Zusärtzliche Filial-ILN werden nun auch berücksichtigt.
      • Verkaufte Gutscheine: Eingelöste Bonusgutscheine werden nun nicht mehr negativ aufgeführt.
      • Verkaufte Gutscheine: Die manuell gelöschten Gutscheine werden nun mit ausgedruckt um Differenzen besser nachvollziehen zu können.

 

Release 6.3.91 (Juli 2016)

 

Wareneingang

 

Implementierung eines neuen Feldes "Warenwert 4"

      • Da Österreich vier Mehrwertsteuersätze verwendet, musste Cowis demensprechend angepasst werden. Im Wareneingangsbereich zeigen die Felder "Warenwert1-3" die Summe der Artikelpreise der jeweiligen Mehrwertssteuersätze. Beim Hinterlegen eines vierten Mehrwertsteuersatzes konnte der korrekte Warenwert nicht mehr dargestellt werden, da kein "Warenwert4" Feld existierte. Somit waren die Berechnungen von Brutto und Netto Summen ebenfalls fehlerhaft. Nun wurde das ensprechende Feld implementiert und die dazugehörige Berechnungsroutine angepasst.

 

 

Durch das neue Feld "Warenwert 4", wird nun auch eine korrekte Berechnung ausgegeben,

wenn vier Mehrwertsteuersätze hinterlegt sind.

 

 

Auswertungen

 

Berücksichtigung von Bar-Differenzen in Auswertung "Totaleinnahme"

      • Bisher konnten Differenzen zwischen einem Tagesabschluss und der Auswertung "Totaleinnahme" entstehen. Grund dafür waren unterschiedliche Berechnungsgrundlagen. Die Auswertung lässt Bar-Differenzen nicht mit in die Berechnung einfließen und gibt somit den Wert als Summe aus, der im Tagesabschluss als "gezählt" eingetragen wurde. Die Differenz zwischen dem Abschluss und der Auswertung ist somit die Differenz zwischem Systemwert und tatsächlich gezähltem Wert bei einem Abschluss.

Nun wurde ein Schalter implementiert, der die Berücksichtigung von Bar-Differenzen beim Erstellen der Auswertung "Totaleinnahmen" steuert.

 

Neuer Schalter für die Berücksichtigung der Bar-Differenz bei Auswertung "Totaleinmahmen".

 

 

Behobene Fehler

      • Beim Erstellen von Artikelbildern, die die Maximalgröße von 500KB überschreiten, wurde die Warnung für zu große Bilder für jedes erstellte Bild ausgegeben. Nun wird die Warnung lediglich ein Mal angezeigt, auch wenn mehrere erstellte Bilder gleichzeitig die Maximalgröße überschreiten.
      • Die Telefon- und Faxnummern wurden im "Service Informationen" Bereich aktualisiert.
      • Das Selektieren von Kunden nach Umsatz in Kombination mit bestimmten ausgeschlossenen Warengruppen funktionierte nicht.
      • Der Schnellfilter für eingelöste Gutscheine lieferte keine Ergebnisse beim Filtern nach Belegnummern und warf eine Fehlermeldung beim Verwerfen der Filtereinstellungen.
      • Es ist nun möglich einen vierten Mehrwertsteuersatz in Cowis zu hinterlegen ohne Meldungen angezeigt zu bekommen, dass die Mwst. Einstellungen vom Standard abweicht.
      • Fehler in der Sortierung der Artikel im Kategoriemanager behoben. Es war in bestimmten Fällen nicht mehr möglich, die Sortierung der Artikel innerhalb einer Kategorie zu verändern.
      • Aufträge konnten unter bestimmten Umständen nicht über den Business Service in Cowis eingelesen werden. Grund dafür waren fehlerhafte Rechnungen ohne Rechnungsnummer in den betroffenen Systemen.
      • Ein Fehler im letzten Update führte dazu, dass die Scrollbalken der Artikel Detail Ansicht verschwunden waren. Diese wurden normalerweiße eingblendet, wenn ein Artikel viele Merkmale besitzt.

 

 

Release 6.3.90 (Juni 2016)

 

Behobene Fehler

      • Unter Windows 10 konnte es vorkommen, dass sich Windows beim Beenden aufhing und sich somit nicht mehr korrekt schließen lies.
      • Es war bisher nicht möglich das Land Moldawien für eine Adresse zu hinterlegen. Nun erscheint Moldawien ebenfalls in der Liste der Länder.
      • Im Update für den Mai 2016 wurde ein Protokoll im Inventurbereich hinzugefügt, dass dem Benutzer mitteilt, wenn gelöschte Artikel mit einer Inventur eingelesen werden. Dieses Protokell öffnete sich jedoch in manchen Fällen nicht korrekt.

 

 

Release 6.3.89 (Mai 2016)

 

Artikel

 

Grund für Bestandskorrektur um Vorschlagsliste erweitert

      • In der Iteration für März 2016 wurde die Bestandskorrektur um ein Feld erweitert, in das künftig ein Grund für die Korrektur hinterlegt werden muss. Sie können nun Vorschlagswerte für den Grund speichern, indem Sie "F9" drücken oder auf den im Bild markierten Pfeil klicken.

 

Durch Drücken von "F9" oder Klick auf den markierten Pfeil können

Sie Vorschlagswerte für den Korrekturgrund hinterlegen.

 

Änderungsdialog für Bankdaten optimiert

      • Da die Verwendung von Kontonummer und Bankleitzahl immer weniger Gebrauch findet, wurden die Felder für das Hinterlegen dieser Daten auf der Maske für Bankverbindungen nach hinten verschoben. IBAN und BIC lassen sich nun einfacher hinterlegen, ohne die Felder für KTO und BLZ erst jedes Mal überspringen zu müssen.

 

Die Eingabefelder für IBAN und BIC wurden nun den Felder für KTO und BLZ vorgezogen.

 

Wareneingang

 

Überarbeitung der Filialauswahl beim Erstellen von Wareneingängen

      • Über das Menü "Artikel --> Buchen/ Preise bearbeiten --> Wareneingang buchen" können Wareneingänge für den aktuell selektierten Artikel eingepflegt werden. Wählte man die Option "Von Hand in alle Filialen", war es auf der entsprechenden Oberfläche schwierig, zwischen den jeweiligen Filialen zu wechseln. Nun wurde ein Oberflächenelement implementiert, dass das Wechseln zwischen den einzelnen Filialen einfacher macht.

 

Durch Klick auf das Oberflächenelement für die Filialauswahl öffnet sich eine Ansicht,

auf der die Filialnummer und die jeweilige Bezeichnung gut sichtbar dargestellt werden.

Durch Klick auf eine Zeile kann der Benutzer nun zwischen den Filialen wechseln.

 

Behobene Fehler

 

      • Das Besetzen von Artikel Eigenschaften über die Funktion "Markierte Artikel bearbeiten --> Artikeleigenschaft besetzten" legt die Eigenschaften nicht mehr in großen Buchstaben an. Bisher konnte es passieren, dass Eigenschaftswerte zwei Mal in unterschiedlicher Schreibweiße angelegt wurden, wenn die Werte über diese Funktion hinterlegt wurden.
      • Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass Verkäufe falschen Kunden zugeordnet wurden. Wenn Verkäufe ohne hinterlegten Kunden abgeschlossen wurden und fälschlicherweiße ein Kunde mit der Identifikationsnummer 0 im System exisitierte, wurden alle Verkäufe diesem Kunden zugeordnet.
      • Beim Start von Cowis wird geprüft ob die hinterlegte Zeit aktuell ist. Cowis erledigt dies, indem die Verbindung mit einem Zeitserver im Netz hergestellt wird. War das nicht möglich (z.B. keine Internetverbindung) konnte es vorkommen, dass sich Cowis nicht richtig beendete. Der Prozess blieb weiterhin im Hintergrund geöffnet, selbst wenn das Menü von Cowis bereits geschlossen war.
      • Die Funktion "Inventur aus Stamm berechnen" im Inventurbereich wurde letztes Quartal um eine Funktion erweitert. Die Berechnung lässt sich nun filialgenau berechnen. Wurde die Funktion mit der Option "IK nach Stichtag" gestartet, berechnete Cowis die Inventur trotzdem aus allen Filialen.
      • Wenn im Wareneingangs-Bereich eine Selektion über einen bestimmten Lieferzeitraum getätigt wurde, lieferte die Berechnung falsche Ergebnisse. 
      • Mit der Änderung an der Bildverwaltung im letzten Monat kam es zu Fehlern beim Speichern bestimmter Bildtypen. Nun lassen sich Artikelbilder wieder aus allen freigegebenen Bildtypen erstellen.

 

 

Release 6.3.88 (April 2016)

 

Fashioncheque

      • Als einer der ersten Warenwirtschaftshersteller in Deutschland dürfen wir Ihnen die Implementierung des fashioncheque Gutscheinsystems anbieten.

 

Wie ist die Erfahrung mit Fashioncheque in andern Ländern?
In den Niederlanden sind fashioncheques in fast jedem Fashion Store (mehr als 10.000) einlösbar.
Die befragten Modeketten gaben an, dass Besitzer eines fashioncheques durchschnittlich das 2,5-fache des eigentlichen Gutscheinwerts ausgeben und sie viele neue Kunden über den Dienst gewinnen konnten.

fashioncheque initiiert jedes Jahr neue und kreative Marketingstrategien, um die Kundenbindung zu steigern und neue Käufer zu akquirieren. 
Unter anderem schaltet fashioncheque auf eigenen Kosten regelmäßig wechselnde Werbespots im Fernsehen (z.B.
https://www.youtube.com/watch?v=LB9OL6sldCM)

Welche Mehrwerte ergeben sich dadurch für DdD retail Kunden?

  • Gewinnung von neuen Kunden als Fashioncheque Akzeptanzstelle
  • Starker Kaufanreiz für Impulskäufe beim Besuch im Store, da Artikel gekauft werden, die ohne Gutscheinkarte nicht geplant waren
  • Umsatzsteigerung, da der durchschnittliche Belegumsatz 2,5x höher ist als der Gutscheinwert

Neukunden für den Onlineshop gewinnen
Soweit der Beschenkte in seiner Nähe keine passende fashioncheque Akzeptanzstelle findet kann er über die Liste der Akzeptanzstellen auf www.fashioncheque.de seinen Gutschein auch bei DdD Anwendern einlösen die unseren DdD eShop mit der fashioncheque Integration nutzen.

Diese Funktion ist derzeit noch einzigartig und steht nur DdD retail Anwendern zur Verfügung.

 

 

 

Artikel

 

Vorschlagswerte für Artikel-Eigenschaft "Status"

      • Die Vorschlagsliste für die Artikel Eigenschaft "Status" wurde um weitere Einträge ergänzt. Sie beinhaltet nun alle nötigen Werte, die für die Eigenschaft "Status" relevant sind.

 

Vorschlagswerte für die Artikeleigenschaft "Status".

 

Überarbeitung der Artikelbildverwaltung

      • Die Artikelbildverwaltung wurde um eine neues Feature ergänzt. Es ist nun möglich, die Qualität beim Erstellen von ".JPEG" Bildern festzulegen. Dadurch erhalten Benutzer die Kontrolle über das Verhältnis zwischen der Bildqualität und der Speichergröße des Bildes. Zusätzlich wurde ein neuer Parameter implementiert, der die Standardqualität von ".JPEG" Bildern festlegt. Diese Qualität kann anschließend in der Artikelbildverwaltung für jedes ".JPEG" Bild individuell angepasst werden. Beim Erstellen eines Bildes informiert eine Warnung den Benutzer nun, wenn die erstellten Bilder die empfohlene Maximalgröße von 500KB überschreiten.

 

Bei Betreten der Artikelbildverwaltung erhalten Sie nun eine

Information bezüglich der Änderungen im Editor.

 

 

Ein Cowis-Parameter setzt den Standardwert für die Bild Qualität.

 

 

Über das rot umrandete Steuerelement lässt sich die Qualität der Bilder nun individuell steuern.

Der Standardwert wird über den Cowis Parameter "ArtikelBildQualität" festgelegt.

 

 

 Wird ein Bild generiert, dass die empfohlene Maximalgröße

übersteigt, werden Sie nun per Warnung darüber informiert.

 

 

Buchung einer Bestandskorrektur um Angabe eines Grundes erweitert

      • Beim Erstellen einer Bestandskorrektur über "Extras => Buchen/Preise bearbeiten => Bestandskorrektur" kann nun ein Grund für die Korrektur hinterlegt werden. Die Bestandskorrektur lässt sich künftig nicht mehr ohne einen gültigen, eingetragenen Wert abschließen. Grund dafür sind die Auflagen der GoBD die das Hinterlegen eines Grundes für Korrekturen vorschreibt.
        GoBD 

 

Beim Erstellen von Bestandskorrekturen muss künftig ein Grund für Korrekturen eingetragen werden.

 

 

 

 Beim Erstellen von Bestandskorrekturen muss künftig ein Korrekturgrund eingetragen werde

 

 

Wareneingang

 

Drucken von verschlüsselten EK Preisen auf Etiketten

      • Es war bisher möglich den EK-Preis eines Artikels verschlüsselt auf Etiketten zu drucken. Allerdings wurde generell der im Artikelstamm hinterlegte EK-Preis verwendet.

EK-Preise könenn jedoch bei bestimmten Bestellungen/Lieferungen vom Preis im Artikelstamm abweichen. Aus diesem Grund wird für den Druck nun der EK aus der Warenlieferungs-Buchung verwendet, wenn das Etikett über den Wareneingangsbereich erzeugt wird.

 

 

Inventur

 

Hinweis auf gelöschte Artikel in der Inventur

      • An der Kasse können beim Erfassen einer Inventur auch Artikel eingescannt werden, die in Cowis bereits gelöscht wurden. In Cowis werden diese Artikel folglich nicht in der Inventur angezeigt. Dadurch entstanden in der Vergangenheit Differenzen in den Mengen der betroffenen Artikel. 

Wird künftig eine Inventur von der Kasse mit gelöschten Artikeln in Cowis eingelesen, so wird beim Betreten des Inventurbereichs ein Protokoll angezeigt, das über die Artikel und deren jeweilige Anzahl an nicht berücksichtigten Zählungen informiert.

 

Die rot einfärbe Info am Anfang des Protokolls informiert Sie zukünftig über unbekannte erfasste Artikel.

  

 

Behobene Fehler

      • Im Versandarbeitsplatz wurde Text in einer Zugriffsliste durch ein unsichtbares Steuerelement verdeckt.
      • In bestimmten Fällen kam es beim Aufrufen der Zeiterfassung in Cowis zu einer Fehlermeldung. 
      • Beim Kopieren von Aufträgen in Lieferscheinen erschien mit dem neuesten Update eine Fehlermeldung.
      • Beim Speichern von Adressen in DFÜ Paketen werden ungültige Zeichen in den Adressfeldern zukünftig entfernt. Dies gewährleistet, dass bei der Datenübertragung weniger Fehler zustande kommen.

 

 

Release 6.3.87 (März 2016)

 

Kassenabschlüsse

 

Übersicht für eingelöste Gutscheine

Im Bereich "Kassenabschlüsse" von Cowis ist es nun möglich, eingelöste Gutscheine einzusehen. Bisher konnten lediglich offene Gutscheine über eine Liste abgerufen werden. Der Menüpunkt befindet sich, wie auch für offene Gutscheine, unter: "Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine --> Eingelöste Gutscheine". Zusätzlich wurde ein Schnellfilter hinzugefügt, mit dem die Gutscheine auf der neuen Oberfläche gefiltert werden können.

 

Im Bereich "Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine"

ist nun einen neuer Menüpunkt für eingelöste Gutscheine zu finden.

 

Neue Übersicht für offene Gutscheine.

 

 

Inventur

 

Nach Filialen separierbare Stammberechnungen und "Bereits Übernommen" Merkmal

Der Inventurbereich von Cowis wurde überarbeitet. Neuerungen:

      • Die Option "Inventur aus Stamm berechnen" lässt sich nun auf einzelne Filialen durchführen.
      • Beim Erstellen einer Differenzliste wird der Benutzer gewarnt, wenn er Differenlisten für Filialen erstellen möchte, zu denen keinerlei Inventurdaten erfasst wurden.
      • Die Positionen im Inventurbereich besitzen nun einen "bereits abgeschlossen" Status. Dafür wurde eine neue Spalte eingeführt. Wird die Inventur abgeschlossen, d.h. die Bestände übernommen, werden alle Einträge als "abgeschlossen" markiert. Bereits abgeschlossene Einträge werden bei einer weiteren Differenzliste und Bestandsübernahme NICHT mehr berücksichtigt!
      • Beim Erstellen einer Differenzliste wird der Benutzer nun gewarnt, wenn sich "bereits abgeschlossene" Positionen in der Inventurliste befinden.
      • Trägt man beim Erstellen der Differenzliste keinen Stichtag ein, wird der Vorgang abgebrochen. Ohne Stichtag lässt sich keine Differenzliste erzeugen!

Option für eine filialgenaue Berechnung aus dem Artikel-Stamm.

 

Neue Spalte: "Bereits übernommen"

 

Warnung vor Differenzlistendruck bezüglich ungleicher Filialen

und "bereits abgeschlossener" Einträge.

 

System

 

An die Kasse zu übertragene Rechnungen nun per Sparte eingrenzbar

Wenn in Cowis in "Kassen --> Standardvorgaben" der Schalter "Rechnung an Kasse übertragen" aktiv ist, dann werden alle offenen Rechnungen an die Kassen übergeben, auch Rechnungen aus dem E-Commerce. Dies macht insbesondere für Rechnungen aus Plattformen wie bspw. Amazon oder Ebay keinen Sinn, da diese niemals an der Kasse bezahlt werden.

In den Cowis-Einstellungen unter in den "Kassen => Standardvorgaben" wurde nun eine Einstellung hinzugefügt, mit deren Hilfe Rechnungen einer bestimmten "Sparte" (bspw. "Am=Amazon") von der Übertragung ausgenommen werden können.

 

Unter den Standardvorgaben können nun bestimmte Sparten von Rechnungen hinterlegt werden,

die nicht an die Kasse übertragen werden sollen.

 

 

Behobene Fehler

 

      • Adressen die über die Business API neu angelegt oder geändert werden, wurden nicht an die Kassen übertragen. Wenn in Cowis der Schalter "Rechnung an Kasse übertragen" aktiviert war, konnte das dazu führen, dass in der Kassen-Datenbank viele Fehlermeldungen erzeugt wurden.

      • Der Aufruf "GetStockInfoByModel" der Business API lieferte den falschen "Fremdbestand" wenn mehrere "Bestandsfilialen" abgefragt wurden. 
        Hintergrund: "Fremdbestand" ist filialunabhängig. Es handelt sich dabei um einen lediglich modellgenauen Wert. Nun wird auch der Fremdbestand korrekt ermittelt, auch wenn mehrere Filialen an den Aufruf übergeben werden.

 

Release 6.3.86 (Februar 2016) 

 

 

Klassische Auswertungen

 

Gruppierung nach Bestellnummer auf mehr als 10 Zeichen

Auswertungen die nach Bestellnummer aufgeschlüsselt wurden, konnten bisher nur über die ersten 10 Zeichen der Bestellnummer gruppiert werden. Daraus ergibt sich nun folgendes Verhalten:

      • Auswertungen , nach Bestellnummer (BL) aufgeschlüsselt und Ausgabe in breiter Liste: Die Daten werden nach der kompletten Bestellnummer gruppiert und Bestellnummern können auf dem Ausdruck komplett abgebildet werden.
      • Auswertungen , nach Bestellnummer (BL) aufgeschlüsselt und Ausgabe in normaler Liste:  Die Daten werden nach der kompletten Bestellnummer gruppiert, jedoch können nicht alle Zeichen dargestellt werden. In diesem Fall werden die ersten und letzten vier Buchstaben der Bestellnummer angezeigt.

 

Auswertung, aufgeschlüsselt nach Bestellnummer, breite Liste.

 

Auwertung, aufgeschlüsselt nach Bestellnummer, keine breite Liste

 

 
SEPA
      • Der SEPA Raum wurde um vier Länder erweitert: Island, Liechtenstein, Norwegen und San Marino. Diese Länder sind nun auch in Cowis für das SEPA Verfahren hinterlegt.

 

Neuer Parameter "VgShopPreisDiffWarn"
      • Werden Shop Bestellungen in Cowis eingelesen, warnt Cowis beispielsweiße wenn der VK der Webshops kleiner ist als der VK in Cowis. Diese Warnhinweise lassen sich nun durch den Parameter "VgShopPreisDiffWarn" bei Bedarf de-/aktivieren.

 

Zeitlich begrenzbare Kundenhistorie
      • Über mehrere Jahre hinweg steigt die Menge der Daten in der Kundenhistorie stetig an. Beim Anzeigen der Kundenhistorie an der Kasse konnte dies zu langen Ladezeiten führen.

In Cowis wurde eine Möglichkeit eingeführt, die Menge der Daten für den Export der Kundehistorie zu begrenzen.

Ein neuer Cowis-Parameter "KaKdHistorieZeitraum" steuert (in Monaten) welcher Zeitraum in der Kundenhistorie berücksichtigt und übertragen werden soll.

Beispiel: Mit einer Einstellungen von "6" werden die Daten der letzten 6 Monate ab heute exportiert bzw. an Cowis übertragen.

 

 

Behobene Fehler

 

      • Waren Verzugszinsen unter "Standardeinstellungen - Mahnwesen" aktiviert, wurden offene Rechnungsbeträge bisher nicht um die Verzugszinsen erhöht.
      • Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass Liefermengen eines DESADV augenscheinlich nicht vollständig importiert wurden, wenn zugehörige Order-Nummern nicht in Cowis gefunden wurden.
      • Die neue Scanfunktion beim Erfassen eines Wareneingangs per Order funktionierte nicht mit allen Barcode-Scannern.
      • Wird das SEPA Verfahren in Cowis aktiviert, editiert Cowis im Programm alle Oberflächen und ersetzt den Text "DTA Datei" durch "SEPA Datei". Bisher wurden nicht alle ensprechenden Texte aktualisiert.

 

 

 

 

Release 6.3.85 (Januar 2016)  

 

 

Wareneingang

 

Wareneingang per Scanner erfassen

      • Der Prozess des Erfassens von gelieferter Ware bei Wareneingängen wurde optimiert und durch eine neue Variante ergänzt. Führt man im Bereich "Wareneingang => F5 => 'Mit Order eines Lieferanten'" einen Wareneingang durch, dann gelangt man zu der Übersicht der Order-Positionen in der alle rückständigen Positionen markiert sind.

Im unteren Bereich des Dialogs gibt es nun eine Option mit der zwischen einem manuellen Modus und dem Modus "Per Scan" gewechselt werden kann."Manuell" ist das bisherige Verfahren.
Beim Verfahren "per Scan" werden alle rückständigen Positionen entmarkiert und die Liefermenge wird aus allen Positionen entfernt. Nun können die Herstellerbarcodes der erhaltenen Ware per Barcodescanner erfasst werden. Pro Scan eines Barcodes erhöht sich die Liefermenge um "1", sofern der Artikel erkannt und gefunden wurde. Die betreffende Positionszeile wird entsprechend ihrem Status markiert:

- Vollständige Positionen (Liefermenge gleich Rückstandsmenge) werden grün markiert.

- Unvollständige Positionen (Liefermenge kleiner Rückstandsmenge) werden gelb markiert.

- Überbuchte Positionen (Liefermenge größer Rückstandsmenge) werden orange markiert.

Sind am Ende des Wareneingangs orange markierte Positionen enthalten, gibt Cowis eine entsprechende Warnung aus. Per Klick auf "OK" kann der Wareneingang wie bisher abgeschlossen werden.

 

 

Unter "Wareneingang => F5 => 'Mit Order eines Lieferanten'" befindet sich die neue Option "per Scan".

Wareneingänge lassen sich so anhand von abgescannten Herstellerbarcodes anlegen.

 

Vollständige Positionen werden grün, unvollständige gelb und Positionen mit zuviel Liefermenge werden orange markiert.

 

Stimmen die Liefermengen aller Positionen mit den Rückständen der Order überein, ist alles grün markiert.

Sie können Ihren Wareneingang wie gewohnt über "OK" abschließen.

 

Behobene Fehler

      • In den Formularen für den Ausdruck funktionierten die Schlüsselwörter für die Artikelstichwörter 10 und höher nicht.
      • Bei der Artikelsuche in der Artikelbildverwaltung wurden auch gelöschte Artikel in den Suchergebnissen angezeigt.
      • Im Kassenbuch wurde ein Abschluss unter bestimmten Umständen doppelt dargestellt.
      • In der Zeiterfassung wurden unvollständige Einträge nicht angezeigt. Diese Einträge sind nun auf dem Ausdruck der Zeiterfassung ersichtlich. Fehlenden "Gehen-Zeiten" werden durch '??' gekennzeichnet.

 

 

Release 6.3.84 (Dezember 2015)  

 

Auswertungen

 

Ausweisung der Werte von gelöschten Artikeln in klassischen Auswertungen

In den "Klassischen Auswertungen" gibt es nun die Möglichkeit zu steuern wie Werte von gelöschten Artikeln gruppiert und ausgewiesen werden.

Folgende Auswertungen unterstützen die neuen Gruppierungen:

 - Verkäufe und Rohertrag, Lager Warenein-/ausgang, Abverkauf nach Wochen

 - Lageranalyse, Verkaufsanalyse, Einkaufsanalyse, Orderanalyse

Folgende Gruppierungsmöglichkeiten für Werte v. gelöschten Artikeln wurden eingeführt:

- "Ohne gesonderte Ausweisung"

Die Werte von gelöschten Artikeln werden zusammen mit Werten von nicht gelöschten Artikeln aufgeführt.

- "Zusammengefasst in einer Zeile/Spalte":

Die Werte aller gelöschten Artikel werden in einer einzigen Zeile/Spalte am Anfang der Auswertung zusammengefasst.

- "Je Aufschlüsselung gesondert"

Die Werte von gelöschten Artikeln werden je Aufschlüsselung am Anfang der Auswertung gesondert ausgewiesen.

 

Gruppierungsmöglichkeiten für Werte von gelöschten Artikel in der Auswertung "Verkaufsanalyse"

 

Die folgenden Beispiele zeigen die drei unterschiedlichen Darstellungsmöglichkeiten:

Gelöschte Artikel (bspw. "10005") wurden berücksichtigt und in den Spalten und Zeilen ohne besondere

Ausweisung dargestellt.

 

Gelöschte Artikel wurden berücksichtigt und in den Spalten und Zeilen mit "*" zusammengefasst.

 

 

Gelöschte Artikel wurden berücksichtigt, in den Spalten je 'Datum' und in den Zeilen je 'Artikel-ID' mit

Kennzeichnung durch "*" gesondert ausgewiesen.

 

System

 

Sepa Validierungsdatei wurde aktualisiert

Beim Erstellen einer DTA-Datei in Cowis erschien eine Fehlermeldung, wenn die eigene BIC nicht hinterlegt worden war. Diese ist jedoch nicht nötig und sollte vom Programm selbst ermittelt werden. Dieser Fehler konnte behoben werden, indem die Sepa Validierungsdatei von Version 1.002.03 auf Version 1.003.03 aktualisiert wurde.

 

Behobene Fehler

      • In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass die Schnellfilter für bestimmte Cowis Benutzer nicht mehr funktionierten. Dieser Fehler konnte nun behoben werden.
      • Wenn Vorgänge mit fehlerhaften Positionen angelegt wurden kam es vor, dass der Vorgang abgebrochen wurde. Dieser unvollständige Vorgang wurde trotzdem zum Webshop übertragen und sorgte so für Fehler. Nun wird verhindert, dass diese fehlerhaften Vorgänge entstehen.
      • In Zugriffslisten bei denen es möglich ist ein zweites Merkmal auszuwählen, wurde das verantwortliche Steuerelement überdeckt wenn der Merkmalname zu lang war. Das Steuerelement wird nun vollständig angezeigt.
      • Im Bereich "Info-Welt" im Cowis Hauptmenü wurden Menüpunkte angepasst. Der Menüpunkt "Kundenbereich" wurde entfernt. Der neue Punkt "Handbuch und Updatebeschreibungen" verweist nun auf die Knowledgebase von Cowis.
      • Die Auswertung "Warenbewegungsprotokoll" wurde in der Übersicht der klassischen Auswertungen fälschlicherweiße mit einem falschen Auswertungstyp angezeigt. Nun wird anstatt "Auswahlbestände" der korrekte Auswertungstyp "Warenbewegung" angezeigt.
      • Die Selektionsmaske für den Inventurbereich wurde überarbeitet. Hier wurden mehrere Fehler behoben: Wollte man einen zweiten Lieferanten in die Selektion mit aufnehmen, wurden als Vorschläge nur noch Lieferanten angezeigt, deren Namen mit dem bereits eingetragenen Lieferanten übereinstimmten. Beim Eingrenzen des Datums für letzten Wareneinganges wurde auf einen falschen Wert geprüft. Das Ausschließen von bestimmten Artikelbezeichnungen funktionierte nicht so wie in den restlichen Masken. Das Verwerfen einer Selektion per Doppelklick auf die rote Schaltfläche unten rechts im Eck funktionierte im Inventur Bereich nicht korrekt. Diese Fehler wurden mit der aktuellen Cowis Version behoben.

 

 

Release 6.3.83 (November 2015)  

 

 

 

Artikel

 

Datenbankfeld für die Bestellnummer optimiert

      • Das Datenbankfeld für die Bestellnummer eines Artikels wurde auf 50 Zeichen erhöht.

 

Sonderpreise beim Kopieren von Artikeln

      • Sonderpreise wurden beim Kopieren eines Artikels bisher immer mit kopiert. Nun wurde eine neue Option implementiert, mit der sich steuern lässt, ob der Sonderpreis bei der Kopie eines Artikels mit kopiert werden soll oder nicht. Außerdem wurde in diesem Zuge die Maske für das Kopieren von Artikeln übersichtlicher gestaltet.

Die Maske für das Kopieren von Artikel besitzt nun ein
Steuerungselement für das Kopieren von
Sonderpreisen und dessen Gültigkeitszeitraum.

  

 

Plattform-spezifisches Löschen von markierten Artikeln

      • Über die Funktion "Markierte Artikel bearbeiten --> Aus Kategoriemanager löschen" können alle Artikel, die markiert wurden, aus dem Kategoriemanager entfernt werden. Es ist nun zusätzlich möglich explizit die Plattform zu wählen, aus der ein Artikel entfernt werden soll.

 

Plattform-Auswahl.

 

Auswertungen

 

Gelöschte Artikel in klassischen Auswertungen

      • In Cowis lässt sich nun steuern, ob gelöschte Artikel in klassischen Auswertungen berücksichtigt werden sollen oder nicht. Hierzu gibt es nun für klassischen Auswertungen eine neue Option im Reiter "Artikel Selektion". Ob gelöschte Artikel standardmäßig mit gezählt werden und ob sich dieses Verhalten per Option aktivieren/deaktivieren lässt, hängt von der jeweiligen Auswertung ab. Die folgende Übersicht zeigt das Standardverhalten und ob die Option verfügbar ist.

          Standard "Gelöschte Artikel berücksichtigen" verfügbar
        Kurzfristige Erfolgsrechnung Inklusive gel. Artikel Ja
        Verkauf + Rohertrag Inklusive gel. Artikel Ja
        Lager Warenein-/ausgang Inklusive gel. Artikel Ja
        Abverkauf nach Wochen Inklusive gel. Artikel Ja
        Warenbewegungsprotokoll Inklusive gel. Artikel Ja
        Reduzierte Artikel Inklusive gel. Artikel Ja
        Lageranalyse Inklusive gel. Artikel Ja
        Verkaufsanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
        Einkaufsanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
        Orderanalyse Inklusive gel. Artikel Ja
        Kombianalyse Inklusive gel. Artikel Ja
        Artikelhitliste Exklusive gel. Artikel Ja
        Negative Lagerbestände Exklusive gel. Artikel Nein
        Auswahlbestände Exklusive gel. Artikel Nein

 

 

Auf dem Reiter "Artikel Selektion" befindet sich nun ein Menüpunkt für das

Berücksichtigen von gelöschten Artikeln in der entsprechenden Auswertung.

 

 

Für bestimmte Auswertungen (siehe Tabelle) ist diese Option deaktiviert.

 

 

 

Am Ende Ihrer Auswertung finden Sie nun die Infomation, ob gelöschte Artikel

in dieser Auswertungen berücksichtigt wurden oder nicht.

  

 

Sonstiges

 

Überarbeitung der Links im Cowis Menü "Handbuch"

      • Der Menüpunkt "Handbuch" in Cowis wurde überarbeitet. Die einzelnen Untermenüpunkte verweisen nun direkt auf die Cowis Knowledgebase.


Im Hilfemenü von Cowis finden Sie den Menüpunkt "Handbuch".


Die einzelnen Untermenüpunkte des Punktes "Handbuch" verweißen nun direkt auf Knowledgebase Kapitel.

 

 

Business API

      • Die Bestellnummer wird nun über die Business API nach außen gegeben.
      • Änderungen von Artikeln über die Business API wurden nicht an die Kasse übergeben. Nun wird das Änderungsdatum des Artikels nach einer Änderung über die API aktualisiert. Alle Änderungen werden nun somit vom Datenaustausch erkannt und an die Kasse übermittelt.

 

 

Behobene Fehler

      • Die Auswertung "Warenbewegungsprotokoll" wurde in der Übersicht der "Klassischen Auswertungen" fälschlicherweise mit "Auswahlbestände" als "Auswertungstyp" angezeigt. Die Auswertung wird jetzt korrekt als "Warenbewegungen" angezeigt.

      • In der Option "Einkaufsanalyse" (Bereich Auswertungen) wurden einige Optionen auf der dafür vorgesehenen Maske abgeschnitten und waren somit kaum bzw. gar nicht erkennbar.
      • Artikel mit einem effektiven Verkaufspreis von 0 EUR wurden bisher nicht in das Rechnungsausgangs-Buch übernommen. Künftig werden auch Positionen mit einem effektiven Verkaufspreis von 0 EUR in das RA-Buch mit aufgenommen.
      • In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass mehrere EDI-Jobserver Prozesse auf der selben Maschine ausgeführt wurden. Wollten mehrere dieser Prozesse gleichzeitig DESADV-Daten verarbeiten, führte dies zu inkonsistenten Wareneingängen in Cowis. Nun wurde eine Prüfung implementiert, die verhindert, dass mehr als ein EDI-JobServer Prozess gleichzeitig auf die DESADV Daten zugreifen kann.
      • Die beiden Menüpunkte "Adressen => Drucken => Spezielles => Offene Auswahlen"

        und "Kassenabschlüsse => Drucken => Spezielles => Übersicht offene Auswahlen"
        lieferten in bestimmten Fällen unterschiedliche Werte. Dies ist nun nicht mehr der Fall.

      • Wenn man Beschaffungszeiten für Modelle über den Stammdatenimport einpflegt, sind diese Zeiten in Cowis nicht ersichtlicht, da es keine Übersicht für modellgenaue Beschaffungszeiten gibt. Lediglich die Beschaffungszeit des kompletten Artikels ist einsehbar. Dieser lies sich jedoch nicht über den Import einpflegen. Dadurch entstand der Eindruck, der Import von Beschaffungszeiten über den Stammdatenimport würde nicht funktionieren. Nun wird die Beschaffungszeit des ersten importierten Modells eines Artikels automatisch als Beschaffungszeit für den entsprechenden Artikel verwendet.

 

Release 6.3.82 (Oktober 2015)  

 

 

Order

 

Ordervorschläge nur aus Aufträgen erzeugen

      • Bisher konnten Ordervorschlägszahlen nach Sollbeständen, verkauften Stückzahlen oder anhand des Erstbestands generiet werden. Nun lassen sich die Ordervorschläge auch "nur aus Aufträgen" erzeugen. Hierbei werden lediglich die Rückstände aus offenen Auftägen addiert als Ordervorschlagszahlen übernommen.

Neues Verfahren "Nur aus Aufträgen"

 

Behobene Fehler

 

      • In den Details eines Artikels wird im Reiter "Best / Verf / Order /Auf" pro Modell ein Tooltip angeigt, das den nächsten Liefertermin des betreffenden Modells zeigt. Dieses Tooltip wird sichtbar, wenn die Maus vom Benutzer über die Zeile "Offene Order" gezogen wird. Es konnte vorkommen, dass der angezeigte nächste Liefertermin in der Vergangenheit lag, wenn eine veraltete Order nicht vollständig geliefert wurde.

 

 

Release 6.3.81 (September 2015)  

 

 

Allgemein

 

      • Der Excel-Export von Selektionen wurde um einen Dialog erweitert, Speicherort und Dateiname angegeben werden kann. Zusätzlich wurde der Standardname der Excel-Datei um einen Zeitstempel ergänzt. Somit werden alte Export-Dateien nicht mehr überschrieben, wenn ein zweiter Excel-Export durchgeführt wird.

 

Dialog zur Angabe des Speicherorts und Dateinamens eines Excel-Exports.

 

 

Kassenabschlüsse

 

Steuerung der Zahlarten

      • Die an den Kassen verfügbarer Zahlarten lassen sich nun feingranularer steuern.

Cowis erlaubt hierfür nun die De-/Aktivierung von Zahlarten:

      • Übergreifend für alle Kassen.
      • Individuell für eine bestimmte Kasse.
      • Individuell für eine bestimmte Verkäufer-Berechtigungsgruppe.

Ein detaillierte Beschreibung der Konfiguration von Kassen-Zahlarten kann dem Cowis Handbuch entnommen werden.

 

 

Artikel

 

Markierte Artikel bearbeiten erweitert

      • Über den Menüpunkt "Markierte Artikel bearbeiten" lassen sich Massenänderungen bestimmter Daten für alle markierten Artikel vornnehmen. Hier wurden weitere Funktionen hinzugefügt und die Menü-Einträge sind nun alphabetisch sortiert.

 

Folgende Artikeldaten können nun zusätzlich massenhaft bearbeitet werden:

      • Anzahl der Nachkommastellen für den Artikelbestand
      • MwSt-Schlüssel von Artikel
      • Beschaffungszeit von Artikel (in Tage)
      • Die Mengeneinheit von Artikel (z.B. "kg" oder "cm")'

 

 

 Neue Massenänderungsfunktionen.

 

Massenänderung der Mengeneinheit.

 

Massenänderung von Nachkommastellen.

 

Massenänderung der Beschaffungszeit.

 

Massenänderung des MwSt. Schlüssels.

 

 

Behobene Fehler

      • Bei der Berechnung der "Bar-Umsatz" Ausgleich-Buchung für das Kassenbuch
        wurden "Einlagebelege" nicht berücksichtigt, was zu einer unnötigen Ausgleichsbuchung führen konnte.
      • Wenn in Cowis ein Artikel "ohne Nachkommastellen" hinterlegt war, dieser dennoch mit einer ungeraden Menge an der Kasse verkauft wurde, so konnte es zu Rundungsfehlern bei Umsatzwerten kommen.

 

Release 6.3.80 (August 2015) 

 

 

Artikel

 

Verbesserung der Funktion "Ersatzetiketten drucken"

      • Wollte man Etiketten für einen Artikel nachdrucken, so war im Menü für Etiketten bisher nicht ersichtlich, wie hoch der Bestand der zugehörigen Modelle war. Dies erschwerte die Entscheidung, wieviele Etiketten tatsächlich gedruckt werden sollten. Der Dialog enthält nun eine neue Option "Etikettenanazahl aus Beständen übernehmen", welche den Bestand der einzelnen Artikelmodelle jeweils direkt als die Anzahl der zu druckenden Etiketten ausfüllt. Die vorausgefüllte Anzahl kann weiterhin je nach Bedarf auch noch manuell angepasst werden.



 

 

Verbesserung der Intrastat Funktionalitäten

      • In den Artikeldetails gibt es für Artikel die Intrastatdaten besitzen einen neuen Reiter, in welchem nun alle Details zu den hinterlegten Intrastatdaten eines Artikels eingesehen werden können.


      • Es wurde eine Massenänderung für Intrastatdaten implementiert. Über "Extras --> Sonstiges --> Markierte Artikel bearbeiten" lassen sich nun Intrastatdaten für alle markierten Artikel hinterlegen.

 




 

 

      • Über die Funktion "Datensatz --> Markieren --> Mit Sonderfunktion --> Mit Intrastatdaten"lassen sich nun alle Artikel, welche Intrastatdaten besitzen, markieren.

 

Behobene Fehler

      • Beim Drucken eines Einzelvorgangs lassen sich nun zusätzliche Ausdrucke drucken. Hier gab es zwar bereits einen Schalter für zusätzliche Ausdrucke, allerdings funktionierte diese Option nur in der Stapelarbeitung richtig.
      • Beim Zurücksetzen der Remote DFÜ konnte es vorkommen, dass Pakete mit falscher Folgenummer rausgeschrieben wurden. Dieses Problem wurde nun behoben.
      • Wenn Adressen ohne Adress-IDs über die DFÜ übertragen wurden, traten Probleme beim Datenaustausch zwischen Cowis und den Kassen auf. Nun werden diese Adressen korrekt übertragen und ihnen wird eine freie Adress-ID zugewiesen. Ebenfalls wird der Datenaustausch nicht mehr durch zu große Datenpakete behindert.

 

 

Release 6.3.79 (Juli 2015) 

 

 

Adressen

 

"Anlass" nun druckbar

      • Jede Adresse besitzt in Cowis ein Feld "Anlass", in dem ein Datum, z.B. der Geburtstag des Adressaten, hinterlegt werden kann. Dieses Datum befindet sich nun ebenfalls auf dem Addressausdruck.

Feld "Kredit-Limit" wurde angepasst.

      • In das Feld "Kredit-Limit" können im Adressbereich und in den Standardvorgaben nun 7 Stellen eingetragen werden.

 

 

Auswertungen

 

Vorjahresvergleich ist nun "pro Tag" ausweisbar
      • Erstellt man eine Auswertung "Monatsübersicht" (Auswertungen-->Klassiche Auswertungen) so wird beim "Gesamtbetrag" auch der vergleichende Betrag des Vorjahres ausgewiesen. Nun ist es möglich, Vorjahresvergleiche auch "pro Tag" ausweisen zu lassen.
      • Der Benutzer kann die Vorjahresbeträge nach Tagesdatum oder Wochentag berechnen lassen. 
        Beispiel für Tagesdatum: Benutzer vergleicht den Betrag von Mittwoch den 01.07.2015 mit dem Betrag von Dienstag dem 01.07.2014.
        Beispiel für Wochentag: Benutzer vergleicht den Betrag von Mittwoch den 01.07.2015 mit dem Betrag des ersten Mittwochs aus dem Jahr 2014.

Um einen Vorjahresvergleich pro Tag durchzuführen, setzen sie den Haken unter "Vergleich Vorjahr pro Tag" im Dialog für die Monatsübersicht.

 

Beträge im Vergleich zum Wochentag des Vorjahres.

 

 

Behobene Fehler

 

      • In bestimmten Fällen konnte es dazu fürhren, dass in Cowis keine Orderliste mehr gedruckt werden konnte. Dieser Fehler enstand durch eine Fehlerbehebung in einem der letzten Updates und wurde nun behoben.
      • Wenn alle Zahlungen eines Vorgangs in Cowis gelöscht wurden, wurde das Kürzel "B", für bezahlt, erst enfernt, wenn dass Menü geschlossen und wieder geöffnet wurde. Nun akualisiert sich der Status beim Löschen der letzten Zahlung.
      • Im Kassenbuch von Cowis konnten Differenzen auftreten. Diese Situation trat auf, wenn Rechnungen mit Zahlarten beglichen wurden, deren "Umsatz" Option auf "NEIN" gestellt wurde. Tritt dieser Fall in Zukunft ein, schreibt Cowis beim Tagesabschluss Ausgleichsbuchungen, die diese Differenzen relativieren.
      • Vergangenen Jahres wurde die Lieferantenkalkulation in Cowis implementiert. Dieses Feature funktionierte bisher nur über den Artikelbereich. Nun werden die Kalkulationen auch im Orderbereich berücksichtigt.

 

 

Release 6.3.78 (Juni 2015) 

 

 

Behobene Fehler

 

      • Wenn für einen Artikel kein interner Beschreibungstext hinterlegt wurde und man den Beschreibungstext dieses Artikels öffnete, wurde, anstatt des internen Textes, der externe Beschreibungstext angezeigt.
      • Wenn das Mehrsprachigkeitsmodul in Cowis aktiviert ist, wurden die falschen Sprachen für Artikelbeschreibungstexte geladen. Wurde beispielsweiße der italienische Beschreibungstext eines Artikels geöffnet, konnte es vorkommen, dass der englische Text geladen wurde.
      • Beim Öffnen des HTML Editors in Cowis konnte es sehr lange dauern, bis der Text zum entsprechenden Artikel geladen wurde. Bei sehr langen Artikeltexten konnte es sogar vorkommen, dass Cowis nicht mehr reagierte.
      • In einem Tagesabschluss in Cowis fehlten Belege. Dies konnte vorkommen, wenn sich die Kasse während des Speicherns eines Beleges aufhing und nicht mehr über den "Beenden" Button geschlossen werden konnte. Die Belegnummer des Belegs wurde als verwendet markiert, der Beleg jedoch nicht an Cowis übertragen. Die Technik, mit der vergebene Belegnummern bzw. Belege an Cowis übertragen werden, wurde geändert. Dadurch verursacht ein eventueller Kassenabsturz keine negativen Folgen mehr für die Übertragung der Belegnummern von der Kasse an Cowis.

 

Release 6.3.77 (Mai 2015)  

 

 

 

Auftragsbearbeitung

 

Übergrößenkalkulation

      • Auf der Oberfläche für die Übergrößenkalkulation von Auftragspositionen konnten Merkmalwerte der Positionen bisher über die Taste "F3" geändert werden. Ähnlich wie in der Filialverteilungsmaske, wurde hier nun ein Drop Down Menü hinzugefügt, über das sich die Merkmalwerte bequemer wechseln lassen.

 

Die Merkmalwerte in der Übergrößenkalkulation lassen sich nun über das neue Drop Down Menü ändern.

 

 

Inventur

 

Im Inventurbereich wurden, im Zusammenhang mit negativen Positionen, einige Anpassungen durchgeführt:
      • Nachdem die Option "Inventur aus Stamm berechnen" ausgeführt wurde, erscheint nun eine Benutzerinformation wenn negative Positionen in der Inventur vorhanden sind.
      • Negative Inventurpositionen werden im Inventurbereich nun rot eingefärbt.
      • Im Optionsmenü für die Funktion "Drucken --> Liste" wurde eine Einstellung "Negative Bestände berücksichtigen" hinzugefügt. Positionen mit negativen Beständen werden nun nur noch im Ausdruck der List berücksichtigt, wenn diese neue Option aktiviert wurde. 
      • Auf der Ergebnismeldung der Funktion "Inventur zusammenzählen" wird nun zwischen der Inventursumme mit negativen Bestände und der Inventursumme ohne negative Bestände unterschieden. Beide Summen werden nun separat aufgelistet. 

Positionen mit negativen Beständen werden im Inventurbereich nun rot eingefärbt.

 

In der Maske "Inventur --> Drucken --> Liste" wurde die Option "Negative Bestände berücksichtigen" hinzugefügt. Durch Klick auf das Fragezeichen erhält man eine Erklärung zu dieser Option.

 

 

System

 

Adressimport/export & Artikelimport/Export
      • Im Systembereich konnte man Artikel und Adressen über die Funktion "Extras --> Stammdatenimport" importieren. Für den Export von Adressen gab es einen eigenen Menüpunkt, Artikel konnten jedoch bisher nur über das Einbinden eines kundenspezifischen Menüpunktes exportiert werden. Nun wurden diese Funktionen auf einer Oberfläche vereinheitlicht. Der Menüpunkt "Stammdatenimport" wurde in "Stammdatenimport/Export" umbenannt. Auf der ehemaligen Oberfläche für den Import befinden sich nun zwei Reiter:
      1. Der erste Reiter "Import" beinhaltet die bisher schon existierenden Einstellungen zum Import. Hier wurden lediglich ein paar kleine Änderungen vorgenommen: Es wird nun eine Benutzerinformation/Warnung angezeigt wenn die Zeichensatzformatierung vor dem Import verändert wird. Außerdem können nun die Spalten der Vorschautabelle vergrößert werden.
      2. Auf dem zweiten Reiter "Export" lassen sich nun sowohl Adressen als auch Artikel exportieren. Über diesen Reiter lässt sich der Ziel Pfad für die Export Datei eintragen und Artikel/Adressen für den Export auswählen. Der Benutzer muss seine zu exportierenden Daten somit nicht erst im Artikelbereich bzw. Adressbereich auswählen.
        Der alte Menüpunkt für den Export von Adressen wurde entfernt.

 

Neues Exportmenü: Hier können der Ziel-Pfad der Export Datei und die zu exportierenden Daten ausgewählt werden.

 

 

Behobene Fehler

      • Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass stornierte Ausgangsbelege von der Kasse nicht an DdD Cowis backoffice übertragen wurden.
      • Die Eigenschaft "Saison" eines Artikels wurde automatisch (falsch) befüllt, wenn der Artikel über den Order Bereich neu angelegt wurde.
      • Die Maske "Übergrößenkalkulation" zeigte unnötige Meldungen beim Verlassen von Feldern, in die keine Werte eingetragen wurden.
      • In der Filialumverteilungsmaske können Merkmale über die Taste "F3" oder einer neuen Drop Down Box gewechselt werden. Wenn das Merkmal über "F3" gewechselt wurde, wurde der neue Merkmalwert nicht in die Drop Down Box übernommen.
      • In der Filialverteilungsmaske wird die Zeile und Spalte des aktuell selektierten Feldes bläulich hinterlegt. Wenn die Merkmalswerte auf dieser Maske geändert wurden, blieb die blaue Markierung des zuletzt ausgewählten Feldes "hängen".
      • Durch einen Fehler in der Artikelbildverwaltung war es bisher nicht möglich mehr als 9 Folgebilder für einen Artikel zu erstellen. Eigentlich sollten bis zu 99 Folgebilder pro Artikel möglich sein.
      • In der Inventurübersicht von Cowis wurden negative Positionen anderst behandelt, als auf dem Inventurausdruck. Das konnte dazu führen, dass die beiden Inventursummen von einander abweichen.

 

Release 6.3.76 (April 2015) 

 

 

News-Center

 

News-Center überarbeitet 

      • Wenn die Details einer Neuigkeit geöffnet wurden, wurden diese nicht komplett dargestellt. Der Benutzer musste den Scrollbalken verwenden um die kompletten Informationen einer News lesen zu können. Nun sind die Details der Neuigkeiten lesbar, ohne zusätzlich scrollen zu müssen.

 

Business-API

 

      • Die API des Cowis Business Service wurde um Importschnittstellen erweitert. Für mehr Informationen können Sie sich mit DdD in Verbindung setzen und die Schnittstellendokumentation "Cowis_Business_API.pdf" anfordern.
        (Diese technische Dokumentation ist für Cowis Endkunden nicht relevant. Firmen die Programme mit Anbindung an Cowis entwickeln, wurden mehr Schnittstellen zur Verfügung gestellt um Daten an Cowis übermitteln zu können).

Folgende Daten lassen sich nun über die API importieren:

      • Artikel,
      • Modelle,
      • Artikelbilder,
      • Artikeleigenschaften,
      • Artikeltexte
      • Preise.
      • Staffelpreise (Artikel- und Modellgenau)
      • Bestände,
      • Sollbestände

 

Änderungen

Das Feld "Besteller" wird beim Anlegen von Vorgängen über die Business API nicht mehr automatisch besetzt. Bisher wurde das Feld immer automatisch mit dem Namen besetzt, der für die Rechnungsanschrift im Vorgang verwendet wurde.

 

 

 

System

 

Abgleich mit dem DdD Cowis eshop

 

      • Die verschiedenen übertragbaren Daten können nun seperat voneinander ausgewählt und übertragen werden.
      • Der Webshopabgleich schreibt während der Laufzeit Log Einträge, die Fehler ausgeben und/oder beschreiben was momentan abgeglichen wird. Besonders wichtige Log Einträge werden nun rot dargestellt.

 

Neue Gliederung im Bereich "Optionen"

 

 

Behobene Fehler

 

      • Beim Drucken einer Orderliste gibt es die Möglichkeit nach bestimmten Filialen zu filtern. Die Artikel zu denen keine Order in der gewählten Filialen erstellt wurde, wurden trotzdem mit Rückstand "0" in die Liste aufgenommen. Nun werden nur noch die Orderpositionen auf die Liste gedruckt, die auch für die gewählten Filialen erstellt wurden.
      • In der Detailansicht eines Artikels lassen sich die dargestellten Daten über einen Refresh-Button aktualisieren. Nun werden das Artikelbild und die verschiedenen Reiter der Ansicht aktualisiert. Dies war bisher nicht der Fall.
      • Der HMTL Editor für Artikeltexte in Cowis wurde optimiert. Es gab einige unverständliche Meldungen und/oder Schreibfehler, die nun angepasst wurden.
      • Beim Verlassen des HTML Editors wurde dem Benutzer bisher generell angezeigt, dass ungespeicherte Änderungen existieren. Nun erscheint diese Meldung nur noch, wenn auch tatsächlich Änderungen existieren.
      • Beim Verkleinern der Cowis Datenbank vor einer Datensicherung konnte es vorkommen, dass ein Fehler ausgegeben wurde und die Datenbank nicht verkleinert werden konnte.
      • Verkaufspreise eines Vorgangs konnten unter bestimmten Umständen nicht mehr manuell auf "0" gesetzt werden. Diese Option ist jedoch nötig um beispielsweiße eine Dreingabe zu erstellen.

      • Es konnte vorkommen, dass neu angelegte klassische Auswertungen doppelt erstellt wurden, wenn man über F2 oder den "Speichern" Button die Neuanlage bestätigte.

 

 

 

 

 

 

Release 6.3.75 (März 2015) 

 

  

 

Aufträge (COM)

 

Standardgewicht für Pakete

      • Über den Parameter "PaketAufklGewchtStd" (Einstellungen --> Alle) lässt sich nun ein Standardgewicht für Pakete eintragen. Beim Ausdruck von Paketaufklebern über die Stapelverarbeitung wird dieses Gewicht nun automatisch für die Aufkleber übernommen. Beim Drucken von einzelnen Paketaufklebern ohne Stapelverarbeitung erscheint nun ein Auswahldialog auf dem bestätigt werden kann, dass das Standardgewicht für den Paketaufkleber übernommen werden soll.

 

Parameter für das Hinterlegen von Standard-Gewichten für Pakete.

 

 

Paketaufkleber über die Stapelverarbeitung drucken

      • Bisher war es nur möglich Paketaufkleber über die Stapelverarbeitung zu drucken, wenn zusätzlich Lieferscheine oder Rechnungen zum Druck in Auftrag gegeben wurden. Nun lassen sich Paketaufkleber unabhängig von Lieferscheinen oder Rechnungen über die Stapelverarbeitung drucken.

Die Stapelverarbeitung für Paketaufkleber finden Sie unter:
"Extras --> Weitere Daten --> Stapelverarbeitung".

 

Paketaufkleber drucken.

 

 

Auswertungen \ Reports

 

Retourenquote mit Modellbetrachtung

      • Es ist nun möglich eine Auswertung für modellgenaue Retourenquoten zu erstellen.

Im Menü "Auswertungen --> Reporting --> Report Auswahl" finden Sie einen neuen Menüpunkt für das Erstellen von modellgenauen Retourenquoten.

Berechnet wird die Beta-Retourenquote auf Basis von Artikelmodellen. Berücksichtigt werden dabei lediglich Modelle, welche in einem bestimmten Betrachtungszeitraum retourniert wurden.

Die Auswertung erlaubt eine Gruppierung nach "Artikel", "Filiale", "Kunde", "Lieferant", "Artikeleigenschaften", "Sparte" und "Warengruppe" und ermöglicht dadurch die Ermittlung der Retourenquote auf Basis übergeordneter Kriterien.

Die Auswertung unterstützt bei der Ermittlung von Artikeln und Modellen mit hoher Rückläuferzahl und dient damit dem Controlling und der Planung der Angebotsbasis auch in Bezug auf E-Commerce.

Siehe auch: http://www.retourenforschung.de/definition_beta-retourenquote.html

 

Report Auswahl

 

Retourenquote ungruppiert.

 

 

Retourenquote gruppiert nach "Sparte".

 

 

Retourenquote gruppiert nach "Sparte" und "Saison".

 

 

Service

 

Übersetzungsliste 

      • Unter dem Menüpunkt "System-->Service-->Prozedu-->"AgUbersListe" kann eine Übersetzungsliste angelegt werden. Bisher liesen sich nur Farben und Mengeneinheiten übersetzen. In dieser Übersetzungsliste lassen sich nun auch Merkmalnamen und andere Schlagwörter eintragen. Diese Übersetzungen werden dann z.B. beim Druck von Rechungen verwendet.
      • Es gibt einen neuen Cowis-Parameter "ÜbersetzAutomatisch" (Einstellungen-->Alle). Ist dieser aktiviert (Standard), so werden Wörter oder Sätze eines Vorgangsausdrucks (bspw. Rechnung) durch die im Vorgang hinterlegte Sprache ersetzt, sofern in der "Übersetzungsliste" eine entsprechende Übersetzung hinterlegt ist.

 

In der Übersetzungsliste lassen sich englische, französische und italienische Übersetzungen hinterlegen.

 

 

Behobene Fehler

 

      • Artikelbeschreibungs-Texte aus dem Webshop konnten nicht als Cowis interne Beschreibungstexte gespeichert werden.
      • Wenn Rechnungen über die Stapelverarbeitung gedruckt wurden, konnte es vorkommen, dass Paketaufkleber doppelt gedruckt wurden.
      • Im Bereich "Reporting" war es aufgrund eines Fehlers bisher nicht möglich nach Artikeleigenschaften zu gruppieren.
      • Selbst erstellte, kundenspezifische Eigenschaften wurden in den Einstellungen für die Gruppierung im Bereich "Reporting" unter falschem Namen dargestellt.
      • Der Druck von Etiketten mit im A4-Zweckform Format konnte bisher nicht abgebrochen werden, sobald dieser gestartet wurde.
      • Unter bestimmten Umständen wurden Artikelpreise beim Druck von Etiketten nicht auf das Etikett gedruckt.
      • Beim Druck von Ersatzetiketten wurde fälschlicherweiße eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn die Option "Sofortdruck" aktiv war.
      • Beim Drucken von Auswertungen kann eine Druckvorschau angezeigt werden. Für diese Druckvorschau gab es zwar einen Menüpunkt, jedoch öffnete sich beim Klick darauf keine Vorschau.

 

 

 

Release 6.3.74 (Februar 2015) 

 

 

Adressen

 

Import- und Exportmöglichkeit von neuen Adressfeldern

      • Beim Import/Export von Adressen werden nun auch die Adress-Felder "Straße2" und "Name3" berücksichtigt. Diese lassen sich nun über den Standardimport importieren bzw. exportieren.

 

 

Aufträge (COM)

 

Überarbeitung der Infotexte im Vorgang

      • Es wurden einige Infotexte im Vorgang angepasst.

Beispiel:

Vorher: "Die Lieferung erfolgt im Rahmen des EG-Binnenmarktes."

Nachher: "Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung."

 

 

Vereinfachtes Anlegen und Ändern von Positionen in der Auftragsbearbeitung

      • In der Auftragsbearbeitung können Positionen auf verschiedene Wege erfasst werden.

Der Button "Neu", der verwendet wird um eine neue Position anzulegen, wurde um ein Auswahlmenü erweitert. Per Klick auf den Pfeil des Buttons kann dieses Menü aufgeklappt werden kann. Es können folgende Möglichkeiten für die Positionserfassung ausgewählt werden:

 

      • Artikel per Artikel ID (Order\Wareneingang)
      • Artikel per EDI (Order\Wareneingang)

 

      • Pos. per Scanner
      • Pos. per MDE Gerät
      • Pos. aus Zwischenablage
      • Pos. per Textdatei

 

 Per Klick auf den Pfeil im Button "Neu" öffnet sich ein Auswahl Menü, in dem die verschiedenen Möglichkeiten aufgelistet sind, Positionen zu erfassen.

 

Der Button "Ändern", der verwendet wird um Positionen zu ändern, wurde um ein Auswahlmenü erweitert. Per Klick auf den Pfeil des Buttons kann dieses Menü aufgeklappt werden kann. Es können folgende Möglichkeiten für die Positionsänderung ausgewählt werden:
 

      • Kalkulation
      • Übergrößenzuschläge

 

 

 Per Klick auf den Button "Ändern" werden nun die Änderungsmöglichkeiten für bereits bestehende Positionen angezeigt.

 

Drucken von Rechnungskopien auf verschiedenen logischen Druckern

      • Es ist nun möglich, Kopien einer Rechnungen über verschiedene Drucker drucken zu lassen. Wenn beispielsweise 2 Kopien einer Rechnung als Druckauftrag übergeben werden, kann die erste Kopie über "Drucker 1" gedruckt werden, die 2te Kopie auf  "Drucker 2".

 

Einrichtung der logischen Drucker

 

 

Funktionsweise:

      • Einrichtung der logischen Drucker unter "System->Service->Logische Drucker".
      • Es müssen so viele "DynProKopie() einrichtet werden wieviele Kopien man auf unterschiedlichen Druckern ausgedruckt haben möchte.
      • Beim Drucken des Vorgangs wählt man immer den Drucker "DynProKopie[MF] aus, dieser steuert den Ausdruck.

 

 

EDI

 

Anpassung des BTE Sales Reports

      • Beim Erstellen eines BTE Sales Reports wird nun die Kunden Kartennummer im Feld "externe Kundennummer" exportiert und die Adress ID des Kunden im Feld "Kundennummer" .

 

 

FIBU

 

Neue Schnittstelle für Export im "DATEV V4" Format

      • FiBu Bücher können nun im DATEV V4 Format exportiert werden.

 

 Im Feld "Status FiBu" lässt sich nun das Format DATEV V4 für den FiBu Export auswählen.

 

Die Bücher werden in folgende Dateien exportiert:

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Rechnungsbuch1.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Wareneingangsbuch9.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Retourenbuch9.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Kassenbuch1.csv

 

1 und 9 (für dieses Beispiel) entsprechen den Bücher-Nummern.

 

Debitoren und Kreditoren werden in folgende Dateien exportiert:

      • Geänderten Adressen eines Buches:
        Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_DEBITOREN_IN_Rechnungsbuch1.csv 
        Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_KREDITOREN_IN_Wareneingangsbuch9.csv
      • Beim Export Stammdaten:
        Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_DEBITOREN_20140519173642.csv
        Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_KREDITOREN_20140519173715.csv

 

Behobene Fehler

 

      • In Cowis lassen sich Warengruppen zu Katalogeinträge für den Webshop zuordnen. Wenn Katalogeinträge gelöscht wurden konnte es vorkommen, dass diese Warengruppenreferenz bestehen blieb und Cowis beim Start einen Fehlermeldung anzeigte. Nun werden die Referenzen auf Warengruppen beim Löschen eines Katalogeintrags entfernt.
      • Beim Abrufen von plattform-spezifischen Artikelbilder über den Business Service konnte es zu einer ungewollten Fehlermeldung kommen. Dem Benutzer wurde in diesem Fall fälschlicherweiße angezeigt, dass der Ordner der entsprechenden Plattform nicht gefunden werden konnte.
      • Beim Ändern einer Rechnung konnte es passieren, dass dem Benutzer die Fehlermeldung "Vorsicht, Land ist falsch!" angezeigt wurde, obwohl das Land korrekt eingetragen wurde.
      • Beim PRICAT Import konnte es vorkommen, dass Modelle eines Artikels als jeweils einzelne Artikel angelegt wurden. Dieser Fehler trat auf, wenn die Artikel per Excel Datei importiert wurden und sowohl nummerische als auch alphanummerische Werte als Merkmalwerte eingetragen wurden. Excel versuchte in diesem Fall die alphanummerischen Werte in Zahlen umzuwandeln.
      • Der Cowis Parameter "ArtikelBezeichnung" steuert, ob die Bezeichnung des Artikels aus dem Artikel Langtext oder Artikel Beschreibungstext entnommen wird. Wenn die Bezeichnung anhand des Beschreibungstexts ermittelt wird, konnte es vorkommen, dass beim Webshop Abgleich falsche Bezeichnungen übertragen wurden.
      • Wenn eine Gutschrift für Filialumbuchungen verwendet wurde, konnte es vorkommen dass der Bestand in der Ziel-Filiale angepasst wurde, jedoch nicht in der Quell-Filiale (Filiale in der die Gutschrift erstellt wurde).
      • Fehler behoben, der einen Ausnahmefehler beim Löschen von Kategorien im Kategoriemanager verursachen konnte.
      • Beim Speichern von Änderungen im Kategoriemanager wurden für jede angelegte Plattform Trigger geschrieben, auch wenn überhaupt keine Änderungen getätigt wurden. Das erzeugte unnötig viele Datenpakete die jedes Mal über den Webshop Abgleich übertragen werden mussten.

 

 

 

Release 6.3.73 (Januar 2015) 

 

 

 

Kassenabschlüsse

 

Optimierung der Zeiterfassung 

      • Im Bereich „Kassenabschlüsse --> Datei --> Zeiterfassung wurde die Eingabe der Verkäufer erleichtert.

Wenn Sie im Änderungsmodus im Feld "Personalnummer" positioniert sind können Sie einfach mit "F9" die Liste der Verkäufer sich anzeigen lassen. Somit müssen Sie sich nicht wie bisher die Verkäufernummern extra vorher heraussuchen.

 

 

Inventur

 

Neue Funktion EK-Wert besetzen

      • Über den neuen Menüpunkt "Extras --> Sonstiges --> Inventur EK-Berechnung" lassen sich die Inventur-EK´s nach 3 verschiedenen Faktoren berechnen:

  1) "EK mit dem EK aus dem Artikel-Stamm besetzen"

  2) "EK mit dem durchschnittlichen EK der Buchungen besetzen"

  3) "EK über 'tatsächlichen EK bis Datum' besetzen"

 

Ein entsprechender "ToolTip" und eine Hilfefunktion erleichtern Ihnen den Umgang mit dieser Funktion.

 

]

Funktion "EK-Berechnen"

 

 

 

Behobene Fehler

 

      • Problem beim Druck von Mahnungen behoben.
      • Folgennummern von Artikelbildern wurden falsch vergeben wenn der Artikel bereits Bilder besitzt.
      • Fehlerhaftes Verhalten bei "Drag & Drop" in der Artikelbildverwaltung behoben.
      • Sonderpreise von Modellen wurden über "Preisänderungen automatisch" u.U. falsch berechnet.
      • Lieferscheine welche an der Kasse erstellt worden sind kommen in Cowis mit einem falschen "effektiven VK" an. Es wird immer der "reguläre VK" verwendet.
      • Datum der Pickliste wieder im Format TT.MM.JJJJ.
      • Britische PLZ konnten nicht angelegt bzw. nicht korrekt angezeigt werden.
        • Es darf im Feld PLZ keine ISO-Kennung eingetragen werden !

 

 

 

 

 

Release 6.3.72 (Dezember 2014) 

 

 

Kassenabschlüsse

 

Im Bereich „Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine“ wurde eine neue Spalte für die Gutscheinnummer hinzugefügt. Dadurch ist nun die Gutscheinnummer bzw. der Voucher Code für jeden Gutschein schnell ersichtlich.

 

Zusätzliche Spalte "Gutscheinnummer" im Bereich "Kassenabschlüsse --> Datei --> Gutscheine".

 

 

Behobene Fehler

 

      • Beim Drucken von offenen Aufträgen im Wareneingangsbereich wurde eine missverständliche Meldung ausgegeben wenn es keine offenen Aufträge zu drucken gab. Nun wird der Benutzer korrekt informiert wenn er Artikel drucken möchte zu denen es keine offenen Aufträge gibt.
      • Wenn ein Fehler beim Einspielen einer Datensicherung für den Kategoriemanager auftritt, werden die alten Daten nun wiederhergestellt. Bisher wurde der Vorgang bei einem Fehler lediglich abgebrochen.
      • Beim Export von Paketen nach Easylog wurde das Gewicht von Paketen unter bestimmten Umständen nicht korrekt exportiert. Nun führt der Export nicht mehr zu falschen Paketgewichten.
      • Wenn Katalogeinträge für den Webshop in Cowis gelöscht wurden, blieben die Referenzen auf diese Kataloge in den Warengruppen bestehen. Nun werden alle Referenzen zu einem Katalog entfernt, sobald der entsprechende Eintrag gelöscht wird.

 

 

 

 

 

 

Release 6.3.71 (November 2014) 

 

 

Artikel

 

E-Mails an den Käufer senden wenn sich der Status einer Reservierung/Abholung ändert

Der Käufer kann automatisch per E-Mail benachrichtigt werden, wenn seine "Abholung/Reservierung" in der Filiale bereit zur Abholung ist.

Für jeden Status "Offen, In Bearbeitung, Bereit"  ist es möglich, eine E-Mail zu definieren, welche beim Eintritt des entsprechenden Status versendet wird.

 

Email an den Kunden

 

 

Vorgehensweise

      • Der Verkäufer in der Filiale setzt eine "Abholung/Reservierung" auf den Status "Bereit, in Bearbeitung oder Offen".
      • DdD Cowis backoffice verschickt automatisch über den gotomaxx PDF Mailer eine E-Mail an die vom Kunden angegebene E-Mailadresse mit einem PDF-Anhang des Auftrags. Dieser Auftrag enthält u.a. auch den Barcode der "Abholung/Reservierung".
      • Der Kunde kommt mit diesem Ausdruck in die Filiale. Der Verkäufer kann an der DdD Cowis pos direkt den ausgedruckten Barcode im Auftrag scannen und gelangt direkt in die "Abholung/Reservierung".

Voraussetzungen

      • Funktion "Click&Pick" wurde erworben und von der DdD Kundenbetreuung bereits eingerichtet.
      • Feld "Stichwort5" in der Auftragsbearbeitung ist mit dem Wert "Fax/EMail" belegt.
      • PDF Mailer Professional ist auf Ihrem PC installiert (gotomaxx PDF Mailer muss separat erworben werden)
      • Formulartypen sind entsprechend von der DdD Kundenbetreuung eingerichtet worden
        • "31" - "MailAbholungEingetroffen"
        • "32" - "MailAbholungInBearbeitung"
        • "33" - "MailAbholungBereit
      • Kunden-Statusmail und Admin-Mail wurde von der DdD Kundenbetreuung eingerichtet.
      • In der Filiale (Datei\Filialen) ist die Adress-ID der Absenderfiliale hinterlegt.
Die Einrichtung übernimmt gerne die DdD Kundenbetreuung. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns.
 
 
Ausdruck offener Auftragsbestände Modellgenau
Über markierte Artikel ist es möglich die offenen Auftragsbestände nicht nur Artikelgenau sondern jetzt auch Modellgenau zu betrachten. Hiermit erleichtern wir dem Benutzer die Entscheidung welchen seiner Kunden zuerst mit der verfügbaren Ware bedient.
Hierzu wurde der Menüpunkt "Drucken/Spezielles/offene Aufträge/nach Modellen" erweitert. Markieren Sie zuvor die gewünschten Artikel.
 
Auftragsliste nach Modellen
 
Verbesserung der Benutzbarkeit in der Artikelbildverwaltung
Zur einfacheren Benutzbarkeit wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  • Button "Bilder erzeugen" in "Bilder speichern" umbenannt
  • Auf dem Button "Bilder löschen" wird Ihnen jetzt ein Tip angezeigt der Ihnen erklärt wie man Bilder markieren und löschen kann.
Änderungen für bessere Benutzbarkeit

 

 

 

Kassenabschlüsse

 

Änderung der Druckfunktion "Übersicht offener Gutscheine
  • In der Übersicht der offenen Gutscheine gibt es ab sofort keine Abfrage mehr nach Datum.

 

 

Behobene Fehler

 

      • Keine Anzeige\Laden der Artikelbilder wenn versteckte "DS-Dateien" (MAC) oder andere ungültige Bilder im ausgewählen Bilderverzeichnis vorhanden sind.

      •  Keine vorbesetzte Option "buchen" für RE\GUT wenn Parameter "DruckGutFrageBuchen" oder "DruckReFrageBuchen" entsprechend besetzt ist.

      • Problem beim besetzen des Sonderpreises bei Gültigkeit "Sonderpreis gilt immer" behoben.

      • Die "Liste offener Auftäge" im Wareneingangsbereich zeigte falsche WE-Mengen an.

      • Retoure aus WE nimmt nicht den Positionsrabatt sondern den regulären EK.

 

 

 

Release 6.3.70 (Oktober 2014)  

 

 

Artikel

 

Verwalten von Artikelbildern pro E-Commerce Plattform

Artikelbilder können nun pro E-Commerce Plattform separat verwaltet werden. Verschiedene E-Commerce Plattformen wie Amazon oder Ebay haben mittlerweile unterschiedliche Anforderungen an den Inhalt der dort veröffentlichten Artikelbilder. So kann eine Plattform Artikelbilder mit Gesichtern und Körperteilen zulassen, während andere dies explizit verbieten. Ausserdem ist es evtl. erforderlich die von der Plattform definierten Artikelbildgrößen einzuhalten, da sonst eine korrekte Darstellung nicht gewährleistet werden kann.

 

 
      • Aktivierung von separat verwalteten Artikelbildern

Der neue Cowis-Parameter "BilderProPlattform" (Einstellungen/Allgemein) definiert genau dies. Hier können die E-Commerce Plattformen bestimmt werden, welche Sie separat von Ihren "DdD Cowis eshop" oder allgemeinen Bilder verwalten möchten.


Wichtiger Hinweis:

Bitte beachten Sie, das hier unter keinen Umständen der "DdD Cowis eshop" ausgewählt werden darf, da sonst eine korrekte Darstellung an den Kassen und im "DdD Cowis eshop" nicht mehr möglich ist !!!

Kontaktieren Sie zur Einstellung der Parameter bitte die DdD Kundenbetreuung.

 

 

Bilder-Verwaltung pro Plattform aktivieren

 

  • Verzeichnisstruktur von separat verwalteten Artikelbildern
Es wird pro E-Commerce Plattform im Verzeichnis .\Bilder ein Unterordner mit dem Namen der Plattform angelegt. Nach dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit die Artikelbilder direkt in die plattformspezifischen Ordner automatisiert kopieren zu lassen.
Das Kopieren der Bilder kann je nach Menge einige Zeit in Anspruch nehmen !
 
Automatisiertes Kopieren von Artikelbildern eine neu aktivierte Plattform
 
 
Verzeichnisse pro Plattform
 
  • Konfiguration der Bildergrößen von separat verwalteten Artikelbildern
Die E-Commerce Plattform spezifischen Artikelbilder können nun über die E-Commerce Parameter pro Plattform in der Größe geändert werden. Hierfür stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Einstellung zur Verfügung:
  • PlattformBilderGroß
  • PlattformBilderKlein
  • PlattformBilderMitte
  • PlattformBilderPopUp
  • PlattfÜbersBilder100
  • PlattfÜbersBilder200
  • PlattfÜbersBilder300
  • PlattfÜbersBilder400
In der Artikelbildverwaltung (Extras→BildverarbeitungArtikelbilder verwalten) gibt es jetzt pro Plattform eine Registerkarte unter der die jeweiligen Bilder jetzt zugeordnet werden können.
 

Artikelbilder pro Plattform

 

 

Business-API

      • Das Abrufen von Artikelbildern pro Plattform ist nun möglich. 

 

Behobene Fehler

 

      • Wenn ein Lieferant einen DESADV mit negativer Menge schickt, dann muss dafür automatisch eine Retoure in DdD Cowis backoffice erzeugt werden. Beim automatischen EDI-Abgleich funktionierte dies jedoch nicht.

 

 

 

 

 

Release 6.3.69 (September 2014) 

 

 

Artikel

 

In Cowis ist möglich Sonderpreise nur für bestimmte Modelle anzulegen und für den übergeordneten Artikel nicht. In dieser Konstellation wurde bisher im Artikelbereich keine Info angezeigt ob und wie lange die Sonderpreise für die Modelle gültig sind. Die Anzeige wurde nun so erweitert, dass auch der Gültigkeitsdauer von Sonderpreisen angezeigt wird, wenn lediglich für bestimmte Modelle ein Sonderpreis hinterlegt wurde und beim Artikel nicht:

      • Modell SP ist immer gültig.
      • Modell SP gültig von DD:MM:YYYY bis DD:MM:YYYY.
      • Model SP seit DD:MM:YYYY abgelaufen.

 

Gültigkeitsanzeige der Modell-Sonderpreise.

 

Hinweis:

Der Sonderpreis einzelner Modelle wird NICHT im Feld "Sonderpr." dargestellt (Siehe Bild). Hier wird lediglich ein Sonderpreis angezeigt, wenn auf Artikel-Ebene eine Sonderpreis festgelegt wurde.

 

 

Auftragsbearbeitung

 

 Zusätzliche Ausdrucke zur Rechnung

      • Wenn eine Rechung über die Funktion "Drucken --> Datensatz" gedruckt werden soll, können nun zusätzliche Ausdrucke ausgewählt werden, die zusätzlich zur Rechnung gedruckt werden sollen (Widerrufsformular, Rücksendeschein,...).
      • Wenn eine Rechnung über die Funktion "Extras --> Weitere Daten --> Stapelverarbeitung" gedruckt wird, ist es nun ebenso möglich zusätzliche Ausdrucke im Anschluss auszudrucken (Widerrufsformular, Rücksendeschein,...).

Die zusätzlichen Ausdrucke werden im Anschluss an jede Rechnung gedruckt. Sie können diese jedoch so sortieren,

dass sie im Anschluss an die Rechnung in der Reihenfolge gedruckt werden, in der sie es für geeignet halten.

Verwenden Sie hierfür die seitlich angebrachten Pfeile (hoch/runter), nachdem Sie einen zusätzlichen Ausdruck markiert haben.

 

Auswahl der neuen Druckmöglichkeiten nach einer Rechnung unter "Drucken --> Datensatz".

 

Auswahl der neuen Druckmöglichkeiten nach einer Rechnung unter "Extras --> Weitere Daten --> Stapelverarbeitung".

 

 

Behobene Fehler

 

      • In Cowis konnte es vorkommen, dass bestimmte Modelle eines Artikels einen Sonderpreis haben, jedoch nicht der komplette Artikel. War dies der Fall, so verwendete Cowis auch für die Modelle den Artikel-Sonderpreis, selbst wenn beim Modell eigentlich kein Sonderpreis hinterlegt wurde.
      • In der Artikelbearbeitung konnte es vorkommen, dass Cowis in das Feld "Warengruppe" sprang, wenn man bei den Modellmerkmalen eine Farbe auswählen wollte.
      • Der Artikel Export von Cowis konvertierte die Zeichen "ss" unter bestimmten Umständen in "ßs".
      • Während eines Updatesteps für den Webshopabgleich konnte es vorkommen, dass keine Verbindung zur Datenbank hergestellt werden konnte.
      • Auf der Maske für die Funktion "Filialumlagerung manuell" können seit dem Update im August Artikelbilder angezeigt werden. Hier wurden die Folgebilder eines Artikels bisher nicht berücksichtigt. Nun werden die Folgebilder angezeigt, wenn kein "Hauptbild" für den Artikel hinterlegt wurde.
      • Die Maske "Filialumlagerung manuell" dauerte zu lange um angezeigt zu werden.
      • Hatte man mehrere "Klassische Auswertung" mit Selektion über "Artikel-Eigenschaften" erstellt und diese nicht direkt ausführen lassen, so konnte es bei der späteren Ausführung der Auswertungen vorkommen, dass alle die selben Resultate lieferten, obwohl die jeweiligen Einstellungen unterschiedlich waren.
      • Wenn Preise mit der Funktion "Preisänderung automatisch" geändert wurden, konnte es vorkommen dass Sonderpreise nur für den Artikel, jedoch nicht für dessen Modelle, geändert wurden.

 

 

Release 6.3.68 (August 2014) 

 

 

 

Artikel

 

Hinweis auf den nächsten Liefertermin in den Artikeldetails

      • In der Registerkarte "Offene Order" wird ein Hinweis (ToolTip) auf den "nächsten Liefertermin" eines Modells angezeigt.
      • In der Registerkarte "Best\Verf\Order\Auf" wird ein Hinweis (ToolTip) auf den "nächsten Liefertermin" der als nächsten gelieferten Farbe des Modells angezeigt.
Der Liefertermin wird aus dem Lieferdatum der entsprechenden Order ermittelt.

 

Hinweis auf den nächsten Liefertermin aus der Order

 

 

Verbesserte Anzeige des Gültikeitszeitraumes eines Sonderpreises

      • Zusätzlich zur bisherigen Anzeige ist der Sonderpreis "grün" wenn dieser eine unbegrenzte Gültigkeit hat.
      • Ist die Gültigkeit abgelaufen wird der Sonderpreis "rot" angezeigt.
      • Gibt es eine definierte Gültigkeitsdauer, so ist diese "blau" gekennzeichnet.

 Die neue Anzeige ist in den Artikeldetails und in der "Schnellerfassungsmaske" der Order integriert.

 

Hinweis auf gültigen Sonderpreis grün hervorgehoben

 

Hinweis auf abgelaufenen Sonderpreis rot hervorgehoben

 

Hinweis auf Gültigkeitszeitraum des Sonderpreises blau hervorgehoben

 

 

Unbeabsichtigtes Überschreiben oder Reaktivieren eines abgelaufenen Sonderpreises mit einem neuen Gültigkeitszeitraum wird verhindert

      • Je nachdem wie die Einstellung "GültigkeitSonderpreis" (Einstellungen→Standardvorgaben) definiert ist, helfen Ihnen bei der Änderung des Sonderpreises (Extras→Buchen/Preise bearbeiten→Sonderpreise) entsprechende Abfragen. Bisher bestand das Problem, dass wenn ein Artikel geändert wurde, der Sonderpreis wieder unbeabsichtigt reaktiviert werden konnte. Die neue Abfrage hilft Ihnen die korrekte Entscheidung für den Sonderpreis zu treffen.

Die Gültigkeit des Sonderpreises kann über die Standardvorgabe "GültigkeitSonderpreis" folgendermaßen definiert werden:

0 = gilt immer

1 = gemäß den Std. Einstellung

2 = beim speichern fragen

 

Abfrage beim Speichern des Artikels

 

 

Anzeige der Artikelmodellbilder bei manueller Filialumlagerung

  • Wenn Sie eine manuelle Filialumlagerung (Extras→Buchen/Preise bearbeiten→Filialumlagerung manuell) tätigen, werden Ihnen die Artikelbilder (oder Modellbilder) -sofern hinterlegt- angezeigt.

 

Bessere Übersichtlichkeit bei Filialumlagerungen 

  • Wenn Sie eine manuelle Filialumlagerung (Extras→Buchen/Preise bearbeiten→Filialumlagerung manuell) tätigen, werden die Modelle, die umgebucht werden sollen, farblich besser hinterlegt. Damit können Sie genau sehen in welcher Spalte/Zeile sie gerade sind.

 

 

Modellbild und farbig hervorgehobene Position

 

 

Behobene Fehler

 

      • Die Option "Breite Liste" in den Auswertungen greift jetzt korrekt bei den Aufschlüsselungen "SP", "BL", "KU", "FI", "ID", "LI", "VN", "VT", "KG", "WG", "S01"..."S99" in den Auswertungen V&R, Lager WE/WA, Abverkauf nach Wochen.
      • "Retouren DESADV" Dateien wurden nicht exportiert, obwohl ein entsprechender EDI Task und Trigger angelegt war.
      • In seltenen Fällen konnte es vorkommen, dass Stornobelege nicht korrekt an Cowis übergeben wurden.
      • Zahlarten werden jetzt immer korrekt auf Rechnungen gedruckt.
      • "Preisänderung EK automatisch" berechnete falsche Werte.
      • Die Merkmale eines Artikels konnten gelöscht werden, selbst wenn ein Modell bereits Buchungen besaß.
      • Probleme beim Einlesen von Gutscheinen vom Eshop behoben.
      • Beim Drucken von "Mahnung mit Kontoauszug" mit der Funktion "Auftragsbearbeitung→Extras→Mahnwesen→Liste zu mahnende Kunden" wurde der "Kontoauszug" nicht gedruckt.

 

 

 

Release 6.3.67 (Juli 2014)  

 

 

Artikel

 

Änderung der Beschriftung "Gehört zu Webshop" in der Artikelselektion

      • In der Artikelselektion die Funktion "Gehört zu Webshop" in "Gehört zu Plattform" umbenannt.
      • In der Auswahl sind nun die vollständigen Bezeichnungen der E-Commerce Plattformen zu sehen.

Dies erleichtert die Suche in der richtigen E-Commerce Plattform.

 

Auswahl der E-Commerce Plattform

 

Speicherung der Kategoriemanager Datensicherung (Backup)

      • Der Kategoriemanager (Extras\E-Commerce\Kategoriemanager) erstellt bei jeder Änderung (beim Speichern) eine Sicherung der gesamten Kategorie-Struktur und Zuordnungen.
      • Alle Datensicherungen des Kategoriemanagers die älter als einen Monat sind, werden automatisch gelöscht. Dies hält die Datenmenge auf dem Datenträger gering 

 

Business-API

 

Sonderpreise an E-Commerce Plattormen übergeben

  • Die Business API informiert die E-Commerce Plattformen nun automatisch darüber, wenn am aktuellen Tag der Gültigkeitszeitraum von Sonderpreisen beginnt oder endet.

Hinweis:
Die Überprüfung findet EINMAL am Tag automatisch statt.

 

 

Order\Wareneingang\Retoure

 

Mengeneinheit in den Positionen

      • In den Artikelpositionen wird jetzt die Mengeneinheit mit angezeigt.

 

  

Behobene Fehler

 

      • Fehler im Kategoriemanager behoben, welcher zum Absturz von Cowis führen konnte.
      • Beim Löschen von Artikeln wurden nicht alle dazugehörigen Artikeldaten im E-Shop gelöscht.
      • Wenn man unter "E-Commerce Plattformen" die Bezeichnung der Segmenten änderte, dann wurde diese Änderung nicht in den Kategoriemanager übernommen.
      • Absturz beim Datenaustausch (DFÜ) behoben, wenn es die benötigten Kassen-Verzeichnisse nicht gab oder auf diese nicht zugegriffen werden konnte.
      • In allen Datumsfeldern fehlte der "Auswahlpfeil" um in den Kalender zu kommen.
      • Nachdem die Artikeleigenschaft "Gesperrt" entfernt wurde, wurde der Artikel wieder in den E-Shop übertragen, jedoch nur das erste Modell und nicht alle. Deshalb wurden auch die Bestände nicht korrekt übertragen.
      • Filial-Adressen wurden nur an den E-Shop übertragen, wenn diese als "Kunde" definiert wurden.

 

 

 

Release 6.3.66 (Juni 2014)

 

 

Artikel

 

Erweiterung der Funktion "Artikel-Texte markieren"

      • Die Funktion "Artikel-Texte markieren" unter "Datensatz\Markieren\Mit Sonderfunktion\Mit Artikel-Texte" wurde um Selektionsmöglichkeiten erweitert. Hierbei kann eine Vorabauswahl aller Artikeltexte in den jeweiligen Sprachen getroffen werden. Dadurch erhalten Sie eine noch genauere Auswahl der Artikel um diese speziell bearbeiten zu können.

 

Neu gestaltete Artikeltexte-Markierfunktion
 
Erweiterung der Funktion "Markierte Artikel übertragen"
  • Mit der neuen Erweiterung können für jede Zielplattform explizit Trigger erzeugt werden. Ziel ist es hierbei, dass nicht für alle Plattformen die Artikel neu übertragen werden müssen, sondern wirklich nur für die Plattformen welche auswählt wurden. Dies erspart unnötig lange Übertragungszeiten.

 

Ziel-Plattform auswählbar
 

EDI

 

Retouren-Übergabe per DESADV an den Lieferanten 

      • Es können nun Retouren direkt per DESADV-Meldung an den Lieferanten übergeben werden.

Voraussetzung für den Versand sind:

      • In der Lieferantenadresse muss unter "Extras\Weitere Daten\EDI-Lieferantendaten" bei "Retouren bei DESADV" ein "J" eingetragen werden.
      • Im Bereich "Retoure" gibt es unter "Extras\Sonstiges\Retoure an EDI übergeben" die Möglichkeit den DESADV an den Lieferanten manuell herausschreiben zu lassen. Der Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn vorher in der Lieferantenadresse als Wert bei  "Retouren bei DESADV" ein "J" eingetragen wurde.
      • Beim Abschluss der Retoure wird diese automatisch an EDI übergeben.

 

System

 

Warnung bei Eingabe eines "falschen" Datums
      • Eine rote Markierung zeigt ab sofort eine fehlerhafte Datumseingabe an. Wenn Sie bspw. im Bereich Order statt "04.06.2014" den Wert "04.06.2214" eingeben, wird das Jahr auf den höchsten Wert "2154" geändert und das Feld rot markiert.  Durch diese Maßnahme können Falscheingaben vermieden werden.

 

Rote Markierung bei Falscheingabe

  

 

Behobene Fehler

 

      • Artikel-Selektionsfenster wurde automatisch geschlossen wenn man unter "Markierung" etwas eingetragen hat.
      • Deutlich beschleunigte Erstellung von Rechnungsausgangsbüchern.
      • Die Verfügbarkeit wurde in der Vorgangsposition nicht mehr angezeigt.
      • Fehler beim Neuanlegen\Ändern von Versandarten behoben.
      • Der Webshop-Abgleich blieb hängen, wenn Modellpreise eines gelöschten Artikels übergeben werden sollten.
      • Aufschlüsselung der Beträge auf Konten im Kassenbuch nicht korrekt.
      • Fehler beim Aufheben von Selektionen per Doppelklick behoben.

 

 

 

Release 6.3.65 (Mai 2014) 

 

 

Adressen

 

Kalkulationsfaktor direkt im Lieferanten hinterlegen

      • Wie bereits in den übergeordneten Warengruppen, kann nun auch direkt in der Lieferanten-Adresse ein Kalkulationsfaktor in % hinterlegt werden.
        • Konfiguration über die Registerkarte "Allgemein" innerhalb der Lieferantenadresse.
        • Der Kalkulationsfaktor wird aus der Lieferantenadresse genommen, sofern bei der Artikel-Neuanlage noch kein EK eingetragen worden ist.

Hinweis:

Der Kalkulationsfaktor aus der Adresse hat Vorrang vor dem Faktor der übergeordneten Warengruppe.

 

 

Kalkulationsfaktor in Lieferantenadresse

 

 

 

Adress-Selektion nach "Anlass" mit 2 zusätzlichen Optionen

      • Die zusätzlichen Optionen sind:
        • Anlass war im Zeitraum: Selektiert bspw. alle Personen welche im angegebenen Zeitraum geboren wurden.
        • Anlass jährt sich im Zeitraum: Selektiert bspw. alle Personen welche im angegebenen Zeitraum Geburtstag haben.

 Zusätzliche Optionen für Selektion nach "Anlass"

 

EDI

 

Integration des neuen BTE-Feldes "EAS Warengruppenschlüssel"

      • BTE hat seine PRICAT Schnittstellendefinition um das Feld "96" "EAS Warengruppenschlüssel" (für Schuhe) erweitert. Dies wurde nun auch in den Cowis BTE-Konverter integriert.

 

Kassenabschlüsse

 

Neue Spalte "Rückzahlungen"

      • Die neue Spalte enthält Rückzahlungen, welche die Auszahlungen an der DdD Cowis pos enthält.

Eine Auszahlung liegt vor, wenn man bei einer Rückgabe statt einem Gutschein, dem Kunden Bargeld zurückgibt.

 

Hinweis:

Rückzahlungen sind nicht zu verwechseln mit Ausgaben (Ausgabebeleg).

 

 Neue Spalte "Rückzahlungen"

 

System

 

Cowis Menü im neuen Design

      • Das im Februar neu eingeführte Design (ab Version 6.3.62), wurde jetzt auch in das Cowis Menü integriert.

 

  

Behobene Fehler

 

      • Das "Land" einer alternativen "Liefer-/Rechnungsanschrift" bzw. einer Person/Bestellung, wurde bei der Übergabe von der Business API nicht gespeichert.
      • In der EDI-Umsetztabelle konnte man nicht mit "F9" die Artikeleigenschaften wählen.
      • Selektion nach "Anlass" im Bereich Adressen funktioniert nicht, wenn der 29.02. selektiert wurde.
      • Im "Reporting" bei Auswertung "Übersicht der Zahlarten" wurden die Ergebnisse für "Gutschein eingelöst" und "Gutschein verkauft" vertauscht dargestellt.
      • Schreibfehler in den Vorgängen beim Zusatz für EU-Lieferung wurde behoben.
      • Bei der Auswertung "Verkäufe & Rohertrag" konnten Abweichungen zwischen VK effektiv und VK netto durch Rundungsdifferenzen entstehen.
      • "Ordervorschlag erzeugen" auf markierte Aufträge mit der Option "offen Aufträge addieren" berücksichtigte nicht nur die markierten Aufträge, sondern alle Aufträge.
      • Die Bonusgutscheine wurden in der "Übersicht offene Gutscheine" nicht mehr berücksichtigt bzw. angezeigt.
      • Fehler bei Artikelimport bei Artikeln mit mehr als 30 Merkmalsausprägungen wurde behoben.

 

 

 

 

 

Release 6.3.64 (April 2014)

 

Artikel

 

Artikelbildverwaltung und Übersichtsbilder

      • Die Artikelbildverwaltung erstellt nun Übersichtsbilder in 3 zusätzlichen Größen, welche unter anderem auch für den Cowis eShop benötigt werden. Für diese Größen stehen Ihnen ab sofort auch die entsprechenden Parameter (Einstellungen\Alle) zur Verfügung:
      • ArtikelBilderÜber100 (Standardgröße: 45x45)
      • ArtikelBilderÜber300 (Standardgröße: 125x125)
      • ArtikelBilderÜber400 (Standardgröße: 180x180)

 

Optimierung des Abgleichs mit E-Commerce-Plattformen

      • Wir konnten einen deutlichen Peformancegewinn beim Abgleich mit E-Commerce Plattformen erzielen.

 

EDI

 

DESADV mit mehreren Lieferscheinen können getrennt voneinander eingelesen werden

      • Es kann vorkommen, das Lieferanten DESADV´s schicken, in denen mehrere Lieferscheine beinhaltet sind.

Wenn es in einem DESADV mehrere Lieferscheine gab, von denen manche unvollständig waren (auf Grund fehlenden PRICATs), so wurde für den kompletten DESADV kein Wareneingang angelegt.

Die Verarbeitung des DESADV wurde nun so optimiert, dass die vollständigen Lieferscheine eines DESADV sofort als Wareneingang angelegt werden. 

Die noch unvollständigen Lieferscheine bleiben entsprechend so lange erhalten, bis die notwendigen PRICATS  ebenfalls empfangen wurden, wodurch dann auch für die restliche Lieferscheine ein Wareneingang angelegt wird.

 

 

Versandarbeitsplatz

 

Schnellfilter jetzt auch im Versandarbeitsplatz verfügbar

      • Um eine schnellere Übersicht im Versandarbeitsplatz (Bereich\Versandarbeitsplatz) zu erhalten, wurde nun auch  hier der bekannte "Schnellfilter" eingebaut.

Hier kann nach den folgenden Merkmalen gefiltert werden:

      • Status
      • Vorgänge seit
      • Versandart
      • Name

 

 

Schnellfilter

 

Business-API

      • Abrufen der Trackingnummer von versendeten Paketen möglich.
      • Erzeugung einer "externen Positionsnummer" pro Vorgangsposition für Plattformen wie Amazon oder ebay. Dies ermöglicht eine Zuordnung beim Versand der Artikel.

  

Behobene Fehler

 

      • Symbole im Hauptmenü "Auswertungen" erneuert.
      • Absturz des Webshop-Abgleichs.
      • Problem beim Aufheben der Selektion und Entmarkieren im Bereich Auftragsbearbeitung.
      • Fehlerhafte Zuordnung von EAN durch EDI, obwohl kein Artikel angelegt wurde.
      • Fehlerhafte Übernahme von Artikelbeschreibungstexten aus dem Cowis eShop nach Öffnen des Texts in Cowis.
      • Scannen der Vorgangsnummer im Versandarbeitsplatz war nicht möglich.
      • Tastenkürzel "Alt+I" für "Infozeile" funktionierte im Artikellangtext nicht.
      • Die PLZ in den zusätzlichen Lieferdaten einer Order wurde nicht gespeichert.
      • Funktion "Markieren mit Artikelbeschreibungstext" markierte auch Artikel mit leerem Text.
      • Druckstatus bei Ausdrucken wurde im Hintergrund angezeigt und war damit nicht sichtbar.
      • Probleme beim Ausdruck auf Arbeitsplatz-spezifischen Druckern.
      • IBAN und BIC in allen Bereichen des Zahlungsmoduls integriert.
      • Falsche Preisübernahmen bei größenbezogenen Preisen aus dem DdD Cowis eshop.
      • Problem mit doppelten Kategorien im Kategoriemanager behoben.
      • Fehler beim Start von Cowis wenn keine Internetverbindung vorhanden ist.
      • Fehlerhafte Übergabe von Sonderpreisen, deren Gültigkeit abgelaufen ist, an E-Commerce Plattformen.

 

 

 

Release 6.3.63 (März 2014)

 

Artikel

 

Modellspezifische Artikelbilder je Attribut

      • In der Artikelbildverwaltung können Artikelbilder jetzt nicht mehr nur über die Merkmale "Farbe" oder "Größe" zugeordnet werden, sondern auch dann, wenn es sich bei den ersten zwei Artikelmerkmalen um andere Attribute wie bspw. "CUP" oder "Länge" handelt.

 

 

 

Merkmale in der Artikelbilderverwaltung

 

Adressen

 

SEPA-Anpassungen

      • Im Reiter "Zusatz" einer Adresse wurden die Angaben der Bankverbindung mit "Kontonr" und "BLZ" durch "IBAN" und "BIC" ersetzt.

 

 

Bankverbindung für SEPA

 

 

Zahlungen

SEPA-Anpassungen

      • In den Details einer Zahlung gibt es nun nur noch den Inhalt des Reiters "Ausland". "Inland" wurde entfernt und die Eingabe der Bankdaten gemäß SEPA von "Kontonr" und "BLZ" auf "IBAN" und "BIC" geändert:

 

Zahlungsinformationen für SEPA

 

Schnell-Filter

 

      • Ab sofort stehen Ihnen auch im Bereich "Zahlungen" Schnell-Filter zur Verfügung.
Folgende Filtermöglichkeiten sind nun vorhanden:

 

        • Status (Auswahl: "Mit DTA", "Ohne DTA", "Gedruckt")
        • Typ (Auswahl: L, Ü, A)
        • Termin-Info (S1, S2)
        • Name (freie Eingabe)
        • Verwendungszweck (freie Eingabe)

 

 

 Schnellfilter

 

 

System

Aufhebung von Markierungen und Selektionen durch Doppelklick

      • Vorhandene "Markierungen" oder "Selektionen" können nun einfach durch Doppelklick aufgehoben werden. Dies erleichtert Ihnen das Aufheben von Markierungen und Selektionen, da der lange Weg über das Menü entfällt:

Entmarkieren durch Doppelklick

 

Automatisch Datenbank verkleinern

      • Beim Start von DdD Cowis backoffice wird geprüft wie groß die Datenbank ist. Systemmeldungen die älter als 2 Jahre sind werden automatisch gelöscht und anschließend die Datenbank verkleinert. Durch diese Maßnahme bleibt ihr Cowis und die zugrundeliegende Datenbank performant.

      • Bei der manuellen Datensicherung über "System\Datensicherung\Datensicherung" wird Ihnen im folgenden Dialog die Option angeboten, die Datenbank zu verkleinern. DdD Cowis backoffice prüft nach aktivieren der Option die Menge der Daten und löscht diese anschließend. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Brechen Sie diesen Vorgang bitte NICHT ab.

 

 

Datenbank verkleinern bei Datensicherung

 

Umbenennung aller Einträge von Internetshop nach E-Commerce

 

      • Da DdD Cowis backoffice mittlerweile weit mehr als den eigenen DdD Cowis eshop abdeckt, sondern auch elektronische Marktpätze (u.a. Amazon, ebay, Rakuten, ..)  wurden alle Menüeinträge, Fensterbezeichnungen und der Kategoriemanager entsprechend abgeändert.

 

Business API

 

Artikel und Modelle anhand des Primkeys aufrufbar

      • Die Business API wurde um eine Funktion erweitert, welche das Abrufen von Artikeln und Modellen anhand ihres eindeutigen Schlüssels (Primkey) ermöglicht.

 

Abruf von gelöschten oder im Kategoriemanger entfernten Artikeln

      • Das Abrufen von gelöschten oder im Kategoriemanger entfernten Artikeln ist nun über die Business API möglich.

 

Behobene Fehler

      • Als Lieferanschrift einer Bestellung wurde die Stammadresse statt der eingegebenen Lieferadresse übernommen.
      • In der Order die aus einem Ordervorschlag erstellt worden ist, fehlten die Kontaktdaten der Adressstammdaten.
      • Probleme mit dem HTML-Editor für den Artikelbeschreibungstext behoben.
      • Auswertungsproblem im Reporting bei Eingrenzung auf Artikeleigenschaften korrigiert.
      • Zahlungen ohne Zahlungsziel im Modul "Zahlungen" werden nun korrekt "gelb" markiert.
      • Die Summe in EUR der markierten Zahlungsvorschläge im Zahlungsmodul wird jetzt auch wieder angezeigt.
      • Leeres "Untermenü" im Bereich "Zahlungen" entfernt.
      • Wenn man in den Zahlungsvorschlägen mit "ESC" oder "Zurück" den Bereich verlassen wollte, kam man direkt auf die Hauptmaske, statt in die Übersicht der Zahlungen. Dies wurde korrigiert.
      • Limiteingabe in der Order auf die ersten beiden Artikeleigenschaften wieder möglich.
      • Problem mit der Übergabe von offenen Auswahlen von DdD Cowis backoffice an DdD Cowis pos bei aktiver "Remote-DFÜ" behoben.

 

 

 

 

Release 6.3.62 (Februar 2014)

 

 

Retoure

 

Mengeneingabe nach Bezeichnung

      • Wie in anderen Bereichen, erfolgt in der Retoure jetzt auch die Mengeneingabe direkt nach der "Bezeichnung".

 

Eingabe der Menge nach kopieren eines Artikels in den Positionen

      • Beim Kopieren von Artikeln in Positionen wird beim Abschluss direkt in die Mengeneingabe positioniert. Der Dialog beim Kopieren eines Artikels wurde dafür geändert. Dies erleichtert die Eingabe von neuen Artikeln.

 

 Dialog beim Kopieren eines Artikels in den Positionen

 

Order

 

Mengeneingabe nach Bezeichnung

      • Wie in anderen Bereichen erfolgt in der Order  jetzt auch die Mengeneingabe direkt nach der "Bezeichnung".

Eingabe der Menge nach kopieren eines Artikels in den Positionen

      • Beim Kopieren von Artikeln in den Positionen wird beim Abschluss direkt in der Mengeneingabe positioniert. Der Dialog beim Kopieren eines Artikels wurde dafür geändert. Dies erleichtert die Eingabe von neuen Artikeln.

 

Wareneingang

 

Eingabe der Menge nach kopieren eines Artikels in den Positionen

      • Beim Kopieren von Artikeln in den Positionen wird beim Abschluss direkt in der Mengeneingabe positioniert. Der Dialog beim Kopieren eines Artikels wurde dafür geändert. Dies erleichtert die Eingabe von neuen Artikeln.

 

Kassenabschlüsse

 

Stornierte Belege werden direkt an Cowis übergeben

      • Bisher  wurden stornierte Belege von der Kasse erst nach dem Tagesabschluss an Cowis übergeben. Mit dieser Version werden diese Belege vorab bereits übertragen. Dies ist steigert die Aktualität ihrer Bestände.

Gültigkeit der Bonusgutscheine entsprechend den gesetzlichen Vorgaben geändert

      • Der Kassenparameter "KaDpGutschGueBi" hat in der Standardeinstellung die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ausstellung (§ 195 BGB), gerechnet vom 31. Dezember des Ausstellungsjahres (§ 199 BGB).

Ist eine andere Gültigkeitsdauer erwünscht, so kann individuell eine andere Gültigkeit "in Tagen" eingestellt werden. Die Gültigkeit errechnet sich dann aber ab dem Erstellungszeitpunkt des Gutscheins.

 

Warnung bei einem Artikelverkauf ohne Bestand

      • Neuer Kassenparameter "NullBestandWarnen" steuert, ob der Verkäufer an der Kasse eine Warnung erhält, wenn ein Artikel ohne Bestand an der Kasse ausgewählt wird. Diese Warnung gilt auch für Filialumlagerung.
      • Wird ein Artikel ohne Bestand verkauft oder umgelagert, erscheint dies entsprechend im Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice (Kassenabschlüsse > Drucken\Auswertungen\Ausnahmeprotokoll) und in den Systemmeldungen (Funktion\System\Systemmeldungen)

  

 Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice

 

 

Inventur

 

Selektion nach Artikeleigenschaften

      • Im Bereich Inventur ist jetzt ebenfalls eine Selektion über Artikeleigenschaften möglich.

 

 Artikeleigenschaften in der Inventur selektierbar

 

 

System

 

Neuer Cowis Skin (Erscheinungsbild)

      • Das Cowis Hauptmenü wurde optisch aufgefrischt.
      • Die Tastenkürzel zum direkten Wechseln in die jeweiligen Bereiche werden mit der Taste "ALT" angezeigt.

 

  

 

Behobene Fehler

      • Anpassen von Benutzerrechten wenn ein Benutzer "Ändern\Löschen" im Artikelbereich hatte.
      • Die Menge wurde in den Orderpositionen nicht mit übernommen, wenn ein Artikel kopiert wurde.
      • Mögliche Probleme im Zusammenhang mit Selektion im Artikelbereich behoben.
      • Artikeleigenschaften wurden nicht vom mobilen Cowis in die Zentrale übergeben.
      • Die Erstellung der "Liste der zu mahnenden Kunden" dauerte sehr lange.
      • Das Drucken des Lagerplatzes in der Artikelliste funktionierte nicht.
      • Der Filter für "Saison" funktionierte im Bereich "Order" nicht.
      • Artikeltexte länger als 250 Zeichen, konnten nicht vollständig importiert werden.
      • Benutzer mit Benutzerstufe 4 können in den Vorgangspositionen wieder das Layout speichern.
      • Man konnte keine Etiketten auf lokalen Druckern drucken, die freigegeben wurden und in Cowis mit dem Netzwerkpfad hinterlegt wurden.
      • Wenn eine neue Retouren Position angelegt wurde und die Eingabe im WE Feld abgebrochen wurde, setzte sich der EK der Position auf 0 zurück.
      • Fehlerhafte Übernahme von Rechnungen von der DdD Cowis pos an DdD Cowis backoffice.
      • Felderweiterung Artikel-ID von 10 auf 40 Zeichen bei den externen Artikel-IDs.
      • Problem beim Speichern der externen Artikel-ID´s behoben.
      • Aktualisierung der Paketdaten im Vorgang die Tasten "Bild Auf/Ab" sowie in der Toolbar ist nun möglich.

 

 

 

 

 

 

Release 6.3.61 (Januar 2014)

 

Artikel

 

Artikel markieren innerhalb der Artikel-Detailansicht

      • Nun ist es möglich Artikel auch innerhalb der Artikel-Detailansicht zu markieren bzw. zu entmarkieren.
        Mit dem Shortcut "Strg + Leertaste" können Sie dieses steuern.

 

Erstellung der Bildtypen "ÜB" und DP"

      • Wenn Bilder in der Cowis Artikelbildverwaltung erstellt werden, wird nun zusätzlich zu den bisherigen Größen ein Popup-Bild und ein Übersichtsbild erstellt. Das Popup-Bild wird u.a. für die Lupenfunktion im eShop benötigt.
        Über die zwei neue Parameter
        • ArtikelBilderÜbers
        • ArtikelBilderPopUp
          können die Größen der Popup- und Übersichtsbilder eingestellt werden.

Hinweis:
Laut der Definition wird ein Übersichtsbild nur für das Standardbild der Detailbilder eines Artikels erstellt.
(Also NICHT für Merkmalbilder, Modellbilder und alle Folgebilder)
Das Popup-Bild wird für alle Detailbilder erstellt (Standardbild + alle Folgebilder)
(Also NICHT für Merkmalbilder und Modellbilder)

 

Weitere Optimierungen in der Bildverwaltung:

      • Wenn Bilder gelöscht werden (Mit Strg + Klick markieren und dann löschen) werden nun alle Folgebilder auch umbenannt und somit im Shop richtig angezeigt.
      • Wenn neue Bilder angelegt werden, war es bisher nur möglich, die Bilder von rechts via Drag&Drop an die letzte Stelle zu ziehen, sie zu erstellen und anschließend die Reihenfolge zu ändern. Nun können neue Bilder gleich auch z.B. an die erste Stelle gezogen werden. Beim Speichern werden alle Folgebilder, die nach dem neu erstelltem Bild stehen, richtig umbenannt.

 

Mehrsprachige Artikelbeschreibungstexte

      • Ab sofort ist es möglich, mehrsprachige Artikeltexte zu importieren\exportieren und zu pflegen.
        Unter "STRG+F1" können bei aktiviertem Parameter "Mehrsprachigkeit" die Texte gepflegt werden.

 

Pflege von mehrsprachigen Artikelbeschreibungstexten

 

Anzeige von Artikelbilder in der Artikel-Detailansicht optimiert

      • Die Bilder in der Registerkarte "Bilder" in der Artikel-Detailansicht laden nun schneller.

 

Auftragsbearbeitung

 

Mwst. ausweisbar pro Position

      • Den Grundlagen einer korrekten Rechnung entsprechend können pro Position die jeweiligen Mwst-Sätze ausgewiesen werden.
      • Über den Druckparameter "@PosMwstProz" kann dieser auf dem Formular positioniert und gedruckt werden. Die korrekte Länge des Fedes steuert das Längenfeld "LenMwstProz1"

 

Ausweis der Positionsabhängigen Mwst.

 

Gültigkeit des Gutscheines aus Gutschriftserstellung steuerbar

Seit dem letzten Update ist es möglich, aus Gutschriften direkt ein Gutschein zu erstellen. Jetzt ist es darüber hinaus möglich, die Gültigkeit dieses Gutscheines zu steuern.

 

In der Standardeinstellung gilt die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren nach Ausstellung (§ 195 BGB), gerechnet vom 31. Dezember des Ausstellungsjahres (§ 199 BGB).

In der individuellen Einstellungen können "X-Tage" als Gültigkeit eingetragen werden.

Der Paramter der dies steuert heisst "GutVoucherGültigkeit".

 

Business-API

      • Mehrsprachige Übersetzungen wie bspw. die Übersetzung des Farbkürzels "blau in blue" aus der "AgUebersListe" werden an die Business-API übergeben.

 

Behobene Fehler

      • Optimierungen in der Business-API.
      • Vergabe von doppelten Gutscheinnummern verhindert.
      • Falsche Berechnung von Staffelpreisen.
      • Laden der "Externen Artikel-ID´s" beschleunigt.
      • Erkennung von kroatischer Ust-ID Nr..
      • Sortierungsproblem bei Position "Versandkosten" bei Bestellungen aus dem Shop behoben.
      • ISO-Kennung für "Thaiti" und "Französisch Polynesien" hinzugefügt.
      • Empfohlener VK aus eShop wurde falsch nach Cowis übergeben.
      • Probleme mit Artikel-Eigenschaften nach Komplettabgleich eShop.
      • Absturz von Cowis im Bereich "Wareneingang" wenn nach "WE-Nr." sortiert war.
      • Etikettendruckvariable "EtDruckHBCfehlt" korrigiert.
      • Der "Bezahlt" Status eines "Auftrags" wurde nicht gesetzt, wenn die Rechnung des gleichens Komplettvorgang auf "Bezahlt" gesetzt wird.
      • Vergleich zwischen KER und Wareneingangsbuch brachte keine identischen Ergebnisse. Grund hierfür ist die Betrachtung der Zahlen. In der KER werden zu den Lieferungen die Retouren abgezogen. Dies war nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Dies wurde nun besser kennbar gemacht.
      • Fehlerhafter Status "Verarbeitet" auf ORDRSP obwohl nicht alle Modelle im Pricat eingelesen worden sind.

 

  

Release 6.3.60 (Dezember 2013)

 

 

Artikel

 

Eingabe von Externen Artikel-ID´s möglich

      • Externe Artikel IDs" werden verwendet, um ein Modell auf einem anderen System (bspw. Amazon)  zu identifizieren. Amazon vergibt eine eigene ASIN Nummer, welche genau einem Modell oder
        mehreren Modellen gleichzeitig zugeordnet sein kann.
      • Die "Externe Artikel ID" von Amazon wird derzeit beim Austausch von Artikeln/Modellen übergeben und in COWIS gespeichert.

        • Eingabemöglichkeit und Anzeige der "Externen Artikel-ID´s finden Sie unter "Datei\Externen Artikel-ID´s".

 

 

Externe Artikel-ID´s

 

 

Kategoriemanager bedienerfreundlicher und mit neuen Funktionen

      • Ziehen Sie mehrere Artikel per Drag and Drop hinzu oder verschieben Sie diese, so werden sie in der Reihenfolge eingefügt, wie sie urprünglich in der Kategorie sortiert waren.
      • Ziehen Sie Artikel oder Kategorien per Drag and Drop in die gewünschte Kategorie, so wird nun während des Vorgangs innerhalb der Kategorieübersicht automatisch gescrollt.
      • Nutzen Sie die neuen Buttons zum Verschieben von Kategorien oder Artikeln innerhalb einer Kategorie. Sie können jetzt markierte Artikel per Button Klick an oberste Stelle der Kategorie, an unterste Stelle der Kategorie, eine Position nach oben oder eine Position nach unten verschieben.
      • Der Kategoriemanager besitzt in der Mitte des Fensters einen sogenannten "Splitbalken".  Per Mausklick können durch verschieben des Balkens die Fenster individuell angepasst werden.
      • Alle bekannten Buttons für "Laden", "Speichern", "Beenden", usw. wurden in den oberen Bereich
        verschoben und passen sich jetzt in das Gesamtbild besser ein.
      • Die Vorschau des Artikelbildes wird jetzt in der höchsten Auflösung (Detailbild des Artikels "DB800") skaliert.

  

Alle neuen Features des Kategoriemanagers in der Übersicht

 

 

Erklärung der neuen Buttons (Funktion nur innerhalb der Kategorie):

      • Button für "Ganz nach oben verschieben" (Symbol: Doppelpfeil aufwärts)
      • Button für "Ganz nach unten verschieben" (Symbol: Doppelpfeil abwärts)
      • Button für "Eins nach oben verschieben" (Symbol: Einfacher Pfeil aufwärts)
      • Button für "Eins nach unten verschieben" (Symbol: Einfacher Pfeil abwärts)

 

Sortierfunktion im Kategoriemanager

 

 

Im Cowis eShop erstellte Artikelbeschreibungstexte können in Cowis geändert werden

      • Bisher konnten Texte, die im Cowis eShop erstellt worden sind, in Cowis zwar eingesehen, jedoch nicht aktualisiert werden.
        • Hierzu gibt es einen neuen Parameter (Einstellungen\Alle) "TexteImmerAnShop".
        • Nachdem dieser Parameter eingestellt ist, werden alle Texte, also Artikelbeschreibung, Langtext und Detailtext nach einer Änderung auch wieder an den eShop übergeben.

 

System

 

Löschen von Nachrichten im Medien-Center mit Rückfrage

      • Beim Löschen von Nachrichten im Medien-Center erscheint jetzt eine Rückfrage, ob Sie wirklich diese Nachricht löschen möchten.

Dialog vor Löschung der News

 

 

Artikel Import- \ Export ohne Passwortabfrage

      • Der Artikel Import- \ Export über den Systembereich kann jetzt ohne Passwortabfrage gemacht werden.

 

 

Behobene Fehler

      • Fehler beim Abgleich von erlaubten Zahlarten behoben.
      • Leere bzw. falsche Datensätze die in einer Zugriffsliste entstehen können, wurde behoben.
      • Im Bereich "Kassenabschlüsse" unter "Datei\Gutscheine und "Datei\Kredite" die Buttons Neu\Kopieren\Ändern\Speichern deaktiviert, da diese ohne Funktion waren.
      • Beim Erstellen einer "Kombianalyse" wurde der Druckdialog angezeigt, obwohl die Option "Auswertung drucken" deaktiviert war.
      • Anzeigefehler bei zu langen Filialnamen unter "Filialumlagerungen manuell". Zu lange Filialnamen werden nicht mehr abgeschnitten, vielmehr wird im Tool-Tip der vollständige Name angezeigt und im Feld "..." hinter der Filialbezeichnung wenn diese nicht mehr dargestellt werden kann.
      • Sortierung im Artikelbereich ging verloren, wenn man innerhalb der Selektion einen Artikel öffnete und wieder zurück ging.
      • Rechnungen mit Status "F" wurden nicht in den Versandarbeitsplatz übergeben.
      • Fehlende Artikeleigenschaften im Kategoriemanager werden wieder angezeigt.
      • Fehler beim Anzeigen des "Fortschittsbalkens" im Kategoriemanger, Cowis stürzte hier u.U. ab.
      • Das Verschieben\Sortieren im Kategoriemanager funktionierte und bestimmen Umständen nicht.

 

 

Release 6.3.59 (November 2013)

 

Artikel

 

Artikelbilder-Verwaltung mit ESC schließen

      • Die Artikelbild-Verwaltung (Extras\Bildverarbeitung\Artikelbilder verwalten) kann jetzt zusätzlich direkt mit der ESC-Taste geschlossen werden.

 

Menüpunkt "Alte durch. Artikel löschen" entfernt

      • Der Menüpunkt für die für Funktion "Extras\Sonstiges\Alte durchg. Artikel löschen" wurde entfernt, da es hierdurch zu unerwünschten Löschungen von Artikeln kommen kann.
      • Diese Funktion ist jedoch noch über die "Service-Prozedur" (AtLoescheDurchgArt) verfügbar. Kontatkieren Sie hierzu bitte den Support.

 

Artikelbild-Verwaltung übergibt die Bilder an den DdD Cowis eshop

      • Die Artikelbild-Verwaltung übergibt nun automatisch neue und geänderte Bilder an den DdD Cowis eshop.

  

Auftragsbearbeitung (COM)

 

Steuerung des Druckes für den Rücksendeschein

      • Über den Cowis-Parameter "DrFrmRücksendeschein" kann ausgewählt werden, welches Rücksendeformular für den Druck des Rücksendescheines verwendet werden soll.
      • Wird hier nichts ausgwählt, wird standardmäßig auch kein Rücksendeschein gedruckt bzw. die Option "Rücksendeschein" ist nicht aktiv.
      • Beachten Sie bitte, das in den Formulareinstellungen (Einstellungen\Druckeinstellungen\Formulare) ein Drucker für den Rücksendeschein eingetragen werden muss.

 

Option "Rücksendeschein drucken"

 

Auswahl des Druckers für den Rücksendeschein 

 

 

Andruck des Wortes "Rechnungsanschrift" bei einer Rechnungsanschrift

      • Bisher war das nur bei der Lieferanschrift der Fall - jetzt wird auch bei einer Rechnungsanschrift über der Adresse der Zusatz "Rechnungsanschrift" ausgedruckt.
      • Die Druckvariablen für den Druck der Rechnungsanschrift sind  "@ReAdrZeile1..6".

 

Rechnungsanschrift auf dem Auftrag 

 

Darstellung von 1000er-Trennzeichen in den Beträgen

      • Beim Drucken von Beträgen in Vorgängen kann ein 1000er-Trennzeichen angezeigt werden.
        • Einzelpreis/Gesamtpreis in Vorgangspositionen
        • Gesamtpreis netto
        • Gesamtpreis brutto
        • De-/Aktivierbar über den COWIS-Parameter "VgTrennTausend"

 

Beträge mit 1000er-Trennzeichen

 

Erstellung von Gutscheinen aus einer Gutschrift

      • Aus einer Gutschrift können jetzt direkt Gutscheine erstellt werden.
        • Hierbei werde 2 Varianten unterschieden:
      • Variante 1 (Standard):

Eine Gutschrift wird erstellt und gespeichert. Anschließend wird über den Button "Gutschein erstellen" ein Gutschein erstellt. Dieser Gutschein ist nur an der Kasse einlösbar.

 

      •  Variante 2:

Erstellen Sie nach Aktivierung des Cowis-Parameters "CrossChanelVouchers" eine Gutschrift und speichern diese ab. Erstellen Sie jetzt einen Gutschein, so kann dieser  an der Kasse und zusätzlich im Internetshop eingelöst werden (mit vorhandenen Gutschein-Modul).

 

Gutschein erstellen innerhalb einer Gutschrift

 

Weitere Funktionen:

      • Löschen von erstellten Gutscheinen aus einer Gutschrift.
      • Ausdruck des Gutscheincode über die Druckvariable "@GutscheinCode".
      • Ausdruck des Gutschein-Barcodes über die Druckvariable "@GutscheinBarcodeXY"
        • Bitte beachten Sie, das für einen korrekten Scan des Barcodes an der Kasse, der Barcodescanner für das deutsche Tastaturlayout (Standard) programmiert sein muss.

 

Gutscheincode auf der Gutschrift andrucken  

 

Order\Wareneingang

 

Eingabe des Länderkürzel in der Anlage von Lieferantenadressen

      • Bei der Anlage von Lieferantenadressen gibt es ein Eingabefeld in der das "Land" eingetragen werden kann.

 

Landeingabe in der Lieferantenadresse

 

Business-API

      • Lieferscheine können als "berechnet" markiert werden.

  

System

 

Medien-Center für News rund um Cowis.net

      • Hier werden Sie zukünftig über Neuigkeiten, Updates  sowie Aktionen rund um Cowis informiert.

Benutzung des Medien-Centers:

      • Klicken Sie auf auf das Vergrösserungsymbol in der oberen rechten Ecke um das Medien-Center in einem separaten Fenster angezeigt zu bekommen. Dies gewährt Ihnen eine übersichtlichere Ansicht Ihrer
        Neuigkeiten.
      • Klicken Sie in einer Neuigkeit auf "weiter..." um den Detail-Text der Neuigkeit angezeigt zu bekommen.
      • Klicken Sie auf den Titel der Neuigkeit um den dort hinterlegten Link in Ihrem Standard-Browser zu öffnen. Wurde kein Link für den Titel einer Neuigkeit hinterlegt, wird Ihnen der Detailtext der Neuigkeit in einem separaten Fenster angezeigt.
      • Klicken Sie auf das "X" Symbol einer Neuigkeit um die gewählte Neuigkeit zu entfernen. Wurden Neuigkeiten entfernt, werden Sie für Ihren Cowis-Benutzer nicht mehr angezeigt.

 

 

News-Center

 

  

 Detailansicht einer Nachricht

 

 

Behobene Fehler

      • Beim Anlegen von neuen Artikeln im Bereich "Order", "Retoure", "Wareneingang", wurde beim Drücken von "F9" keine Vorschlagsliste für Artikeleigenschaften angezeigt.
      • Beim Drucken von AU/LI/RE konnte es vorkommen, dass "Artikeleigenschaftswerte" doppelt (in 2 Zeilen) gedruckt wurden.
      • Beim Artikelimport über eine Excel-Datei wurden Merklmale mit "/" also bspw. "S/M" nicht korrekt übernommen.
      • Bei der Eingabe von Artikeleigenschaften wurden diese u. U. in einem anderen Feld geändert/gespeichert.
      • In der Artikelbild-Verwaltung wurden in der Liste der Artikel auch gelöschte Artikel angezeigt.
      • Der Aufruf der Artikel bei eingestelltem Filter "Bewegungen seit" dauerte ungewöhnlich lange.
      • Bei der Funktion "RE an Zahlungsmodul übergeben" wurde bei mehreren markierten Vorgängen nur der jeweils letzte Vorgang übergeben.
      • Fehler beim Sortieren nach Artikelbildern in der Artikelübersicht behoben.
      • In der Artikelübersicht wird nun das Bild mit der besten Auflösung angezeigt, wenn man mit der Maus auf dem Bild steht.
      • Zwischen Artikelbezeichnung und Kontoinformationen wurde nun eine leere Zeile eingefügt, wenn via Billpay ein Auftrag erzeugt wurde.
      • Das Umbenennen von Kategorien im Kategoriemanager funktionierte nicht mehr.

 

 

 

Release 6.3.58 (Oktober 2013)

 

Artikel

 

Selektion nach Wareneingangsnummer

      • Wählen Sie in der Selektionsmaske (F3) im neuen Feld "Wareneingangsnummer" einen Wareneingang aus, erhalten Sie als Selektionsergebnis alle Artikel, die in diesem Wareneingang geliefert wurden.

 

 Artikelselektion

 

Wareneingangsnummer in der Artikelhistorie

      • Die Wareneingangsnummer wird in einer separaten Spalte in der Artikelhistorie angezeigt.

 

Artikelhistorie

 

Import\Export von kundenspezifischen Artikeltexten

      • Es ist jetzt möglich, die selbst definierten Artikeltexte (STR+F1\Eigene Artikeltexte) zu exportieren bzw. zu importieren.

Bei Bedarf kann Ihnen der Support den  Artikelexport einrichten.

Den Import rufen Sie über "System\Service\Stammdatenimport\export\Standardimport" auf.

 

Neue Artikelsuche im Kategoriemanager

      • Es wurde im Suchfeld des Kategoriemanagers eine Auswahl hinzugefügt, mit der man entscheiden kann,  ob in der Kategorieansicht, Artikelauswahl oder in beidem gesucht werden soll.

 

Suchfunktion im Kategoriemanager

 

Suchfunktion in der Bilderverwaltung

      • Eine neue Suchfunktion in der Bilderverwaltung (Extras\Bildverarbeitung\Artkelbilder verwalten) ermöglicht eine Artikelsuche nach der Bestellnummer und/oder der Bezeichnung.

 

 Bilderverwaltung

 

Meldung beim Import von Artikeldaten mit Artikeleigenschaften die länger als 10-Zeichen sind

      • Artikeleigenschaften dürfen generell nicht länger als 10 Zeichen lang sein. Sollten beim Artikelimport Artikeleigenschaften länger als 10 Zeichen sein, werden diese nicht eingelesen. Nach Beendigung des Imports wird eine Meldung ausgegeben,welche Artikel nicht eingelesen werden konnten und was der genaue Grund hierfür war.

  

Adressen

 

Selektion der Adressen ohne Umsatz

      • Bisher war es nicht möglich, Kunden die über einen bestimmten Zeitraum keinen Umsatz hatten zu selektieren.

Über die erweiterte Selektion\Verkaufsdaten kann man dies über den Schalter "Kein Umsatz" aktivieren.

 

 

Adress-Selektion "Kein Umsatz"

   

Auftragsbearbeitung (COM)

 

Auswahl zwischen Kunden-Memo und Vereinbarung

      • Beim Erstellen eines Vorgangs wird normalerweise die Kundenvereinbarung angezeigt, sofern hier etwas drinsteht.
      • Man kann jetzt steuern, ob das Kunden-Memo zusätzlich zur Vereinbarung (falls jeweils vorhanden) im neu gestalteten "Info-Fenster" angezeigt wird. 

Gesteuert wird die Ansicht über den Parameter "VgAdressMemoAnzeige" über "Einstellungen\Alle".

 

Info-Fenster 

 

Sachbearbeiter des Vorgangs ist der Benutzer

      • Wenn man einen Auftrag in einen Lieferschein oder in eine Rechtung kopiert ist  unter "Zustatzdaten" der Ansprechpartner der angemeldete Benutzer, der in diesem Moment den Vorgang bearbeitet.

 

Order

 

Neue Druckvariablen um den Rückstand in Menge und die gelieferten Teile in % anzuzeigen\drucken.

      • Über "Drucken\Liste gibt es diese neuen Druckvariablen:
        • Die Menge der nicht gelieferten Artikel.
        • Die prozentuale Abweichung zwischen "bestellt" und "geliefert" .

 

 Übersicht Orderliste

 

 

 

 

 

Druckvorschau der Orderliste

 

 

System

 

Suche der Internet-Parameter

      • Über "Einstellungen\Alle" kann jetzt auch nach Internet-Parameter gesucht werden. 

 

  

Behobene Fehler

      • Anzeigefehler in der Kombianalyse behoben.
      • Die Tastenkombination "STRG+F1" geht jetzt wieder wenn man sich in der Artikel-Detailansicht befindet.
      • Problem mit fehlerhafter Artikelbezeichnung wenn Artikel über die "Schnellerfassungsmaske" angelegt werden, behoben.
      • Wenn Parameter "SEPA-Anweden" auf "1" gesetzt ist, wird jetzt richtigerweise auf IBAN und BIC geprüft. Es ist außerdem möglich, die IBAN und BIC zu speichern, ohne Angabe von Konto-Nr. und BLZ.
      • SLSRPT wurde nicht für jede Filiale erstellt, obwohl dies entsprechend eingestellt war.
      • Nach dem einlesen der TMPCOWIS.dat funktionierten die Kundenspezifischen Menüpunkte nicht mehr.
      • Timeout bei den "Klassischen Auswertungen" erhöht.
      • Teilinventur ist wieder anwählbar. Im letzten Update fehlte die Möglichkeit eine Teilinventur zu machen.
      • Größenbezogene Staffelpreise werden nun beim Artikelimport korrekt übernommen.
      • Ein Problem mit der Erstellung von doppelten Auftragsnummern und Vorgangsnummer konnte behoben werden.
      • Artikelpreise wurden beim Kopieren innerhalb der Postionen im Bereich WL,RT,OR nicht in den Stamm übernommen.
      • Fehler in der Routine "Prüfe Datenkons. (nur Artikel)" wurde behoben.
      • Fehler im EDI-Import via FTP korrigiert.
      • Aktuelle Liste deutscher BIC und BLZ der Deutschen Bank in Cowis implementiert.
      • Problem in der Bildverwaltung bei Erstellung eine ".jpg" und "png" behoben.
      • Merkmal oder Modellbilder konnten nicht zugeordnet werden, wenn die Größe\Farbe einen Unterstrich enthielt.
      • Selektion nach "Vertreter" ergab kein Ergebnis.
      • Beim EDI-Import darf ein Artikelmerkmal nicht länger als 10-Zeichen sein.
      • Die Fenstergröße und Position in der "Filialumlagerung" wurde nicht gespeichert.
      • Die Tastenkombination "Shift+F5" öffnet nun die Funktion "Filialumlagerung manuell" im Artikelbereich.
      • Artikel die per "Drag&Drop" im Kategoriemanager hinzugefügt werden, werden nicht mehr alphabetisch sondern an der Stelle eingefügt, auf die der Artikel gezogen wurde.

 

 

 

Release 6.3.57 (September 2013)

 

Artikel

 

 Anzeige von Artikelbildern in der Artikelübersicht

      • Über einen Button in der Toolbar lässt sich die Funktion de-\aktivieren. In der ersten Spalte der Artikelübersicht befinden sich dann (sofern vorhanden) Artikelbilder in der Anzeige.
      • Fährt man mit der Maus über ein Bild, wird das Originalbild in voller Größe angezeigt. Die Größe des angezeigten Bildes hängt mit der Größe des Originalbilds zusammen und kann somit u.a. bei jedem Artikel unterschiedlich ein. 

 

Hinweis:

Diese Funktion setzt Ihr Layout zurück (bspw. die Reihenfolge und Breite der Spalten, Gruppierungen).

Eventuell müssen Sie danach das Layout wieder auf Ihre Bedürfnisse erneut anpassen.

 

  Artikelübersicht mit Bildanzeige 

 

(Bilder mit freundlicher Unterstützung von Surfshop Laupheim e.K. zur Verfügung gestellt) 

 

Salesreport über manuelle Buchungen erzeugen

      • Manuelle Verkaufsbuchungen, die nicht über die Kassenabschlüsse generiert worden sind, können als SLSRPT (Salesreport) erzeugt werden.

 

Funktionsweise:

Diese Verkaufsbuchungen werden über "Artikel" => "Extras" => "Buchen/Preise bearbeiten" => "Einzeln buchen" durchgeführt.

  

Die neue Option "In Sales-Reports übernehmen" muss hierbei angehakt werden.

Beim erneuten Auftruf "Einzeln buchen" ist der Schalter "In Sales-Reports übernehmen" bereits vorbelegt. Dies erleichtert das erfassen.

 

Folgende Buchungen können hierbei berücksichtigt werden:

      • "VR": Verkauf
      • "DG": Dreingaben
      • "EB": Eigenbedarf
      • "PV": Personalverkauf (Menge ist positiv)
      • "UT": Umtausch
      • "RK": Rücknahme
      • "DK": Reklamation (Menge ist negativ)

 

Der Sales-Report wird automatisch mit dem entsprechenden "EDI-Task" an die Lieferanten übergeben.

 

 

 Einzeln buchen

 

Auftragsbearbeitung (COM)

 

      • Die Exportdatei an an einen Paketdienstleister (bspw. DHL) enthält Standardmäßig jetzt den Vorgangsnamen ohne Bindestrich.

Durch diese Änderung kann aus der Vorgangsnummer ein Barcode generiert werden

 

Bsp:

RE106106|||01|03-nat|101||29862|Michael Winter|||89077|Ulm||Neue Straße|14|||||DE|2,00|1

 

Business-API

      • Zahlungskontrolle über die API.

 

 

Behobene Fehler

 

      • Die Druckvariablen "@PosArtSTW1.." im Bereich Aufträge (COM) funktionierten nicht.
      • Markieren mit Maske in Adressen funktionierte nicht.
      • Absturz im Artikel-Bereich durch eine Gruppierung mit anschließender Selektion behoben.
      • Artikel Eigenschaften wurden in EDI-Modellgrößen übernommen, wenn 2 Pricats von unterschiedlichen Lieferanten auf einmal eingelesen wurden.
      • Der Import von alphanumerischen Artikel-IDs funktionierte nicht. Die Artikel werden nicht importiert wenn die Importspalte in Mircosoft Excel nicht als "TEXT" formatiert ist.
      • Das Hinweisfenster "Artikel werden hinzugefügt" schließt sich nicht mehr im Kategoriemanager.
      • Bearbeitung der EDI-Umsetztabellen war nicht möglich.
      • Anzeige der Artikel-Eigenschaften in den "Klassichen Auswertungen" korrigiert.
      • Das Zeichen "ß" war bisher in den Artikelmerkmalen nicht erlaubt.
      • Der Import von Postleitzahlen funktionierte nicht mehr.
      • Fehler beim Import von Artikeldaten behoben, wenn die Datei noch geöffnet war.
      • Problem beim Druck einer Rechnung ohne Formularname wenn es einen Rücksendeschein gibt.

 

  

Release 6.3.56 (August 2013)

 

Adressen

 

Kunden-Zahlarten für eShop definieren.

      • Für Kundenadressen aus den DdD Cowis eShop können die "erlaubten Zahlarten" definiert werden.
      • So ist eine Kundenspezifische Zahlung im eShop möglich.
      • Über Registerkarte Kunde\Internet.

 

 

 Zahlarten des Kunden

 

Artikel

 

Kopieren von Artikeleigenschaften in den Vorschlagslisten möglich.

      • Sobald man einen Vorschlagswert kopiert wird ein neuer Datensatz mit einer fortlaufenden Nummer angelegt (siehe Screenshot).

 

Fortlaufende Nummerierung in Vorschlagsliste

 

Löschfunktion im Kategoriemanager

      • Markierte Artikel können aus dem Kategoriemanager aus ALLEN Kategorien gelöscht werden.

Vorgehensweise:

      • Artikel markieren.
      • Extras\Sonstiges\Markierte Artikel bearbeiten\Aus Kategoriemanger entfernen.

Markierte Artikel bearbeiten 

 

Fortschrittsanzeige beim Laden der Kategorien im Kategoriemanager.

 

Anzeige der kompletten Filialbezeichnung in der Filialverteilung

      • Extras\Buchen\Filialumlagerung manuell.

 

Artikelimport aller "Artikel-Eigenschaften".

      • Über den Artikelimport können alle Artikel-Eigenschaften eingelesen werden. Bisher war dieser Import auf 4 Artikel-Eigenschaften begrenzt.

 

Bessere Bedienbarkeit bei der Erfassung der Artikel-Eigenschaften.

      • Es ist ab sofort wieder möglich, bei der Artikel-Erfassung sowie in der "Schnellerfassungsmaske" im Wareneingang\Order durch die Artikel-Eigenschaften mit ENTER oder TAB zu wechseln.

 

Das Laden von Artikelbildern in der Bilderverwaltung kann jetzt abgebrochen werden.

      • In der Bilderverwaltung gibt es jetzt einen "Abbruch"-Button um das Laden eines Verzeichnisses abzubrechen.

 

 Ladevorgang der Bilder in der Artikelbilder-Verwaltung

 

  

Auftragsbearbeitung (COM)

 

Barcode auf Rücksendeschein

      • Auf dem Rücksendeschein wird ein Barcode angedruckt, um bei einer Rückname das Handling zu verbessern. Nach dem scannen des Barcodes in der Maske "Vorgangsnummer scannen" wird der Vorgang aufgerufen. Jetzt kann direkt aus der Rechnung bspw. eine Gutschrift erzeugt werden.
      • Ein Rücksendeschein wird bereits mit Barcode vorkonfiguriert, automatisch mit diesem Update angelegt ("FORM-VG-RÜCKS_BARCD")
      • Neue Druckvariable "@VorgangBarcodeXY = xx, yy". Wobei xx und yy für die jeweiligen x- y-Koordinaten in Pixel stehen, wo der Barcode angedruckt werden soll. Bspw. "@VorgangBarcodeXY = 445,235".
      • Die Druckvariable mus VOR der "@PosZeile" oben im Formular stehen.
      • Neuer Button in der Toolbar "Vorgangsnummer scannen".

 

 Erweiterung der Toolbar mit "Vorgangsnummer scannen"

 

Hinweis:

Sollten Sie bisher nur 1 Rechnungsformular gehabt haben, kam in der Regel auch kein Druck-Dialog.

Durch das automatische anlegen des Rücksendescheines, erhalten Sie jetzt IMMER den Druck-Dialog, in diesem Sie das jeweilige Formular wählen können.

 

Druckdialog

 

Probedruck in der Formularverwaltung

      • Über den neuen Button "Probedruck" kann ein Druck generiert werden, ohne die Formularverwaltung verlassen zu müssen.

Probedruck in der Formularverwaltung

 

Erweiterung der "Stapelverarbeitung"

      • Neue Option "Filialanforderungen drucken".
      • Die Filialanforderung enthält Informationen darüber, wieviele Teile von welchen Filialen angefordert worden sind.
      • Anwählbar über "Extras\Weitere Daten\Stapelverarbeitung".

 Filialanforderungen drucken in der Stapelverarbeitung

 

 

Order

 

Ordervorschlag erweitert 

      • Für eine detaillierte Darstellung pro Filiale gibt es die Option "Detaillierter Ausdruck".

  

 Zusätzliche Option "Detaillierter Ausdruck"

 

Business-API

      • Das Abrufen von eigenen Merkmalstypen ist möglich. Hierbei ist nicht das Kürzel sondern die Bezeichnung des Merkmals abrufbar wie bspw. "US-Größe".
      • Abrufen aller Artikel-Eigenschaften.

 

Auswertungen

 

Auswertung "Klassische Auswertungen" können "gelöschte" Artikel beinhalten.

      • Der Parameter "GelöschteArtAuswert" kann aktiviert werden, somit werden gelöschte Artikel in der jeweiligen Auswertung berücksichtigt und mit einem "*" gekennzeichnet.

 

Lageranalyse mit Berechnungsdatum

      • Bisher war es nur möglich, die Lageranalyse zum Tag der Auswertungserstellung zu berechnen. In diesem Update haben Sie die Möglichkeit ein Berechnungdatum einzutragen.

 

 Lageranalyse mit Berechnungsdatum

 

In der Verkaufsanalyse wird zur Adress-ID auch der Name des Kunden gedruckt

      • Wenn bei "Aufschlüsselung Zeile" die Kundennr. ausgewählt worden ist, wird der Name des Kunden gedruckt, wenn die Option "Breite Liste" aktiviert wurde.

 

Behobene Fehler

      • Nachrichten welche zwischen Cowis und Kasse ausgetauscht wurden, enthielten keine Leerzeichen.
      • Probleme mit dem Druck auf den Windows XPS Drucker behoben.
      • Übernahme von Artikel-Eigenschaften aus den Übergeordneten Warengruppen.
      • Die Artikel-Eigenschaften wurden nicht mehr in den Übergeordneten Warengruppe angezeigt.
      • Selektion auf Adresse innerhalb einer Auswertung brachte kein Ergebnis.
      • Selektionsabbruch in der Auftragsbearbeitung (COM) wieder möglich.
      • Berechnungsfehler beim Reporting behoben. Es wurden Umtäusche addiert statt subtrahiert, Verkäufe von stornierten Belegen addiert und Auswahlen als Verkauf mitgezählt. Dadurch gab es Unterschiede zwischen den Reporting und der Verkaufsanalyse.
      • Abbruch bei der Erzeugung eines Ordervorschlags wieder möglich.
      • Ladeprobleme im Bereich der Artikelbild-Verwaltung behoben.
      • Im Versandarbeitsplatz werden Herstellerbarcodes grün angezeigt.
      • Selektion von Adressstichwortfelder mit Platzhalter brachte kein korrektes Ergebnis. Bspw. A*,C* usw.
      • Beim Einlesen von Barcodes direkt vom MDE-Scanner im Inventurbereich wurde "Vorschau drucken" nicht angezeigt.
      • Die Taste "F7" startete nicht den Änderungsmodus innhalb der Bankdaten einer Adresse.
      • Auswertung "Lager, Warenein-/Ausgang" berechnete die falschen Bestandszahlen für die Aufschlüsselung nach Filiale.
      • Fehlerhafte Berechnung des Tagesabschlusses wenn man mit F12\F11 einen Tagesabschluss öffnet. Diese Steuerung wurde unterbunden.
      • Fehlerhafte Artikelsortierung wenn Artikel in die Kategorieren des Kategoriemanages gezogen wurden.
      • Die Adressselektion funktionierte nicht, wenn mehr als ein Wert mit Komma getrennt eingegeben wurde.
      • Die Auswertungen "Verkäufe und Rohertrag" und "Verkaufsanalyse" berechneten den Rohertrag unterschiedlich.
      • Berechnung\Übergabe von größenbezogenen Preisen an den  Webshop korrigiert.
      • Verbesserter  wiederherstellung der Datenbankverbindung nach Verbindungsabbrüchen.

 

  

 

Release 6.3.55 (Juli 2013)

 

Artikel

 

Artikeleigenschaften auf 10 Zeichen begrenzt

      • Die Artikeleigenschaften wurden auf 10 Zeichen begrenzt, wir bitten um Beachtung !

 

Artikeltexte kopieren

      • Massenänderung\Kopierfunktion für Artikeltexte auf markierte Artikel vorhanden. Über "Extras\Sonstiges\markierte Artikel bearbeiten\Artikeltexte kopieren" können vorhandene Artikeltexte wie bspw. der Artikelbeschreibungstext in neu definierte Text-Typen kopiert werden. Diese neu definierten Text-Typen können dann bspw. für Onlineshops wie Amazon oder ebay verwendet werden.

Hinweis: Nur Cowis-Benutzer mit den Recht "Artikel ändern" und "Artikel löschen" können diese Funktion ausführen.

 

 Artikeltext Kopier-Dialog

 

Artikel eines bestimmten Shop\Segment markieren

      • Über "Datensatz\Markieren\Markieren mit Maske".

 

 Selektion nach Webshop\Segment

 

Größenbezogene Bestellnummern auf dem Etikett ausdrucken

      • Sofern Größen-\Modellbezogene Bestellnummern hinterlegt sind, können diese entsprechend auf den Artikel-Etikett angedruckt werden.

Notwenig hierfür:

      • Die aktivierung der Kundenspezifischen Bestellnummer über "Einstellungen\Alle\Erweitert\Kunzenspez. Bestellnummer".
      • Cowis-Parameter "OrDrBestellNrProMod" aktivieren.
      • Etikettendruckvariable "@BestellNrProModell" im Etikettenlayout hinterlegen.
      • Im Artikel unter "Ändern\Größenbezogene Bestellnummer" die größenbezogene Bestellnummer eintragen.

 

Adressen

 

Selektionsmöglichkeit nach Land

      • Auswahl über Liste mit "Länderkürzel" und "Land".

 

Auftragsbearbeitung (COM)

 

Eine Kunden-Gutschrift muss nach geltenden Recht "Stornorechnung" heißen

      • Beim Ausdruck von "Gutschriften" muss laut aktuellem Gesetz statt "Gutschrift" der Begriff "Stornorechnung" stehen.

Der neue Cowis-Parameter (Einstellungen\Alle\Parameter)  "DruckGutText"steuert, ob wie bisher "Gutschrift" oder "Stornorechnung" auf dem Ausdruck stehen soll.

Quellen:

      • Art 33 Abs. 1 Jahressteuergesetz 2013
      • §14 Abs. 4 Satz 1 Nummer 10 UStG


 

Order\Wareneingang

 

Anzeige der kompletten Filialbezeichnung als Tooltip in der Filialverteilung

      • Die Filialen in der Filialverteilung (bspw. Order => Von Hand verteilen) erhalten einen ToolTip, der die ganze Bezeichnung einer Filiale anzeigt, da das Feld oft nicht für die Filiale ausreicht.

 

Tool-Tip zeigt kompletten Namen der Filiale an

 

Inventur

 

Funktion "Daten von MDE einlesen" verbessert

      • Die Barcode-Kontrolliste enthält jetzt das Datum und die Uhrzeit der Erstellung der Liste.

Ebenfalls kann diese Kontrolliste durch einen Klick im neu gestalteten Dialog automatisch an den in System hinterlegten Drucker (Einstellungen\Druckeinstellungen\Druckparameter) ausgedruckt werden.

 

Datum\Uhrzeit auf der Kontrollliste 

 

Auswertungen

 

Kombianalyse auf markierte Artikel möglich

      • Die Kombianalyse (Klassische Auswertungen) kann mit einer zusätzlichen Option auf markierte Artikel erstellt werden.

 

Zahlungen

 

Auf Knopfdruck die Zahlungsvorschläge des aktuellen Tages selektieren

      • Über "Extras\Zahlungsvorschläge" kann über den Button "Heute" das aktuelle Datum besetzt werden.

 

 Zahlungsvorschlag

 

Business-API

      • Versendete Pakete können zu einem Vorgang zugeordnet werden.
      • "Kundenspezifische Artikeltexte" und "Kundenspezifische Artikeltexttypen" können abgerufen werden.

 

Behobene Fehler

      • Verschiedene Verbesserungen in der Bilderverwaltung.
      • Beim Einlesen von Artikel-Memos wurden die Texte in der Mitte abgeschnitten.
      • Der Ausdruck "Sammel-Überweisungsauftrag" enthielt in der Wertspalte DM statt EUR.
      • Probleme beim verschieben von Artikeln im Kategoriemanager wurden behoben.
      • Artikeleigenschaften werden in der Differenzliste auch wieder angezeigt.
      • Artikeleigenschaften wurden beim erfassen in der Schnellerfassungsmaske nicht gespeichert.

 

 

  

Release 6.3.54 (Juni 2013)

 

Artikel


Artikelbilderverwaltung
Artikelbilder können jetzt direkt im COWIS.NET hinterlegt und erstellt werden, vergleichbar zum Bildgenerator im COWIS eShop. Die Artikelbild-Verwaltung ist für die Kunden gedacht, die über keinen eigenen COWIS eShop verfügen und Artikel auf einer externen Plattform wie eBay oder Amazon anbieten möchten.
 
Mehr Informationen finden Sie im Handbuch unter http://knowledge.cowis.net/index.php?action=artikel&cat=25&id=114&artlang=de%20


 
Business API

      • Das Abrufen von „gedruckten / nicht gedruckten“ Vorgängen (Auftrag, Lieferschein, Rechnung) mit Eingrenzung eines bestimmten Zeitraums ist nun möglich.

      • Das Abrufen von „Vorschlagswerten für Artikeleigenschaften“ ist jetzt möglich.

      • Das Übergeben von "Artikel Eigenschaften" (ehemals Stichwörtern) ist jetzt möglich.

 

Behobene Fehler

      • Versandarbeitsplatz: Fehlermeldung bezüglich der „Versandart“ beim Druck von „Paketaufklebern“ wurde behoben.

      • Versandarbeitsplatz: Die Farben (rot/grün/gelb) werden beim Scannen von Herstellerbarcodes nun korrekt angezeigt.

      • EK und VK beim Kopieren des Artikels werden wieder mitkopiert.

      • COWIS.NET Minimalgröße wurde angepasst, so dass alle Bereiche lesbar sind.

      • Die Taste „F9“ für die Vorschlagsauswahl in Funktion "Artikel Eigenschaft besetzen“ funktioniert nun.

      • Land (ISO) Kosovo wurde hinzugefügt.

      • Artikel Eigenschaften (Stichwortfelder) werden beim Wechseln eines Artikels (Tasten Bild hoch/runter) aktualisiert.

      • Fehler behoben bei Adress-Import aus Excel.

      • Beschleunigung der Ladezeit von Artikel Eigenschaften im Artikelbereich

 


Release 6.3.53 (Mai 2013)

 

Artikel


Markierte Adressen können mit einem (ISO) Länderkürzel besetzt werden.

      • Über den Menüpunkt „Extras\Sonstiges\Markierte Adressen bearbeiten => "Land
        besetzen"

 

Auftragsbearbeitung

 

Verwerfen des Adressfilters wenn der Parameter "FilterZlVgZus" auf „Mit Kundenname von aktueller Adresse„ eingestellt ist, möglich.

      • Hierzu muss man den Haken "aktuelle Adresse“ entfernen und „Übernehmen“.

Der Text "Wir lieferten mit Lieferschein..." auf der Rechnung (wird durch kopieren des Lieferscheins erstellt) ist anpassbar.

      • Es können folgende Informationen in Form von Variablen ersetzt werden:
        • @VN- Lieferscheinnummer
        • @VD- Lieferscheindatum
        • @VA- Versandart
        • @P- Anzahl Pakete

Der Text ist über den Cowis-Parameter „RechnungKundenText“ einstellbar.

Von dieser Einstellung sind Mehrsprachige Rechnungsformulare ausgeschlossen.

 

RechnungKundenText

Parameter "RechnungKundenText"

 

 

RechnungKundenText_RE

Selbst defnierter Text der auf der Rechnung erscheint

 

Doppelte Lieferscheinnummern-Vergabe durch DdD Cowis backoffice ist nicht mehr möglich.

      • Dies konnte dadurch zustande kommen, wenn zu einem Auftrag so viele Lieferscheine erstellt worden sind, dass die Nummervergabe in der Lieferscheinnummer nicht mehr ausreichte. Es werden jetzt zusätzliche 2-Stellen
        hinter der Lieferscheinnummer verwendet. Dies können Zahlen aber auch Buchstaben sein. Bisher war dies nur 1-stellig möglich.

Eine manuelle Lieferscheinnummern-Vergabe beim erzeugen des Lieferscheines ist jedoch weiterhin möglich.

Dadurch können Sie selbst doppelte Lieferscheinnummern erzeugen.

 

Aus dem „Versandarbeitsplatz“ können jetzt direkt Paketdaten an Drittanbieter wie DHL Easylog übergeben werden.

 

Paketdaten uebergeben

Paketdaten an Versandsoftware exportieren

 

System

      • Verschiedene Connectoren (bspw. Oxid, Pixi) könnenmehrfach auf einen Business-Service zugreifen.

 

Behobene Fehler

 

      • Beim Neuanlegen von Artikeln über die Positionen des Wareneingangs wurde die Artikeleigenschaft wie bspw. Saison nicht automatisch in den neuen Artikel übergeben.
      • Artikel die als “Stammartikel” gekennzeichnet waren, wurden an den Shop übergeben, obwohl die Artikeleigenschaft “Stamm” nicht besetzt war.
      • Das Problem beim Druck von Etiketten wenn verschiedene Etkettentypen ausgewählt sind, wurde behoben.
      • Die Filter (bspw. Lieferant, Artikel-ID...) im Artikelbereich funktionierten unter bestimmten Voraussetzungen nicht.
      • Der Ausdruck “Liste offener Aufträge” im Wareneingang fuktionierte nicht.
      • Übergrößenspezifischer Kundenpreis greift nicht, wenn der Kunde einen Kundenspezifischen Sonderpreis hinterlegt hat.
      • Die Farbverwaltung im Versandarbeitsplatz wurde korrigiert.
      • Artikel Eigenschaften wurden nicht kopiert wenn man einen Artikel kopiert.
      • Ein Bonus-Gutschein mit festem Gutscheinwert konnte nicht erstellt werden.
      • Der Button “OK” und “Abbruch” funktionierte nicht in der Filialumbuchung.
      • Das Kassenlogo wurde beim Bezahlvorgang eines Kredites in der Zahlmaske noch angezeigt.
      • Obwohl beim Wareneingang, die erhaltene Menge auf die Filialen ohne Rest verteilt wird, zeigt DdD Cowis backoffice einen Fehler an, dass "eine Differenz zwischen Wareneingangsmenge und verteilter Menge besteht". Dieses Verhalten wurde korrigiert.
      • Der Business Service liefert getriggerte Artikel nicht, die im Kategoriemanager nicht dem Shop/Segment zugeordnet sind.

 

 

 

Release 6.3.52 (April 2013)

 

Artikel

 

Erweiterte Artikel-Eigenschaften (ehemals Stichwortfelder)

      • In den Details des Artikels sehen Sie nach wie vor die ersten 4 definierten Artikel-Eigenschaften in der
        Hauptmaske. Alle weiteren Artikel-Eigenschaften können Sie in der Registerkarte „Zusatzinfo“ zuweisen\einsehen.

Artikeleigenschaften

Artikel-Detailansicht

      • Im Änderungs-Modus werden die Artikel-Eigenschaften nicht mehr angesprochen über "TAB" oder "Bild ab".
      • Benutzerspezifische Layouteinstellungen werden verworfen und müssen neu erstellt werden.

 

Konfiguration von Artikel-Eigenschaften (Stichwörter)

      • Über dem Menüpunkt „Einstellungen\Standardeinstellungen\Artikel Eigenschaften (Stichwörter)" können weitere - bis zu 99 - Artikel-Eigenschaften eingerichtet werden.

 

      • Die Artikel-Eigenschaften sind in Typen untergliedert. Der TYP 1 „Benutzerdefiniert“ erlaubt die Definition eigener Artikeleigenschaften und kann mehfach-, die anderen TYPEN jeweils nur einmal verwendet werden. In der Auswahlliste sehen Sie alle derzeit zu Verfügung stehenden Artikel-Eigenschaften-Definitionen.

 

Vordefinierte Eigenschaften

Auswahl der vordefinierten Eigenschaften

 

 

Artikel Konfiguration Eigenschaften

Konfiguration der Artikeleigenschaften

 

Besetzung der Vorschlagswerte für die Stichwortfelder

      • Unter „Datei\Artikel-Eigenschaften Vorschlagslisten“.

Es stehen maximal 20 Zeichen bei „Name“ und 200 Zeichen bei „Beschreibung” zur Verfügung”.

 

Artikel Vorschlagsliste

Definition der Werte der Vorschlagsliste

 

Selektion nach Artikel-Eigenschaften

      • Wenn Sie eine Selektionsmaske speichern möchten, müssen Sie erst den gewünschten Namen der Maske eintragen,
        dann die Selektionskritierien und anschließend ausführen. Achten Sie hierbei auf genau diese Reihenfolge, da sonst Ihre Eingaben verworfen werden.

 

      • Um nach einer Artikeleigenschaft zu selektieren, klicken Sie in das angegebene Feld und wählen Ihre Artikel-Eigenschaft und den dazugehörigen Wert aus.

 

Artikel-Eigenschaften in der Selektion eintragen

 

 

Um einen Eintrag zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Zeile.

Selektion Eintrag löschen

Artikel-Eigenschaften in der Selektion löschen

 

Drucken einer Artikelliste mit Artikel-Eigenschaften

      • Unter „Drucken\Liste“ kann wie bisher über markierte Artikel eine Liste gedruckt werden. Hier sehen Sie
        die ersten 4 Artikeleigenschaften zur Auswahl. Durch einen Klick auf die Dropdown-Liste können Sie weitere Artikeleigenschaften auswählen.

Artikelliste drucken

Artikelliste drucken

 

Die Ansicht der Artikel-Eigenschaften wurden entsprechend in allen Bereichen wie bspw. Auswertungen entsprechend überarbeitet.

 

Automatisches besetzen von Artikel-Eigenschaften

      • Beim automatischen besetzen von Artikelstichwortfeldern über „Extras\Sonstiges\markierte Artikelbearbeiten\Artikel Eigenschaft besetzen“ werden Ihnen nach wie vor 4 Stichwortfelder angezeigt. Sie können jedoch über die
        Dropdown-Liste hier das jeweilige Eigenschaftsfeld auswählen und anpassen.

Artikeleigenschaft besetzen

Artikeleigenschaft auf markierte Artikel besetzen

 

      • Beim erstellen einer „Lerndatei“ für die Kasse, werden die Artikel-Eigenschaften nicht übergeben. Die Artikel-Eigenschaften werden bei einen normalen Datenaustausch übergeben.

 

Behobene Fehler

      • Bei Erzeugen eines Inventurreports als aktueller Artikelbestand mit der EDI-Automatisierung wurde eine
        leere Inventur als fehlerhaft betrachtet.
      • Einzelident-Barcodes wurden nicht in die Lerndatei übergeben.
      • Fehlende Übergabe von „Name3“ bei der Lieferadresse aus dem DdD Cowis eshop korrigiert.
      • Beim Klicken auf "Support Anfrage" und "Kontakt" im DdD Cowis backoffice Hauptmenü wurden die Scriptfehler behoben.
      • Durch eine fehlerhafte offene Menge konnte die Filialverteilung u.U. nicht durchgeführt werden.

 

 

Release 6.3.51 (März 2013)

 

 

Auswertungen

      • Die Kombianalyse wurde optisch verändert. ID, Bezeichnung, Bestellnummer und Lieferant stehen jetzt in einer separaten Zeile. Dadurch bleibt mehr Platz für die Filial-Zahlen.

 

 


 

Release 6.3.50 (Februar 2013)

 

 

Inventur

 

      • Artikelkonsistenzprüfung bei der Erzeugung der Differenzliste deaktivieren

Bei der Erzeugung der Differenzliste werden automatisch die Artikel auf deren Buchungskonsistenz
geprüft.Da diese Prüfung je nach Datenbankgröße eine geraume Zeit in Anspruch nehmen kann, kann diese Funktion
auch deaktiviert werden. Diese Einstellung wird jedoch nicht empfohlen.

      • Berechnungsmethode "IK nach Stichtag berücksichtigen" bei der Inventur aus dem Stamm korrigiert.

 

Business-API

      • Der Remote-Business-Service kann paralell auf verschiedenen PC´s laufen.

 

Pixi Connector

      • Der Pixi-Connector gibt eine Statusmeldung warum ein bestimmte Gutschrift oder Rechnung nicht angelegt werden kann.

 

Zahlungen

      • Zahlung über SEPA auch ohne eingegebene BLZ möglich.

 

Order

      • Druck der Order über mehrere Seiten angepasst

 


 

Release 6.3.49 (Januar 2013)

 

 

Etikettendruck mit mehreren Etikettentypen oder mehreren Filialen

      • Existieren Druckaufträge für mehrere Etikettentypen oder für mehrere Filialen, wird beim gibt es jetzt beim Ausdruck beim grafischen Etikettendruckverfahren eine Abfrage, welche Etiketten gedruckt werden sollen.

Beispiel für Druckaufträge mit mehreren Etikettentypen / mehreren Filialen

Abfragedialog "Etiketten drucken"

Report-Dialoge im maximierten Startmodus

      • Auf den Report-Dialogen die neue Steuerelemente (Artikel Properties) enthalten zeigen seltsames Verhalten bei Mausklicks oder Klicks auf "leere" Bereiche. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

 

Ausdruck von Cross-Channel-Voucher codes optimiert

      • Optimierung des Ausdrucks und Eingabe von Cross-Channel-voucher Nummern im Format XXXXX-XXXXX-XXXXX z.B. wird die Gutschein-Nummer "TBHB0100161951V" an der COWIS POS im Format "TBHB0-10016-1951V" auf den Beleg gedruckt. Der Eingabedialog im DdD Webshop wurde entsprechend angepasst.

 

Überarbeitung des Haupt-Dialogs der Auftragsbearbeitung

      • Auf dem Hauptdialog der Auftragsbearbeitung werden werden nur noch die Eingabefelder dargestellt, die auch aktiviert sind.

 

Optimierung des COWIS Standard Datenimports

      • Der COWIS Backoffice Standard Datenimport kann jetzt auch direkt .dat und .csv Dateien einlesen.

 

Neues Update Dokumentations System

      • Nach erfolgreichem Einlesen eines Updates öffnet COWIS Backoffice und COWIS POS direkt die Updatebeschreibung (die Sie jetzt gerade lesen).

 

Auslaufartikel im DdD webshop

      • Wenn ein Artikel den Status "AUSLAUF" hat und auf Bestand <= 0 geht, wurde der Artikel aus dem Shop nicht vollständig gelöscht. Dieses Verhalten wurde korrigiert. Bekommt der Artikel danach wieder Bestand (z.B. Retoure, Wareneingang, Filiualumlagerung, Inverturkorrektur) dann wurden nicht alle Tabellen im Shop richtig besetzt. Dieses Verhalten wurde ebenfalls korrigiert.

 

Kategorie Editor für DdD Webshop

      • Beim Anlegen einer neuen Kategorie und Zuordnung von Artikeln ohne Bestand in diese Kategorie wurde diese Kategorie bisher nicht in allen Fällen angezeigt. Mit der neuen Programmversion werden die Kategorien jetzt zuverlässig aktiviert und deakiviert.

 


 

Release 6.3.48 (Dezember 2012)

 

Allgemein

      • In den Bearbeitungsmodi "Neu", "Ändern" und "Kopie" sind jetzt die Schaltflächen "Andern","nächster Datensatz", "vorheriger Datensatz", "Drucken" und "Aktualisieren" deaktiviert
      • Im Auskunfts und im Listenmodus von COWIS wurde der Button "Abbruch" auf der Toolbar in "Zurück" umbenannt. Ebenso wurde der der entsprechende Tooltip und der Button fer Funktionstastenleiste umbenannt.

 

Druckdialog

      • Beim Aufruf des Druckdialogs wird im Feld Drucker jetzt direkt der Druckername eingetragen, wenn in den Druckeinstellungen oder in den Formulareinstellungen dem Druckernamen "???" vorangestellt sind.



        Beispiel: in den Druckeinstellungen ist der Eintrag "???Standard" vorhanden. Der Druckdialog wird dann im Feld "Drucker" bereits "Standard" eingetragen.
      • Die Menues Einstellungen sind jetzt standardisiert. Das "Zwischenmenü" wurde durch ein "Submenue" ersetzt.



 

Adressen

      • Das "eigene" Länderkennzeichen wird nicht mehr in der Spalte Postleitzahl vorangestellt
        Beispiel: Beim der Postleitzahl DE-89143 wird wieder 89143 angezeigt.
        Alle vorhandenen Einträge im Feld Postleitzahl werden dem entsprechend vereinheitlicht.
      • Lieferanschriften und Rechnungsanschriften in der Auftragsbearbeitung werden jetzt immer richtig übernommen.
      • Beim Ausdruck von Adress-Etiketten wird das eigene Land nicht als separate Zeile gedruckt.
      • Es gab ein Anzeigeproblem bei der Pflege kundenspezifischer Preise im Bereich Adressen.
        Die Schalter "GH" und "EH" wurden nicht richtig angezeigt. Der Fehler ist behoben.

 

Bankverbindungen

      • Verhalten bei Bankverbindungen im Zusammenhang mit IBAN und BIC wurde vereinfacht.
        Das eingetragene Land steuert die Vergabe/Prüfung der IBAN/BIC

 

Artikel

      • Die Darstellung von Artikeln mit größenbezogenen Preisen wurde transparenter gestaltet



 

Auftragsbearbeitung

      • Vorgangspositionen können zusätzlich mittels Barcodes auf der Zwischenablage angelegt werden
        Sie können durch drücken der Taste [F5] in der Positionserfassung ein dem darauf folgenden Dialog jetzt auch "Pos. aus Zwischenablage" und "Pos. aus Textdatei" auswählen.
        Die Barcodes (interne oder externe Barcodes) müssen zu diesem Zeitpunkt bereits in der Zwischenablage vorhanden sein.
        Voraussetzung: In den Standardvorgaben der Auftragsbearbeitung muss "Eingabe per Scanner" aktiviert sein.

 

      • Beim Import von Bestellungen aus dem DdD COWIS Webshop wurden die Adressfelder "Name 3" und "Straße 2" fehlerhaft besetzt. Der Fehler ist behoben.
      • Bei Verwendung des Buttons "verwerfen" im Sofortfilter in der Auftragsbearbeitung wurde bei aktiviertem Parameter "FilterZlVgZus = 1" der Schalter "aktuelle Adresse vewenden" nicht gesetzt. Der Fehler ist behoben.

 

Order / Wareneingang / Retoure

      • Beim Anlegen eines Artikels im Wareneingang durch Kopieren werden Änderungen die im Kopierdialog erfasst werden jetzt auch in die Wareneingangspositionen übernommen.
      • Mit der Taste [Einf] bzw. [Ins] können Positionen innerhalb eines Beleges wird jetzt die Position VOR die aktuelle Position eingefügt.
        Diese Funktion verwendet die Sortierung der Eingabereihenfolge. Ist die Positionsliste durch umsortieren (Klick auf die Spaltenüberschrift) anders sortiert, wird die Sortierung auf die Eingabereihenfolge umgestellt.
      • Das Konzept der Markierung von Posiitonen in den Bereichen Order / Wareneingang / Retoure war abweichend von den übrigen Positionsbereichen in COWIS. Dieser Fehler ist behoben.

 

Konfiguration / Parameter

      • Die Zahlarten die an den Kassensystemen gültig sind können jetzt unter "Einstellungen - Alle - Kassen - Zahlarten" gepflegt werden.

 


 

Release 6.3.47 (November 2012)

 

 

Artikel

      • Herstellerbarcodes können direkt erzeugt werden, wenn für den Parameter "HerstBarcErzeugen" eine Auswahl getroffen wurde. Sie finden dann den Menüpunkt unter „Extras\Markierte Atikel bearbeiten\Herstellerbarcodes erzeugen“.


        Herstellerbarcodes erzeugen

Adressen

      • Neue Felder in Adress-Stammdaten
        • Name-3
        • Straße-2
        • ISO Land
      • Erweiterung der Postanschricht auf 80 Zeichen/Zeile.
        Die Änderungen betreffen die folgenden Bereiche:
        • Ausdruck (nur Auftragsbearbeitung, Order/Retouren, Liefer- und Rechnungsanschriften).
        • Adresseingabeformular.
        • Internetshop Adressübergabe.
        • Selektion (Suchen über alle 3 Namensfelder, alle 2 Strassenfelder).
        • Übergabe Paketprogramme (DHL/DelisPrint).

          Im Feld „Land“ werden alle Länder aufgelistet, welche bereits in Adressen im System angelegt sind. Durch die Auswahl "******* ALLE LÄNDER *******" werden alle weiteren Länder in der Auswahl angezeigt.


          Auswahl der ISO-Länderkürzel


          Neues Feld “Land” in Adress-Stammdaten


          Feld „Name3 und Strasse2“ in den Zusatzdaten der Adresse


          Neue Felder in Kontakdaten

      • Druckvariablen in verschiedenen Bereichen um die neuen FelderName3 and Strasse2 erweitert.
        • Ausdruck Adressetiketten.
          @LKd_AdrZeile8..9
          @RKd_AdrZeile8..9
          @ZKd_AdrZeile8..9
        • Ausdruck Adressetiketten mit List&Label.
          @Kd_AdrZeile8..9
        • Order/Retoure -> Drucken->Datensatz.
          @AdrZeile8..9
        • Ausdruck in Mahnwesen.
          @AdrZeile8..9
        • Ausdruck Packetaufkleber.
          @AdrZeile8..9
        • AB->Drucken-> Datensatz.
          @AdrZeile8..9
          @LiAdrZeile8..9
          @ReAdrZeile8..9
          @VtAdrZeile8..9
      • Änderung von Zahlart und Versandart auf markiere Adressen möglich.
        • Extras\Sonstiges\Markierte Adressen bearbeiten.


          Neue Auswahlmöglichkeit für markierte Adressen


          Versand- und Zahlart eintragen
      • Externe Adress-IDs können direkt unter „Datei\Externe Address ID's“ eingesehen werden.
        • Externe Adress-ID´s werden bspw. verwendet, um eine Adresse in Cowis zu einer Adresse in einem externen System wie „amazon“ zuzuordnen.

 

Auftragsbearbeitung

      • Neuer Parameter für Kulanztage in Bezug auf die Skontozahlung: "KulanzTageBySkonto".
        Damit lässt sich die Gewährungsfrist für Skonto verlängern.
      • Der Menüpunkt "Zahlungen zuordnen" ist aktiv, wenn ein Benutzer das Recht auf “Zahlungen erfassen“ hat.
        • Extras\Weitere Daten\Zahlungen zuordnen.
      • Neue Felder „ISO-Land“, „Name3“, Strasse2 in ANG, AUF, LI, RE, GUT.

 

Retoure

      • Neue Felder „ISO-Land“, „Name3“, Strasse2 in ANG, AUF, LI, RE, GUT.

 

Order

      • Neue Felder „ISO-Land“, „Name3“, Strasse2 in ANG, AUF, LI, RE, GUT.

 

System

      • Die Suche nach Einstellungen wurde um die Suche nach Parameter erweitert (Einstellungen\Alle).
        Bei Eingabe eines Suchwortes werden jetzt nicht nur Einstellungen durchsucht, sondern auch Parameter. Treffer werden grün gekennzeichnet.


        Suche in Einstellungen und Parametern

 

Kassenabschlüsse

      • Steuerung der Reduzierungsgründe, ob eine reduzierte Position mit einem Stern versehen wird und ob diese auch den Text „Bei red. Ware ist kein Umtausch möglich" auf dem Bon gedruckt wird.
        • Steuerbar über „Datei\Redizierungsgründe“


          Statusänderung im Reduzierungsgrund


          Reduzierte Position mit Rückname-Zusatz des Bons

 

Programm-Optimierungen

 

      • Optimierung der Datensicherungsfunktion.
      • Im Standardimport wird der Anlass (Geburtstag) übernommen.
      • Druckvorschau-Dialog benutzerfreundlicher gestaltet.

Release 6.4.28 (August 2019)

 

 

Auswertungen

 

Neue Darstellung "Spalte Abverkauf"

      • In der Auswertung Lager WA WE" kann dir Darstellung jetzt direkt geändert werden. Es wird dann statt der Spalte "Spanne " die Spalte "Abverkauf" angezeigt.

 

Aufträge

 

Versandhandelsregelung nach §3

      • Es wird automatisch die Ust. ID verwendet, welche beim aktivieren des jeweiligen Landes defniert wurde.

Auf dem Ausdruck der Rechnung ist diese dann zu sehen.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

      • Fehlerhafter Ausdruck des Kassenbuches behoben.
      • Eine Bestellung hat im EShop den Status "geänder", obwohl die Bestellung bereits geliefert ist.
      • Zusatzfelder in der Adressliste wurden nicht korrekt angezeigt.

 

2025-09-29 15:08
Alexander Lassotta

DdD Cowis pos

Zur Kategorie

Updatebeschreibungen

Releasezusammenfassungen bis 5.4.42 (Bis 06.03.2025)

  • Oktober 2024
  •  
  • 14.10.2024 Bug:
    Es wurde ein Bug festgestellt, bei dem der Kunde aus Beleg nicht zu einem Gutschein zugeordnet werden sollte, wenn das KaPar "AdrZuOrdnGUT" mit dem Wert "1" befüllt ist.

    • 0 bedeutet: Kunde aus Beleg wird zugeordnet
    • 1 bedeutet: Keine automatische Zuordnung

Releasezusammenfassungen bis 5.4.42

  • Juni 2023
    • 21.06.2023 Kassen-Parameter "BonViaMail_LL_Lst" definiert L&L Projekt-LST-Datei für Bon-Versand per E-Mail. Wenn der Beleg von keinem Kunden mit gespeicherter E-Mail-Adresse ist, wird die E-Mail-Adresse in einem separaten Dialog abgefragt.
    • 21.06.2023 Kassen-Parameter "BonDrucken_LL_Lst" definiert L&L Projekt-LST-Datei für Bon-Ausdruck auf dem Drucker.
  •  
  • September 2023
    • 25.09.2023 Ermöglicht die Pay-Terminal-Belege auf den Cowis-Bon-Drucker zu bringen. Somit können neue Pay-Terminals eingesetzt werden, die keinen internen Drucker haben. Dafür soll der Kassen-Parameter "PinpadKonfig" mit Wert "1" oder "2" eingestellt werden.
  •  
  • November 2023
    • 29.11.2023 Bug. Verkauf ohne Artikel hat gefehlt beim Transfer des Tagesabschlusses an Fiskaly für den DSFinV-K Export.
  •  
  • April 2024
    • 04.04.2024 Bon-Versand per E-Mail soll mit der Bibliothek MailKit/MimeKit an POS erfolgen. Dafür wurden vier neue Kassen-Parameter eingefügt (vergleichbar mit den Einstellungen des EDI-Transportwegs):
      - AdmMailSMTPSSL
      - AdmMailSMTPSSL
      - AdmMailSMTPTLSProt
      - AdmMailSMTPSecurOpt
  •  
  • Mai 2024
    • 28.05.2024 Bug. DFÜ von Kasse an Cowis. Die Pakete wurden schon lange von Cowis quittiert, die Kasse hat trotzdem versucht, die Pakete erneut mit Fehler zu exportieren. Da es nicht möglich war, weil die Pakete nicht mehr existieren, wurden Tausende SYSERR-Meldungen erzeugt. Dieses Verhalten wird jetzt blockiert.
  •  
  • Juni 2024
    • 12.06.2024 Bug. Auswahl mit reduziertem Preis. Wenn man die Auswahl zurücknimmt für Verkauf, sieht man zwar den reduzierten Preis im Grid, aber nicht die Prozente.

 

Version 5.5.33 (mit Release 6.4.51 \  September 2021)

 

 

Fiskaly

 

  • Druck-Schlüsselwörter für Fiskaly
    • @TseSNDdDPOS
    • @TseTraStart
    • @TseTraEnd
    • @TseTraNr
    • @TseSignZah
    • @TseSignatur

 

Wenn alle diese Felder im Formular existieren, werden diese ersetzt. Sonst wird wie bisher die Info hinten (auf der letzten Seite) angehängt.

 

 

  • Fiskaly V2

 

    • TSE-Id und Client_id, welche an den Kassen für V1 erstellt worden sind, bleiben auch für V2 beibehalten.
    • Es ist erforderlich die CowisKasse mit Framework 4.5.2 auszuführen.

 

 

 

Version 5.5.29 (mit Release 6.4.47 \  Mai 2021)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Die Zahlart Kredit hat doppelten Umsatz erzeugt bei "Kredit bezahlen".
  • TSE Informationen wurden auf A5 / A4 Ausdrucken nicht korrekt dargestellt.

 

Version 5.5.21 (mit Release 6.4.39 \  Juli 2020)

 

System

 

Anpassung der MwSt. -  Sätze

  • Im Zuge der Coronakrise hat die Bundesregierung am 03.06.2020 eine vorübergehende Absenkung der Mehrwertsteuer beschlossen. 
  • Der Normal-Steuersatz beträgt demnach vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 nur noch 16 %, der ermäßigte Steuersatz verringert sich auf 5 %.

 

 

Version 5.5.18 (mit Release 6.4.36 \  April 2020)

 

Fremd-Gutscheine

 

  • Die Barcodes auf den Gutscheinkarten sollten als EAN128 Barcode aufbearbeitet sein.
  • Hierbei ist die erste Ziffer „G“ und die Ziffern 2-16 sollten eine zufällige numerische Zahl sein.
  • Anhand der Länge von 16 Ziffern der Daten im Barcode und dem führenden „G“ erkennt die Kasse automatisch im Zahlungsvorgang das es sich um einen (Fremd-)Gutschein handelt.

 

 

 

Version 5.5.15 (mit Release 6.4.33 \  Januar 2020)

 

TSE

  • Implementierung aller notwenigen Funktionen für den TSE-Export

 

 

Version 5.5.08 (mit Release 6.4.26 \  Juni 2019)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

  • Wenn man keinen Stamp "Kommen" und nur "Gehen" gemacht hat - erscheint kein Zeichen, dass Verkäufer(in) an dem Tag gearbeitet hat.
  • Leerzeichen zwischen FT-Positionen auf dem Beleg entfernt.

 

 

Version 5.5.06 (mit Release 6.4.24 \  April 2019)

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

  • Wenn die Positionsmenge zwischen 0,001 und 1 lag, wurde dies als 0 betrachtet und unterdrückt.

 

 

 

Version 5.5.03 (mit Release 6.4.21 \  Januar 2019)

 

Kassenbon als PDF über Email verschicken

  • Über den "Service-Modus" der Kasse kann diese Funktion eingerichtet werden.

 

Hierfür wurde das Layout auf die neueste Technologie umgestellt.

Für die Umsetzung wurden folgene neue Parameter zur Verfügung gestellt

 

EMailVersandBon -> Steuert den SMTP Ausgangsserver

EMailPfad2Logo -> Steuert, wo das Logo für den Kassenbon als Bild-Datei abgelegt wurde

 

Sofern ein Kunde mit einer Emailadresse in den Adressdaten in den Beleg ausgewählt wurde, kann der Verkäufer entscheiden, ob dieser Kunde den Beleg auch per Email zugeschickt haben möchte.

 

 

Ersatzetikett drucken

  • Über den "Service-Modus" der Kasse kann ein entsprechendes Ersatzetikett zum Ausdruck auf einem Etikettendrucker bspw. Zebra ZD 410 eingerichtet werden.

 

Hiermit ist es nicht mehr notwenig ein Etikett fest im Druckerspeicher zu hinterlegen. Somit entfallen diese Kosten für den Kunden.

 

 

 

Für die Einrichtung der entsprechenden Funktion setzen Sie sich bitte mit unseren Kundensupport in Verbindung !

 

 

 

 

 

Version 5.5.01 (mit Release 6.4.19 \  November 2018)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Wenn ein Gutschein älter als 3 Jahre ist, kam kein Hinweis an der Kasse
  • Falsche Rundung beim Ausdruck der offenen Auswahlen

 

 

Version 5.4.98 (mit Release 6.4.16 \  August 2018)

 

 

Auswahlen in der Artikelauskunft

  • In der Artikelauskunft werden jetzt auch modellgenaue Auswahlen mit angezeigt.

 

 

Version 5.4.96 (mit Release 6.4.14 \ Juni 2018)

 

  

 Behobene Fehler und Optimierungen

  •  Kundenumsatz an der Kasse wurde als Nettobetrag angezeigt.

 

 

Version 5.4.95 (mit Release 6.4.13 \  Mai 2018)

 

Ausdruck

  • Der Parameter "KaSvArtAnzeige" wird um die Option "BestellNr/Größe/Bezeichung" erweitert. Damit ist es möglich diese Informationen in dieser Reihenfolge in den Positionen des Beleges zu drucken.

 

Umsatzanzeige

  • Die Umsatzanzeige des Kunden können jetzt nach wählbaren Zeiträumen eingestellt werden.
  • Hierzu wurde der Kassenparameter "CustTurnoverPeriod" hinzugefügt. 

 

Die Folgenden Zeiträume sind möglich

 

    • 1 = Umsätze aktuelles Jahres (Standard) - bisherige Variante
    • 2 = Gesamtumsatz
    • 3 = Umsätze seit 1 Jahr
    • 4 = Umsätze seit 2 Jahren
    • 5 = Umsätze seit 3 Jahren

 

 

 

Auswahlverwaltung

  • In der Auswahlverwaltung erleichern 2 zusätzliche Buttons "markierte Verkaufen" und markierte zurück" den Workflow.

 

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Meldung, dass ein Gutschein nicht gefunden wird erweitert.
  • Wenn man der Kasse einen Gustchein auf Rechnung verkauft, kommen neben den Gutscheinen und der Rechnung auch einer "Zuzahlung" Beleg aus der Kasse.
  • Unterschrift auf Rückname-Bon wurde nicht angezeigt.
  • Vermeiden der Abfrage nach Reduzierungsgrund, wenn Auswahl verkauft wird 

 

 

 

 

 

 

Version 5.4.94 (mit Release 6.4.12 \  April 2018)

 

 

Kredit- oder Gutschein-Button anzeigen 

  • Wenn ein Kunde einen Gutschein und einen Kredit hat, wird nur der Gutschein-Button angezeigt, da für einen Kredit-Button kein weiterer Platz zur Verfügung steht.

Jetzt kann man über den neuen Kassenparameter "PrioBntGsOrKredit" steuern, welche Priorität hier die Anzeigt steuern soll.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Auf dem Rücknahmebelge an der Kasse sollte die Zahlart angedruckt werden.

 

 

 

Version 5.4.93 (mit Release 6.4.11 \  März 2018)

 

Neue Druckvariable für Herstellerbarcodes

  • Neue Druckwariable @PosHersEAN für Bon-Druck
    Somit kann der Herstellerbarcode in der Artikel Position auf dem Bon gedruckt werden.

 

Umtausch auf ursprünglichen Verkäufer buchen

  • Der Umtausch soll an den Verkäufer gebucht werden, von welcher die Ware verkauft wurde.  
    Der Kassen-Parameter "VerkNrUmtausch" mit dem Wert "2" aktiviert dies.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Bei der Auflösung der Kasse waren die ZURÜCK Buttons bei Auswahl nicht sichtbar. Dies hing mit der Auflösung zusammen.

 

Version 5.4.92 (mit Release 6.4.10 \ Februar 2018)

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Name des Kunden wurde in den Fremdauswahlen nicht angezeigt.
  • Beleg Umsatz konnte durch Manipulation einer nicht bezahlten Rechnung verändert werden.

  

 

 

 

Version 5.4.91 (mit Release 6.4.09 \ Januar 2018)

 

Reihenfolge der Spalten bei Erfassung der Postionen

  • Die Reihenfolge der Spalten bei der Erfassung der Postionen kann über einen zentralen Kassenparameter angepasst werden. Hierfür muss der Parameter "SortPosSpalten" in DdD Cowis backoffice geändert werden (Datei -> Kassenparameter)
  • Ebenso kann nach dem reg. VK aufsteigend bzw. absteigend sortiert werden. Klicken Sie hierzu einfach auf die Spaltenbezeichnung "Reg. Preis".

 

Mwst. - Sätze Schweiz

  • In der Schweiz gelten ab dem 01.01.18 neue Mwst.-Sätze. Diese sind automatisch hinterlegt.

 

 

 

 

Version 5.4.90 (mit Release 6.4.08 \ Dezember 2017)

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Die Verkäufernummer in dern Auswahlen wurden nicht gespeichert
  • Fehler beim erzeugen von mehreren Rechnungen in Verbindung mit Remote DFÜ

 

 

 

 

 

Version 5.4.89 (mit Release 6.4.07 \ November 2017)

 

Behobene Fehler und Optimierungen 

  • Hinterlegtes Firmenlogo (Cowiskasse.jpg) hat das "Set-Preis" Fenster überlagert

 

 

Version 5.4.88 (mit Release 6.4.06 \ Oktober 2017)

 

 

Artikelkurzinfo kann in den Kassen-Fomularen gedruckt werden

  • Die Artikelkurzinfo "@PosKurzInfo1" und "@PosKurzInfo2" können auf allen Formularen der Kasse gedruckt werden. Die Länge kann über "@LenPosKurzInfo" gesteuert werden.

Hier ein Beispiel:

@Poszeile2 =  @PosArtID_Mx  @PosKurzInfo1, @PosKurzInfo2

 

 

 

Gutscheine mit Restguthaben verwalten

 

  • Es können Gutscheine bzw. Gutscheinkarten mit Guthaben verkauft und verwaltet werden.

Voraussetzung hierfür ist die Aktivierung des Kassenparameters "MitGsMehrmalsZahlen" (Kassenabschlüsse->Datei->Kassenparameter).

 

 

Funktionsweise

 

An der Kasse wird wie bisher ein Gutschein verkauft. Neu ist hierbei jedoch das Feld "Fremdbarcode".

Hier wird der Gutschein- bzw. Guthabenkartencode eingescannt.

 

 

Offenes Guthaben bzw. eingelöstes Guthaben wird in der Gutscheinveraltung (Funktion->Gutscheinverwaltung) in den jeweiligen Spalten "Eingelöst" bzw. "Guthaben" angezeigt. Ebenfalls kann die Gutscheinhistorie über den Button "Drucken Historie" ausgedruckt werden. 

 

 

Diese Spalten sind auch in DdD Cowis backoffice wiederzufinden.

Über den neuen Menüpunkt im Bereich Kassenabschlüsse "Datei->Gutscheine->Alle Gutscheine" werden hier auch der eingelöste- bzw. der Restbetrag und darüber hinaus noch der Originalbetrag angezeigt.

 

 

 

 

 

RKSV Rechtsvorschrift nach §8 (Österreich)

  • Der Nullbeleg bzw. Monats- und Jahresbeleg wird nun automatisch erstellt. Sie müssen hier nichts weiter beachten.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Der Parameter "RksvKassenId" duch Update wurde gelöscht
  • Fehler in der Remote-DFÜ behoben.

 

 

 

 

 

Version 5.4.87 (mit Release 6.4.05 \ September 2017)

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Bei der Übertragung von Tagesabschlüssen von der Kasse an Cowis werden nun auch Filialumlagerungen an übergeben

 

Version 5.4.86 (mit Release 6.4.04 \ August 2017)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Statt "Es bediente Sie" erschien "Served by.." auf den Verkaufsbeleg
  • Bei einer Kasse mit Hausland "AT" wurden DE-Adressen falsch an DdD Cowis backoffice übergeben.

 

Version 5.4.85 (mit Release 6.4.03 \ Juli 2017)

 

Anzeige der Bestandszahlen mit Nachkommastellen

  • Die Anzeige der Bestände über die Artikelauskunft werden jetzt auch mit Nachkommastellen angezeigt bspw. für Meterware.

Kundensuche nach Straße

Ein weiteres Suchfeld "Straße" erleichtert die Kundensuche

 

Meldung beim scannen eines gelöschten Artikels

  • Bisher hat die Kasse nur eine entsprechende Meldung ausgegeben, wenn ein gelöschter Artikel von Hand eingegeben wurde. Wird jetzt ein solcher Artikel gescannt, erscheint dieselbe Meldung.

 

Click & Pick - Reservierung

  • Auf den Pickzettel steht jetzt auch das Abholdatum und das Ablaufdatum.

Bei bisherigen Neueinrichtungen muss diese Funktion über 2 neue Formular-Stichwörter ergänz werden.

 

    • Abholdatum - @AbholDatumReserv
    • Ablaufdatum - @AblaufDatumReserv

 Automatische Vergabe der Preisgruppe

  • Wenn eine neue Adresse an Kasse angelegt wird, bekommt diese automatisch die Preisgruppe der Kasse zugeordnet.

Filialumbuchungen

  • Nicht aktive Filialen werden bei der Filialumbuchung nicht mehr als Auswahl angezeigt

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • "Click&Pick" - In den Positionen eines Auftrags werden "Größe" und/oder "Farbe" nicht angezeigt.
  • Wenn man einen Rückzahlungsbeleg gemacht hat wurden danach die Buttons UP und DOWN für die Zahlarten nicht mehr angezeigt

 

 

 

 

 

Version 5.4.84 (mit Release 6.4.02 \ Juni 2017)

 

Adressen

  • Der neue Kassenparameter "KdAuswSpalten" steuert die Sortierung und die Anzeige der Spalten in der Kundenauswahl der Kasse. Hier kann abweichend vom Standard

 

  • Adress-ID
  • Name1
  • Name2
  • Strasse
  • Ort
  • Rabatt
  • AdStw1
  • AdStw2
  • AdStw3
  • AdStw4

 die Reihenfolge geändert werden.

 


 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Fehlerhafte Anzeige des Rabattblocks auf dem Beleg.

 

Version 5.4.83 (mit Release 6.4.01 \ Mai 2017)

 

Adressen

  • Die Sortierung in der Adressauswahl ist sowohl bei "NAME1" als auch bei "NAME2".

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • "Gutschein zurück" bei der Bezahlung mit Gutschein wurde nicht erstellt.
  • "Belegübersicht" wird nicht korrekt sortiert ausgedruckt.
  • "Umtasch gegen Lieferschein" konnte Probleme verursachen.

 

 

 

Version 5.4.82 (mit Release 6.4.00 \ April 2017)

 

Rückgabe\Umtausch auf gesplittete Zahlarten

  • Bei Rückgaben (Umtausch/Reklamation) besteht die Möglichkeit den Auszahlbetrag auf verschiedene Zahlarten zu splitten. Voraussetzung hierfür ist die Definition welche Zahlarten bei der Rückgabe verwendet werden dürfen.

 

  

 

Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) für Kunden aus Österreich

  • Die Beleg Signierungen gem. RKSV funktionieren mit der von A-Trust bereitgestellten a.sign RK CHIP Karte und Kartenleser. Einstellbar über den Kassenparamter "RksvChip".

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Bei einer SET-Bildung wurden Kundenbezogene Preis-Vereinbarungen in den neuen SET-Preis hineingerechnet.

 

 

 

Version 5.4.81 (mit Release 6.3.99 \ März 2017)

 

 

Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) für Kunden aus Österreich

  • Für die kommende Registrierkassensicherheitsverordnung am 01.04.17 wurde alle notwendigen Einstellungen und Kassenparameter (Datei > Kassenparameter) für die Inbetriebnahme entwickelt. Der entsprechende QR-Code wird bei erfolgreicher Registrierung bei A-Trust.at und Einrichtung der DdD Kundenbetreuung auf dem Bon gedruckt. Der Ausdruck erfolgt nur auf einem Epson TM-T20 oder Epson TM-T30

 

Bitte richten Sie hierzu Ihre Anfragen zur RKSV direkt an die DdD Kundenbetreuung, damit Sie rechtzeitig zum 01. April gesetzeskonform Ihre Kasse betreiben können !

 

Hierzu wurden die folgenden Parameter geschaffen

 

  • RksvAesKey
    • AES für die Verschlüsselung des Umsatzzählers
  • RksvKassenId
    • Kassenidentifikationsnummer
  • RksvOnlineSignUrl
    • URL für die Verbindung mit dem online Signatur Provider
  • RksvOnlineSignUser
    • User für die Verbindung mit dem online Signatur Provider
  • RksvOnlineSignPwd
    • Passwort für die Verbindung mit dem online Signatur Provider

 

Microsoft .net Framework 4.0 als Pflichtupdate

  • Mit diesem Update wird Microsoft-.net Framework für die DdD Cowis.pos als als Pflicht.

Alle notwendigen Updates sollen jedoch entweder bereits über das Microsoft Windows-Update oder mit dem letzten DdD Cowis backoffice-Update eingespielt worden sein. Sollte es jedoch dennoch zu Problemen mit dem Start der DdD Cowis pos kommen, setzen Sie sich bitte mit unserer DdD Kundenbetreuung in Verbindung. 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • In den über die Kasse neu eingegebenen Adressen wurden das ISO-Kennzeichen in der PLZ übergeben

 

 

 

Version 5.4.80 (mit Release 6.3.98 \ Februar 2017)

 

 

  • Im Feburar Update der DdD Cowis pos wird es eine automatische Überprüfungsroutine geben, ob das .NET-Framework 4.0 Full auf diesem PC installiert ist. Sollte dies nicht installiert sein, wird Sie ein entsprechender Dialog darauf hinweisen und dieses installieren.

   Ein kurzes Video auf youtube zeigt Ihnen den Ablauf der Installation.   

 

Betroffen hiervon sind alle Windows Versionen vor Windows 8 (Windows XP und Windows 7). Wenn Sie Windows 8 oder Windows 10 installiert haben, müssen Sie hier nichts weiter beachten. Über die Microsoft Updates wurde das .NET-Framework 4.0 Full breits eingespielt.

 

Hintergrund hierzu sind Sicherheitsmechanismen und weitere Entwicklungen der Kasse auf dieser Basis.

Bitte laden Sie sich über DdD Cowis backoffice wie gewohnt das Update herunter, ihre Kasse bekommt dann automatisch dieses Update.

 

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

  • Der Button "Reduzierung Übersi." ( Funktion > Listen ) war nicht mehr vorhanden.

 

 

 

 

Version 5.4.79 (mit Release 6.3.97 \ Januar 2017)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

  •  Bei Zahlung per "EC-PIN" konnte es vorkommen, dass die Zahlmaske nicht schnell genug geschlossen wurde und der OK-Button weiterhin aktiv war. Durch erneutes Drücken auf "OK" konnten hierbei Belege versehentlich doppelt erzeugt werden. Dies wird nun verhindert.
  • Korrekturen beim Scannen von Fremdbarcodes

 

Version 5.4.78 (mit Release 6.3.96 \ Dezember 2016)

 

Behobene Fehler und Optimierungen

 

  •  Beim Verkauf von Gutscheinen konnte fälschlicherweise "Demo User" als Kunde/Beschenkter gesetzt werden.

 

Version 5.4.74 (mit Release 6.3.92 \August 2016)

  

Zertifzierung des Exports der Kassendaten gemäß GoBD

 

Die GoBD-Export-Schnittstelle der DdD Cowis pos wurde durch die Audicon GmbH erfolgreich zertifziert. 

Durch die technische Validierung wurde der Nachweis erbracht, dass die Datenlieferung
über die GoBD-Schnittstelle dem von der Finanzverwaltung empfohlenen Beschreibungsstandard
entspricht.

 

 

Karten-Terminal

  • Kartenterminale können nun an der Kasse so konfiguriert werden, dass sie auch mit "Stopbit 2" betrieben werden können. Hierzu kann der neue Parameter "PinpadComPortStopBit" entsprechend eingestellt werden:
    • 1 = Ein Stopbit wird verwendet (Standard)
    • 2 = Zwei Stopbit wird verwendet
    • 3 = 1.5 Stopbit wird verwendet

 

Storno Belege

 Auf Storno Belegen können jetzt auch folgende Werte gedruckt und gespeichert werden:

  • Datum und Uhrzeit des Storno Zeitpunkts
  • Nummer des Verkäufers der den Storno durchgeführt hat

Hierzu wurden die Druckfelder erweitert:

"@StornoDatum", "@StornoUhrzeit", "@StornoUser"

 

 

Version 5.4.73 (mit Release 6.3.91 \Juli 2016)

 

Behobene Fehler

  • Durch einen Fehler im Update der Iteration Juni, war es nicht möglich mehr als 5 Artikel zu einem Set zusammen zu fassen. Die Kasse warf beim Anlegen des sechsten Artikels eine Fehlermeldung aus. Nun funktioniert dieses das Erstellen von Sets wieder wie gewünscht.

 

Version 5.4.72 (mit Release 6.3.90 \Juni 2016)

 

Nullbestand-Warnung überarbeitet

An der Kasse lässt sich eine Warnung aktivieren, die den Verkäufer informiert, wenn er versucht Artikel ohne Bestand zu verkaufen. Bisher erschien diese Meldung auch beim Verkauf von Warengruppen Artikel bzw. bei Artikel ohne Bestandsführung. Nun werden diese Artikel bei der Bestandsprüfung, die vor dem Verkauf stattfindet, ignoriert.

 

Behobene Fehler

  • Die Meldung "Datenbank ist zu groß! Soll sie verkleinert werden?" erschien in manchen Fällen auch wenn die Datenbank eine akzeptable Größe besitzt. Nun wird der Benutzer nur noch dann gefragt, wenn die entsprechende Datenbank auch wirklich zu groß ist.
  • In manchen Fällen konnten alte Kredite nicht mehr an der Kasse bezahlt werden.

 

 

Version 5.4.71 (mit Release 6.3.89 \Mai 2016)

 

Kredite kassenübergreifend begleichbar

Bisher konnten Kredite, die an einer bestimmten Kasse angelegt wurden, nicht an anderen Kassen beglichen werden. Grund dafür waren fehlende Informationen zur Mehrwertsteuer. An Kassen an denen die Zahlung für den Kredit nicht selbst angelegt wurde, war bisher nicht ersichtlich welchen Steuersatz auf den jeweiligen Kredit vergeben wurde.

Nun können Kredite an allen beliebigen Kassen eingelöst werden.

 

 

Version 5.4.70 (mit Release 6.3.88 \April 2016)

 

Fashioncheque

 

Als einer der ersten Warenwirtschaftshersteller in Deutschland dürfen wir Ihnen die Implementierung des fashioncheque Gutscheinsystems anbieten.

 

Alle Informationen haben wir Ihnen auf den folgenden Seiten im Knowledgebase bereitgestellt:

 

 

 

Behobene Fehler

  • Bei Tagesabschlüssen, welche erst an einem Folgetag erstellt wurden, konnte es vorkommen dass der Beleg in Cowis doppelt gebucht wird. Dieser Fehler trat nur auf, wenn die Option "Quasi Online" aktiviert war.

 

 

Version 5.4.69 (mit Release 6.3.87 \März 2016)

 

  • Die Systemmeldungen konnten an der Kasse nicht angezeigt werden, wenn in der Kassen-Datenbank zu viele  Fehlermeldungen hinterlegt waren. Nun werden die maximalen Meldungen pro Seite limitiert. Außerdem wurden zwei Buttons für das Blättern zwischen den Seiten hinzugefügt.
  • Auf Belegen, Ausgabeprotokollen und im Journal können nicht mehr als 30 Zeichen für eine Bezeichnung hinterlegt werden.

    Bei der Erstellung eines "Ein-/Ausgabebelegs" war es bisher allerdings möglich im Feld "Bemerkung" einen beliebig langen Text einzutragen, der aber dann nirgendwo gedruckt werden konnte. Nun wurde der hinterlegbare Text für die Bezeichnung auf 30 Zeichen limitiert.

 

 

Version 5.4.68 (mit Release 6.3.86 \ Februar 2016)

 

Automatischer Zahlmodus bei EC-Kartenzahlung (Limitsteuerung)

 

Wenn man an der Kasse die Zahlart "EC-Karte" wählt, wird eine SEPA-ELV Transaktion (SEPA-Lastschrift) durchgeführt. Diese wurde bisher immer "offline", d.h. ohne zusätzliche Sicherheitsprüfungen durchgeführt. Das bedeutet auch, das Limits welche im Kartenterminal hinterlegt waren bisher nicht berücksichtigt werden konnten. Anhand der Limits lassen sich im Kartenterminal Bereich für Beträge sowie die jeweiligen zugehörigen Sicherheitsprüfungen festlegen (SEPA online/offline oder PIN-Eingabe).

Die Ansteuerung von Kartenterminals wurde so erweitert, dass es jetzt möglich ist hinterlegte Limits zu berücksichtigen.

Der hierfür neu eingeführte Cowis-Parameter "PinpadEcPaymentMode" steuert wie "EC-Karte" Zahlungen durchgeführt werden:

1 = SEPA-ELV offline (Standard)
2 = SEPA-ELV online
3 = Kassenterminal wählt Modus automatisch anhand der intern eingestellten Limits:

     "SEPA-ELV offline", "SEPA-ELV online", "EC-PIN/Girocard" oder "Geldkarte".
     Achtung: "Geldkarte" muss vom Zahlungsanbieter und Terminal unterstützt werden.
     Andernfalls meldet das Kartenterminal beim Bezahlen "Funktion nicht möglich".

4 = Kassenterminal wählt Modus automatisch anhand der intern eingestellten Limits:
    "SEPA-ELV offline", "SEPA-ELV online", "EC-PIN/Girocard" jedoch nicht "Geldkarte".
     Wählen Sie diese Option wenn der Zahlungsanbieter oder das Terminal "Geldkarte" nicht unterstützt.

 

 

Abbruch von EC-Zahlungen

 

Wenn ein Verkäufer eine Kartenzahlung über die Kassen abbricht, kann es vorkommen dass das EC-Terminal den Abbruch ignoriert oder nicht mehr durchführen kann. Dies ist abhängig vom Zeitpunkt des Abbruchs sowie vom Typ des Herstellers. Dieser Umstand konnte dazu führen, dass der Verkäufer fälschlicherweise annahm, dass der Zahlungsvorgang vom Terminal abgebrochen wurde. Tatsächlich befand sich das Gerät weiterhin noch im Bezahlvorgang.

Das folgende Beispiel erläutert die Problematik:

1. Zahlung über Betrag 20 € wird am Terminal ausgelöst.

2. Verkäufer bemerkt dass der Betrag falsch ist und bricht den Bezahlvorgang ab (das Terminal jedoch nicht).

3. Verkäufer korrigiert den Betrag auf 15 € und löst eine neue Zahlung am Terminal aus.

4. Da das Terminal nicht abgebrochen hat, wird nun jedoch eine Zahlung über den ursprünglichen Betrag von 20 € durchgeführt.

 

Das Abbruchverhalten der Kasse wurde nun so angepasst, dass falls möglich, bis zum vom Terminal bestätigten Abbruch gewartet wird.

 

Wichtiger Hinweis:

Ein Abbruch kann weiterhin nicht zu jedem beliebigem Zeitpunkt durchgeführt werden.

So kann ein Abbruch nach einer PIN-Abfrage möglicherweise vom Gerät nicht mehr vorgenommen werden. 

 

Warten bei abgebrochenen Kartenzahlungen

 

 

 

 

Version 5.4.67 (mit Release 6.3.85 \ Januar 2016)

 

 

Zahlschritte einzeln aus Bezahlvorgang entfernen

 

Beim Bezahlen an der Kasse ist es nun möglich Zahlschritte einzeln zu entfernen.

Damit muss nicht mehr der komplette Zahlvorgang abgebrochen werden, wenn bestimmte Zahlschritte nicht mehr enthalten sein sollen. Durch Drücken der kleinen Kreuze neben den Zahlschritten, können die entsprechenden Zahlschritte nun einzeln entfernt werden.

 

Per Klick auf den "Kreuz-Button" neben den einzelnen Zahlschritten können diese nun von einem Zahlvorgang entfernt werden, ohne über die Schaltfläche "Zurück" komplett abbrechen zu müssen.

 

Behobene Fehler

  • Die Kassenterminal Funktion "Gutschrift" funktionierte nicht.

 

 

Version 5.4.66 (mit Release 6.3.84 \ Dezember 2015)

 

Behobene Fehler

  • Wird einer Position einen Rabatt von 100% gegeben, verbucht die Kasse diesen Vorgang automatisch als Dreingabe. Der Benutzer bekommt eine entsprechende Information beim Reduzieren der Position angezeigt.

 

 

Version 5.4.65 (mit Release 6.3.83 \ November 2015)

 

Behobene Fehler

 

  • Artikeländerungen, die über die Business API von Cowis getätigt werden, wurden bisher nicht an die Kasse übertragen.
  • Die Auswahl von "Postleitzahl und Ort" für Kundenadressen zeigte die Spaltenüberschriften in der Sprache des Betriebssystems an, anstatt in der an der Kasse eingestellten Sprache (DE).
  • Das Kundendisplay der Kasse sorgte dafür, dass der Arbeitspeicher des Rechners voll lief und somit alles sehr langsam wurde. Grund dafür waren zu große Bilder bzw. ein zu großes Firmenlogo das auf dem Kundendisplay dauerhaft angezeigt wurde. Die Funktion für das Anzeigen von Bildern auf dem Kundendisplay wurde optmimiert, sodass die benötigte Performance für das Darstellen von Bildern sinkt.

 

 

Version 5.4.64 (mit Release 6.3.82 \ Oktober 2015) 

 

 

Käufer (nicht) auf Gutschein drucken

 

Wird ein Gutschein an der Kasse verkauft, druckt die Kasse den Namen des Käufers auf den Gutschein wenn vom Verkäufer ein Kunde gewählt wurde. Da Gutscheine oft als Geschenk gekauft werden, ist es häufig nicht wünschenswert den Namen des Käufers unter "Gutschein für ..." anzugeben. Der Kassenparameter "DruckGutscheinKunde" erlaubt nun eine Steuerung des Verhaltens:

 

Wert 0 = Der Käufername wird auf den Gutschein gedruckt, vorrausgesetzt es wurde ein Kunde für den Gutscheinkauf gewählt.

Wert 1 = Der Käufername wird NICHT auf den Gutschein gedruckt.

Wert 2 = Ist ein Kunde in der Belegmaske gewählt, so wird der Benutzer gefragt, ob der Käufer unter

"Gutschein für ..." auch als Empfänger auf den Gutschein gedruckt werden soll.

 

Mehrfachauswahl von Artikeln bei Umtausch

 

Wird ein Umtausch an der Kasse getätigt (Position --> Umtausch), so kann die betreffende Position des Verkaufsbeleg als Vorlage für den Umtausch angewendet werden. Bisher war es nur möglich, jeweils einen Artikel aus dem Beleg auszuwählen. Anschließend musste der Beleg erneut gescannt bzw. gesucht werden um einen zweiten Artikel für den Umtausch auszuwählen.
Nun können beliebig viele Artikel eines Belegs gleichzeitig selektiert werden, indem sie rechts individuell angehakt werden. Alternativ können alle Positionen über "Alle an-/ abwählen" gleichzeitig an- bzw. abgewählt werden.

 

Für Umtausch mehrere Positionen aus Verkaufbeleg übernehmen.

 

Zahlarten in der Belegübersicht

 

Über die Funktion "Allgemein --> Beleg nachdrucken" öffnet sich eine Maske in der alle Belege aufgelistet sind. Durch Auswahl eines Belegs können dessen Details eingesehen werden. Hier wurde bisher keine Information zur Zahlart des jeweiligen Belegs angezeigt. Über den neuen Button "Zahlarten" lassen sich nun alle Zahlarten eines Belegs einsehen.

 

Button "Zahlarten" in Belegübersicht.

 

Anzeige aller Zahlarten eines Belegs.

 

 

Version 5.4.63 (mit Release 6.3.81 \ September 2015)  

 

 

Anzeige nächster Artikel-Lieferungen

 

An der Kasse ist es nun möglich den Lieferzeitpunkt und die Liefermenge der nächsten Bestellung eines Artikels einzusehen. Mit Hilfe dieses Instruments können Kunden im Verkaufsgespräch gezielt darüber informiert werden, wann bspw. eine vergriffene Größe wieder in der Filiale verfügbar sein wird.

Weitere Informationen zur Anzeige der nächsten Lieferungen eines Artikels finden Sie im Handbuch.

 

Belege drucken

 

Es ist nun möglich die Kundenkartennummern auf den Beleg zu drucken.

Dafür muss das Beleg Formular an der Kasse angepasst werden und um folgende parameter an gewünschter Stelle ergänzt werden:

  • @LenKdKartenNr: Gibt an wie lange die Kundenkartennummer auf dem Beleg maximal sein darf. Der Standard hierfür beträgt "13".

  • @KdKartenNr: Der eigentlich Parameter für die Kartennummer. Dieser Parameter muss im Formular an der Stelle positioniert werden, an dem die Kundenkartennummer nach dem Ausdruck abgebildet werden soll.

 

 

Version 5.4.62 (mit Release 6.3.80 \ August 2015)

 

Zahlungen

 

  • Der Bezahltyp "Bar" lässt sich nun bei Bedarf deaktivieren. Das bedeutet, er ist nicht mehr als Zahlart beim Abschluss eines Vorgangs auswählbar.

Kundendisplay

 

  • Die Begrüßungszeile auf dem Kundendisplay ist nun flexibler. Es lassen sich nun folgende Variablen in den Begrüssungstext-Parameter eintragen:
    1. @Tageszeit: War bisher schon möglich, zeigt je nach Tageszeit "Morgen", "Tag" oder "Abend".
    2. @Anrede: Sobald ein Kunde an der Kasse ausgewählt wird, zeigt @Anrede die hinterlegte Anrede des Kunden. In der Regel "Herr", "Frau" oder "Firma".
    3. @Name1: Sobald ein Kunde an der Kasse ausgewählt wird, zeigt @Name1 den Namen des Kunden an, der im Feld "Name1" hinterlegt wurde.
    4. @Name2: Sobald ein Kunde an der Kasse ausgewählt wird, zeigt @Name2 den Namen des Kunden an, der im Feld "Name2" hinterlegt wurde.


    Im Parameter "KaSvDisplVorBel" können die Variablen für die Begrüßung hinterlegt werden



    Ausgabe auf dem Kundendisplay

 

 

Version 5.4.61 (mit Release 6.3.79 \ Juli 2015)

 

Kennzeichnung übertragener Positionen

 

  • In der Kasse werden nun Positionen, die an Cowis übertragen wurden, mit einem "Übert." angezeigt. Dies ermöglicht dem Kassenbenutzer eine bessere Übersicht und dem Support von DdD retail einen besseren Umgang mit Problemen in Bezug auf den Datenaustausch.

 

Behobene Fehler

 

  • Umlagerungspositionen wurden von der Kasse an Cowis übertragen, sobald diese
    erfasst wurden. Der Vorgang musste dafür nicht komplett abgeschlossen sein. Dies konnte dazu führen, dass die Positionen bereits an Cowis übermittelt wurden, der Benutzer später aber beschloss den kompletten "Umlagerungsvorgang" abzubrechen. Nun werden die Umlagerungspositionen erst durch einen Klick auf "Fertig" übertragen.
  • Unter bestimmten Umständen konnte es vorkommen, dass der Rabattblock bei mehrfach reduzierten Artikeln falsch aufgeführt wurde.
  • Es konnte vorkommen. dass Umlagerungsbelege aus der Kasse mehrfach an Cowis übertragen wurden. Hier wurden sowohl in Cowis als auch an der Kasse Änderungen getätigt, die dazu führen sollten, dass dieses Verhalten nicht wieder auftritt. 

 


 

 

Version 5.4.60 (mit Release 6.3.78 \ Juni 2015)

 

Behobene Fehler

 

  • Das EC-Terminal der Kasse hatte Probleme bestimmte Belegnummern zu verarbeiten. Beispielsweiße führte ein Beleg mit der Belegnummer "1909" dazu, dass Kreditkartenzahlungen vom Terminal nicht mehr in der Kasse erfasst wurden.

 


 

 

Version 5.4.59 (mit Release 6.3.77 \ Mai 2015) 

 

 Behobene Fehler

 

  •  Im Auswahldialog für Gutscheine (Funktionen --> Allgemein --> Gutscheinverwaltung) funktioniert die Suche nun auch per Barcode Scanner. Durch Klick auf den Button "Suche" öffnet sich der Eingabedialog, in dem die Belegnummer für die Suche bisher per Hand eingegeben werden konnte. Nun funktioniert die Suche über die Belegnummer auch über einen abgescannten Barcode. Die Kasse positioniert sich anschließend automatisch auf dem richtigen Gutschein, insofern ein Gutschein zur Belegnummer vorhanden ist.

 


 

 

Version 5.4.58 (mit Release 6.3.76 \ April 2015)

 

Behobene Fehler

 

  • Unter bestimmten Umständen wurden Kundendaten (Name, Adresse, Bild, ...) nicht mehr aus der Verkaufsmaske entfernt, wenn der Benutzer die Funktion "Austragen" verwendete.
  • Es kam manchmal vor, dass neu angelegte Adressen von der Remote DFÜ nicht an Cowis übertragen wurden. Nun wird, nachdem ein neuer Beleg gespeichert wurde, geprüft ob neue Adressen für die Übertragung zu Cowis markiert werden müssen. Diese Prüfung wird nur ausgeführt wenn der Datenaustausch über Remote DFÜ erfolgt.
  • Auf dem Stornobeleg war das Drucken der Adresse mit den Variablen "@AdrZeile1-7" nicht möglich.

 


 

 

Version 5.4.57 (mit Release 6.3.75 \ März 2015)

 

Nullbons nachdrucken

  • Wenn der Parameter "NullbonDruck" auf die Werte "Druck" oder "Druck/Begründung" gestellt wurde, lassen sich Nullbons nun erneut ausdrucken/nachdrucken.

 

Parameter für den Nullbondruck. Wenn die Werte "Nur Druck" oder "Grund und Druck" ausgewählt
wurden, lassen sich Nullbons nachdrucken.

 

Behobene Fehler

 

  • Für die Zahlart "Kredit" wurde die Mehrwertsteuer nicht korrekt berechnet wenn die Option "Kein Umsatz" aktiv war.
  • Austragen von Kundenadressen wieder möglich.

 


 

 

 

Version 5.4.55 (mit Release 6.3.73 \ Januar 2015)

 

Behobene Fehler

 

  • Probleme beim Verbindungsabbrüchen mit EC-Terminals behoben.
    • Ursache hierfür war ein die Funktion "1003 - Verbindungsabbruch". Wenn Belege, Tagesabschlüsse, Beträge eine Terminal-Transaktion mit 10100300 - 10100399 haben, wurde die Transaktion abgebrochen.
  • SQL-Fehlermeldung beim Start der Kasse die im Zusammenhang mit Remote-DFÜ Stand, wurde behoben.

  

 

 


 

  

 

Version 5.4.54 (mit Release 6.3.72 \ Dezember 2014)

 

Behobene Fehler

 

  • Wenn die Cowis Kasse per Maus bedient wird, konnte es vorkommen dass sich das Scrollverhalten in den Zugriffslisten der Kasse fehlerhaft verhält. Dieses Fehlverhalten wurde nun behoben.

 

Version 5.4.52 (mit Release 6.3.70 \ Oktober 2014)

 

Set-Bildung (BETA)

  • Mit der neuen Funktion "Set Preis" ist es möglich, beliebig viele Artikel zu einem Set zusammenzufassen und zu einem rabattiertem Festpreis oder prozentual reduziert zu verkaufen.

Eigens hierfür wurde die neue Rabattart "SE" für "Set" geschaffen.

 

  • Erstellen von Artikel-Sets

Über den Button "Set Start" rechts neben dem Zahlenblock können Sie ein neues Sets starten und in dem darauf folgenden Dialog alle zugehörigen Artikel erfassen.

Neuer Button "Set-Start"

 

Hier können Sie beliebig viele Artikel erfassen und zu einem von Ihnen festgelegten Festpreis oder mit einerprozentualen Reduzierung verkaufen.

Weiterhin haben Sie auch die Möglichkeit, Preise über andere Rabattarten zusätzlich zu reduzieren.

 

Erstellung eines Sets 

 

  • Löschen von Artikel-Sets und Set-Positionen

Einzelne Artikel oder ganze Sets können über "Set löschen" auch gelöscht werden. Einzelne Positionen des Sets können Sie wie gewohnt über "Position löschen" herauslöschen.

 

 Komplettes Set oder einzelne Positionen löschen

 

Bitte beachten Sie, dass beim Ändern von Artikel-Sets (Hinzufügen oder Löschen von Positionen) der Set-Preis (absolut oder relativ %) erneut eingegeben werden muss!

 

  • Abschließen von Artikel-Sets

Mit "Set Ende" gelangen Sie wieder zurück in den Verkaufsbeleg und können entweder reguläre Positionen erfassen oder weitere Sets bilden. Der Gesamt-Rabatt, welcher durch den von Ihnen vorgebenen Set-Preis entseht, wird dabei auf alle Positionen verteilt und nun entsprechend in den Belegpositionen rabattiert ausgewiesen.

 

Reduzierte Set-Positionen in der regulären Beleg-Ansicht

 

  • Hinzufügen von weiteren Artiklen innerhalb eines Sets
Möchte man Artikel zu einem abgeschlossenen Set hinzufügen, so kann man auf eine Set-Position klicken. Der Button "Set-Start" wird dann zu "Zu Set". Sie gelangen dann in das Set und können Artikel hinzufügen, ändern oder das Set löschen
Button "Zu-Set"

 

 

  • Sets auf Belegen

Des Weiteren kann auf dem Verkaufbeleg ein Hinweis ausgegeben werden "Set-Artikel können nur komplett umgetauscht werden". Das neue Schlüsselwort "@SetArtikelUmtausch" ermöglicht ihnen dies. 

Auf dem Ausdruck des Bons erscheint ein Set mit beginnend mit dem Hinweis "Set Anfang" bzw. endet mit "Set Ende Preis: XX".

 

Darstellung eines Sets auf dem Beleg

 

 


 

 

Version 5.4.51 (mit Release 6.3.69 \ September 2014)

 

Button "Rechnung" hinzugefügt

Wenn ein Kunde an der Kasse gewählt wird, der offene Rechnungen besitzt, wird nun der Button "Rechnung" in der oberen linken Ecke angezeigt. Durch Klick auf diesen Button gelangt der Verkäufer direkt zu den Rechnungen des aktuell gewählten Kunden.

 

Hinweis: Duch die Anzeige des Button "Rechnung" ist es technisch nicht möglich wie bisher gewohnt den Button "Kunde" anzuzeigen.

 

Neuer Button "Rechnungen" der direkt zu den offenen Rechnungen des Kunden führt und der Jahresumsatz

 

Jahresumsatz des ausgewählten Kunden aufgeführt

Es ist nun möglich den Jahresumsatz eines Kundens in der Kundeninfo an der Kasse einzusehen. Er wird direkt unter der den Adressdaten in der Hauptmaske dargestellt. Der Jahresumsatz wird nur dann angezeigt, wenn der aktuelle Verkäufer über die benötigten Rechte verfügt.

 

Voraussetzung für die Anzeige ist ein laufender "Business-Service" und das setzen des Kassenparameters "BusinessIPAdresse". Hier hilft Ihnen unsere Kundenbetreuung gerne weiter!

 

 

Behobene Fehler

  • Unter bestimmten Umständen zeigte der Rabattblock an der Kasse einen falschen reduzierten Preis.

 


 

Version 5.4.50 (mit Release 6.3.68 \ August 2014)

 

Button "Abbruch" in der Verkäuferauswahlmaske umbenannt

  • Da in der Verkäuferauswahlmaske die Kasse beendet werden kann, heisst der Button nun richtigerweise "Beenden".

  

Version 5.4.49 (mit Release 6.3.67 \ Juli 2014)

 

Zählmaske Bar kann nachgedruckt werden

  • Die Zählmaske Bar kann jetzt auch bei einem Nachdruck des Tagesabschlusses ausgedruckt werden. Aktivieren Sie hierfür einfach die entsprechende Option. 

 

Behobene Fehler

  • Es kann beim Anzeigen von "Rechnungen des Kunden" oder "Alle Rechnungen" zu einem Programmabsturz kommen.
  • In der "Zeiterfassung" sind nicht alle Einträge sichtbar gewesen.
  • Beim Eintrag eines Rabattes mit anschließender Artikeleingabe kam keine Abfrage des Reduzierungsgrundes.

 

 


 

 

Version 5.4.48 (mit Release 6.3.66 \ Juni 2014)

 

 

Neues Layout

  • Das Kassen-Layout wurde der aktuellen Designsprache angepasst.

 Neues Kassen-Layout

 

Behobene Fehler

  • Fehlerhafte bzw. nicht vollständige Darstellung der Belegübersicht behoben.
  • Falsche Umsatzbetrachtung bei "Kredit" auf "Bar" bezahlen.
  • Fehlerhafte Anzeige von "Artikel-Eigenscharften" behoben.
  • Das Formular "Rückname" wird jetzt bei Umtausch und bei Reklamation (DK) wieder gedruckt.

 

 


 

 

Version 5.4.46 (mit Release 6.3.64 \ April 2014)

 

Behobene Fehler

  • Kasse stürzt beim Gutscheindruck ab. Grund hierfür war @BelegBemerkung im Gutscheinformular.

 


 

Version 5.4.44 (mit Release 6.3.62 \ Februar 2014)

 

Nachdruck Kassenbeleg mit Zusatz "KOPIE"

  • Auf dem Nachdruck des Kassenbelegs steht nun mittig deutlich aufgedruckt der Text "KOPIE".

 

Adresse zuordnen

  • Die Funktion "Adresse zuordnen" wird dekativiert, wenn "Remote-DFÜ" und\oder "Quasi-Online" (Datenaustausch in Echtzeit) aktiviert ist.

 

Warnung bei einem Artikelverkauf ohne Bestand

  • Neuer Kassenparameter "NullBestandWarnen" steuert, ob der Verkäufer an der Kasse eine Warnung erhält, wenn ein Artikel ohne Bestand an der Kasse ausgewählt wird. Diese Warnung gilt auch für Filialumlagerung.
  • Wird ein Artikel ohne Bestand verkauft oder umgelagert, erscheint dies entsprechend im Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice (Kassenabschlüsse > Drucken\Auswertungen\Ausnahmeprotokoll) und in den Systemmeldungen (Funktion\System\Systemmeldungen)

 

 

 

Hinweis bei Artikeln ohne Bestand

 

 Ausnahmeprotokoll in DdD Cowis backoffice

 

Behobene Fehler

  • Beim Drucken von Kassenbons mit der Warengruppenbezeichnung (Druckvariable @PosWgrBez) anstatt der Artikelbezeichnung (@PosArtBez) wird die Warengruppenbezeichnung nicht gedruckt, wenn ein Artikel mit Herstellerbarcode gescannt wird.

 


 

Version 5.4.42 (mit Release 6.3.60 \ Dezember 2013)

 

Behobene Fehler

  • Bei der Erstellung der "Übersicht Totaleinnahmen" konnte die Kasse eine Datei die zur Erstellung notwenig ist, nicht finden.
  • Einige Fenster wie bspw. die Artikelauskunft öffneten sich im Hintergrund, statt im Vordergrund. Dadurch konnte man die Kasse nicht mehr bedienen.
  • Probleme mit dem Absturz der Kasse nach geparkten Bons behoben.

 


 

Version 5.4.41 (mit Release 6.3.59 \ November 2013)

 

 

Eingabe des Landes bei Anlage einer Adresse

  • Bei der Anlage einer neuer Kundenadresse besteht jetzt die Möglichkeit der Eingabe eines Landes.

  

 

 

Behobene Fehler

  • Absturz der Kasse in der Auswahlverwaltung.

 


 

 

Version 5.4.40 (mit Release 6.3.58 \ Oktober 2013)

 

Datensicherung an DdD senden

  • Es ist möglich eine Datensicherung an uns zu senden, sofern diese von unserem Support benötigt wird.

Sie können die Funktion über "Funktion\System\Datensicherung an DdD" aufrufen.

 

Erstellen Sie zunächst eine Datensicherung. Anschließend können Sie diese zu Prüfzwecken an DdD retail versenden.

 

Datensicherung erstellen und an DdD versenden

 

Dialog beim Versenden einer Datensicherung

 

 

Hinweis:

Wir archivieren Ihre Datensicherung nicht!

Dies ist kein Ersatz für eine Datensicherung im Sinne des geltenden Steuerrechts!

 

 

Behobene Fehler

 

  • Der Text "Gutschein für Kunde" auf dem Gutschein wurde entfernt, da dieser unnötig ist.

  • Zahlarten wurden nicht in italienisch übersetzt.

 


 

Version 5.4.39 (mit Release 6.3.57 \ September 2013)

 

 

Behobene Fehler

 

  • Ein Artikel mit ID "1" kann an der Kasse nicht gesucht/verwendet werden.
  • Problem nach Update der Kasse im Demo-Modus behoben.

 


 

 

Version 5.4.38 (mit Release 6.3.56 \ August 2013)

 

Auswahlen eines ausgewählten Kunden ausdrucken

  • Bisher war es nur möglich eine Gesamtübersicht der Auswahlen auszudrucken. Jetzt ist es möglich, die Auswahlen eines ausgewählten Kunden als Liste auszudrucken.

 

Programm Optimierungen

  • In der Service-Prozedur "Schlüsselwörter" (Funktion\System\ServiceProzeduren) fehlten einige Druckvariablen.

 

Behobene Fehler

  • Programmabsturz wenn ein Kunde ausgewählt und auf den Button "Gutschein" geklickt wurde.
  • Nachrichten welche zwischen Cowis und Kasse ausgetauscht wurden, enthielten keine Leerzeichen.

 


 

Version 5.4.37 (mit Release 6.3.55 \ Juli 2013)

  • Die Voucher-Nr. (Gutscheinnr. aus dem Eshop) wird über "Funktion\Gutscheinverwaltung" in der Spalte "Beleg Nr. angezeigt.

 


 

 

 

Version 5.4.35 (mit Release 6.3.53 \ Mai 2013)

 

  • Der Reduzierungsgrund „RG:Rabattgutschein“ wurde entfernt.
  • Die Kasse kann in einem „DEMO-Modus“ für bspw. Schulungszwecken versetzt werden.

       Bitte kontaktieren Sie bei Bedarf den Cowis-Support, der Ihnen auch die Kosten für die Einrichtung mitteilen

       kann.

 


 

 

Version 5.4.31 (mit Release 6.3.49 \ Januar 2013)

  

Verbesserung bei der Datenübertragung

  • Bisher konnte es vorkommen, dass bei der Datenübertragung die Meldung "Bitte zuerst Kassenkennungen festlegen" erschienen ist. Nach dieser Meldung waren in der Regel Wartungsarbeiten an der Datenübertragung erforderlich. Dieses Verhalten wurde korrigiert.

 

Verbesserungen am Logodruck beim Bondruck

  • Mit Eintrag in Formular @PrintLogoID=n kann man definieren, welches Logo bei Epson Bondrucker der Serie TMT-88 (und kompatieblen Geräten) gedruckt werden soll. Die weiteren Zeichen hinter dieser Druckvariable werden ignoriert. @PrintLogoID=n muss also alleine in einer Zeile stehen. Wenn kein @PrintLogoID in Formular existiert wird auch keine Logo gedruckt.
  • Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unseren Support.
    Bitte beachten Sie, dass Formularanpassungen nicht Umfang des Software Service Vertrages und damit kostenpflichtig sind.

 

Zahlart Kredit

  • Wenn die Zahlart Kredit so konfiguriert war, dass "Umsatz" nicht aktiv war, also der Umsatz beim Bezahlen des Kredits anfällt, dann wurde bei nur teilweiser Bezahlung des Kredits der Umsatz auf den Kassenbon falsch dargestellt.

  • Wir empfehlen generell, den Schalter "Umsatz" bei der Zahlart Kredit zu aktivieren.

    Bitte kontaktieren Sie den COWIS Support, wenn Sie eine Umstellung planen.

Unterstützung alphanummerischer Gutscheinnummern bei der Suche

  • Bisher hatten Gutscheine an der COWIS POS immer nur rein nummerische Belegnummern. Durch die Erweiterung auf Cross-channel vouchers ist eine alphanummerische Suche erforderlich. Der Dialog zur Gutscheinsuche wurde entsprechend erweitert, dass auch alphanummerische Zeichen eingegeben werden können.

 


 

Version 5.4.30 (mit Release 6.3.48 \ Dezember 2012)

 

  • Verbesserung der Funktion "DFÜ Rücksetzen" in Verbindung mit Remote DFÜ
  • Wenn beim Scannen eines Artikels die Taste "CAPS-LOCK" (Großschreibung) aktiviert war erscheint jetzt die folgende Meldung:



    Die Einstellung "CAPS-LOCK" wird dann automatisch deaktiviert. Bitte bestätigen Sie die Meldung und wiederholen Sie das Scannen des Artikels.
  • Anforderung an die Datenbank
    Die DDD COWIS POS kann nicht mehr unter SQL Server 2000 betrieben werden. Beim Start der Kasse erhalten Sie eine entsprechende Meldung, dass der SQL Server aktualisiert werden muss
  • Logo-Druck bei Kassenbelegen
    Bisber war die Steuerung des Logo-Drucks nur global möglich. Es besteht jetzt die Möglichkeit den Logodruck pro Beleg zu steuern. Dadurch kann der Logodruck z.B. für den Tagesabschluss unterdruckt werden. Soll dies verwendet werden, so sind folgende Schritte erforderlich:

    1. Anpassen der Druckerkonfiguration
    Wählen Sie Im Bereich "Funktion" auf der Registerkarte "System" Schaltfläche "Logische Drucker" den entsprechenden Bondrucker aus



    Im Allgemeinen heißt der Drucker "COWIS-Bon" oder "Epson-TM"



    Löschen Sie den rot markierten Eintrag auf dem Eingabefeld "Seq. vor Blatt". Die vorletzte Angabe (hier <@1>) gibt das zu druckende Logo an. Im Vorliegenden Beispiel hätte das zu Druckende Logo die Nummer 1

    2. Anpassen der Formularkonfiguration
  • Systemvorraussetzungen: Die DdD COWIS POS ist nicht länger auf SQL Server 2000 Systemen lauffähig. Beim Start der DdD COWIS POS erfolgt eine entsprechende Meldung. Bei betroffenen Systemen muss die Datenbank aktualisiert werden.
  • Die Funktion "Ersatzetikett drucken" an der Kasse funktioniert jetzt auch mit dem Drucker TMT 20.
  • Der Barcode wird zentriert gedruckt. Mit dem neuen Logodruck Verfahren ist der Ausdruck der Logos steuerbar.
  • An der Kasse können mehr als 9 Gutscheine pro Beleg erfasst werden.
  • Bei Belegnummernkreisen, die länger als 8-stellen sind kommt es dabei zu Nummernüberschneidungen
    DdD empfiehlt in diesem Fall maximal 9 Gutscheine pro Beleg zu erfassen.

 


 

Version 5.4.29 (mit Release 6.3.47 \ November 2012)

 

  • Programm Updates können bei Bedarf direkt über die Kasse heruntergeladen werden.
    Voraussetzung hierfür ist der Zugang zum Service-Menü der DdD Cowis pos und die erforderliche DdD Cowis backoffie - Version.
    • Aufrufbar über „Funktion\System\Service\Programmupdate“.


      Manuelles Programm Update



      Auswahl des Updates
  • Auf dem Kundendisplay können Artikelbilder während dem Verkaufsvorgang angezeigt werden.

    Voraussetzungen hierfür:
    • DdD POS-PC.
    • Kassen-Parameter „ArtBildPfad“ ist definiert.
    • Es befinden sich im definierten Ordner Artikelbilder.
    • Kassen-Parameter „DspArtBilderAktiv“ ist definiert.


      Anzeige von Artikelbildern im Kundendisplay beim Scan-Vorgang des jeweiligen Artikels

 

  • Nach einem Bezahlvorgang kann ein Verabschiedungsbild eingeblendet werden.
    Nach einer kurzen Wartezeit wird das Logo wieder angezeigt.

    Voraussetzungen hierfür:
    • DdD POS-PC.
    • Kassen-Parameter „DspBezahlBildAkktiv“ ist defininert.
    • Das Verzeichnis „.\Cowiskasse\Display\Verabschiedung“ ist an der Kasse angelegt.
    • In diesem Verzeichnis ist eine Bild-Datei mit dem Namen „verabschiedung.jpg“ abgelegt.


      „Verabschiedung des Kunden“ nach dem Bezahlvorgang
  • Handbücher direkt über die Kasse abrufbar
    • Über Funktion gibt es die neue Registerkarte „Doku“ und dort den Button „Kassen Handbuch“.
      Es öffnet sich eine Auswahl der derzeit erhältlichen Handbücher für die Kasse.


      Registerkarte „Doku“




      Auswahl der Handbücher

2025-03-06 09:56
Alexander Lassotta

DdD Cowis Webshop

Zur Kategorie

Updatebeschreibungen

Release September 2017

 

Eigene Artikeltexte

 

Neben den Standard Artikeltexten in Cowis können nun auch sog. Eigene Artikeltexte (bzw. Artikeltexttypen) definiert werden, welche an den DdD eShop übergeben werden können. Diese Texte können sowohl in COWIS, als auch im DdD eShop direkt bearbeitet werden. Im DdD eShop können nur die bereits in COWIS erstellten Texttypen verwendet werden.

 

Artikelliste -> Texte

 

 

 


 

 

Release August 2017

 

Kategorie und gruppenbezogene Sortierung

 

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, dass die globale Artikel -  Sortierung durch eine kategoriegenaue Artikel - Sortierung überschrieben werden kann. Im Bereich Kategorie / Gruppen / Warengruppen -> Kategorie sowie Kategorie / Gruppen / Warengruppen -> Gruppen wurde in den jeweiligen Detailansichten die Möglichkeit geschaffen, die Sortierung zu beeinflussen.

 

 

 

 

Release Januar 2017

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Wenn man nach einem Stichwort suchte und eine Seite blätterte, konnte es vorgekommen dass eine falsche Seite angezeigt wurde.

 

Release Dezember 2016

 

Behobene Fehler und Optimierungen

  • Es verbleiben manchmal SETS ohne Hauptartikel im Warenkorb. Diese können zu Problemen führen. Daher wurde eine Routine integriert, welche diese Set Fragmente aus der Warenkorbtabelle entfernt.
  • Beim Speichern von Artikeln in der Gutscheinartikelliste konnte es vorkommen, dass Artikel beim Speichern wieder aus der Liste flogen.

 

Release November 2016

 

Mehrfachfilter im Kategoriebereich mit optionaler AJAX Erweiterung
Um das Einkaufserlebnis für den User weiter zu verbessern wurde die bereits bestehende Filterfunktion des DdD eShops erweitert.

Während man bei der alten Filterfunktion nur jeweils nach einem Kriterium filtern konnte (Marke = A, Farbe = blau) ist es nun optional möglich, nach mehreren Kriterien zu filtern (Marke=A, X und Z, Farbe=blau,grün und gelb etc.)  Somit ist es dem User möglich, das Kategorieergebnis noch besser einzugrenzen.

 



Zusätzlich kann der DdD eShop so eingestellt werden, dass die Filteranfragen nicht mehr die ganze Seite laden, sondern nur noch den relevanten Kategoriebereich (AJAX basierend).  Somit ist das Surferlebnis für den Besucher der Seite noch besser.

Im Zuge der Auffrischung dieser Funktionalität wurde auch ein neuer Preisfilter integriert, der jedoch nur für den AJAX basierenden Teil zur Verfügung steht.



Melden sie sich einfach bei Fragen zur Integration, Kosten etc.


Release Oktober 2016

 

Artikel-Vergleichsfunktion

Der Benutzer klickt direkt in der Artikelübersichtsliste des Shops auf den Button „vergleichen“.


Der Artikel wird intern als Vergleichslistenartikel gespeichert. Weiterhin erscheint im oberen Bereich des Shops (Kann über Layout Einstellungen definiert werden) die Information, dass sich aktuell 1 Artikel in der Vergleichsliste befindet.

 

Der Vorgang kann mehrmals für andere Artikel oder Artikelvarianten wiederholt werden, bis die maximale Anzahl an Artikeln erreicht ist. Nun lässt sich die Vergleichsliste öffnen, einen Vergleich starten, Artikel aus der Vergleichsliste entfernen oder den kompletten Vergleich löschen.

 

Durch Klick auf „Vergleich starten“ gelangt man in den Bereich „Vergleichslistendarstellung“

In diesem Bereich können nun Artikel bzw. Artikelvarianten miteinander verglichen werden.


Durch Anklicken des „Produkt ansehen“ Buttons gelangt man direkt zum Artikel, durch Anklicken des „In den Warenkorb“ Buttons kann man Artikel direkt in den Warenkorb legen.

Hier kommt es allerdings darauf an, ob bereits eine Variante für einen Artikel ausgewählt wurde (Zu sehen an der Zeile „Variante“). Ist hier bereits eine Variante hinterlegt, wird der Artikel direkt in den Warenkorb gelegt. Ist noch keine Variante ausgewählt, erscheint ein Zwischen PopUp, mit dem man entscheiden kann, welche Variante in den Warenkorb gelegt werden soll.

 

Indixierung von Gruppen Langtexten

Damit Artikel auch Nach Gruppen-Langtexten durchsucht werden können, die Performance jedoch nicht darunter leiden soll, können diese Artikelinformationen nun über einen Texttypen gespeichert und durchsucht werden. Die Indexierung erfolgt zeitgesteuert einmal am Tag über das Zeitmanagement des Shops und muss vom DdD Support eingerichtet werden. Im Zeitmanagement muss dafür die Funktion "Erstelle Artikel-Gruppentexte" angelegt und aktiviert sein.

 

 

Release August 2016


301 Weiterleitungen
Artikel die aus dem Shop genommen werden (Abverkauf, Saisonende etc..) können sich negativ auf das Suchmaschinenverhalten auswirken. Google und andere Suchmaschinen haben sich diese Artikelseiten gemerkt (indiziert) und der normale User kann kann weiterhin diese Seite aufrufen. Bei diesem Aufruf wird nun ein sog. 404 Error Code erzeugt (Seite nicht auffindbar). Da dieses Ergebnis für Mensch und Maschine nicht optimal ist, ist es nun möglich, diese Artikel Links anhand von Regeln auf andere Seiten referenzieren zu lassen (301 Weiterleitung).

 

Folgende Regeln sind hierbei möglich (Beispiele):

  • Alle Artikel der Marke Adidas werden auf eine mit Adidas spezifischem Inhalt gefüllte Seite geleitet. (Markenweiterleitung)
  • Alle Sneaker der Marke Adidas werden auf eine mit Adidaschuhen spezifischen Inhalt geleitet (Marken und warengruppenspezifisch)
  • Der Sneaker 40175 Warm Air wird direkt auf eine spezifische Seite weitergeleitet.


Behobene Fehler

Im Bereich Administration -> Grundeinstellungen -> Javascript Kopf und Fuss konnte ein Fehler dazu führen, dass Code falsch übertragen wurde (+ Zeichen). Dies wurde korrigiert.


Release Juli 2016

 

"Neue Artikel" im Webshop

Damit der Webshop Artikel, welche das Erste Mal im Shop sind, besser erkennen kann, wurde ein Mechanismus geschaffen, welcher Artikel, die neu in den Shop kommen zu indizieren.

Somit kann man nun:

 

  1. Nach neuen Artikeln sortieren



  2. Eine Auswahl an Artikeln, beispielsweise auf der Startseite, als „Neu im Shop“ darstellen.



  3. Neue Artikel mit einem Teaser markieren

 

Behobene Fehler

Ein Problem beim Darstellen von Mail Texten wurde behoben. Es konnte vorkommen, dass sich Mail Texte nicht richtig darstellen ließen und somit auch nicht editierbar waren. Die Darstellung dieser Mail texte wurde nun verändert, wodurch der Fehler behoben wurde.

 

Release Juni 2016

 

Behobene Fehler

Beim Hinterlegen von Modellen wurden bisher nur Kürzel von Farben und anderer Merkmale gespeichert. Nun werden die kompletten Werte für jedes Modell hinterlegt.

 

 

Release Februar 2016

 

Optimierte Auswahl von Varianten/Modellen

 

Aktuell wird die Variantenauswahl lediglich in Form von Selektionsboxen dargestellt. Die Auswahl von Varianten/Modellen wurde nun um eine zeitgemäßere alternative Darstellungsform erweitert.

 

ALT:

 

 

NEU:

 

Vorteile:

- Die Elemente können grafisch angepasst werden.

- Farben können als Hexadezimalwert oder als Grafik angezeigt werden.

- Schönere Darstellungsvariante.

 

 

Release Dezember 2015

 

Personalisierte Gutscheine

Um dem Shop Besucher einen höheren Anreiz zu geben, einen Warengutschein zu kaufen, wurde das Thema „Personalisierung“ aufgegriffen. Das bedeutet, dass der Kunde in der Lage ist, aus verschiedenen Gutscheinlayouts auszuwählen, Titel, Schriftfarbe, Hintergrundbild nach seinen Wünschen zu gestalten und zudem eine Nachricht direkt auf dem Gutschein zu hinterlassen.

 

  1. In der Motivauswahl kann der Käufer aus verschiedenen Vorlagen für seinen Gutschein wählen. Dem Shop-Betreiber sind hierbei dank der flexiblen Darstellung mittels Karussell-Darstellung keinerlei Begrenzungen gesetzt, was die Anzahl der Vorlagen angeht.
  2. Im Bereich „Personalisierung“ ist es dem Käufer möglich, einen eigenen Titel für den Gutschein zu vergeben. Der ursprüngliche Gutscheintitel wird hierbei ersetzt. Neben fest definierten Gutscheinwerten (10,00 Euro bis 250,00 Euro) kann der Kunde auch einen eigenen Wert angeben (Die Maximalgrenze kann hierbei über das Backend des Shops definiert werden). So kann man beispielsweise für einen 66.ten Geburtstag den Betrag 66,66 Euro angeben. Im finalen Schritt legt der Kunde seinen personalisierten Gutschein in den Warenkorb.
  3. Sollte der Besucher mit der vordefinierten Schriftfarbe nicht einverstanden sein (vorallem dann, wenn der Shop Besucher ein eigenes Bild verwenden möchte), so kann auch die Schriftfarbe den Besonderheiten angepasst werden.
  4. Auch das Hochladen eines eigenen Hintergrundbildes ist möglich. Sollte der Kunde den Wunsch haben, beispielsweise ein Familienfoto als Hintergrundbild zu verwenden, so kann dieses Bild über „Durchsuchen“ geladen werden. Die Dateigröße ist hierbei auf 8 MB limitiert und das Dateiformat auf Jpeg begrenzt.
  5. Möchte der Kunde noch einen personalisierten Gruß hinterlegen, so kann er dies über den Punkt "Freitext" tun.
  6. Sind die Angaben zur Zufriedenheit des Kunden, kann der Gutschein in den Warenkorb gelegt werden. Um sich im Vorfeld einen Eindruck über den fertigen Gutschein machen zu können, kann mittels der "Vorschau" Schaltfläche ein Fenster geöffnet werden, mit welcher eine Live-Vorschau erzeugt wird.
  7. Im finalen Schritt legt der Kunde seinen personalisierten Gutschein in den Warenkorb.

 

Gutschein mit geändertem Titel, einem optionalen Freitext sowie einer geänderten Schriftfarbe

 

Um das Einkaufserlebnis weiterhin zu verbessern, kann der Shop so eingestellt werden, dass diese gekauften Gutscheine direkt nach dem Kauf aktiv sind und die Gutscheine als Grafik an den Besteller versendet werden.

Eine weitere Besonderheit dieser Art der Gutscheinerstellung ist, dass der Kunde diesen Gutschein direkt nach der Bestellung mittels der Bestellbestätigung in Form einer PDF im Anhang bekommt.

Sollte ein Kunde seinen Gutschein nicht direkt über die Bestellung freigeschaltet bekommen, da er beispielsweise mit Vorkasse bezahlt, so kann der Shop-Betreiber diesen Gutschein nach erhaltener Zahlung einfach über das Shop Backend freischalten und eine automatisierte Nachricht mit Gutscheincode und PDF Datei an den Kunden versenden.

 

 

 

Release Oktober 2015

 

Neue Textfelder für Kategorien und Gruppen

Für den Bereich "Kategorien und Gruppen" wurde die Datenbank um 3 neue Textfelder erweitert, damit Layouts noch flexibler gestaltet werden können. Mit Hilfe dieser neuen Textfelder kann man Kategorien oder Gruppen (z.B. Alle Artikel einer Marke) genauer und ausführlicher definieren.

 

Die Ansicht der verschiedenen Kategorien und Gruppen besitzt nun zusätzliche

Textfelder um Infotext zu anzuzeigen.

 

Im Backend gibt es nun sechs, anstatt drei Schaltflächen für das Hinterlegen von Infotexten.

 

 

Release September 2015

 

Set-Artikel

Der DdD eShop eröffnet nun die Möglichkeit, mehrere Artikel zu einem sogenannten "Set" zusammenzufassen. Artikel eines "Sets" werden üblicherweise im Gesamtpaket günstiger angeboten, als sie es einzeln wären, wodurch neue Kaufanreize geschaffen werden. Mit der Möglichkeit pro Set "optionale Zusatzartikel" anzubieten, lässt sich das Angebot zusätzlich abrunden.

 

Features

 

  • Zusammenfassen mehrerer Artikel zu einem Set.
  • Möglichkeit nur bestimmte Modelle der zum Set gehörenden Artikel zuzulassen.
  • Festlegung wie der Preis eines Artikels innerhalb des Sets reduziert sein soll (reduzierter Festbetrag oder prozentuale Reduzierung). Dies ist sogar bis auf Variante-Ebene hin möglich, also bspw. „größenspezifisch“.
  • Variantenauswahl: Pro Set kann der Käufer aus den Artikel-Varianten (Modellen) auswählen, welche der Händler vorkonfiguriert hat.
  • Optionale Zusatz-Artikel: Es können pro Set „Zusatzartikel“ angeboten werden, welche ebenfalls reduziert werden, wenn sie in Verbindung mit einem Set gekauft werden.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch.
Zum Erwerb dieses Add-On´s kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb.
Bei der Beratung und Einrichtung Ihres gewünschten Layouts von Sets steht Ihnen unser eShop-Kundenbetreuung zur Verfügung.

 Darstellung im DdD eshop

Legende:
  1. Für die Darstellung des Sets werden das Bild verwendet, welches dem COWIS "Set-Artikel" zugeordnet ist.
  2. Darstellung weiterer Bilder. 
    Für die Anzeige weiterer Bilder, werden ebenfalls die Bilder verwendet, die dem COWIS "Set-Artikel" zugeordnet wurden.
  3. Darstellung eines Beschreibungstextes.
  4. Darstellung des Set-Namens.
  5. Darstellung der im Set enthaltenen Artikel.
  6. Kalkulation des Setpreises (größenbezogene Preise, welche für das Set konfiguriert sind, werden ebenfalls berücksichtigt).

 

 

Behobene Fehler
  • In bestimmten Fällen war es nicht mehr möglich, Formulare innerhalb der Admin Bereichs zu speichern. Dies betraf den Bereich "Katalog und Gruppen" sowie den Bereich "Seitenmanagement."
  • Unter bestimmten Umständen konnte der Zustand eines Katalogeintrags (aktiv/passiv) nicht mehr geändert werden. Um diesen Fehler zu beheben, wird diese Einstellung künfig im Detailbereich des Katalogs konfigurierbar sein.
  • Im Admin Bereich konnte ein Fehler auftreten, der die Benutzer daran hinderte Inhalte, die als Popup dargestellt werden, zu speichern.

 

Release August 2015

 

CSV Export
  • In den CSV Dateien, die für andere Platformen exportiert werden können, wird nun die Filialnummer und der Filialname abgebildet.
Behobene Fehler
  • Nach dem Umbau der Administration im letzten Monat, war es im Content Editor nicht mehr möglich Inhalte zu speichern. Dies wurde nun behoben, indem die alten Funktionalitäten wiederhergestellt und das neue Aussehen beibehalten wurde.

 

Release Juli 2015

 

Logging
  • Es wurde ein Logging Bereich für den internen Gebrauch implementiert. Über diesen Bereich lassen sich nun auf alle geloggten Informationen zurück greifen.
     
Modernisierung der Administration
  • Hier wurde das Look and Feel modernisiert. Dieses neue Design erleichtert die Arbeitsprozesse. Außerdem wurde der Übersetzer von Google integriert um den Anspruch einer international gängigen Administration gerecht zu werden.

 Das neue Look&Feel der Webshop Administration.



 


Release Mai 2015

 

Klarna Integration
  • Im Webshop lässt sich "Klarna" nun als Zahlungsanbieter integrieren. Klarna ist ein schwedisches E-Commerce-Unternehmen, das Zahlungslösungen für Onlineshop-Betreiber anbietet.

 

 

Release April 2015

 

Paypal API Integration

  • Die Paypal API des Shops wurde angepasst. Paypal schreibt aktuell viele unserer Kunden an. Damit darauf reagiert werden kann und um das Shop System aktuell zu halten, wurde die PayPal API Schnittstelle eingebunden. Durch die Einbindung dieser Schnittstelle sollten vorallem auch die abgebrochenen Zahlungen an den Shop zurückgehen.

 

Basisländer

  • Im Shop wird nun zwischen zwischen Ländern der EU und sonstigen Ländern unterschieden. Länder innerhalb der EU werden nun intern als "Basisländer" angesehen. Durch diese Änderung können komplexere steuerrelevante Situationen im Programm besser gehandhabt werden.

Beispiel hierfür: Eine Firma hat ihren Standort innerhalb der EU, vertreibt jedoch über einen Webshop Waren in andere Länder mit anderer Währung, Mehrwertsteuer, ect.

 


 

Release März 2015

 

  • Dem Händler wird nun die Möglichkeit gegeben, bei einem eingelösten Rabattgutschein in Kombination mit einer Retoure die Gutschrift besser zu kalkulieren, da der Rabattbetrag nun direkt beim Artikel angegeben wird.Hierbei wird der Gutscheinrabatt nicht wie bisher, als eigenständige Position, sondern  direkt beim Artikel dargestellt. Somit ist die Kalkulation transparenter als bisher.

 


 

Release Februar 2015

 

Ausweisung von Gutschein-Rabatten im Shop

  • Dem Händler wird nun die Möglichkeit gegeben, bei einem eingelösten Rabattgutschein in Kombination mit einer Retoure die Gutschrift besser zu kalkulieren, da der Rabattbetrag nun direkt beim Artikel angegeben wird. Hierbei wird der Gutscheinrabatt nicht wie bisher, als eigenständige Position ausgewiesen, sondern direkt auf alle Artikelpositionen umgeschlagen. Im Falle einer Retoure ist es dem Händler damit einfacher möglich den gutzuschreibenden Betrag zu bestimmen. 

Hinweis:

Das Verfahren, wie Gutschein-Rabatte umgeschlagen und ausgewiesen werden, ist über eine Einstellung im Shop steuerbar. In der Standardeinstellung legt der Shop für Rabatt-Gutscheine eine extra Rabattposition an. Um das oben aufgeführte Verfahen zu verwenden, muss der Shop entsprechend umgestellt werden.

 


 

 

Release August 2014

 

 

Behobene Fehler

 

  • Bilder von DdD Cowis backoffice im Format "DB200" und "DB800" wurden nicht korrekt angezeigt.
  • Wenn  Bilder über DdD Cowis backoffice eingepflegt werden, dann wurden diese im Shop erst nach erneutem Reload angezeigt.

 


 

Release November 2013

 

Mengeneinheit darstellbar

  • Die "Mengeneinheit" (Stück, Meter...) eines Artikels ist im Shop auch verfügbar, um bspw. Meterware auch online verkaufen zu können.

 

Release September 2013

 

Set in der virtuellen Umkleide speichern

  • Als User möchte man, dass das letzte angesehene Set der virtuellen Ankleide gespeichert wird.
Jetzt besteht die Möglichkeit, sich ein Set zusammenzustellen und dieses bei Bedarf später bei erneutem Einloggen wieder ansehen zu können.

 


 

 

Release August 2013

 

Die virtuelle Ankleide

Die virtuelle Ankleide bietet dem User die Möglichkeit, Artikel aus dem Sortiment zu „sammeln“ und anschliessend in
einem attraktiven Design (Nach Warengruppen) anzeigen zu lassen, um sich Kombinationen dieser Artikel anzeigen zu lassen. Damit kann der Kunde sein zukünftiges Outfit schon Live am Monitor erleben und muss nicht mehr warten, bis die Artikel geliefert worden sind.

Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Direkt aus dem Artikel heraus über einen Button.
  • Über die Merkliste.
  • Über den regulären Warenkorb.

Dieses Tool soll als Entscheidungs- und somit als Einkaufshilfe für ihre Kunden dienen, damit diese sich besser vorstellen können,welche Kombination zu ihnen passt.

Auch das Teilen von Outfits bei Facebook ist mit der virtuellen Umkleide möglich. So hat jeder Kunde die Möglichkeit, sein Lieblings-Outfit seinem Freundeskreis schon vor dem Kauf zu zeigen.

 

2017-09-05 09:07
Alexander Lassotta

E-Commerce

Zur Kategorie

Funktionsumfang der DdD E-Commerce Schnittstelle

Funktionsumfang der DdD E-Commerce Schnittstelle

 

  • Das Abrufen von eigenen Merkmalstypen ist möglich. Hierbei ist nicht das Kürzel sondern die Bezeichnung des Merkmals abrufbar wie bspw. "US-Größe".
  • Abrufen aller Artikel-Eigenschaften.
  • Versendete Pakete können zu einem Vorgang zugeordnet werden.
  • "Kundenspezifische Artikeltexte" und "Kundenspezifische Artikeltexttypen" können abgerufen werden.
  • Der Remote-Business-Service kann paralell auf verschiedenen PC´s laufen.Das Abrufen von „gedruckten / nicht gedruckten“ Vorgängen (Auftrag, Lieferschein, Rechnung) mit Eingrenzung eines bestimmten Zeitraums ist nun möglich.
  • Das Abrufen von „Vorschlagswerten für Artikeleigenschaften“ ist möglich.
  • Das Übergeben von "Artikel Eigenschaften" (ehemals Stichwörtern) ist jetzt möglich.

  • Zahlungskontrolle.

  • Lieferscheine können als "berechnet" markiert werden.

  • Mehrsprachige Übersetzungen wie bspw. die Übersetzung des Farbkürzels "blau in blue" aus der "AgUebersListe" werden an die Business-API übergeben.

  • Abrufen von Artikeln und Modellen anhand ihres eindeutigen Schlüssels (Primkey).

  • Das Abrufen von gelöschten oder im Kategoriemanger entfernten Artikeln.

  • Abrufen der Trackingnummer von versendeten Paketen möglich.

  • Erzeugung einer "externen Positionsnummer" pro Vorgangsposition für Plattformen wie Amazon oder ebay. Dies ermöglicht eine Zuordnung beim Versand der Artikel.

  • Die Business API informiert die E-Commerce Plattformen nun automatisch darüber, wenn am aktuellen Tag der Gültigkeitszeitraum von Sonderpreisen beginnt oder endet.

  • Die API des Cowis Business Service wurde um Importschnittstellen erweitert. Für mehr Informationen können Sie sich mit DdD in Verbindung setzen und die Schnittstellendokumentation "Cowis_Business_API.pdf" anfordern. 
    (Diese technische Dokumentation ist für Cowis Endkunden nicht relevant. Firmen die Programme mit Anbindung an Cowis entwickeln, wurden mehr Schnittstellen zur Verfügung gestellt um Daten an Cowis übermitteln zu können). 
  • Die Bestellnummer wird nun über die Business API nach außen gegeben.
  • Änderungen von Artikeln über die Business API wurden nicht an die Kasse übergeben. Nun wird das Änderungsdatum des Artikels nach einer Änderung über die API aktualisiert. Alle Änderungen werden nun somit vom Datenaustausch erkannt und an die Kasse übermittelt.

Folgende Daten lassen sich nun über die API importieren:

  • Artikel,
  • Modelle,
  • Artikelbilder,
  • Artikeleigenschaften,
  • Artikeltexte
  • Preise.
  • Staffelpreise (Artikel- und Modellgenau)
  • Bestände,
  • Sollbestände

 

Änderungen

Das Feld "Besteller" wird beim Anlegen von Vorgängen über die Business API nicht mehr automatisch besetzt. Bisher wurde das Feld immer automatisch mit dem Namen besetzt, der für die Rechnungsanschrift im Vorgang verwendet wurde.

 

  • Die Bestellnummer wird nun über die Business API nach außen gegeben.
  • Änderungen von Artikeln über die Business API wurden nicht an die Kasse übergeben. Nun wird das Änderungsdatum des Artikels nach einer Änderung über die API aktualisiert. Alle Änderungen werden nun somit vom Datenaustausch erkannt und an die Kasse übermittelt.

2016-02-24 10:51
Alexander Lassotta

14. Einstellungen

Zur Kategorie

14.01 Parameter und Cowis-Einstellungen

In Cowis sind alle Cowis-Systemeinstellungen auf einer Maske unter dem Menüpunkt "Einstellungen --> Alle" vefügbar. Die Einstellungsfunktion in Cowis bietet ihnen weitere Vorteile:

  • Aufrufbar über jeden Cowis-Bereich über „Einstellungen\Alle“.
  • Suchergebnisse werden farblich hervorgehoben.

 

  • Sie können über das Suchfeld sowohl Parameter als auch normale Einstellungen suchen. Die Reiter im Menü "Einstellungen", die grün hinterlegt werden, beinhalten Treffer zu Ihrer Suche

Suche in Einstellungen und Parametern

 

Im Bereich "Einstellungen --> Cowis --> Paramter" lassen sich alle Paramter finden, die für die Benutzung von Cowis notwendig sind.

2015-02-09 10:05
WebMaster

14.02 Sofortfilter

Für die meisten Bereiche in Cowis sind Sofortfilter aktivierbar.

Einstellbar unter „Einstellungen\Alle\Cowis\Parameter“

  • Parameter: FilterZLArtikel, FilterZLAdressen, ...

Wenn Sie diese Parameter von 0 auf 1 setzen, können Sie die Sofortfilter für die jeweiligen Bereiche aktivieren.

Durch die Sofortfilter lassen sich Ihre Daten einfach und schnell filtern. Durch den unten dargestellten Sofortfilter im Artikelbereich lassen sich Artikel beispielsweise schnell nach Lieferanten oder ArtikelID filtern.

 

Sofortfilter im Artikelbereich

2015-02-09 10:06
WebMaster

14.03 Übersicht der in Cowis angemeldeten Benutzer

Cowis bietet Ihnen die Möglichkeit alle Benutzer einzusehen, die momentan auf Ihrem Cowis System angemeldet sind.

  • Über „System\Benutzer\Angemeldete Benutzer“ kann diese Übersicht aufgerufen werden.

Übersicht angemeldete Benutzer

Erläuterung:

  • ModeAutoStart
  • Automatischer Datenaustausch (DFÜ) via Datei.
  • Business-Service für den Betrieb von angeschlossenen Konnektoren ( bspw. Oxid).
  • Automatischer Datenaustausch (DFÜ) via TCP\IP.
  • COWIS_BUSINESS_SERVI
  • RemoteDFÜ.rem

2015-02-09 10:06
WebMaster

14.04 Benutzerrechte

Benutzerrechte können mit einem Benutzer mit dem Benutzerrecht „Benutzerfplege“ über den Menüpunkt „System\Benutzer\Benutzerverwaltung“ vergeben werden.

 

Verwaltung der Benutzerrechte

2015-02-09 10:06
WebMaster

14.05 Admin E-Mails einrichten

Administratoren können durch die Eingabe von SMTP-Zugangsdaten per Email über Störungen im System informiert werden.

  • Aktuell über Störungen im Datenaustausch, weitere Bereiche werden erweitert.
  • Einstellbar über den Systembereich\Parameter\Cowis-Parameter.
  • Die Folgenden Parameter müssen befüllt sein:

Abbildung beispielhaft für die AdminMail – Parameter

2015-02-09 10:08
WebMaster

14.06 Farbanpassung

Farbanpassungen der Anzeige-Darstellungen:

  • Über den Menüpunkt „Einstellungen\Layout\Darstellung anpassen“ wird die Maske aufgerufen, um die Änderungen an den Einstellungen für die Darstellung vorzunehmen.
  • Aktueller Datensatz einstellbar - Zusatzoption "fett" und "farbig" + Farbwahl
  • Markierte Datensätze einstellbar - Zusatzoption "fett" und "farbig" + Farbwahl
  • Mit einem Doppelklick in der Liste "Gespeicherte Designs" wird das Design geöffnet und kann geändert werden. In der Vorschau können die Änderungen überprüft werden.

Darstellungseinstellungen


Definition der Darstellung

2015-02-09 10:08
WebMaster

14.07 Parameter für das Kundendisplay

 

Das Layout des Kunden-Dislplays kann individuell angepasst werden

Klicken Sie dazu in einem beliebigen Bereich in Cowis auf "Einstellungen --> Alle --> Tab: Kassen --> Tab: Parameter".

Hier finden Sie alle Parameter um Ihr Kundendisplay anzupassen:

  • DspAktiv: Schaltet das Kundendisplay für den 2. Kassenbildschirm ein bzw. aus.
  • DspBelegHintergrund: Hintergrundfarbe des Belegfeldes anpassen.
  • DspHintergrundFarbe: Hintergrundfarbe für den gesamten Hintergrund festlegen.
  • DspLogopfad: Pfad für ein Logobild. Das Logo wird zwischen den Verkäufen auf dem Kundendiplay angezeigt.
  • DspPraesBildpfad: Pfad zu Bilder-Order oder URL-Adresse für die Präsentation. Diese wird nach in "DspPraesWarten" gesetzter Zeit wird als "Bildschirmschoner" eingeblendet.
  • DspPraesBildZeit: Anzeigedauer der einzelnen Bilder aus dem angegebenen Präsentationsordner.
  • DspPraesWarten: Dauer bis die Präsentation eingeblendet wird. Die eingegebene Zeit "tickt" sobald die Kasse nicht benutzt wird.
  • DspSchriftArt: Schriftart des Belegfeldes anpassen. 5 verschiedene Schriftarten wählbar.
  • DspSchriftFarbe:Farbe für die Schrift anpassen, die auf dem Kundendisplay erscheint.
  • DspSchriftGroesse: Schriftgröße des Belegfeldes anpassen.
  • DspSchriftSchnitt: Schriftschnitt anpassen, wie bspw. Fett, Kursiv. 5 Varianten wählbar.


Alle derzeitigen Display-Parameter


Hintergrundfarbe und Schriftart für Kundendisplay geändert

 

2015-02-09 10:08
WebMaster

Systemvoraussetzungen

Zur Kategorie

Systemvoraussetzung Einzelplatz-\Mehrplatzsytem

Arbeitsplatzrechner

(empfohlene Konfiguration bei Neuanschaffung)

  • Hauptspeicher mind. 4 GB RAM
  • Festplatte mind. 200 GB Partition (SSD empfohlen)
  • Monitor, Tastatur, Maus, USB-Anschluss
  • Beste Darstellung bei mind. 1280x1024 Pixel und 96 dpi Schriftgröße (100%)

 

Betriebssystem

Für das DdD Cowis backoffice ist ein Windows Betriebssystem erforderlich, dafür geeignet sind:

  • Windows 10 Pro
  • Microsoft Internet-Explorer 10 oder höher.
  • Aktuelle Service Pack Levels werden vorausgesetzt.
  • Microsoft.net Framework 4.0 Full.

Windows XP wird von Microsoft ab 08.04.14 nicht mehr unterstützt !

 

Datenbank

  • Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2012 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2014 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Ab einer Datenbank-Kapazität von mehr als 10 GB wird eine Vollversion des Microsoft SQL Server benötigt, die kundenseitig zusammen mit dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden muss. Geeignet dafür sind:
    • Microsoft SQL Server 2008 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2008 R2 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2012 Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2014 Standard- / Enterprise Edition
    • Beim Einsatz von Microsoft Windows Small Business Server 2011 ist u.U. der Einsatz des Premium Add On möglich.

Microsoft SQL Server 2000 Express wird nicht mehr unterstützt!

 

 

Datensicherung / Netzwerksicherheit

(empfohlene Handhabung)

 

Eine zuverlässige und regelmäßige Datensicherung ist für gewerblich genutzte PC-Systeme unbedingt erforderlich. Ohne eine Datensicherung sind Ihre Betriebsdaten bei einem Rechnerdefekt oder Umwelteinflüssen möglicherweise unwiederbringlich verloren. Sorgen Sie deshalb vor!

  • Für DdD Cowis  backoffice wird das Verzeichnis (in der Regel \\<PC-Name>\Cowis\Cowis.net beim Einzelplatzsystem und \\<Server-Name>\Cowis\Cowis.net beim Mehrplatzsystem) inkl. aller darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnissen, sowie der Inhalt der SQL-Datenbank gesichert.
  • Wir empfehlen Ihnen, täglich die Daten auf einem externen Speichermedium zu sichern. Dies kann z.B. ein Memorystick, ein beschreibbares Medium (CD, DVD, Datensicherungsbänder) oder eine externe Festplatte sein.

Sie tragen die Verantwortung, dass diese Datensicherung im Falle eines Hardwaredefektes, eines Verlustes des Hardwaresystems oder einer sonstigen Beschädigung des lokalen PC-Systems für eine Systemwiederherstellung zur Verfügung stehen kann.


Gerne beraten wir Sie hierzu!

  

Druckerschnittstellen

Die meisten Drucker sind inzwischen als USB-Geräte verfügbar.
Sollten vorhandene Drucker verwendet werden, müssen genügend passende Anschlüsse vorhanden  sein. Bitte setzen Sie sich im Zweifelsfall mit uns in Verbindung. Adapter von parallelen/seriellen Anschlüssen auf USB-Anschlüsse sollten nicht verwendet werden.

 

 

Netzwerk

Für den Abgleich mit dem DdD Cowis -Server ist eine Netzwerkkarte erforderlich.
Bitte denken Sie daran, dass für eine Vernetzung Kabel und eventuell ein Netzwerkverteiler (Switch) erforderlich sind.

  • Netzwerkkarte Ethernet: 100 MBit/s oder 1 GBit/s.
  • Microsoft kompatible VPN-Verbindung (für den Zugriff auf DdD Cowis pos \ DdD Cowis backoffice)


Von der Verwendung eines drahtlosen Netzwerkes (WLAN) wird abgeraten.
Ebenso ist der externe Zugriff auf COWIS nur über Remote Desktop zulässig. Ein direkter Zugriff über VPN auf die COWIS Datenbank ist ausdrücklich nicht zulässig.

 


Fernwartung

Nutzen Sie die Möglichkeit der Fernwartung mit DdD retail.
Zu diesem Zweck benötigt der jeweilige Rechner einen DSL-Zugang und eine installierte Version des TeamViewers (http://www.teamviewer.com)

 

Internet

  • Mindestens von einem Arbeitsplatz eine Internetverbindung mit mindestens 6 Mbit/s.
  • Bei zusätzlichem DdD Cowis eShop eine feste IP-Adresse  und eine Internetverbindung von mindestens 16 Mbit/s.

 

 

2020-01-08 09:01
Alexander Lassotta

Systemvoraussetzung Backoffice Server

Arbeitsplatzrechner

(empfohlene Konfiguration bei Neuanschaffung)

  • Hauptspeicher mind. 8 GB RAM
    • Bei Verwendung als Terminalserver + 2 GB pro Client
  • Festplatte mind. 2x 500 GB Spiegelplatten (Raid-System)
  • Monitor, Tastatur, Maus, USB-Anschluss
  • Beste Darstellung bei mind. 1280x1024 Pixel und 96 dpi Schriftgröße (100%)

 

Betriebssystem

Für DdD Cowis backoffice -Server sind unter Windows folgende Betriebssysteme freigegeben: 

  • Microsoft Windows Server 2014
  • Microsoft Windows Small Business Server 2008 Standard- / Premium Edition.
  • Microsoft Windows Server 2008 R2 Standard- / Enterprise Edition.
  • Microsoft Windows Small Business Server 2011 Standard.
  • Microsoft Windows Server 2012 R2 Standard- / Enterprise Edition.
  • Microsoft Internet-Explorer 10 oder höher.
  • Aktuelle Service Pack Levels werden vorausgesetzt.
  • Microsoft.net Framework 4.0 Full.

Windows Server 2003 wird von Microsoft ab 08.04.14 nicht mehr unterstützt !

 

Datenbank

  • Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2012 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2014 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Ab einer Datenbank-Kapazität von mehr als 10 GB wird eine Vollversion des Microsoft SQL Server benötigt, die kundenseitig zusammen mit dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden muss. Geeignet dafür sind:
    • Microsoft SQL Server 2008 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2008 R2 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2012 Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2014 Standard- / Enterprise Edition
    • Beim Einsatz von Microsoft Windows Small Business Server 2011 ist u.U. der Einsatz des Premium Add On möglich.

Microsoft SQL Server 2000 Express wird nicht mehr unterstützt!

 

 

Datensicherung / Netzwerksicherheit

(empfohlene Handhabung)

 

Eine zuverlässige und regelmäßige Datensicherung ist für gewerblich genutzte PC-Systeme unbedingt erforderlich. Ohne eine Datensicherung sind Ihre Betriebsdaten bei einem Rechnerdefekt oder Umwelteinflüssen möglicherweise unwiederbringlich verloren. Sorgen Sie deshalb vor!

  • Für DdD Cowis  backoffice wird das Verzeichnis (in der Regel \\<Servername>\Cowis\Cowis.net ) inkl. aller darin enthaltenen Dateien und Unterverzeichnissen, sowie der Inhalt der SQL-Datenbank gesichert (in der Regel lautet der Datenbankname „COWIS“).
  • Wir empfehlen Ihnen, täglich die Daten auf einem externen Speichermedium zu sichern. Dies kann z.B. ein Memorystick, ein beschreibbares Medium (CD, DVD, Datensicherungsbänder) oder eine externe Festplatte sein.

Sie tragen die Verantwortung, dass diese Datensicherung im Falle eines Hardwaredefektes, eines Verlustes des Hardwaresystems oder einer sonstigen Beschädigung des lokalen PC-Systems für eine Systemwiederherstellung zur Verfügung stehen kann.


Gerne beraten wir Sie hierzu!

  

Druckerschnittstellen

Die meisten Drucker sind inzwischen als USB-Geräte verfügbar.
Sollten vorhandene Drucker verwendet werden, müssen genügend passende Anschlüsse vorhanden  sein. Bitte setzen Sie sich im Zweifelsfall mit uns in Verbindung. Adapter von parallelen/seriellen Anschlüssen auf USB-Anschlüsse sollten nicht verwendet werden.

 

 

Netzwerk

Für den Abgleich mit dem DdD Cowis -Server ist eine Netzwerkkarte erforderlich.
Bitte denken Sie daran, dass für eine Vernetzung Kabel und eventuell ein Netzwerkverteiler (Switch) erforderlich sind.

  • Netzwerkkarte Ethernet: 100 MBit/s oder 1 GBit/s.
  • Microsoft kompatible VPN-Verbindung (für den Zugriff auf DdD Cowis pos \ DdD Cowis backoffice)


Von der Verwendung eines drahtlosen Netzwerkes (WLAN) wird abgeraten.
Ebenso ist der externe Zugriff auf COWIS nur über Remote Desktop zulässig. Ein direkter Zugriff über VPN auf die COWIS Datenbank ist ausdrücklich nicht zulässig.

 


Fernwartung

Nutzen Sie die Möglichkeit der Fernwartung mit DdD retail.
Zu diesem Zweck benötigt der jeweilige Rechner einen DSL-Zugang und eine installierte Version des TeamViewers (http://www.teamviewer.com)

 

Internet

  • Mindestens von einem Arbeitsplatz eine Internetverbindung mit mindestens 6 Mbit/s.
  • Bei zusätzlichem DdD Cowis eShop eine feste IP-Adresse  und eine Internetverbindung von mindestens 16 Mbit/s.

2020-01-08 09:02
Alexander Lassotta

Systemvoraussetzungen

Zur Kategorie

Systemvorausetzungen DdD Cowis pos

Arbeitsplatzrechner

(empfohlene Konfiguration bei Neuanschaffung)

  • Hauptspeicher mind. 8 GB RAM
  • Festplatte mind. 200 GB Partition (SSD empfohlen)
  • 15 " Touch-Monitor, Tastatur, Maus, USB-Anschluss
  • Beste Darstellung bei mind. 1280x1024 Pixel und 96 dpi Schriftgröße (100%)

Um optimal mit DdD Cowis pos arbeiten zu können, empfehlen wir Ihnen die Original DdD Pos-Hardware.
Gerne beraten wir Sie hierzu!

 

Betriebssystem

Für das DdD Cowis backoffice ist ein Windows Betriebssystem erforderlich, dafür geeignet sind:

  • Windows 10 Pro
  • Microsoft Internet-Explorer 10 oder höher.
  • Aktuelle Service Pack Levels werden vorausgesetzt.
  • Microsoft.net Framework 4.0 Full.

Windows XP wird von Microsoft ab 08.04.14 nicht mehr unterstützt !

 

Datenbank

  • Microsoft SQL Server 2008 R2 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2012 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Microsoft SQL Server 2014 Express Edition (bei Datenbanken bis 10 GB Größe)
  • Ab einer Datenbank-Kapazität von mehr als 10 GB wird eine Vollversion des Microsoft SQL Server benötigt, die kundenseitig zusammen mit dem Betriebssystem zur Verfügung gestellt werden muss. Geeignet dafür sind:
    • Microsoft SQL Server 2008 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2008 R2 Workgroup- / Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2012 Standard- / Enterprise Edition
    • Microsoft SQL Server 2014 Standard- / Enterprise Edition
    • Beim Einsatz von Microsoft Windows Small Business Server 2011 ist u.U. der Einsatz des Premium Add On möglich.

Microsoft SQL Server 2000 Express wird nicht mehr unterstützt!

 

 

Druckerschnittstellen

Die meisten Drucker sind inzwischen als USB-Geräte verfügbar.
Sollten vorhandene Drucker verwendet werden, müssen genügend passende Anschlüsse vorhanden  sein. Bitte setzen Sie sich im Zweifelsfall mit uns in Verbindung. Adapter von parallelen/seriellen Anschlüssen auf USB-Anschlüsse sollten nicht verwendet werden.

 

Schnittstelle zur Anbindung von EC – Terminals

Soll die Kassensoftware mit einem EC – Terminal verbunden werden, muss dieses über eine Eingebaute COM – Schnittstelle verfügen. Ein USB – Seriell Wandler funktioniert nicht. Da entsprechende Anschlusskabel nur von den Herstellern bezogen werden können, unbedingt rechtzeitig mit bestellen. 

 

Netzwerk\Fernwartung

Um den Datenaustausch mit DdD Cowis pos und DdD Cowis backoffice gewährleisten zu können, müssen die Systeme im Netzwerk verbunden sein. Bitte denken Sie daran, dass für eine Vernetzung Kabel und eventuell ein Netzwerkverteiler (Switch) erforderlich sind.

 

Wir raten von einer Datenübertragung über das Telefonnetz (ISDN) ab. Erfahrungsgemäß ist dies wegen den Datenmengen nicht möglich.

 

  • Netzwerkkarte Ethernet: 100 MBit oder 1 GBit/s.
  • Microsoft kompatible VPN-Verbindung (für den Zugriff auf DdD Cowis backoffice).

 

Von der Verwendung eines drahtlosen Netzwerkes (WLAN) wird abgeraten.

 

Nutzen Sie die Möglichkeit der Fernwartung mit DdD retail.
Zu diesem Zweck benötigt der jeweilige Rechner einen DSL-Zugang und eine installierte Version des TeamViewers (http://www.teamviewer.com)

 

 

2025-09-29 15:48
Alexander Lassotta

EDI

Zur Kategorie

Schnittstellendefinition

 

 

DESADV mit mehreren Lieferscheinen können getrennt voneinander eingelesen werden

  • Es kann vorkommen, das Lieferanten DESADV´s schicken, in denen mehrere Lieferscheine beinhaltet sind.

Wenn es in einem DESADV mehrere Lieferscheine gab, von denen manche unvollständig waren (auf Grund fehlenden PRICATs), so wurde für den kompletten DESADV kein Wareneingang angelegt.

Die Verarbeitung des DESADV wurde nun so optimiert, dass die vollständigen Lieferscheine eines DESADV sofort als Wareneingang angelegt werden. 

Die noch unvollständigen Lieferscheine bleiben entsprechend so lange erhalten, bis die notwendigen PRICATS  ebenfalls empfangen wurden, wodurch dann auch für die restliche Lieferscheine ein Wareneingang angelegt wird.

 

Integration des BTE-Feldes "EAS Warengruppenschlüssel"

  • BTE hat seine PRICAT Schnittstellendefinition um das Feld "96" "EAS Warengruppenschlüssel" (für Schuhe) erweitert. Dies wurde nun auch in den Cowis BTE-Konverter integriert.

 

Anpassung des BTE Sales Reports

  • Beim Erstellen eines BTE Sales Reports wird nun die Kunden Kartennummer im Feld "externe Kundennummer" exportiert und die Adress ID des Kunden im Feld "Kundennummer" .

2015-02-09 10:04
Alexander Lassotta

Funktionsweise DdD Knowledgebase

Zur Kategorie

Einführung in die DdD Knowledgebase

Willkommen in der DdD Knowledgebase,
 

Eine kurze Einführung in die DdD Knowledgebase erhalten Sie in unserem YouTube-ChannelAlle Beiträge welche in unserem Channel beschrieben sind, sind mit einem YouTube-Icon gekennzeichnet. Mit einem Klick öffnet sich direkt das Video.

 



Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. 

Wir sind gerne für Sie da.

Ihre DdD COWIS Kundenbetreuung

 

2014-07-01 10:03
Alexander Lassotta

Fibu

Zur Kategorie

Schnittstellendefinition

 

Neue Schnittstelle für Export im "DATEV V4" Format

  • FiBu Bücher können nun im DATEV V4 Format exportiert werden.

 

 Im Feld "Status FiBu" lässt sich nun das Format DATEV V4 für den FiBu Export auswählen.

 

Die Bücher werden in folgende Dateien exportiert:

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Rechnungsbuch1.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Wareneingangsbuch9.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Retourenbuch9.csv

Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_Kassenbuch1.csv

 

1 und 9 (für dieses Beispiel) entsprechen den Bücher-Nummern.

 

Debitoren und Kreditoren werden in folgende Dateien exportiert:

  • Geänderten Adressen eines Buches:
    Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_DEBITOREN_IN_Rechnungsbuch1.csv 
    Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_KREDITOREN_IN_Wareneingangsbuch9.csv
  • Beim Export Stammdaten:
    Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_DEBITOREN_20140519173642.csv
    Cowis Basispfad + \FIBU\EXTF_KREDITOREN_20140519173715.csv

2015-02-09 10:14
Alexander Lassotta

Stammdatenimport-export

Zur Kategorie

Schnittstellendefinition

 

Adressimport/export & Artikelimport/Export
  • Im Systembereich  konnte man Artikel und Adressen über die Funktion "Extras --> Stammdatenimport" importieren. Für den Export von Adressen gab es einen eigenen Menüpunkt, Artikel konnten jedoch bisher nur über das Einbinden eines kundenspezifischen Menüpunktes exportiert werden. Nun wurden diese Funktionen auf einer Oberfläche vereinheitlicht. Der Menüpunkt "Stammdatenimport" wurde in "Stammdatenimport/Export" umbenannt. Auf der ehemaligen Oberfläche für den Import befinden sich nun zwei Reiter:
  1. Der erste Reiter "Import" beinhaltet die bisher schon existierenden Einstellungen zum Import. Hier wurden lediglich ein paar kleine Änderungen vorgenommen: Es wird nun eine Benutzerinformation/Warnung angezeigt wenn die Zeichensatzformatierung vor dem Import verändert wird. Außerdem können nun die Spalten der Vorschautabelle vergrößert werden.
  2. Auf dem zweiten Reiter "Export" lassen sich nun sowohl Adressen als auch Artikel exportieren. Über diesen Reiter lässt sich der Ziel Pfad für die Export Datei eintragen und Artikel/Adressen für den Export auswählen. Der Benutzer muss seine zu exportierenden Daten somit nicht erst im Artikelbereich bzw. Adressbereich auswählen.
    Der alte Menüpunkt für den Export von Adressen wurde entfernt.

 

Neues Exportmenü: Hier können der Ziel-Pfad der Export Datei und die zu exportierenden Daten ausgewählt werden.

 

 

 

Probleme beim einlesen mit Microsoft Office 2007

  • Der Microsoft.Ace.Oledb.12 provider ist nicht registriert

 

Wenn es zu genannter Fehlermeldung kommt, sollte man von Microsoft die "2007 Office System Driver: Data Connectivity Components" nachinstallieren

 

 

 

Über den angegebenen Link können Sie dies direkt herunterladen und installieren

http://www.microsoft.com/en-us/download/confirmation.aspx?id=23734

2015-07-03 10:48
Alexander Lassotta